DE19617338A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation von Mikroorganismen, Pilzen und Kleinstlebewesen mit Indikatorkugeln - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation von Mikroorganismen, Pilzen und Kleinstlebewesen mit IndikatorkugelnInfo
- Publication number
- DE19617338A1 DE19617338A1 DE1996117338 DE19617338A DE19617338A1 DE 19617338 A1 DE19617338 A1 DE 19617338A1 DE 1996117338 DE1996117338 DE 1996117338 DE 19617338 A DE19617338 A DE 19617338A DE 19617338 A1 DE19617338 A1 DE 19617338A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- indicator
- microorganisms
- fungi
- spheres
- bond
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/75—Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
- G01N21/77—Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/02—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
- C12Q1/04—Determining presence or kind of microorganism; Use of selective media for testing antibiotics or bacteriocides; Compositions containing a chemical indicator therefor
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Pathology (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kunststoffkugeln, den Oberflächen mit
Indikatormolokülen zur Identifikation von Mikroorganismen bestückt sind.
Eine Vielzahl von lebensbedrohlichen Krankheiten werden von Bakterien verursacht. Daher ist
die genaue mikrobielle Diagnostik die Grundlage für eine schnelle und erfolgversprechende
Therapie.
Zur Identifikation pathogener Keime werden üblicherweise mit festen oder halbfesten
Nährmedien gefüllte Kunststoffbehälter, sogenannte Agarplatten, eingesetzt. Die Probe wird
auf die entsprechenden Platten manuell aufgetragen (Animpfung). Die Bakterien wachsen und
geben dabei Stoffwechselprodukte an das Medium ab. Diese Metaboliten werden durch
Indikatorsubstanzen nachgewiesen. In der Regel tritt ein Farbumschlag auf, der vom
Labormediziner bewertet wird. Mit derselben Probe wird der Vorgang auf verschiedenen
Indikatorplatten wiederholt (Bunte Reihe), bis aus der Kombination der Einzelergebnisse auf
die Bakterienspezies geschlossen werden kann. Der Krankheitskeim ist charakterisiert.
Der entscheidende Nachteil dieses Verfahrens ist der hohe Aufwand an wertvoller Zeit und
Material. Oft muß eine Vielzahl von Nährmedienbehältern angeimpft werden (8-15 pro Bunte
Reihe). Das kostet Zeit. Viele Behälter sind teuer.
Das bisheriger Verfahren ist zeitintensiv. Führt ein Set von Messungen nicht zu einem ein
deutigen Ergebnis, muß die Bunte Reihe entweder wiederholt oder neu kombiniert werden. Die
Bakterien müssen erneut anwachsen und sich solange vermehren, bis ihre Metaboliten
konzentration die Nachweisgrenze überschritten hat. Da bis zur Auswertung der ersten
Meßreihe Stunden bis Tage vergehen, die folgende Meßreihe entsprechend länger dauert, geht
bis zur optimalen Behandlung des Patienten oft wertvolle Zeit verloren.
Mit jeder Beimpfung steigt außerdem das Risiko für den Laboranten, sich trotz aller
Vorkehrungen selbst zu infizieren.
Die bisherige Methode ist überdies platzintensiv, da eine Vielzahl von Nährmedienbehältern
beimpft werden müssen. Die Behälter müssen von der Sterilbank in den Wärmeschrank und
zurück transportiert werden, dabei steigt die Unfallgefahr (Unbeabsichtigtes öffnen einer
kontaminierten Platte, Infektionsrisiko) an.
Die Vielzahl der durchzuführenden Tests verursacht zunehmenden klinischen Abfall.
Die bisher eingesetzte mikrobielle Diagnostik ist mit einem hohen manuellen Arbeitsaufwand
verbunden. Der Beimpfungsprozeß sowie die Auswertung der Ergebnisse sind nicht automati
sierbar, durch den manuellen Einsatz vergeht wertvolle Zeit bis zur Diagnose.
Ein weiterer Nachteil ist in der Auswertung selbst zu sehen. Es gibt kaum
Kontrollinstrumente, die Auswertung ist nicht standardisierbar.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die für die
Diagnostik von Krankheitskeimen notwendigen Untersuchungen zu vereinfachen, zu beschleu
nigen und für das Laborpersonal sicherer zu gestalten. Ebenso sollte die Erfindung den
Einsatz von Standardgeräten zur automatischen oder halbautomatischen Auswertung erlauben.
Diese Aufgabe wird mit der beschriebenen Indikatorkugel gelöst.
Der Kern der Lösung besteht mit anderen Worten darin, daß kleine Kugeln (1) (Durchmesser 5
nm bis 10 mm) an ihrer Oberfläche mit einer Schicht aus in der Regel genau einem Typ von
Indikatormolekülen (3) an Bindungsstellen (2) verbunden sind (Abb. 4.1.1).
Die Indikatorkugeln werden in eine bebrütete Flüssigkultur von Mikroorganismen, Pilzen oder
Kleinstlebewesen gegeben, die Indikatoren reagieren i.d.R sofort mit den bakterientypischen
Metaboliten (4) und charakterisieren dadurch den Krankheitskeim.
Die Indikatormoleküle sind mit der Kugeloberfläche dauerhaft verbunden. Die Ausgestaltung
der Erfindung sieht an speziellen Bindungsstellen eine kovalente Bindung, eine Ionenbindung
oder ausreichende Adhäsionskräfte vor. Dadurch wird gewährleistet, daß durch mechanische
Einflüsse (Schütteln der Kulturflasche, nachfolgende Wasch- oder Resuspensionsschritte) die
Anzahl der aktiven und an die Kugeloberfläche gebundenen Indikatoren unverändert bleibt.
Die Erfindung sieht einen Bindungstyp vor, der die Reaktivität der Indikatormoleküle nach der
Anbindung an die Kugel nicht beeinflußt. Auf diese Weise wird die Funktionalität der
Indikatoren sichergestellt.
Die Erfindung sieht weiterhin vor, daß solche Indikatoren gewählt werde, die mit den
bakteriell umgesetzten Edukten (Glukoseabbau), den freigesetzten Stoffwechselprodukten
(Karbonsäuren, Alkoholen etc.) oder den freigesetzten Proteinen (Exoenzymen, Toxine, etc.) in
Wechselwirkung treten können.
Sie erfahren dabei eine Änderung ihres Absorptions- oder des Emissionsverhaltens. Mit
anderen Worten: Es tritt ein charakteristischer Farbumschlag oder eine
Floureszensveränderung auf, der bzw. die meßbar ist.
Die Anordnung der Indikatormoleküle auf Kugeloberflächen erweist sich bei der hier
beschriebenen Vorrichtung als besonders vorteilhaft, da die Signaldichte pro Oberfläche
wesentlich höher als in einer Suspension mit der gleichen Anzahl von Indikatormolekülen ist.
Pumpt man die zu untersuchende Suspension durch eine Meßkapillare, werden im ersten Fall
wenige, aber sehr starke Signale gemessen, die in jedem Fall auswertbar sind.
Wird die Suspension mit nicht kumulierten Indikatoren in derselben Kapillare vermessen, so
erhält man ein gleichbleibendes, aber sehr schwaches und damit kaum auswertbares Signal.
Der Vorteil der Indikatorkugel besteht also in einer Verstärkung des Meßsignals bei gleich
bleibender Indikatorkugel. Die Messung wird genauer.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, eine Kombination von verschiedenen
Indikatorkugeln in einer Meßprobe zu verwenden. Dabei müssen Indikatoren gewählt werden,
deren spektrale Kennlinien sich so weit unterscheiden, das eine sichere Zuordnung der
Spektrallinien zu dem entsprechenden Indikator möglich ist.
Die Erfindung sieht weiterhin vor, das mit einem definierten Kugeldurchmesser in der Regel
nur genau ein Indikatortyp verbunden ist. Dadurch ergeben sich folgende Vorteile:
Bei der optischen Messung einer Suspension von Kugeln in einer Flüssigkeit tritt an der Kugeloberfläche eine Lichtstreuung auf. Diese Lichtstreuung hängt in erster Linie von dem Kugeldurchmesser ab und beeinflußt das Spektrum geringfügig. Verwendet man mehrere Indikatoren einheitlichem Durchmesser in mit einer Probe, kann dieser Effekt vernachlässigt werden. Eine saubere Auswertung ist möglich, sofern sich die Indikatorkennlinien weit genug unterscheiden. Die Messung wird vereinfacht.
Bei der optischen Messung einer Suspension von Kugeln in einer Flüssigkeit tritt an der Kugeloberfläche eine Lichtstreuung auf. Diese Lichtstreuung hängt in erster Linie von dem Kugeldurchmesser ab und beeinflußt das Spektrum geringfügig. Verwendet man mehrere Indikatoren einheitlichem Durchmesser in mit einer Probe, kann dieser Effekt vernachlässigt werden. Eine saubere Auswertung ist möglich, sofern sich die Indikatorkennlinien weit genug unterscheiden. Die Messung wird vereinfacht.
Unterscheiden sich zwei wichtige Indikatoren in ihren Kennlinien aber nur geringfügig, und ist
ihre beider Anwesenheit zur Diagnose unbedingt erforderlich, so tritt der Faktor
Kugeldurchmesser als wichtiges Differenzierungsmerkmal in den Vordergrund. Ist nun
Indikator A mit einer kleinen Kugel verbunden und Indikator B mit einer großen Kugel, so
kann bei einer doppelt positiven Reaktion keine sichere Differenzierung aufgrund der
Kennlinien vorgenommen werden. Mißt man aber neben der Kennlinie auch das Streulicht (d. h.
den Kugeldurchmesser) als zweiten Parameter, so ist wiederum eine eindeutige Zuordnung von
positiv A auf kleiner Kugel und positiv B auf großer Kugel möglich. Dadurch erhöht sich das
Maß an frei wählbaren Kombination genauso wie das Maß an dedektierbaren Bakterienarten. Die
Erfindung ist sehr flexible einsetzbar.
Ein weitere Ausgestaltung sieht vor, daß sehr kleine Kugeln verwendet werden. Ihr
Durchmesser liegt im Mikrometerbereich. Da eine Vielzahl kleiner Kugel eine größere reaktive
Oberfläche als wenige große Kugeln hat, steigt die Wahrscheinlichkeit eines Kontaktes mit den
Metaboliten. Der Vorteil ist eine schneller Reaktion und damit eine weit schnellere Diagnose,
die dem Arzt erlaubt, ebenso schnell zu handeln.
Weiterhin ist vorgesehen, die Indikatorkugeln in eine Flüssigkeit zu suspendieren. Damit
ergibt sich ein wesentlicher Vorteil der Erfindung gegenüber der herkömmlichen
Diagnosetechnik auf festen Nährböden. Die Indikationssuspension kann pipettiert oder
gepumpt werden. Damit ist diese Technik automatisierbar und wesentlich effizienter anzuwen
den als die heute angewendete Methode. Ebenso verringert sich die Gefahr von manuellen
Fehlern (z. B. Verwechslungen) im Routinebetrieb.
Der Vorteil der Erfindung liegt auch darin, daß die Kugeln in der Flüssigkeit hin- und her
diffundieren bzw. bewegt werden können (Schütteln der Kulturflasche). Da auch die löslichen
Metaboliten in einer Flüssigkeit diffundieren, treffen sich Reagenz und Indikator mit einer
weit größeren Wahrscheinlichkeit als in den üblichen Nährmedienbehältern. Hier sind die
Indikatoren fest im gallertartigen Nährmedium eingebettet, nur die Metaboliten sind mobil.
Die Diffusion von Metaboliten zu Indikatoren ist einseitig und dauert länger. Der Vorteil des
hier beschriebenen Erfindung liegt also auch in der schnelleren Auswertung.
An käuflichen Kugeln (1) (Abb. 1) der Firma Dynax, Durchmesser 100 nm werden
Flouresceindiacetat-Moleküle als Indikatoren (2) über eine Bindungsstelle (3) durch
Ketogruppen an der gesamten Kugeloberfläche kovalent gebunden. Fluoresceindiacetat weist
eine hydrolysierbare Esterbindung auf, die von Lipasen (4) erkannt wird. Lipasen sind
typische Exoenzyme der Gattung Pseudomonas.
Die Indikatorkugeln fluoreszieren im inaktiven Zustand (3a) nicht. Nach der Zugabe zu einer
Flüssigkultur von Pseudomonas treten die Indikatoren mit der Lipase des Bakteriums in
Wechselwirkung. Das Enzym wird interfacial aktiviert. Durch die Spaltung einer charakteri
stischen Esterbindung wird das Fluorogen Fluoresceindiacetat aktiviert (3b) und in einen
Fluoreszenzfarbstoff umgewandelt. Bei einer Bestrahlung mit Licht der Wellenlänge 490 nm
beginnt die Kugel grün zu leuchten (Emissionswellenlänge 520 nm). Die Spektralverschiebung
ist in handelsüblichen Meßgeräten nachweisbar, das Bakterium kann identifiziert werden.
Bei dem erfindungsgemäßen werden die erfindungsgemaßen Verfahren wird durch den kenn
zeichnenden Teil des Patentanspruches 2 beschrieben Indikatorkugeln in beliebiger
Kombination zu einer Flüssigkulturflasche mit Mikroorganismen gegeben werden. Schon nach
kurzer Reaktionszeit ist eine Identifikation der gesuchten Metaboliten durch die spektrale
Veränderung der Indikatoren auf den Kugeln möglich. Damit können z. B. Bakterien schnell und
sicher bestimmt werden.
Bisher wurden zur Charakterisierung eine Bakterienspezies etwa 8 Agarplatten angeimpft
(Abb. 4.2.1). Nun erfüllt eine Flüssigkultur, in die 8 verschiedene Indikatorkugeln gegeben
werden, denselben Zweck. Das spart Zeit und reduziert den klinischen Abfall. Die Reaktion
zwischen Metaboliten und Indikatorkugeln erfolgt schnell. Die Messung der Farb- oder
Fluoreszensänderung kann automatisch im Fluorimeter oder Photometer erfolgen. Die
Ergebnisse sind wesentlich besser reproduzierbar als bei einer manuellen Auswertung. Die
mikrobielle Diagnose wird sicherer.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sieht das Verfahren Kontrollmöglichkeiten vor
(Abb. 4.2.2), die einfach und vollautomatisch durchführbar sind. Dazu müssen die
Kulturflaschen nicht geöffnet werden. Bisher wurde auf Kontrollen aufgrund des hohen
Arbeitsaufwandes weitgehend verzichtet. Das Verfahren bietet die Möglichkeit, einfach und
schnell das ermittelte Ergebnis zu kontrollieren.
Dazu sind 3 Ansätze notwendig: Meßprobe mit Indikatorkugeln (runde Symbole) (1), bakteri
elle Metaboliten (eckige Symbole) und Flüssignährmedium (grau), Blindprobe 1 mit
Indikatorkugeln und Flüssignährmedium (2), Blindprobe 2 mit bakteriellen Metaboliten und
Flüssignährmedium (3).
Zuerst wird die Probe mit bakteriellen Metaboliten, Flüssignährmedium und Indikatorkugeln
spektral analysiert. Im Anschluß wird das reine Flüssigmedium mit Indikatorkugel vermessen
und vom Meßprobenspektrum abgezogen.
Dadurch wird der Spektralanteil des Füssigmediums eliminiert. Dann wird das Spektrum der
Bakterienkultur vom Meßergebnis abgezogen. Bakterien selbst können farbig oder fluoreszent
sein und das Ergebnis verfälschen. Übrig bleibt ein sauberes Meßergebnis, daß den gesuchten
Einfluß der Metabolite auf die Indikatorkugeln wiedergibt. Die Messung wird genauer. Durch
einen Vergleich der Ergebnisse mit einer geeigneten Eichkurve kann eine qualitative und
quantitative Bakterienbestimmung erfolgen, aus der sich zwei Aussagen ergeben: Welches
Bakterium befindet sich in der Patientenprobe und wie hoch war seine Konzentration?! Der
behandelnde Arzt gewinnt so Erkenntnisse über Kranheitsursache und augenblicklichen
Stand der Infektion. Er kann gezielt handeln.
Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung beschreibt eine Erhöhung der Meßgenauigkeit
durch eine Konzentration der Indikatorkugeln in einem kleinere Volumen als dem
Gesamtvolumen. Die Indikatorkugeln sind größer und schwerer als Bakterien (Abb. 4.2.3,
bakterielle Metaboliten bzw. Bakterien als eckige Symbole, die Indikatorkugel als runde
Symbole).
Wird die Probe geeignet zentrifugiert (1), befinden sich die Kugeln in Pellet (2), die Bakterien
im Überstand. Sie werden verworfen (3). Nun wird die Probe mit einem kleinen Volumen
resuspendiert und gemessen (4). Wird die Probe geeignet filtriert, befinden sich die Kugeln in
Retentat und die Bakterien im Permeat. Sie werden ebenfalls verworfen. Die Kugeln werden in
einem kleineren Volumen resuspendiert.
In beiden Fällen erhöht sich die Menge an Indikatorkugeln pro Volumen. Dadurch wird daß
Meßsignal entsprechend verstärkt. Der Vorteil dieser Technik ist, daß a.) geringere
Metaboliten- bzw. Bakterienkonzentrationen nachgewiesen werden können. Das Verfahren ist
sensibler. Ein weiter, wichtiger Vorteil ist, daß b.) durch einen einzigen
Zentrifugationsschritt die Gesamtanalysezeit erheblich verkürzt werden kann. Die effektive
Nachweisgrenze wird durch Kugelkonzentration eher erreicht.
Eine besondere Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, daß bei einer nicht-eindeutigen
Identifikation der Bakterienspezies weitere Indikatorkugeln mit anderen Oberflächenmarkern
zu den schon bestehenden Testansätzen hinzugegeben werden können. Dies kann solange
geschehen, bis die Spezies eindeutig identifiziert worden ist. Vorteil dieses neuen Verfahrens
ist, daß dieselben Testansätze weiterverwendet werden können.
Bisher mußten bei uneindeutigen Tests die Animpfung und Inkubation auf anderen
Indikatorkombinationen auf neuen Nährmedienbehältern wiederholt werden (2. Bunte Reihe).
Bis das Bakterienwachstum und die damit verbundene nachweisbare Metabolitenkonzentration
die Nachweisgrenze erneut erreicht hat, vergehen Stunden bis Tage. Die hier beschriebene
Erfindung verzichtet auf eine erneute Animpfung, da die Zusatzmessung durch Zugabe beliebig
vieler Indikatorkugeltypen direkt erfolgen kann. Das spart Zeit und kann Menschenleben
retten.
Zur Identifikation der Gattung Pseudomonas, die schwere Lungenkrankheiten verursachen
kann, werden drei Meßflaschen mit Flüssignährmedium befüllt. Flasche 1 und 2 bleiben
unverändert. Sie dienen als Blindprobe. Flasche 3 wird mit den Bakterien angeimpft. Flasche 3
dient als Meßprobe. Die Flaschen werden 48 h bei 38°C inkubiert, die Bakterien wachsen und
setzen Lipase frei. Die Bakterienkonzentration kann photometrisch bei 520 nm kontrolliert
werden, ohne die Kultur zu öffnen.
Nun werden die zuvor beschriebenen Indikatorkugeln in Flasche 1 und 3 gegebenen. Alle
Flaschen werden 15 min bei Raumtemperatur geschüttelt.
In Flasche 1 zeigt sich keine Grünfluoreszenz bei 490 nm Anregungslicht, Flasche 2 weist
schwache Fluoreszenz auf während Flasche 3 stark grün fluoresziert.
Zur Auswertung wird nun vom Fluoreszensspektrum der Flasche 3 das der Flaschen 1 und 2
abgezogen. Dadurch wird das mögliche Fluoreszenzspektrum des Flüssigmediums selbst
berücksichtigt (Flasche 1) sowie der Einfluß des Flüssignährmediums auf die Indikatorkugeln
ohne bakterielles Enzym. Unter Umständen findet eine leichte Autohydrolyse des
Indikatormoleküls statt, was zu einer Überbewertung des Ergebnisses führen würde. Das
Differenzspektrum aber gibt den ausschließlichen Einfluß der bakteriellen Lipase auf die
Indikatorkugeln wieder.
Durch den Vergleich mit einer geeigneten Eichkurve kann die Messung qualitativ und quanti
tativ ausgewertet werden. Es kann also der Bakterientyp und seine Anzahl nach 48 h bestimmt
werden. So kann auf die Bakterienkonzentration in der Patientenprobe rückgeschlossen
werden, was dem Arzt erlaubt, den Verlauf der Erkrankung einzuschätzen und gezielt zu
handeln.
Claims (2)
1. Vorrichtung zur Identifikation von Mikroorganismen
Pilzen und Kleinstlebewesen mit Indikatorkugeln
dadurch gekennzeichnet, daß
die Oberflächen von chemisch und mechanisch stabilen Kugeln dauerhaft mit Indikator molekülen verbunden sind, die Mikroorganismen oder Pilze oder deren Stoffwechselprodukte oder derer Stoffwechselzwischenprodukte identifizieren können und daß
diese Moleküle nach Kontakt mit Mikroorganismen oder Pilzen oder deren Stoffwechselpro dukte oder derer Stoffwechselzwischenprodukte eine Farb- oder Floureszenzänderung, die als Identifikationsnachweis dient,
weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß vorteilhafterweise
die Bindung zwischen Indikator und Kugel dauerhaft ist, und/oder
daß die Bindung zwischen Indikator und Kugel eine kovalente Bindung, Ionenbindung oder durch Adhäsionskräfte hervorgerufen wird, und/oder
daß ein Kontakt der Indikatoren mit den oben genannten Stoffen durch eine Änderung ihrer spektralen Eigenschaft dieser Indikatormoleküle nachgewiesen werden kann, und/oder
daß die Kugeln selbst aus chemisch und mechanisch inertem Material besteht, und/oder
daß die Kugeln die Möglichkeit zu einer der oben genannte Bindungen bietet, und/oder
daß der Kugeldurchmesser zwischen 5 nm und 15 mm betragen kann, und/oder
daß eine Kugel ein oder mehrere Indikatormoleküle tragen kann, und oder
daß eine Kugeloberfläche dauerhaft (s. o.) mit Floureszeinverbindungen, insbesondere Fluores ceinsäuren wie z. B. Fluoresceindiacetatverbindungen sein kann, so daß insbesonder ein Nach weis bakterieller Lipasen durch eine Fluoreszenzänderung herbeigeführt werden kann.
die Oberflächen von chemisch und mechanisch stabilen Kugeln dauerhaft mit Indikator molekülen verbunden sind, die Mikroorganismen oder Pilze oder deren Stoffwechselprodukte oder derer Stoffwechselzwischenprodukte identifizieren können und daß
diese Moleküle nach Kontakt mit Mikroorganismen oder Pilzen oder deren Stoffwechselpro dukte oder derer Stoffwechselzwischenprodukte eine Farb- oder Floureszenzänderung, die als Identifikationsnachweis dient,
weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß vorteilhafterweise
die Bindung zwischen Indikator und Kugel dauerhaft ist, und/oder
daß die Bindung zwischen Indikator und Kugel eine kovalente Bindung, Ionenbindung oder durch Adhäsionskräfte hervorgerufen wird, und/oder
daß ein Kontakt der Indikatoren mit den oben genannten Stoffen durch eine Änderung ihrer spektralen Eigenschaft dieser Indikatormoleküle nachgewiesen werden kann, und/oder
daß die Kugeln selbst aus chemisch und mechanisch inertem Material besteht, und/oder
daß die Kugeln die Möglichkeit zu einer der oben genannte Bindungen bietet, und/oder
daß der Kugeldurchmesser zwischen 5 nm und 15 mm betragen kann, und/oder
daß eine Kugel ein oder mehrere Indikatormoleküle tragen kann, und oder
daß eine Kugeloberfläche dauerhaft (s. o.) mit Floureszeinverbindungen, insbesondere Fluores ceinsäuren wie z. B. Fluoresceindiacetatverbindungen sein kann, so daß insbesonder ein Nach weis bakterieller Lipasen durch eine Fluoreszenzänderung herbeigeführt werden kann.
2. Verfahren zur Identifikation von Mikroorganismen
mit Indikatorkugeln,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Mikroorganismen oder Pilze oder Kleinstiebewesen oder deren Stoffwechselprodukte oder derer Stoffwechselzwischenprodukte und die Indikatorkugeln sich in der gleichen Flüssigkeit befinden,
weiterhin dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Mikroorganismen oder Pilze oder deren Stoffwechselprodukte oder deren Stoffwechselzwischenprodukte mit mehreren verschiedenen Typen von Indikatorkugeln in derselben Flüssigkeit befinden können, und/oder
daß die Indikatorkugeln von der oben beschriebenen Suspension abgetrennt und zu Meßzwecken in eine weitere Flüssigkeit überführt werden können, und/oder
daß das Einbringen verschiedener Indikatorkugeln in oben beschriebene Suspension nicht zeitgleich sondern auch zeitversetzt erfolgen kann
daß Kontrollmessungen derart durchgeführt werden können, daß der Einfluß von der Flüssigkeit, in der sich die Indikatorkugeln befinden, auf die Indikatoren eliminiert werden kann und daß der Einfluß der Organismen selbst durch ihre natürlichen spektralen Eigenschaften auch eliminiert werden kann.
die Mikroorganismen oder Pilze oder Kleinstiebewesen oder deren Stoffwechselprodukte oder derer Stoffwechselzwischenprodukte und die Indikatorkugeln sich in der gleichen Flüssigkeit befinden,
weiterhin dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Mikroorganismen oder Pilze oder deren Stoffwechselprodukte oder deren Stoffwechselzwischenprodukte mit mehreren verschiedenen Typen von Indikatorkugeln in derselben Flüssigkeit befinden können, und/oder
daß die Indikatorkugeln von der oben beschriebenen Suspension abgetrennt und zu Meßzwecken in eine weitere Flüssigkeit überführt werden können, und/oder
daß das Einbringen verschiedener Indikatorkugeln in oben beschriebene Suspension nicht zeitgleich sondern auch zeitversetzt erfolgen kann
daß Kontrollmessungen derart durchgeführt werden können, daß der Einfluß von der Flüssigkeit, in der sich die Indikatorkugeln befinden, auf die Indikatoren eliminiert werden kann und daß der Einfluß der Organismen selbst durch ihre natürlichen spektralen Eigenschaften auch eliminiert werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996117338 DE19617338A1 (de) | 1996-04-30 | 1996-04-30 | Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation von Mikroorganismen, Pilzen und Kleinstlebewesen mit Indikatorkugeln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996117338 DE19617338A1 (de) | 1996-04-30 | 1996-04-30 | Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation von Mikroorganismen, Pilzen und Kleinstlebewesen mit Indikatorkugeln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19617338A1 true DE19617338A1 (de) | 1997-11-06 |
Family
ID=7792928
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996117338 Withdrawn DE19617338A1 (de) | 1996-04-30 | 1996-04-30 | Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation von Mikroorganismen, Pilzen und Kleinstlebewesen mit Indikatorkugeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19617338A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001014583A1 (en) * | 1999-08-23 | 2001-03-01 | 3M Innovative Properties Company | Culture medium using ballasted ph indicators |
US6436661B1 (en) | 2000-04-13 | 2002-08-20 | 3M Innovative Properties Company | Bacteria and bacteriophage detection using immobilized enzyme substrates |
EP1567661A2 (de) * | 2002-11-26 | 2005-08-31 | Expressive Constructs, Inc. | Verfahren, biosensoren und kits zum nachweis und zur identifizierung von pilzen |
EP1845155A1 (de) * | 2005-01-13 | 2007-10-17 | Kyushu Institute of Technology | Partikel zum nachweis enzymatischer aktivität sowie verfahren und gerät zum nachweis enzymatischer aktivität unter verwendung davon |
DE102013106432A1 (de) | 2013-06-20 | 2014-12-24 | Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG | Optische Indikator-Einheit und Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer physikalisch-chemischen Eigenschaft eines Prozessmediums in einer prozesstechnischen Anlage |
US9017963B2 (en) | 2002-01-31 | 2015-04-28 | Woundchek Laboratories (Us), Inc. | Method for detecting microorganisms |
-
1996
- 1996-04-30 DE DE1996117338 patent/DE19617338A1/de not_active Withdrawn
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001014583A1 (en) * | 1999-08-23 | 2001-03-01 | 3M Innovative Properties Company | Culture medium using ballasted ph indicators |
US6391626B1 (en) | 1999-08-23 | 2002-05-21 | 3M Innovative Properties Company | Culture medium and device using ballasted pH indicators for detection and enumeration of microorganisms |
US6436661B1 (en) | 2000-04-13 | 2002-08-20 | 3M Innovative Properties Company | Bacteria and bacteriophage detection using immobilized enzyme substrates |
US6833251B2 (en) | 2000-04-13 | 2004-12-21 | 3M Innovative Properties Company | Bacteria detection using immobilized enzyme substrates |
US9017963B2 (en) | 2002-01-31 | 2015-04-28 | Woundchek Laboratories (Us), Inc. | Method for detecting microorganisms |
EP1567661A2 (de) * | 2002-11-26 | 2005-08-31 | Expressive Constructs, Inc. | Verfahren, biosensoren und kits zum nachweis und zur identifizierung von pilzen |
EP1567661A4 (de) * | 2002-11-26 | 2007-01-10 | Expressive Constructs Inc | Verfahren, biosensoren und kits zum nachweis und zur identifizierung von pilzen |
EP1845155A1 (de) * | 2005-01-13 | 2007-10-17 | Kyushu Institute of Technology | Partikel zum nachweis enzymatischer aktivität sowie verfahren und gerät zum nachweis enzymatischer aktivität unter verwendung davon |
EP1845155A4 (de) * | 2005-01-13 | 2008-11-05 | Kyushu Inst Technology | Partikel zum nachweis enzymatischer aktivität sowie verfahren und gerät zum nachweis enzymatischer aktivität unter verwendung davon |
DE102013106432A1 (de) | 2013-06-20 | 2014-12-24 | Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG | Optische Indikator-Einheit und Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer physikalisch-chemischen Eigenschaft eines Prozessmediums in einer prozesstechnischen Anlage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69432122T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum nachweis von hämolysis in flüssigen proben | |
DE2427221C3 (de) | Verfahren zum Analysieren einer flüssigen Probe auf einen Bestandteil und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE10101576B4 (de) | Optischer Sensor und Sensorfeld | |
DE60315043T2 (de) | Nachweis biologischer moleküle mittels differentieller aufteilung von enzymsubstraten und -produkten | |
DE69325063T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Mikroorganismen | |
DE102006025714B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Unterscheiden unter Lateralflussuntersuchungs-Testindikatoren | |
EP0456695B1 (de) | Verfahren zur schnellen detektion von mikroorganismen in proben und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE69932141T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren für mikrobiologische Untersuchungen | |
DE69619395T2 (de) | Mehrzoniger sterilitätsindikator | |
DE2555704A1 (de) | Indikator zur quantitativen feststellung von in biologischen fluessigkeiten geloesten stoffen | |
DE2717817A1 (de) | Analytisches element | |
DE3214939A1 (de) | Photometrisches hilfsmittel und teststreifen zur bestimmung der konzentration von verschiedenen, in einer loesung enthaltenden analyten | |
DE68926935T2 (de) | Vorrichtung zur Verstärkung von Fluoreszens und Kinetik und Verfahren zur Anwendung | |
DE3226407C2 (de) | Mikro-Analyse-Kapillar-System | |
DE60031204T2 (de) | VERFAHREN und KIT ZUM NACHWEIS UND ZUR IDENTIFIZIERUNG VON KRISTALLEN IN BIOLOGISCHEN FLÜSSIGKEITEN | |
WO2004055203A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von keimen | |
DE19617338A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation von Mikroorganismen, Pilzen und Kleinstlebewesen mit Indikatorkugeln | |
DE69426965T2 (de) | Test zum Nachweis von Toxizität | |
WO1990009454A1 (de) | Verfahren zur schnellen prüfung der wirksamkeit von agenzien auf mikroorganismen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE3784702T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum nachweis und zur mengenbestimmung von bakterien. | |
EP0340511A1 (de) | Trägergebundenes mehrkomponentiges Nachweissystem zur kolorimetrischen Bestimmung esterolytisch oder/und proteolytisch aktiver Inhaltsstoffe von Körperflüssigkeiten | |
DE60317022T2 (de) | Biosensor | |
DE102021005858B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Echtzeitbestimmung einer Konzentrationsänderung von Mikroorganismen, Zellen in Suspensionskultur, Antigen-Antikörper-Komplexen und/oder partikulär vorliegenden, chemischen Reaktionsprodukten in flüssigen Proben | |
DE102023122422B3 (de) | Verfahren, Vorrichtung und Kit zur phänotypischen Messung der Wirksamkeit von Antibiotika gegen Mikroorganismen in einem biologischen Probenmaterial | |
DE102020103963B4 (de) | Verfahren zum Nachweis von Mikroorganismen und scheibenförmiger Probenträger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |