DE19617481A1 - Elektrische Anzündeinrichtung - Google Patents

Elektrische Anzündeinrichtung

Info

Publication number
DE19617481A1
DE19617481A1 DE1996117481 DE19617481A DE19617481A1 DE 19617481 A1 DE19617481 A1 DE 19617481A1 DE 1996117481 DE1996117481 DE 1996117481 DE 19617481 A DE19617481 A DE 19617481A DE 19617481 A1 DE19617481 A1 DE 19617481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition device
ignition
molded part
receiving part
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996117481
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dipl Ing Brede
Anton Bretfeld
Harald Dipl Ing Frank
Josef Dipl Ing Kraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE1996117481 priority Critical patent/DE19617481A1/de
Priority to EP97106877A priority patent/EP0805334A1/de
Priority to JP11254497A priority patent/JPH1047893A/ja
Publication of DE19617481A1 publication Critical patent/DE19617481A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/12Bridge initiators
    • F42B3/125Bridge initiators characterised by the configuration of the bridge initiator case

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Anzündeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Elektrische Anzündeinrichtungen enthalten in der Regel mindestens eine pyrotechnische Komponente bzw. Anzündsatz, die mittels einem Preß- bzw. Tauchvorgang oder einem anderen geeigneten Verfahren mit der elektrischen Komponente, wie z. B. einem Metallschichtelement oder Glühdraht, im innigen Kontakt steht.
Die Leistung der pyrotechnischen Komponente ist vom Feuchtigkeitsgehalt abhängig, d. h. mit zunehmender Feuchtigkeit wird die Leistung reduziert. Deshalb ist es erforderlich, die pyrotechnische Komponente nach dem Einpressen bzw. dem Tauchen dauerhaft vor Feuchtigkeit zu schützen.
Aus der DE-A1-43 07 774 ist es bekannt, den Schutz durch das Aufbringen einer Lack- bzw. Kleberschicht zu erreichen, die direkt auf die pyrotechnische Komponente aufgebracht wird. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die pyrotechnische Komponente zusätzlich durch eine Abdeckung aus Papier, Metallfolie oder einem anderen geeigneten Material zu schützen, auf der dann die Lack- bzw. Kleberschicht aufgebracht ist.
Die Schutzwirkung dieser Anordnung ist jedoch nur begrenzt wirksam. Bei ungünstigen Umweltbelastungen können sich aufgrund unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten der eingesetzten Materialien und/oder durch mechanische Beanspruchung Risse in der Schutzschicht, vorzugsweise an den Randstellen bilden, durch die die umgebende Feuchtigkeit eindringen kann. Im Extremfall kann sich auch die komplette Abdeckung lösen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Anzündeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart zu verbessern, daß die pyrotechnische Komponente bzw. der Anzündsatz dauerhaft wirksam gegen eindringende Feuchtigkeit geschützt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der zumindest eine Anzündsatz mit einem Formteil dichtend abgedeckt ist. Dies kann z. B. durch eine Kapsel erreicht werden, die mit dem Körper der Anzündeinrichtung verschweißt oder verklebt ist.
Ist das Aufnahmeteil in einem Körper eingebettet, so ist das Formteil vorteilhafterweise mit dem Körper oder dem Aufnahmeteil über z. B. eine Schweißung oder Klebung verbunden.
Durch die Verschweißung bzw. Verklebung wird eine absolut dichte Verbindung hergestellt, die ihre Wirksamkeit auch unter extremen Umweltbedingungen beibehält.
Zusätzlich ist es möglich, mit diesem Formteil, z. B. einer Kappe, die pyrotechnische Leistung der Anzündeinrichtung gewollt zu beeinflussen. So kann z. B. durch die Dicke und/oder die Form des Kappenbodens das Aufbrechverhalten und damit die Verdämmung der pyrotechnischen Komponente gesteuert werden.
Eine weitere Variante zur Beeinflussung der pyrotechnischen Leistung besteht darin, bei Bedarf in das Formteil, z. B. der Kappe, eine zusätzliche Verstärkerladung zu integrieren. Mit dieser Verstärkerladung, die ebenfalls absolut dicht eingebracht ist, kann eine optimale Anpassung der Anzündeinrichtung auf die jeweiligen Forderungen des Einsatzes erreicht werden.
Die Verschweißung bzw. Verklebung des Formteils mit dem Körper der Anzündeinrichtung garantiert eine sichere mechanische Verbindung, die auch unter Langzeiteinflüssen nicht aufgehoben wird.
Als Schweißverfahren hat sich das Ultraschallschweißverfahren bewährt, das sowohl bei Körpern aus Kunststoff als auch bei anderen Materialien angewandt werden kann. Für die Verbindung können aber auch andere geeignete Schweißverfahren eingesetzt werden.
Vorteilhafterweise ist das Formteil aus Kunststoff hergestellt. Sinnvollerweise wird der gleiche Kunststoff verwendet, mit dem das Aufnahmeteil umhüllt ist. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Figuren, die nachfolgend beschrieben sind. Es zeigt:
Fig. 1 eine elektrische Anzündeinrichtung teilweise geschnitten und aufgebrochen mit aufgesetztem Formteil und
Fig. 2 dieselbe Anzündeinrichtung wie Fig. 1, jedoch mit einem größeren Formteil mit integrierter Verstärkerladung.
Fig. 1 zeigt eine Anzündeinrichtung mit einem mit einem Kunststoffkörper 5 umhüllten Aufnahmeteil 1. Das Aufnahmeteil 1 ist zylinderförmig ausgebildet und ist aus Metall (z. B. Messing) gefertigt. An seinem einen Ende ist ein Metallschichtelement in das Aufnahmeteil 1 eingesetzt. Auf dem Metallschichtelement befindet sich die Zündbrücke die mit einem Pol mit dem Gehäuse des Aufnahmeteils 1 elektrisch leitend verbunden ist. Zwei Kontaktstifte 9, 10 sind mit der Zündbrücke bzw. dem Zündwiderstand verbunden und sind aus dem Kunststoffkörper 5 herausgeführt.
Auf dem Metallschichtelement bzw. der Zündbrücke innerhalb des Aufnahmeteils 1 ist ein erster Anzündsatz 2a und darüber ein zweiter Anzündsatz 2b angeordnet. In der Mitte des zweiten Anzündsatzes 2b ist eine Bombierung 11 vorgesehen.
Das Aufnahmeteil 1 ist mit einem Kunststoffkörper 5 aus Polyamid umgeben. Es kann jedoch auch ein anderer Kunststoff (z. B. Polyethersulfon) oder Verbundwerkstoff verwendet werden. Aus dem Kunststoffkörper 5 ragt das Aufnahmeteil 1 mit seinem oberen Ende heraus. Mit "oben" ist grundsätzlich die Anzündseite und mit "unten" die elektrische Anschlußseite verstanden.
Am unteren Ende des Kunststoffkörpers 5 ist ein Schuh 12, den Kontaktstiften 9, 10 benachbart, angeordnet, der zur Befestigung von bekannten Steckern bzw. Anschlußbuchsen dient. Diese Anschlußbuchse schließt bei nicht eingestecktem Stecker die beiden Kontaktstifte 9, 10 kurz. Auf der Außenwand des Kunststoffkörpers 5 ist eine Ringdichtung 13 als O-Ring ausgebildet angeordnet.
Zur Abdichtung der Anzündsätze 2a, 2b sind diese mit einem Formteil 4 bzw. einer Kappe abgedeckt, welche auf dem Kunststoffkörper 5 über eine Schweißung oder Verklebung 6 befestigt ist. Diese Schweißung oder Verklebung 6 ist umlaufend ausgeführt, so daß keine Feuchtigkeit in das Innere des Formteils 4 gelangen kann. Das Formteil 4 bzw. die Kappe besteht aus dem gleichen Kunststoff wie der Kunststoffkörper 5.
Der Boden 8 des Formteils 4 weist mittig eine verringerte Dicke und eine Erhebung auf. Hierdurch ist das Aufbrechverhalten und damit die Verdämmung gesteuert.
Fig. 2 zeigt dieselbe Anzündeinrichtung wie Fig. 1, jedoch ist zusätzlich im Formteil 4 noch eine Verstärkerladung 7 integriert. Hierdurch ist das Formteil 4 gegenüber der Ausbildung von Fig. 1 etwas länger ausgebildet.

Claims (6)

1. Elektrische Anzündeinrichtung mit einem Aufnahmeteil (1) für einen Zündwiderstand und zumindest einem Anzündsatz (2a, 2b) und mit elektrischen Anschlüssen (9, 10) für den Zündwiderstand dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Anzündsatz (2a, 2b) mit einem Formteil (4) dichtend abgedeckt ist.
2. Anzündeinrichtung nach Anspruch 1, wobei das Aufnahmeteil (1) in einem Körper (5) eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (4) mit dem Körper (5) oder dem Aufnahmeteil (1) über z. B. eine Schweißung oder eine Klebung (6) verbunden ist.
3. Anzündeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß im Formteil (4) eine Verstärkerladung (7) integriert ist.
4. Anzündeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (4) aus Kunststoff hergestellt ist.
5. Anzündeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (4) eine Kappe ist.
6. Anzündeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Dicke und/oder die Form des Bodens (8) des Formteils (4) bzw. der Kappe das Aufbrechverhalten und damit die Verdämmung gesteuert ist.
DE1996117481 1996-05-02 1996-05-02 Elektrische Anzündeinrichtung Withdrawn DE19617481A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996117481 DE19617481A1 (de) 1996-05-02 1996-05-02 Elektrische Anzündeinrichtung
EP97106877A EP0805334A1 (de) 1996-05-02 1997-04-25 Elektrische Anzündeinrichtung
JP11254497A JPH1047893A (ja) 1996-05-02 1997-04-30 電気的な点火装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996117481 DE19617481A1 (de) 1996-05-02 1996-05-02 Elektrische Anzündeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19617481A1 true DE19617481A1 (de) 1997-11-06

Family

ID=7793020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996117481 Withdrawn DE19617481A1 (de) 1996-05-02 1996-05-02 Elektrische Anzündeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0805334A1 (de)
JP (1) JPH1047893A (de)
DE (1) DE19617481A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001006202A1 (fr) * 1999-07-19 2001-01-25 Giat Industries Initiateur pyrotechnique et procede de montage d'un tel initiateur
WO2001011306A1 (de) 1999-08-05 2001-02-15 Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik Pyrotechnische zündkette
DE19960642B4 (de) * 1999-08-05 2007-08-02 Delphi Technologies, Inc., Troy Pyrotechnische Zündkette

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10794670B1 (en) * 2019-02-04 2020-10-06 Reynolds Systems, Inc. Initiation system having plastic housing, which encapsulates an initiator, and a lid that hermetically seals the housing

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3306202A (en) * 1964-12-02 1967-02-28 Vincent J Menichelli Electric initiator
DE2945803A1 (de) * 1979-11-13 1981-05-27 Heko - Elektronik GmbH & Co KG, 2804 Lilienthal Einrichtung zum zuenden eines spreng-oder treibstoffes
US4777878A (en) * 1987-09-14 1988-10-18 Halliburton Company Exploding bridge wire detonator with shock reflector for oil well usage
DE4214033A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Dynamit Nobel Ag Elektrisches zuendelement mit soll-entladungsstrecke
DE4307774A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-15 Dynamit Nobel Ag Anzündeinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910188A (en) * 1974-04-04 1975-10-07 Us Army One watt/one amp no-fire match type initiator
US4152988A (en) * 1977-09-19 1979-05-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Electric match with epoxy coated fluorocarbon containing pyrotechnic composition
DE3505937A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-21 Friedrich-Wilhelm Dipl.-Kaufm. 4600 Dortmund Sobbe Elektrisch betaetigbarer druckausloeser
US5140906A (en) * 1991-11-05 1992-08-25 Ici Americas, Inc. Airbag igniter having double glass seal
JP3249170B2 (ja) * 1992-03-12 2002-01-21 内橋エステック株式会社 電橋式点火具

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3306202A (en) * 1964-12-02 1967-02-28 Vincent J Menichelli Electric initiator
DE2945803A1 (de) * 1979-11-13 1981-05-27 Heko - Elektronik GmbH & Co KG, 2804 Lilienthal Einrichtung zum zuenden eines spreng-oder treibstoffes
US4777878A (en) * 1987-09-14 1988-10-18 Halliburton Company Exploding bridge wire detonator with shock reflector for oil well usage
DE4214033A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Dynamit Nobel Ag Elektrisches zuendelement mit soll-entladungsstrecke
DE4307774A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-15 Dynamit Nobel Ag Anzündeinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001006202A1 (fr) * 1999-07-19 2001-01-25 Giat Industries Initiateur pyrotechnique et procede de montage d'un tel initiateur
FR2796715A1 (fr) * 1999-07-19 2001-01-26 Giat Ind Sa Initiateur pyrotechnique et procede de montage d'un tel initiateur
WO2001011306A1 (de) 1999-08-05 2001-02-15 Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik Pyrotechnische zündkette
DE19960642B4 (de) * 1999-08-05 2007-08-02 Delphi Technologies, Inc., Troy Pyrotechnische Zündkette

Also Published As

Publication number Publication date
EP0805334A1 (de) 1997-11-05
JPH1047893A (ja) 1998-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4307774A1 (de) Anzündeinrichtung
DE102007031690A1 (de) Metall/Fixiermaterial-Sockel für Zündvorrichtungen von Airbags oder dergleichen Personenschutzeinrichtungen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen sowie Zündvorrichtung mit einem derartigen Sockel
DE102005029325B4 (de) Kontaktverbindung einer Zünderelektronik
DE1001160B (de) Elektrischer Aufschlagzuender fuer Geschosse
DE19617481A1 (de) Elektrische Anzündeinrichtung
DE4225267C2 (de) Abdichtungsvorrichtung für ein elektronisches Schaltgerät
DE2655758A1 (de) Pyrotechnische vorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE4314195A1 (de) Steckerstift und Steckerbrücke
DE19820757B4 (de) Zündpille für einen Airbag
DE102007025368B4 (de) Anzündereinheit für einen Gasgenerator und Gasgenerator
EP1093706B1 (de) Gehäuse für eine elektronik-einheit, insbesondere für ein airbag-steuergerät
DE2730084A1 (de) Zuendkerzenstecker in winkelausfuehrung
DE19609908A1 (de) Gasgenerator, insbesondere für Gurtstraffer
DE19639133A1 (de) Elektrische Anzündeinrichtung mit einer elastischen Schicht zwischen dem Aufnahmeteil und dem Kunststoffkörper
CH643056A5 (de) Elektrische zuendvorrichtung.
DE7930150U1 (de) Vorrichtung zum elektrischen anschliessen von zellen- oder endpolen von akkumulatoren
DE3308635A1 (de) Elektrisches zuendmittel
DE2824568A1 (de) Verfahren zum verbinden von stopfen und zuenderdraehten fuer elektrische zuendmittel
DE102012218608B4 (de) Batteriemessklemme
DE10018411B4 (de) Zündvorrichtung für pyrotechnische Gasgeneratoren
DE3023288C2 (de) Entstörstecker zum Aufstecken auf dem Isolator einer Zündkerze oder dem Dorn eines Verteilers
DE2338522A1 (de) Kondensator, insbesondere zuendkondensator fuer die zuendeinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE102006021560B4 (de) Umspritzter Flachbandleiter mit heißgeprägter Schaltung
EP1267125A2 (de) Stabglühkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013200778B4 (de) Näherungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee