DE1961681C3 - Offsetdruckmaschine - Google Patents

Offsetdruckmaschine

Info

Publication number
DE1961681C3
DE1961681C3 DE19691961681 DE1961681A DE1961681C3 DE 1961681 C3 DE1961681 C3 DE 1961681C3 DE 19691961681 DE19691961681 DE 19691961681 DE 1961681 A DE1961681 A DE 1961681A DE 1961681 C3 DE1961681 C3 DE 1961681C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
paper web
shaft
paper
printing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691961681
Other languages
English (en)
Other versions
DE1961681B2 (de
DE1961681A1 (de
Inventor
Robert J. West Caldwell; Spano John F. Cresskill; Wolff Edwin K. Stockholm; NJ. Crissy (V.St.A.)
Original Assignee
New Jersey Machine Corp., Hoboken, N.J. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by New Jersey Machine Corp., Hoboken, N.J. (V.St.A.) filed Critical New Jersey Machine Corp., Hoboken, N.J. (V.St.A.)
Publication of DE1961681A1 publication Critical patent/DE1961681A1/de
Publication of DE1961681B2 publication Critical patent/DE1961681B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1961681C3 publication Critical patent/DE1961681C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft cmc Offsetdruckmaschine mn einer dem Druckzylinder zugeordneten Gegendruckeinrichtung in form eines Zylinders, auf dem eine Papierbahn beim Druckvorgang stilliegt und n.ah dem |)ruekvorgang jeweils um einen Schritt weiterbewegt wird, wobei die Papierbahn im Inneren des Zylinders aufgewickelt und über einen Teil des Umfangs des Zylinders geführt ist. der die .Abdruckstelle darstellt. 4c>
Line derartige Offsetdruckmaschine ist aus der l!S-P.S 25 48 523 bekannt.
Hei dieser Druckmaschine wird die Lange der Papierbahn, die um einen Schritt weiterbewegt wird, durch eine Scheibe nut Kerben bestimmt, wobei diese Scheibe durch einen Zahn, der in Intervallen belangt Wird, bewegt wird. Die Änderung der Lange, um die die Papierbahn jeweils weiterbewegt wird, kann bei dieser Druckmaschine durch Austausch der Scheibe geändert werden. Hierbei ist es also in Abhängigkeit von den zur Auswahl stehenden Scheiben nur möglich, eine Ändefung in bestimmten Schrittlangen vorzunehmen, ledoch liK'ht möglich, noch Variationen der Schrittlänge vorzunehmen.
Insbesondere bei der Herstellung einer Iolge von Abdrucken, bei der auch eine Einstellung der iinbedruckten Zwischenräume notwendig is;, um beispielsweise verschiedene Abdrucke geringerer Auflage mn •wechselnder Größe herzustellen, ist aber eine feinttufige Regulierung der Schrittlänge erforderlich.
Bei einer weiteren Druckmaschine zur Hersteliiins-: von Etiketten, wie sie aus der D'T PS ! 0 *-)5 Kiq bekam·! :st. kant! der \iirsitv,K tcs Ftikefetv-tr·..·ΪΚ ns. de.- .:·■ '•ich in seiner C »:■· · i * ·. ■ 'eitsteh;. :L: r^ h eit'^ Κ.'"ί>:,;" vorrichtung ;'er —>·: ig,^ gc.i'idcr 'Aer.ie;. H:..vmi >■■; f>c c> lediglkh rvio^l. I- /1: erreiche .'.iß <_;'". /·.:·■ ■■/ ■·'< <. "Π-.11 Aufdruck he'spiei-'A. -e .in lier n.. r.Mt'eü Sic!·* I· ■;.-;. oder aber das T-etiüc'i der L'ikei:·.·· .π" ν > -.rire1- ■.·: e:'e' Bereich. Abgesehen davon betrifft diese Dm.. k maschine nicht das Offsetdrucken, so daß hierbei ü
die Notwendigkeit einer Regulierung des Zwischen raums zwischen den Abdrucken nicht besteht.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Einrichtun /u schaffen, die bei einer Offsetdruckmaschine der ein üangs genannten Art eine stutenlose Regelung des ab satzweisen Papiervorschubes gestattet.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemaß da durch, daß die Achse des Gegendruckzylinders vor einer als Lager ausgebildeten Nabe umfaßt wird, du ihrerseits mit einem schwenkbaren und feststellbarer Winkelhebel verbunden ist und andererseits einen fre um die Nabenachse drehbaren Hebel aufnimmt, an des sen freien Ende eine Freilaufkupplung schwenkbar ge lagert ist. die ihrerseits mit einer Papierforderrolle ir berührung bringbar ist.
Mit der erfindurvgsgemaßcn Einrichtung kann die Be Acgungder Papierbahn zwischen den einzelnen Druck vorgangen so stufenlos erfolgen, daß es möglich ist, mi oder ohne Zwischenraum /11 drucken — unabhängig davon, welche Zwischenräume zwischen den Enden der Druckplatte auf dem Plattenzylinder oder der Ober u *iili j. 1 ii »Uli de Γι 1 CiLiIIiIi 11 ine 11/, ν π ι IU ei s ot na ι tue π MIlU.
Die Erfindung soll nachfolgend an Hand der Zeich nting naher erläutert werden. Dabei zeigt
Fig. 1 die schematische Seiten.in: icht einer Offset druckmaschine im Schnitt.
1" 1 g. 2 eine Vorderansicht des Gegendruckzylinder1 und
F 1 g. 3 eine Einzelheit des Papierbewegungsantriebs.
Die Offsetdruckmaschine nach I ι g. I bis 3 hat einen Piattenzvlinder 10 üblicher Bauart, aul dem die Rollen zum Auftragen der Farbe und der Anfeuchtigkeit fur die auf dem Zylinder befestigte Platte angeordnet sind Fur die Färbung der Platte sind drei verschiedene Farben und drei F.irbauflrageeinrichtungen 12. 13. 14 üblicher Bauart vorgesehen. Zum Auftragen der Feuchtigkeit, ζ B. Wasser, dient die Einrichtung 15 bekannter Bauart. Die Aul'trageeinrichtungen fur die Farben. /. B. rot. blau oder schwarz, durch die Rollen 12. Π. 14 werden durch die Steuerleisten 12'. 13. 14'. die entsprechend aus der Peripherie des Zylinders 10 herausragen, gesteuert. Diese Leisten steuern auch die Befeuchtungsrol'e 15, so daß die Auftragungen der Teile 15' der Platte zwischen den Plat'enteilen 12", IJ" und 14" liegen, die je um 120 voneinander versetzt sind. Die Platte 11 kann beliebig gestaltet sein. z. B. eine dünne, vernichtbare, aus einem Stuck bestehende Platte Auf ihr sind voneinander getrennt alle Angaben enthalten, die fur den Druck eines dreifarbigen Etiketts od. dgl. nach dem Offsetverfahren erforderlich sind. Es liegt aber auch im Rahmen dieser Erfindung, an Stelle der aus einem Stück bestehenden Platte mehrere Platten entsprechend der bekannten Technik zu benutzen. Die Platte 11 ist auf dem Zylinder in bekannter Weise befestigt, so daß zwischen ihren Enden ein Spalt oder Zwischenraum 16 verbleibt, der eine merkliche Lange haben kann.
Den Piattenzv linder tangential berührt tier Druckzünder 20. dessen Umfang ein Drittel des Umfang* vies Zylinders 10 betragt. Der /vlinder 20 ist mit einem ( iiimnvüii.!, 21 bedeckt, das einen w;rks-;imen Arbeits- :,:iil.mt: I],it. der Jer I :mfaugslange .ier Plattellteile 12". ί i ::ih' 14 crtsjiric'it. S1. .ί,ιί! .'in S;\ilt 20 von merkliiii - i ,r;i_"c auf i.'ir Gummii'iei'izvlini.li'r verbleibt. Die ■ ·. ' .!''.'lit .ir!: Jreinai bei inler I'mdrehung des !'!,:· ic'iz* i.iiders IC m> dall bei ;e;lcr -m^in\."r I. !mdrehun-
gen jeweils das farbbild von einem der Pt.iiienteii,.· |2". H und !4" auf das Gummituch 21 übertragen wird. Nach Ablauf der drei Umdrehungen des Zylinders JO sind so alle Bilder der Plaueriteiie 12". 13 .14 aul das Guminiiuch übertragen und bikk-n eine vollyandige gefärbte Wiedergabe des Zettels, die in stetiger Kolgc auf die fortlaufende Papierbahn oder .lul anderes zu bedruckendes Material übertragen wird. Wenn diese Übertragungen m der bisher üblichen Wei-4t durchgeführt werden, entstehen aul der Bahn 25 zwisehen den einzelnen Abdrucken Zwischenräume, die der Breite des Spaltes 22 auf dein Druckzylinder gleich sind.
Nach der Erfindung wird es nunmehr möglich, die Abdrucke in der Form auf das Papier zu übertragen, da!3 der Spalt 22 auf dem Abdruck fortfallt oder eine vorgegebene, veränderliche Lange erhall. Dies wird erreich;, unabhängig davon, ob auf dem I mlang des Druck/yhnders ein einziger Abdruck oder Wiederholungen des abzudruckenden Bildes vorhanden sind und auch unabhängig davon, ob sie sieh riu ,v,:-..:, !.",.Jen berühren oder einen Abstand voneinander ί'.ιΚ·:ι. D:e ,mit ii'i.i'Uiti folgenden Abdrucke a.ii .er Bahn 25 be rühren sieh somit an ihren ! n.,:.-!> .nie: hahiü Jen Weichen Abstand voneinander .im! 1.1 er lt.i■:.'!_■" i..ingi· lter Bahn
Der Druckzylinder 30 ist mn sei:;er Vise 29 in I .1 gern der Senenrahnien 2K und 28 ge,agc; :- \i Kr .i'e Form eines Käfigs. Hr ist hohl u<:-r: dur.-ii .ίκ >■ ■ - ■ wände 31 und 32 begrenzt, die dui. e einen L'ebore^ei in Achsrichtung verlaufender. AbMandhait-e" 5 5 ::ij durch einen diesen diametral gegenupcnteuckVn ltc bogenet'i Drucksegment 54 :κι■>;-..::\:c'· v-erhur:.·.·.':; sind. Dieses Drucksegmeni i4 :\t e\ ici! Je;" P.:v pherie des Z>linders, wahrend dtr \n-,t,mdhai:er 5> von der Peripherie des ZylniiUis ,1;;-, i.u;..:! r..ich innen versetzt ist und an der Stirnwand Jt ::cg:. Ais !-.rgcbnis dieser Konstruktion und der in I-" 1 .; : ^,!rses'eilten i;n gewöhnlich in seinem Umriß gestalteten .V;rnwand 32 vvad ein bequemer Zugang zu dem inneren .'.es Ahn ders ermöglicht, ohne daß er auseinander genommen werden muli. Das Drucksegmer.t 34 hat eine Druck flache, die wenigstens so groß ist w ie die Bildfläche delängsten Bildes auf dem (iunvnr;ueh 21. Sie entsprich! dem längst· π Abbild, das auf der Maschine in fortlaufender Reihe gedruckt werden sol·. Lr kann z.B. eine Großenab nessung von 27.5 cm haben, so dal; der Druckzylinder 30 ohne Änderung für alle Abbildungen bis zu dieser Große benutzt werden kann.
Auf der Achse 29 befindet s'ch auf der Seite der Stirnwand 31 ein Zahnrad 36 (s. F 1 g. 1 und 2) dessen Zahne in ein Zahnrad 37 eingreifen (s. F : g. i), das auf der Welk 38 angeordnet ist. die eine Riemenscheibe 39 trag'.. Diese ist durch einen Riemen 40 mit der Riemenscheibe 41 auf der Welle eines kor.'.nuieriich umlaufet1-den Motors 42 verbunden.
Das Zahnrad 36 greift ferner in ein Zahnrad 43 ein. das mit dem Druckzylinder 20 verbunden ist. [."las Zahnrad 43 greift seinerseits in das Zahnrad 44 ein. da< au! der Welle des Platten/ylinders 10 befestigt ist. So werden die Zylinder 10. 20 Mi1; 50 K .·■·;:,·; .m-' ..-:- >.,.:, ,W*-, Motor 42 atigetrieben.
Der Druckzünder 2!) iv. s - .!rH-^-.-.ine·.. ■·..:.> er ■. den Zy lindern 10 um! 30 ..H .·■.·■,,;■■,·'■ -.v v r. ;-t. ■ .r;n. '-,.■; d,,li ■.]:■: Zahne de- / ,'.-U- ,·.. e ,.; . . . ■■ ' . · 'Tii'einanvier \ etbiti'.ieii. ..μ'.',.1" I u'lt^; k· ■■·.";.."
^ ie ober jiv.'egfhe·'. ' drj;-· ·,, : .!(.· i)!u- -.-/vi;ni.:jr 20 drein.,·.! be; iuic ■ "v.J<\ Η,,γ->_' .!e- ',:::-■'
/νlinders 10 und ermöglicht dadurch ein Zusammenset /en aller eingefarbien Bilder der Platte 11 auf deir Gummituch 21. Wenn der Druckzylinder 20 seine dre Umdrehungen vollendet hat und die erste Umdrehung lur einen nächsten Arbeitsgang beginnt, komm! der ■nnlang seines Gummituchs 21 in eine genau registrierte l.mstellung gegenüber der voranlaufenden Kante des Druck segments 34 auf den Zylinder 30. In dem Maße, wie die Zylinder 20 und 30 ihren Umlauf fortsetzen, übertragt das Gummituch 21 das zusammengesetzte Bild auf den Teilabschnitt 25' der Papierbahn 25 Dabei bewegt sich der Abschnitt 25' der Papierbahn gegenüber dem Drucksegment 34 nicht
Sobald die Übertragung des zusammengesetzten Bildes von dem Gummituch 21 auf die Papierbahn 25 reendet ist. wird diese weitergezogen, um ein neues ieiistück 25 auf das Drucksegment 34 zu legen, das sonnt fur die nächste Übertragung des Bildes von dem Gummituch auf die Papierbahn bereit ist. Wie aus ! : g I ersichtlich ist. wird die Papierbahn 25 von einer 'v · .rratsrolle 55 zugeführt, die auf einer in den Stirn-S1UJd! 51. 52 des ZvUnnVrs in gelegene·1. We!!; ϊ(·. .i.:;gei>rdnei im. Die Weile 56 ist. wie an sich bekannt ist. eine lose Welle nut einer Reibscheibe, die als Bremse virkt und die Rolle 55 gegen weiteres Abwickeln fest- \i!.. soi,aid die Fmi ichtungen /um Vorziehen der Papierbahn ihre Ziigwirkung beenden Die Papicrhah" 25 win! von der Vorratsrolle 55 durch das Zusamme:.· wirken von zwei Zulührungsrollen 57 und 58 abgezogen Die /ufuhrungsrolle 57 liegt au· ^^icr Welle 59. die .!reizbar in ie einem Arm zweier WVikelhebe! 60 ge'a-■_'er' is' Diese sind um die Zahlen 61 schwenkbar, die in . er Mriiwanden il 32 des Zylinders angeordnet sind. !Ve anderen \, τ·.· des Winkeihebels 60 hegen gegen beweg!.ehe VerneuciiT.ncn 62 a: πκΙ stehen unier der v\ irkmg von federn IVi. die an der; Stirnwänden 31 und 52 des Zv-linders befestigt sind Die Bewegungen der '■ ernegehiiigen werder durch von Hand betätigte vcPr.ider 63 gesteuert. Dabei werden die Arme d-.-r ilene! 60 durch die Verriegelungen 62 bewegt, wenn die Steürader 6 j in einer Richtung gedreht werdt n. in ; ·· die liebe' um ihre Zapfen 61 schwingen. Dadurch w i:d die koile 57 aus ihrer die Papierbahn berührenden stellung gegenüber der Koile 58 zurückgezogen, v.oi'.iiiv h sie das Weiterziehen der Papierbahn erleichtern Wenn d'e Papierbahn ordnungsgemäß zwischen den Zufuhr i'ngsrollen hindurchgezogen ist. werden die I landr.ider 63 entsprechend gedreht, so daß sie die Bewegung der Verriegelung 62 zulassen und die Zufuhrungsrolle wieder in die die Bahn zuführend'· Stellung gebracht werden kann.
Die durch die Zulührungsrollen 57, 58 geforderte Hahn läuft über das Drucksegment 34 /u der Aufwickelrolle 64, die auf der Welle 65 in den Stirnwänden 51. 32 des Zylinders 30 gelagert ist. Auf der Welle 65 ist ein Kettenrad 66 angebracht, das durcl, eine Kette 67 i~'.i; dem Kettenrad 68 zum Antrieb der Aufwickelrolle '. ei"buiicen ist. wie dies weiter unten be^c'ir eben wird.
Die Papierhahn 25 wird schrittweise über das Drucksegment 34 durch die Zufuhrnngsroliei. 57. 58 und ::. ■■. f die -V !wickel' ',\ ί·>4 .'■ '. ■·'":<. ",I.-'' 'Ά ι; ι se zu-.-e-
■' ■ ··■. ''.e. cieir Si ·. .r;in-ncr1 ?.'A .'ier Dr<w.kmaschinc·
■■·. '.·■■■ - ,iii'irad 3*i de1· Dn..-k/\iinders 50 (Fig /) "■·.■· ■■ r'ikil jnge-. ■■ (!'ieiei Wi ikel1'.''^'! 75. der ir■· ..'.. ·. ■ iei" ahmen 2rt 'es'i-p / ,;ίιen 26 ^ehwenkba-" :)γ: Λ γ hi 77 des Wiii^eüieb.'1 75 ist v.TsiHlbar und
■ !/.. .rl Ceivi V'.ischiiienrahmen 28 di:rc*". einen Bolzen
78, der mit Gewinde in den Maschinenrahmen eingreift. festlegbar. Dieser Bolzen 78 gleitet in einem bogenförmigen Schlitz 80 im Arm 77 (Fig. 1). An seinem Kopf ist ein Handgriff 79 angebracht, durch den die Schraube 78 so gedreht werden kann, daß sie den Hebelarm festklemmt oder freigibt. Wenn durch den Handgriff 79 die Schraube 78 so gedreht ist. daß der Arm 77 des Winkelhebels 75 frei beweglich ist, kann dieser um die Achse 76 geschwenkt werden, indem man den Handgriff 81 betätigt, der den Arm 77 über die Seitenkante des Maschinenrahmens 28 hinaus verlängert; wenn dieser in dem gewünschten Ausmaß geschwenkt ist, wird der Handgriff 79 in die entgegengesetzte Richtung gedreht und legt den Winkelhebel in dieser Stellung fest. Das Ausmaß, um das der Winkelhebel geschwenkt ist, kann durch einen Zeiger 82 auf einer Skala 83 an dem Maschinenrahmen angegeben werden und kennzeichnet die Länge des zugeführten Papierbahnabschnittes.
Der andere Arm 88 des Winkelhebels 75 ist an seinem anderen Ende mit einer als Lager ausgebildeten Nabe 89 versehen, die die Welle 29 des Druckzylinders 30 umfaßt (F i g. 3). Der Winkelhebel 75 ist so zu der Welle 29 angeordnet, daß der Zeiger 82 auf den Wert Null der Skala 83 zeigt, wenn der axiale Mittelpunkt 90 der Nabe 89 mit dem Mittelpunkt 91 der Welle 29 zusammenfällt. Wenn der Arm 77 des Winkelhebels in der vorstehend angegebenen Weise so geschwenkt wird, daß der Zeiger 82 auf der Skala 83 einen anderen Wert anzeigt, z. B. wie in F i g. 1, so schwingt der Arm 88 in Richtung des Pfeils 92 in F i g. 3 und bewegt den Mittelpunkt 90 der Nabe 89 aus der Achsrichtung der Welle 29 heraus. So wird die Nabe 89 aus der zentrischen Lage zur Welle 29 auf eine Exzentrizität geschwenkt, die von der Einstellung des Hebelarms 77 abhängt. Wie nachstehend erläutert wird, wird kein Abschnitt der Papierbahn zugeführt, wenn die Nabe 89 und die Welle 29 genau konzentrisch liegen, während der Grad der Exzentrizität, auf die die beiden Achsen eingestellt werden, die Länge des Bahnabschnitts 25' bestimmt, der bei jedem Umlauf des Druckzylinders 30 auf das Drucksegment 34 gefördert wird.
Auf der Nabe 89 am Arm 88 des Winkelhebels 75 ist ein großes Lager 95 vorgesehen, das einen frei um die Achse 90 der Nabe drehbaren Hebel 96 trägt. Dieser ist mit seinem freien Ende an einen Stift 103 eines Kupplungsarms 97 angelenkt Der Arm 97 ist mit seinem anderen Ende an der Welle 98 einer Freilaufkupplung befestigt, die nur in einer Richtung wirksam ist. Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, verläuft die Welle 98 durch das Zahnrad 36 des Druckzylinders hindurch und ist in diesem in den Lagern 100 gelagert von denen das zweite in der Stirnwand 31 des Druckzylinders 30 liegt. Infolgedessen bewegt sich die Welle 98 parallel zur Welle 29 auf einer festgelegten Kreisbahn gegenüber dieser.
Sowohl die Drehbewegung der Welle 29 als auch die Bewegung der Welle 98 werden durch das Zahnrad 36 des dauernd durch den Motor 42 angetriebenen Druckzylinders 30 herbeigeführt. Wenn bei dieser Bewegung der Exzenter 89 und die Welle 29 konzentrisch liegen, gleitet der Hebel 96 um ihre konzentrischen Achsen 90, 91 ohne seine Winkeleinstellung oder die Stellung des Zapfens 103 zu den konzentrischen Achsen 90, 91 zu verändern. Wie angegeben ist, folgt dies aus der Stellung des Zeigers 83 auf den Wert Null der Skala, so daß kein Papier zugeführt wird. Bei dieser Stellung wird, wie ebenfalls oben angegeben ist, der Schalter 50 betätigt und hebt den Druckzylinder aus einer Berührung mit den anderen Zylindern ab.
Wenn aber während dieser Bewegungsvorgänge die Nabe 89 in eine exzentrische Stellung gegenüber der Welle 29 zum Zwecke der Papierzuführung in einer gewünschten Länge eingestellt wird, bekommt der Arm 97 eine oszillierende Bewegung in einer modifiziert harmonischen Art gegenüber der Achse der Welle 98 wie dies aus dem Teil 101 in F i g. 3 hervorgeht. Das
ίο Ausmaß dieser oszillierenden Bewegung hängt von der Größe der Exzentrizität ab, auf die die Nabe 89 zur Bemessung der Länge des zuzuführenden Papierstücks eingestellt ist und die der Einstellung des Hebelarms 77 gegenüber der Skala 83 entspricht. Mit anderen Worten, je weiter der Zeiger 82 am Arm 77 von dem Nullpunkt der Skala 83 abweicht, desto größer ist der Ausschlag des Stifts 103 zwischen dem Hebel 96 und dem Verbindungshebel 97. der dabei um die Achse 98 schwingt.
Die so auf den Hebel 97 übertragene Winkelbewegung bewirkt, daß die Welle 98 eine entsprechend hin- und hergehende Bewegung während ihres Umlaufs um die Welle 29 des Zylinders 30 ausführt. Wie angegeben ist. betätigt die Bewegung des Hebels 97 gegenüber der Achse 91 der Welle 29 die Kupplung 99 und führt zu einer harmonischen Beschleunigung und Verzögerung in Richtung des Pfeils in F i g. 3. Während der Hälfte dieses Umlaufs, bei dem der Arm 97 sich von der Welle 91 fortbewegt, führt die Kupplung 99 eine freie Rückwärtsbewegung aus. Wie F i g. 2 zeigt, ist die Kupplung 99 durch das Zahnradgetriebe 102 mit der Bahnzuführungsrolle 58 verbunden und führt infolgedessen während der Antriebsbewegung die Papierbahn mit harmonischer Beschleunigung und Verzögerung in einer Länge zu. die der Einstellung auf der Skala 83 entspricht. So kann die Länge der zugeführten Papierbahn von dem Wert Null je nach der Einstellung bis zu einem Höchstwert verändert werden.
Durch entspreche id genaue Einstellung der Papierzufuhr können somit die durch das Gummituch 21 auf das Papier übertragenen Bilder dicht aneinander ohne Rücksicht auf den Spalt im Gummituch aufgebracht werden. Wenn man die Bilder von dem Gummituch mit einem vorgegebenen Abstand auf die Papierbahn übertragen will, können die Abstände zwischen den sich wiederholenden Abschnitten durch eine andere Einstellung der Papierzufuhr eingestellt werden. Die Zuführungsrollen 57. 58, die nach Art von Zumessungsrollen arbeiten, bestimmen genau die vorgeschriebene
Länge des Papierabschnitts der Papierbahn bei jedem Abdruck und verhindern ein zu großes oder ein unregelmäßiges Vorrücken der Papierbahn.
Es sei dabei bemerkt, daß der Leerlauf der Kupplung bei jedem Umlauf des Zylinders gerade dann eintritt, wenn das Drucksegment 34 mit dem Gummituch 21 in Berührung ist und daß die Antriebswirkung der Kupplung das Papier zuführt, wenn das Drucksegment das Gummituch nicht berührt Die Papierbahn bewegt sich also während des Auftragens eines Abdrucks mit der
gleichen Geschwindigkeit wie die Oberfläche des Drucksegments.
Nach dem Auftragen des Abdrucks ändert sich aber die Geschwindigkeit der Papierbahn, damit ein nachfolgendes Papierstück über das Drucksegment gebracht wird.
In der Ausführungsform nach F i g. 1 wird diese Geschwindigkeit der Papierbahn durch Vermindern der Bewegungszunahme oder durch Bewegen gegen-
läufig zu der Drehrichtung des Druckzylinders 30 herbeigeführt, so daß die Geschwindigkeit der Papierbahn während eines solchen Intervalls vermindert wird. Es liegt aber auch im Rahmen des Erfindungsgedankens, die Lage der Vorratsrolle 55 und der Aufwickelrolle 64 gegenüber dem Segment 34 zu vertauschen und die Arbeitsrichtung umzukehren, so daß die Papierbahn über das Segment in entgegengesetzter Richtung zugeführt wird. Dann wird die erwähnte Änderung in der Geschwindigkeit durch eine Bewegungszunahme zu der Geschwindigkeit der Papierbahn erreicht, so daß ein Vorrücken der Papierbahn gegenüber dem Segment 24 herbeigeführt wird.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, ist der obenerwähnte Zahnkranz 68, der einen Teil des Antriebs für die Aufwickelrolle 64 bildet, mit der Freilaufkupplung 99
auf der Welle 98 angeordnet. Da die Aufwickelrolle die Bahn in dem Ausmaß aufnehmen muß, wie sie von den Zuführungsrollen 57. 58 gefördert wird, ist das Übersetzungsverhältnis zur Aufwickelrolle so gewählt, daß diese schneller angetrieben wird als an sich notwendig wäre. In ihrem Antrieb ist eine Rutschkupplung bekannter Art angeordnet, so daß die Aufwickelrolle nur die Länge der Bahn aufnimmt, die zugeführt wird. Auf der Welle der Aufwickelrolle kann auch eine federbe-
ίο lastete Lagerkappe und ein Wellenhalter bekannter Art angeordnet sein, damit ein ausreichendes, restliches Drehmoment auf diese Welle einwirkt, das die Papierbahn unter Spannung hält, wenn die Zahnradanordnung, die sie antreibt, während des halben Umlaufs des Z> linders, bei dem die Bahn nicht gefördert wird, in Ruhestellung ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
•09 630/84

Claims (3)

Palentansprüche:
1. Offsetdruckmaschine mit einer dem Druck zylinder zugeordneten Gegendruckeinrichtung in Form eines Zylinders, auf dem eine Papierbahn beim Druckvorgang stilliegt und nach dem Druckvorgang jeweils um einen Schritt weiterbewegt wird, wobei die Papierbahn im Inneren des Zylinders aufgewickelt und über einen Teil des limfaiigs lies. Zy!Inders geführt ist, der die Abdrucksicilc dar stellt, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (29) des Gegendruckzylinder (30) von einer als Lager ausgebildeten Nabe (89) umfaßt wird, die ihrerseits mit einem schwenkbaren und festsiellbaren Winkelhebel (77. 88) verbunden ist und andererseits einen frei um die Nabenachse (90) drehbaren Hebel (96) aufnimmt, an dessen freiem Ende C'.ne Freilaufkupplung (99) schwenkbar gelagert ist. die ihrerseits mit einer Papierforderrolle (58) in Be- führung bringbar ist.
2. Offsetdruckmaschine nach Anspruch !.dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelhebel (77. 88) um du· Achse IJh) M-hvionkbjr ,,,,j -^eK „■: — :- Schraube (78) arretierbar ist.
3 Offsetdruckmaschine nach .Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung auf einer zugeordneten Skala (81) ablesbar ist.
DE19691961681 1968-12-02 1969-12-02 Offsetdruckmaschine Expired DE1961681C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78038768A 1968-12-02 1968-12-02
US78038768 1968-12-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1961681A1 DE1961681A1 (de) 1970-07-09
DE1961681B2 DE1961681B2 (de) 1975-12-18
DE1961681C3 true DE1961681C3 (de) 1976-07-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503836C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Bedrucken einer Bahn
EP1924437A2 (de) Heissprägverfahren und vorrichtung dazu
DE3531193A1 (de) Rotations-mehrfarben-druckmaschine
DE2525463B2 (de) Farbbandbewegungsvorrichtung für einen Mosaikdrucker
DE2601025B2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von absatzweise zugeführten Streifen oder Bändern
DE1961681C3 (de) Offsetdruckmaschine
DE1411124A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen bestimmter Zeichen oder Marken auf aufeinanderfolgenden Gegenstaenden,die an dieser Vorrichtung vorbeigefoerdert werden
DE898002C (de) Zetteldrucker
DE187759C (de)
DE3522251C1 (en) Machine for engraving alphanumeric or other characters into workpieces
EP0894049B1 (de) Tampondruckmaschine
DE320609C (de) Walzendruckmaschine fuer lithographischen Druck
DE391303C (de) Tiegeldruckpresse mit um den Mittelkoerper der Presse herumgefuehrten Auftragwalzen
DE59928C (de) Neuerungen an Rotationsdruckmaschinen
DE662093C (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Mehrfarbenbildes auf einem UEbertragungskissen
DE416290C (de) Maschine zum Herstellen von Ziffernaufdrucken o. dgl. auf laufenden Papierstreifen
DE473760C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Karton- oder Papierbahnen zur Herstellung von Schachtelzuschnitten
DE1961681B2 (de) Offsetdruckmaschine
DE473467C (de) Tapetendruckmaschine
DE295315C (de)
DE649782C (de) Druckmaschinenantrieb
DE523806C (de) Vorrichtung zum periodischen Kennzeichnen bestimmter Druckexemplare in einer Druckmaschine fuer Papierbahnen durch ein Hilfsdruckwerk
DE613797C (de) Tiegeldruckpresse fuer Schoen- und Widerdruck
DE224984C (de)
DE1068100B (de) Stempcldruckwerk zur Verwendung in Papierverarbeitungsmaschinen