DE1961584C3 - Schnappschalter, insbesondere als Blinkgeber für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Schnappschalter, insbesondere als Blinkgeber für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1961584C3 DE1961584C3 DE19691961584 DE1961584A DE1961584C3 DE 1961584 C3 DE1961584 C3 DE 1961584C3 DE 19691961584 DE19691961584 DE 19691961584 DE 1961584 A DE1961584 A DE 1961584A DE 1961584 C3 DE1961584 C3 DE 1961584C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- snap
- opening
- heating wire
- metal strip
- snap piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H61/00—Electrothermal relays
- H01H61/06—Self-interrupters, i.e. with periodic or other repetitive opening and closing of contacts
- H01H61/066—Self-interrupters, i.e. with periodic or other repetitive opening and closing of contacts making use of an extensible wire, rod or strips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/34—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
- B60Q1/38—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
- B60Q1/387—Mechanical temporisation
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G7/00—Overhead installations of electric lines or cables
- H02G7/05—Suspension arrangements or devices for electric cables or lines
- H02G7/053—Suspension clamps and clips for electric overhead lines not suspended to a supporting wire
- H02G7/056—Dead-end clamps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermally Actuated Switches (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Schnappschalter, insbesondere als Blinkgeber für Kraftfahrzeuge, bei dem ein
aus einem im wesentlichen rechteckigen, elastischen und in Längsrichtung eine öffnung aufweisenden Metallstreifen
bestehendes Schnappstück vorgesehen ist, bei dem ein an die öffnung angrenzender Steg eingekröpft
ist, und bei dem ein Wärmedehnungsstreifen derart über das Schnappstück gespannt ist, daß das Schnappstück
im kalten Zustand des Wärmedehnungsstreifens entgegen der durch die Kröpfung vorhandenen Vorspannung
deformiert ist, und bei dem das Schnappstück an einer Seite einen Befestigungspunkt und an der gegenüberliegenden
Seite einen Kontakt aufweist.
Bei einem derartigen, aus der US-PS 32 56 406 bekannten Schnappschalter ist die den eingekröpften
Steg bildende öffnung parallel zu einer Längsseite des Metallstreifens angebracht und als schmale Nut von
etwa konstanter Breite ausgebildet. Der Befestigungspunkt ist in der Nähe einer der Querseiten und der
Kontakt in Nähe der gegenüberliegenden Querseite vorgesehen. Deshalb ist dort bei Massenproduktion eine
Herstellung der Schnappstücke in gleichmäßiger Qualität durch genaue Bearbeitungsmethoden und eine
sorgfältige Materialauswahl erforderlich. Dies gilt auch für einen aus der GB-PS 1116 915 bekannten
Schnappschalter, bei dem der Befestigungspunkt an einer Längsseite des Metallstreifens vorgesehen ist und
der Kontakt an der gegenüberliegenden Längsseite des Metallstreifens angebracht ist Dort weist der Metallstreifen
keine Öffnung auf, sondern lediglich rippenartige Einkröpfungen, die sich von den gegenüberliegenden
Schmalseiten des Metallstreifens aus in Richtung auf die Mitte erstrecken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schnappschalter der eingangs genannten Art so zu
vereinfachen, daß sein Betriebsverhalten auch unter den ίο bei einer Massenproduktion vorhandenen Materialgegebenheiten
und Fertigungsgenauigkeiten exakt vorherbestimmbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß
durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Mittel gelöst
Dadurch ist vorteilhafterweise auch eine höhere Schaltgeschwindigkeit ermöglicht.
Dadurch ist vorteilhafterweise auch eine höhere Schaltgeschwindigkeit ermöglicht.
Durch die in Patentanspruch 2 angegebene Maßnahme wird zweckmäßigerweise erreicht, daß zwischen
dein Heizdraht und der Halterung ein guter elektrischer
Kontakt vorhanden ist, ohne daß ein Lot- oder Schweißvorgang erforderlich ist. Dies führt zu einer
weiteren Vereinfachung bei der Herstellung.
Im fo'genden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eins Draufsicht auf das Schnappstück vor seiner Deformation;
F i g. 1 eins Draufsicht auf das Schnappstück vor seiner Deformation;
F i g. 2 das vorgespannte Schnappstück (erste Biegestellung) in perspektivischer Darstellung;
Fig.3 das Schnappstück in zweiter Biegestellung in
perspektivischer Darstellung;
Fig.4 eine perspektivische Ansicht eines Endes des
Wärmedehnungsstreifens;
F i g. 5 eine perspektivische Ansicht des anderen am Schnappstück gefestigten Endes des Wärmedehnungs-Streifens;
F i g. 6A eine Vorstufe zur Befestigung des Heizdrahtes an der Halterung;
F i g. 6B den an der Halterung befestigten Heizdraht;
F i g. 7 eine Vorderansicht des beschriebenen Schnappschalters;
F i g. 7 eine Vorderansicht des beschriebenen Schnappschalters;
F i g. 8 ein Schaltbild des Schnappschalters.
Das .Schnappstück 1 besteht aus einem rechteckigen
elastischen Metallstreifen mit einer schlüssellochartigen
öffnung, die aus einer runden Öffnung A und einer sich
daran anschließenden dreieckigen Öffnung B besteht.
Der am Fußteil der Öffnung angrenzende Steg C wird längs der in Fig. 1 gestrichelten Linie eingekröpft. Der
eingekröpfte Teil des Steges ist mit C bezeichnet (F i g. 2). Infolge der Einkröpfung wird eine Seite des
Schnappstückes derart verkürzt, daß das Schnappstück die in F i g. 2 dargestellte Biegung erhält.
Wie aus F i g. 3 ersichtlich, ist längs über das Schnappstück und etwas quer zur Längsrichtung ein
Wärmedehnungsstreifen 5 gespannt. Sobald die durch den Wärmedehnungsstreifen 5 auf das Schnappstück
aufgebrachte Kraft größer als die durch die Kröpfung erzielte Vorspannung oder gleich groß ist, ändert das
Schnappstück schlagartig seine Biegelage und nimmt die zweite Biegestellung (Fig.3) ein. Dehnt sich der
Wärmedehnungsstreifen und wird damit die in den Punkten 6 und 12 auf das Schnappstück aufgebrachte
Kraft kleiner, schnellt das Schnappstück in die erste Biegestellung zurück, da von einem bestimmten Punkt
an die durch die Vorspannung in dem Schnappstück hr>
gespeicherte Energie größer als die von dem Wärmedehnungsstreifen auf das Schnappstück aufgebrachte
Kraft ist.
Der Wärmedehnungsstreifen 5 ist an einem Ende
Der Wärmedehnungsstreifen 5 ist an einem Ende
eingefaltet und an einer seitlichen Ecke des Schnappstückes 1 mit diesem verschweißt (F i g. 5). Das andere
Ende ist mit einem Winkelstück 6 verschweißt, das an einer gegenüberliegenden Seite des Cchnappstückes
befestigt ist (Fig.6). Da auf diese Weise der Zwischenraum zwischen dem Dehnungsstreifen 5 und
dem Schnappstück 1 genügend groö gehalten werden kann, kann sich das Schnappstück frei bewegen.
Weiterhin kann durch Verbiegen des Winkelstückes 6 mittels eines passenden Werkzeuges die Spannung des
Dehnungsstreifens 5 beliebig justiert werden.
Das Schnappstück 1 weist vorzugsweise an einer Ober- und Unterseite Vorsprünge 3 und 4 auf. Der
Vorsprung 3 dient zur Befestigung des Schnappstückes an einer Klemme 13 (Fig.7) mittels Punktschweißens.
Der Vorsprung 4 trägt einen Kontakt 14, dem ein stationärer Kontakt 15 zugeordnet ist
In F i g. 7 ist eine Vorderansicht des beschriebenen Schnappschalters dargestellt. Auf eine- isolierenden
Grundplatte 12 ist eine Befestigungseinrichtung 16 für das Schnappstück angebracht, die an ihrer Unterseite
eine Klemme 13 zur Spannungszufuhr trägt. Am oberen Ende ist das SchnapDStück 1 mit dem Vorsprung 3
angeschweißt. An der Unterseite der Befestigungseinrichtung ist in Höhe des Kontaktes 14 des Schnappstükkes
1 ein feststehender Kontakt 15 angebracht.
Das Aufheizen des Wärmedehnungsstreifens 5 erfolgt über einen isolierten Heizdraht 7 mit hohem Widerstand,
der um den Dehnungsstreifen gewickelt ist und mit einem Ende elektrisch mit diesem verbunden ist. Das
andere abisolierte Ende des Heizdrahtes ist über eine Klemmverbindung an einer als Anschluß dienenden
festen Halterung 8 angebracht. Die Halterung besteht aus einer Zunge, die teilweise mit dem Heizdraht
umwickelt ist (Fig.6a). Die Zunge wird dann, wie aus
F i g. 6B ersichtlich, eingefaltet, so daß auf diese Weise ein guter Kontakt zwischen dem Heizdraht und der
Klemme ohne Löten oder Schweißen erreicht wird. Da der Heizdraht 7 einen sehr geringen Durchmesser
aufweist, wird auf diese Weise eine Vielpunkt-Klemmverbindung
erreicht
Die Funktion des Schnappschalter sei anhand des in Fig. 8 dargestellten Schaltbildes beschrieben. Der
Schalter wird in eine passende Fassung eingesetzt so daß die Klemme 8 mit einer geerdeten Batterie 9 und die
Klemme 13 über einen Schalter 10 mit parallel geschalteten und geerdeten Signallampen 11 verbunden
ist Wird der Schalter 10 geschlossen, so fließt der Strom wie folgt:
Batterie 9 - Heizdraht 7 - Schalter 10 - Lampen 11.
Batterie 9 - Heizdraht 7 - Schalter 10 - Lampen 11.
Der Widerstand des Heizdrahtes 7 ist so groß, daß praktisch die gesamte Spannung an dem Heizdraht
abfällt und somit die Lampen nicht aufleuchten. Der Heizdraht 7 wird daher aufgeheizt der Wärmedehnungsstreifen
5 dehnt sich aus und das Schnappstück schnellt in die in Fig.2 dargestellte Biegestellung,
wodurch der Kontakt 14 mit dem Kontakt 15 verbunden wird. Dadurch wird ein zweiter Stromkreis geschlossen.
Der Strom fließt nun wie folgt:
Batterie 9 - Schnappstück 1 - Kontakte 14 und 15 Schalter 10— Lampen 11.
Batterie 9 - Schnappstück 1 - Kontakte 14 und 15 Schalter 10— Lampen 11.
In diesem Schaltungszustand leuchten die Lampen 11
auf. Gleichzeitig kühlt sich aber der Wärmedehnungsstreifen 5 wieder ab und zieht das Schnappstück 1 in die
in F i g. 3 gezeigte Stellung zurück, die Kontakte 14 und 15 lösen sich, die Lampen 11 erlöschen und der Zyklus
beginnt von neuem.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Schnappschalter, insbesondere als Blinkgeber für Kraftfahrzeuge, bei dem ein aus einem im
wesentlichen rechteckigen, elastischen und in Längsrichtung eine Öffnung aufweisenden Metallstreifen
bestehendes Schnappstück vorgesehen ist, bei dem ein an die Öffnung angrenzender Steg eingekröpft
ist, und bei dem ein Wärmedehnungsstreifen derart über das Schnappstück gespannt ist, daß das
Schnappstück im kalten Zustand des Wärmedehnungsstreifens entgegen der durch die Kröpfung
vorhandenen Vorspannung deformiert ist, und bei dem das Schnappstück an einer Seite einen
Befestigungspunkt und an der gegenüberliegenden Seite einen Kontakt aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Öffnung schlüssellochartig gestaltet ist und eine dreieckige Öffnung (B)
aufweist, an deren breites Ende ein in Richtung einer Querseite des Metallstreifens verlaufender abgekröpfter
Steg (C) und an deren schmales Ende eine runde öffnung (A) angrenzt, und der Befestigungspunkt (3) an einer Längsseite des Metallstreifens
vorgesehen ist, und der Kontakt (14) an der gegenüberliegenden Längsseite des Metallstreifens
vorgesehen ist.
2. Schnappschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmedehnungsstreifen
einen um ihn gewundenen Heizdraht (7) aufweist, der mit einem Ende über eine Klemmverbindung an
einer als Anschluß dienenden festen Halterung (8) angebracht ist, und die Halterung aus einer teilweise
mit dem Heizdraht umwickelten Zunge besieht, und die Zunge derart abgeknickt ist, daß der mit dem
Heizdraht umwickelte Teil der Zunge gegen den freien Teil der Zunge anliegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10876968U JPS4823242Y1 (de) | 1968-12-14 | 1968-12-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1961584A1 DE1961584A1 (de) | 1970-07-16 |
DE1961584B2 DE1961584B2 (de) | 1980-03-20 |
DE1961584C3 true DE1961584C3 (de) | 1980-11-13 |
Family
ID=33269325
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19696947580 Expired DE6947580U (de) | 1968-12-14 | 1969-12-08 | Schnappschalter, insbesondere als blinkgeber fuer kraftfahrzeuge |
DE19691961584 Expired DE1961584C3 (de) | 1968-12-14 | 1969-12-09 | Schnappschalter, insbesondere als Blinkgeber für Kraftfahrzeuge |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19696947580 Expired DE6947580U (de) | 1968-12-14 | 1969-12-08 | Schnappschalter, insbesondere als blinkgeber fuer kraftfahrzeuge |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4823242Y1 (de) |
DE (2) | DE6947580U (de) |
FR (1) | FR2026168A1 (de) |
GB (1) | GB1292149A (de) |
-
1968
- 1968-12-14 JP JP10876968U patent/JPS4823242Y1/ja not_active Expired
-
1969
- 1969-12-08 DE DE19696947580 patent/DE6947580U/de not_active Expired
- 1969-12-09 DE DE19691961584 patent/DE1961584C3/de not_active Expired
- 1969-12-12 FR FR6943058A patent/FR2026168A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-12-15 GB GB6110069A patent/GB1292149A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2026168A1 (de) | 1970-09-11 |
DE1961584A1 (de) | 1970-07-16 |
GB1292149A (en) | 1972-10-11 |
DE6947580U (de) | 1970-04-23 |
DE1961584B2 (de) | 1980-03-20 |
JPS4823242Y1 (de) | 1973-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0575783B1 (de) | Elektrischer Baustein | |
DE69605995T2 (de) | Sicherungsplatte und Verfahren zur Herstellung der Sicherungsplatte | |
DE9014091U1 (de) | Federelement für eine Baugruppe eines elektronischen Steuergerätes | |
DE2003134A1 (de) | Klemmenband bei einem elektrischen Geraet | |
DE1961584C3 (de) | Schnappschalter, insbesondere als Blinkgeber für Kraftfahrzeuge | |
DE1924701B2 (de) | Vorrichtung zur Betätigung eines Schalters mit einem zwei in Abstand voneinander befindliche Schenkel aufweisenden Bimetallblech | |
DE1192293B (de) | Bimetallschaltvorrichtung | |
DE1962175A1 (de) | Elektrisches Geraet,insbesondere Zungenschalter | |
EP0258664A2 (de) | Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Telekommunikationsanlagen | |
DE2702851C3 (de) | Bimetallgesteuerter Schalter | |
DE2414884A1 (de) | Thermischer mikroschalter | |
DE1614169C3 (de) | Gekapseltes Halbleiter-Bauelement mit einer Vorrichtung zur Wärmeableitung | |
DE1538407A1 (de) | Thermischer UEberlastschalter,insbesondere fuer Motorschutzschalter | |
DE2531291B2 (de) | Elektrischer Schichtwiderstand mit Schmelzsicherung für stehenden Einbau in gedruckte Schaltungen | |
DE2718504C3 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE1924702C3 (de) | Steuereinrichtung für einen elektrischen Scheibenwischer, insbesondere für Fahrzeuge | |
DE2435399A1 (de) | Anschlussdraehte zum anloeten an flache schaltungstraeger | |
DE3004874A1 (de) | Platine fuer elektrische geraete o.dgl. | |
DE2757650C3 (de) | Kontakteinrichtung für elektrischen Schalter | |
DE2647888B2 (de) | Wannenförmige Kontaktbrücke | |
DE2342491A1 (de) | Elektrisches geraet, insbesondere schaltgeraet fuer die elektronische zuendanlage einer brennkraftmaschine | |
DE1181340B (de) | Elektrische Kontaktfeder mit Loetfahne | |
DE2030597C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiter-Hochspannungsgleichrichtern | |
DE594816C (de) | Elektrische Mehrfachsicherung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2818203A1 (de) | Thermobimetallanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |