DE1961573U - Einrichtung zum abstimmen elektrischer nachrichtengeraete, insbesondere von rundfunk- und fernsehempfaengern. - Google Patents

Einrichtung zum abstimmen elektrischer nachrichtengeraete, insbesondere von rundfunk- und fernsehempfaengern.

Info

Publication number
DE1961573U
DE1961573U DEN18849U DEN0018849U DE1961573U DE 1961573 U DE1961573 U DE 1961573U DE N18849 U DEN18849 U DE N18849U DE N0018849 U DEN0018849 U DE N0018849U DE 1961573 U DE1961573 U DE 1961573U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tuning
potentiometer
setting
carrier body
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN18849U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORDMENDE
Norddeutsche Mende Rundfunk KG
Original Assignee
NORDMENDE
Norddeutsche Mende Rundfunk KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORDMENDE, Norddeutsche Mende Rundfunk KG filed Critical NORDMENDE
Priority to DEN18849U priority Critical patent/DE1961573U/de
Publication of DE1961573U publication Critical patent/DE1961573U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/0008Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J2200/00Indexing scheme relating to tuning resonant circuits and selecting resonant circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Einrichtung zum Abstimmen elektrischer Nachrichtengeräte, insbesondere von Rundfunk- und Fernsehempfängern.
Die Neuerung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Abstimmen elektrischer Naehrichtengeräte, insbesondere von Eundfunk— und Fernsehempfängern, deren Eingangskreise mit Hilfe von Kapazitätsdioden abstimmbar sind und bei denen eine Anzahl fest einstellbarer JLbstimmwerte speicherbar und somit jederzeit wieder reproduzierbar ist. Dafür sind konzentrisch um eine Achse herum und an Halterungsmitteln befestigt mehrere, der Anzahl der abzustimmenden Wellenbereiche entsprechende Potentiometer mit gestreckter Widerstandsbahn angeordnet, deren über einen Spindeltrieb von außen her einstellbare Schleifer mit einem Anzeigeorgan verbunden sind.
Gemäß der Neuerung wird nun eine im Aufbau einfache und dadurch billige und betriebssichere neue Ausführungsform dadurch geschaffen, daß an dem die Potentiometerbahnen tragenden, vorzugsweise als Eotationskörper oder Kreisscheibe ausgebildeten Trägerkörper direkt von Hand bedienbare Stellorgane zum speieherbaren Voreinstellen (Programmieren) sämtlicher Abstimmeinstellungen angeordnet sind. Dadurch entfallen in erster Linie die sonst von äußeren Bedienungshandhaben zu den Abstimmorganen führenden Zwischentriebe, wie beispielsweise Zahntriebe, Seiltriebe, Kettentriebe oder dergl», die einen zusätzlichen mechanischen und damit die Einrichtung verteuernden Aufwand darstellen» Außerdem wird durch den Fortfall von Zwischentrieben die ganze Einrichtung kompakter und läßt sich dadurch besser mit dem Kanalschalter eines Empfangsgerätes zu einer handlichen und platzsparenden Einheit zusammenbauen.
—2—
NM 4 20000 8 £6
Zur Gebrauchsmuster-Hilfsanmeldung N 18 849/21a Gbm
der Norddeutschen Mende Bundfunk KG», /
Bremen-Hemelingen (Akte N 9/66) / j
Blatt -2- _. den 22. J, 1967
B 2/Bh/A
Ferner wird auch durch Fortlassung von Zwischentrieben die Eückkehrgenauigkeit besser, dasSpiel aufweisende übertragungsglieder entfallen. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Gegenstandes der Neuerung ist dann der Trägerkörper für die Abstimmpotentiometer mit einer von außen her greifbaren und fest mit ihm verbundenen Fingertriebscheibe einstellbar, in die Einstellmittel, vorzugsweise Stellschrauben, für die Voreinstellorgane zur Bereichsumschaltung eingelassen sind, die mit dem Stellhebel für den Bereichsumsehalter in Einstellverbindung stehen. Dabei dient gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung als Voreinstellorgan zum Betätigen des Stellhebels für den Bereichsumschalter ein kreisförmiger Flansch, der zwischen Trägerkörper und Pingertriebscheibe vorgesehen ist, und in dem über seinen Umfang verteilt und über ihn hinaus radial verschiebbare Nocken angeordnet sind, die durch auf den Umfang der Fingertriebscheibe verteilt angeordnete und in diese eingelassene Stellschrauben einstellbar sind» Dabei sind dann die Nocken zur Bereichsumschaltung als,vorzugsweise schieberartige, Formstücke ausgebildet, die im kreisförmigen Flansch in radialen, zu seinem Umfang hin offenen Nuten gleiten und mit einem mit steilem Muttergewinde versehenen oder als Gleitstein ausgebildeten Ende in ein, vorzugsweise ebenfalls steiles Gewinde der in die Fingertriebseheibe eingelassenen Stellschrauben eingreifen, die mit Stellrasten versehen sind. Zum Einstellen der Abstimmpotentiometer, d»h. zum Abstimmen der jeweils gespeicherten Sender, sind auf deren Schleiferspindeln Fingertriebscheiben befestigt, die ebenfalls mit am Trägerkörper gelagert und von außen her einstellbar sind. Diese Anordnung ist deshalb so zweckmäßig, weil damit komplizierte und teure Einstellgetriebe vermieden werden.
NM 4 20000 8 (A
Zur Gebrauchsmuster-Hilfsanineldung N 18 849/2ia Gbm der Norddeutschen Mende Bundfunk KG., Bremen-Hemelingen (Akte N 9/66)
Bio« _3- den 22; 3 i I967
B 2/Bh/A
Die Spannungszuführung und -abnähme zu bzw, von den Potentiometerbahnen erfolgt dann zweckmäßig über außen am Trägerkörper anliegende oder in seinem Innern angeordnete federnde Eontakte.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Neuerung besteht dann der Trägerkörper für die Voreinstell- und Abstimmorgane aus einem aus Kunststoff spritzbaren Rotationskörper, vorzugsweise einer Trommel, die sowohl die Lager für die Potentiometerbahnen und ihre Schleiferspindeln als auch den Bereichsumschalterflansch und die Pingertriebscheibe zum Drehen des Trägerkörpers aufweist.
Weitere Einzelheiten der Neuerung sind nachstehend an land von dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Einrichtung!
Fig» 2a-c ein Ausführungsbeispiel für Einstellorgane für die Bereichsvorwahl\
Fig. 3 eine schematische Darstellung für Spannungszuführung
und -abnähme am Abstimmpotentiometer mit innenliegenden federnden Kontakten;
Fig. 4 eine beispielsweise Anordnung der Einrichtung in der Frontseite eines Bnpfängergehäuses.
In Fig. 1 ist das Gehäuse der neuerungsgemäßen Abstimmeinrichtung mit 1 bezeichnet. In diesem Gehäuse, das hier nur selxematisch angedeutet ist, liegt nun eine Achse 2 und um diese drehbar ein trommeiförmiger Trägerkörper 3, an dessen hier rechts gezeichnetem Ende ein kreisförmiger Flansch 4 und eine Fingertriebscheibe 5 befestigt sind.
Zur Gebrauchsmuster-Hilfsanmeldung N 18 849/21a Gbm
der Norddeutschen Mende Rundfunk KG.,
Bremen-Hemelingen (Akte N 9/66) /
Blatt -4- den 22.3,1967
E 2/Bh/A
Die Unterbringung und beispielsweise Ausführung der Bereichseinstellorgane, die in der Fingertriebscheibe 5 und dem Flansch 4 angeordnet sind, können mit ihren Einzelheiten aus den Fig* 2a bis 2c entnommen werden» Die in den Flansch 4 eingelassenen Nocken 6 werden mit Hilfe der in die Fingertriebseheibe 5 eingelassenen Stellschrauben 7 verstellt. Mit diesen verschieden hoch eingestellten Nocken 6 und der glatten Empfangsfläche des Kreisflansches 4 wird der ümschalthebel 8 des Kanalwählers 9 gesteuert. Bei einer Schalterstellung liegt er unmittelbar auf der Umfangsfläche des Kreisflansches 4. Die anderen Schalterstellungen werden durch die verschieden hoch eingestellten Nocken 6 gesteuert. Wie diese Einstellung erfolgt, wird später im Rahmen der Fig» 2a bis e erläutert. Auf der hier als Trommel ausgebildeten Fläche des Trägerkörpers 3 sind auf den Umfang verteilt mehrere Potentiometerbahnen 10 angeordnet, die von Schleifern 11 abgegriffen werden, die - mittels einer Spindel 12 entlang der Pötentiometerbahn verschoben werden. Auf dem hier links gezeichneten Ende einer solchen Spindel 12 ist eine Fingertriebseheibe 13 befestigt* mit der die Spindel 12 gedreht und der Schleifer 11 verschoben werden kann. Die Schleifer 11 sind gleichzeitig als Anzeigeorgan ausgebildet, das nach erfolgter Umschaltung des Trägerkörpers 3 jeweils im Anzeigeschlitz einer entsprechend ausgebildeten Skala zu sehen ist, wie sie beispielsweise in Fig. 4 dargestellt ist. Den Potentiometerbahnen 10 wird über die Klemmen 14 Steuerspannung zugeführt, die von ihren Schleifern abgegriffen und über die Klemme I5 dem zu steuernden Abstimmelement, beispielsweise den Kapazitätsdioden im Kanalwähler 9, zugeführt wird« Die Spannungszuführung erfolgt hier beispielsweise von außen her über federnde Kontaktelemente 16 und 17 und Kontaktstreifen 18 und 19, die mit den Enden der jeweiligen Potentiometerbahn 10 galvanisch verbunden sind.
Zur Gebrauehsmuster-Hilfsanmeldung N 18 849/21a Gbm
der Norddeutschen Mende Bundfunk KG,,
Bremen-Hemelingen (Akte N 9/66) ' f ^'
Blatt ρ· den OO ΊΖ *I Oi\"7 I^
S 2/Bh/A *
Die vom Potentiometerschleifer 11 abgegriffene Steuerspannung wird in Fig. 1 über die metallene Schleiferspindel 12 und ein federndes Kontaktpaar 20, 21 an die Klemme 15 geführt.
In Fig. 2a bis 2c ist ein Ausführungsbeispiel für die Einstellorgane zum Betätigen des Bereichssehalters dargestellt. Fig» 2a zeigt einen Ausschnitt aus der Fingertriebscheibe 5 und dem mit ihr verbundenen kreisförmigen Flansch 4.« In dem Flansch 4, dessen Umfangsflache eine Schaltstellung des Bereichsschalters bestimmt, sind mehrere Radialnuten eingelassen, von denen hier die Nute 22 im Schnitt gezeichnet ist. In diese Nuten sind radial verschiebbare Nocken 6 eingesetzt, von denen hier eine in den Fig. 2a, 2b und 2c gezeichnet ist. Wie aus Fig. 2a ersichtlich, steht die Nooke 6 mit einer in den Band der Fingertriebscheibe 5 eingelassenen Stellschraube 7 in Einstellverbindung, und zwar durch ein steiles Muttergewinde, in das die ebenfalls mit einem steilen Gewinde versehene Stellschraube 7 hineingeschraubt wird. Die Stellschraube wird an ihrem Fuß von einer Kugel 23 zentriert und gestützt. Sie besitzt an ihrem oberen Teil einen Flansch 7a mit Sastvertiefungen, in die federbelastete Bastkugeln 24 eingreifen. Diese Einrichtung dient dazu, die jeweils eingestellten Schaltstellungen der Nocken 6 zu fixieren. Wie aus Fig. 2b zu ersehen ist, entspricht eine bestimmte Winkelstellung der Stellschraube 7 einer bestimmten Höhenstellung des Nockens 6, und diese wiederum entspricht einer ganz bestimmten Stellung des Betätigungshebels 8 des Bereichsschalters. Der Stellschraubenkopf ist mit einer Marke 25 versehen, an der man den jeweils voreingestellten Empfangsbereich ablesen kann.
Zur Erläuterung der Funktion der Senderabstimmung muß nochmals auf die Darstellung in Fig. 1 zurückgegriffen werden,
-6-
NM 4 20000 8 66
Zur Gebrauchsmuster-Hilfsanmeldung N 18 849/21a Gbm der Norddeutschen Mende Bundfunk KG.*.., Bremen-Hemelingen (Akte Ii 9/66)
den 22, 3.,1967 ''%
E 2/Bh/A ":
Es ist dort der Trommelteil des Trägerkörpers 3 erkennbar, der eine der Anzahl der zu verwendenden Potentiometer entsprechende Zahl von abgeflachten Abschnitten 26 zur Anordnung der Potentiometerbahnen aufweist. Zu beiden Seiten des Trommelteiles sind ferner Lagerstellen für die Stellspindeln 12 der Schleifer 11 angeordnet. An einem Ende einer solchen Schleiferspindel sitzt dann eine Fingertriebscheibe und am anderen Ende eine Kontaktstelle 20, die von einem Federkontakt abgegriffen wird. Die Schleifer 11 sind gleichzeitig so ausgebildet, daß sie als Anzeigeorgan entlang einer Skala erkennbar sind. Beim Äusfiihrungsb ei spiel nach Fig» 1 ist eine Kontaktabnahme von außen her dargestellt, und zwar erfolgt die Spannungszuführung zu den Potentiometerbahnen über die Schleifkontakte 30 und 31 und die mit den Potentiometerbahnen galvanisch verbundenen Kontaktstellen 32 und 33, während - wie bereits erwähnt - die Spannungsabnähme für die betreffenden Schaltungselemente, in diesem Falle z.B. Kapazitätsdioden, von der Schleiferspindel über die Eontakte 20, 21 abgenommen wird.
Wie in Fig. 3 schematisch dargestellt, kann die Spannungszuführung und -abnähme auch durch sogenannte Innenkontaktierung erfolgen. Das hat den Vorteil einer geschlosseneren Bauart und einfacherer Kontakte. Von der Potefntiometerbahn 10 sind hier zwei Anschlüsse in das Trommelinnere geführt und an jeweils einen Festkontakt 34, 35 gelegt. Ein dritte*· Festkontakt 36 ist von der Schleiferspindel 12 über ihren Lagerbock in den Trommelinnenraum geführt. Im Trommel innenraum" ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein zylindrischer Körper 40 auf der Hohlachse 2 angeordnet, die am Rahmen des Gehäuses 1 befestigt ist.
-7-
NM 4 20000 S «6
Zur Gebrauchsmuster-Hilfsanmeldung N 18 849/21a Gbm der Norddeutschen Mende Sundfunk KG«, Bremen-^emelingen (Akte N 9/66)
Blatt -7- den 22.3.1967
E 2/Bh/A
Auf dem Zylinder 40 sind an den entspreckenden Stellen federnde Kontakte 37, 38 und 39 angeordnet, die nach dem Drehen des Trägerkörpers jeweils mit den Kontakten 34 und 35 der Potentiometerbahn 10 und dem Kontakt 36 der Schleiferspindel 12 zusammenwirken. Die Kontakte 37» und 39 sind hier mit durch die Hohlachse 2 nach außen geführten Leitungen 41, 42 und 43 verbunden, wobei über die Leitung 41 und 42 die Potentiometerbahn 10 an Spannung gelegt wird und über die leitung die mit dem Schleifer 11 jeweils abgegriffene Steuerspannung den JLbstimmelementen des Kanalwählers zugeführt wird. Unter der Pingertriebscheibe I3 ist am Trägerkörper 3 noch ein Bähmchen 44 befestigt, an dem Einstellmarken angebracht werden können.
In Fig* 4 ist sehematisch dargestellt, wie man eine neuerungsgemäße Einrichtung zweckmäßig an der Frontseite 45 eines Empfängergehäuses anordnet. Dort ist zunächst eine Skala 46 mit den Kanalzahlen der Empfangsbereiche vorgesehen, hier beispielsweise für die Fernsehbereiehe in den Bändern I, III und IV/V* Diese Skala besitzt in der Mitte einen Längsschlitz 47. Unter der Skala 46 ist in die Frontplatte 45 eine längliche Aussparung 48 eingelassen. Die Einrichtung wird nun so angesetzt, daß durch die Aussparung die Fingertriebseheibe 5 zum Weiterschalten des Trägerkörpers 3 herausragt, so daß sie von außen her greifbar ist« Dann ist auch der als Anzeigeorgan dienende Schleifer 11 des jeweils eingeschalteten Abstimmpotentiometers hinter dem Skalenschlitz 47 zu sehen. Oberhalb der Skala 46 erscheint in einem Fenster 49 das Bähmchen 44 mit der Einstell-Anzeigemarke. Darüber ist noch eine mit einer Klappe 50 abdeckbare Aussparung 51, durch die das Einstellrädehen des jeweils eingeschalteten Abstimmpotentiometers greifbar ist,
NM 4 20000 8 66
Zur Gebrauchsmuster^Hilfsanmeldung N IS 8%9/21a Gbm
der Norddeutschen Mende Bundfunk KG» , ,, ;
Bremen-Hemelingen (Akte N 9/66) *'\ ,
Blatt _8_ den 22.3.1967
E 2/Bh/A
Durch die Abdeckplatte 50 wird verhindert, daß die Abstimmung unbeabsichtigt verändert wird. Man kann bei der beispielsweisen Anordnung nach Fig. 4 auf einen Blick sehen
1.) welcher Empfangsbereich eingestellt ist, und zwar erkennt man das an der Stellung der Programmierschraube 7}
2.) Welcher Empfangskanal für diesen Bereich gerade eingeschaltet ist, sichtbar ab der Stellung des Anzeigeorgans 11 aa der Skl 46 oder noch einfacher
3.) an der Einstellmarke 44 welches Programm eingeschaltet ist*
Durch entsprechendes Verstellen der Programmierungsschrauben 7, von denen eine Anzahl auf dem Umfang der !Fingertriebscheibe 5 verteilt angeordnet sein können, und dazu durch passende Abstimmung mit Hilfe der Abstimmrädehen I3 können mit der neuerungsgemäßen Einrichtung mehrere Empfangsprogramme jederzeit reproduzierbar gespeichert werden.
-9-
NM 4 20000 8 66

Claims (10)

Schutz ansprüche
1. Einrichtung zuia Abstimmen elektrischer Naehriehtengeräte, insbesondere von Eundfunk- und Fernsehempfängern, deren Eingangskreise mit Hilfe von Kapazitätsdioden abgestimmt ■werden und bei denen eine ,Anzahl fest einstellbarer Äbstimmwerte speicherbar ist, wobei konzentrisch um eine Achse herum und an Halterungsmittel*) befestigt mehrere, der Jjizal der abzustimmenden Wellenbereiche entsprechende Potentiometer mit gestreckter Widerstandsbahn angeordnet sind, deren über einen Spindeltrieb von außen her einstellbare Schleifer mit einem Anzeigeorgan verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß an dem die Potentiometerbahnen (lo) tragenden, vorzugsweise als Rotationskörper oder als Kreisseheibe ausgebildeten Trägerkörper (3) direkt von Hand bedienbare Stellorgane (7,13) zum speicherbaren Voreinstellen (Programmieren) sämtlicher Abstimmeinstellungen angeordnet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (3) für die Abstimmpotentiometer (lO) mit einer von außen her greifbaren und fest mit ihm verbundenen Pingertriebscheibe (5) einstellbar ist, in die Einstellmittel, vorzugsweise Stellschrauben (7), für die Voreinstellorgane zur Bereichsumschaltung eingelassen sind, die mit dem Stellhebel (8) für den Bereichsumschalter in Einstellverbindung stehen,
-10-
NM 4 20000 8 66
Zur Gebrauehsmuster-Hilfsanmeldung N 18 849/21a Gbm
der Norddeutschen Mende Bundfunk EG., /f«,
Bremen-Hemelingen (Akte N 9/66) /|p|
Blatt _10_ den 22,3 .,1907
E 2/Bh/A
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Voreinstellorgan zum Betätigen des Bereiehsumschalters ein kreisförmiger Plansch (4) zwischen Trägerkörper (5) und Fingertriebscheibe (5) vorgesehen ist, in dem über seinen Umfang verteilt und über ihn hinaus radial verschiebbare Nocken (6) angeordnet sind, die durch auf den Umfang der Pingertriebscheibe (5) verteilt angeordnete und in diese eingelassene Stellschrauben (7) einstellbar sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (6) zur Bereichsumschaltung als, vorzugsweise schiebe&rtige, Formstücke ausgebildet sind, die im kreisförmigen Flansch (4) in radialen, zu seinem Umfang hin offenen Nuten (22) gleiten und mit einem mit steilem Muttergewinde versehenen oder als Gleitstein ausgebildeten Ende in ein, vorzugsweise ebenfalls steiles Gewinde der in die Pingertriebscheibe (5) eingelassenen Stellschrauben (7) eingreifen, die mit Stellrasten versehen sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Einstellung der Abstiinmpotentiometer (lO) auf deren Schleiferspindeln (12) Fingertriebscheiben (13) befestigt sind, die ebenfalls mit am Trägerkörper (3) gelagert und von außer her einstellbar angeordnet sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungszuführung und -abnähme zu bzw« von den Potentiometerbahnen (lO) über außen am Trägerkörper (3) anliegende oder in seinem Innern angeordnete federnde Kontakte erfolgt,
-11-
NM 4 20000 8 66
Zur Gebrauchsmuster-Hufsanmeldung N 18 849/21a Grbm der Norddeutschen M©nde Rundfunk KGi, Bremen-Hemelingen (Akte N 9/66)
Blatt -11- den 22,3.1967
E 2/Bh/A
7. Einrichtung naeh Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (3) für die Voreinstell- und Abstimmorgane aus einem aus Kunststoff spritzbaren Rotationskörper, vorzugsweise einer Trommel, besteht, die sowohl die Lager für die Potentiometerbahnen (1O) und ihre Schleiferspindel (12) als auch den Bereichsumschalterflansch (4) und die ^ingertriebscheibe (5) zum Drehen des Trägerkörpers (3) aufweist.
8. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in unmittelbarer Nähe der Pingertriebscheibe (l5) für die Einstellung der Potentiometerschleifer (ll) Bähmchen (^4), vorzugsweise Wechselrähmehen, zum Einsetzen von Einstellmarken angeordnet sind«
9* Einrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereichseinstellschrauben (7) in der Trommeltriebscheibe (5) Kennmarken (25) für eine naeh außen hin sichtbare Etapfangsbereichsanzeige aufweisen.
-12-
NM 4 20000 8 66
Zur Gebrauchsmuster-Hilfsanmeldung N 18 849/21a ßbm der Norddeutschen Mende Rundfunk KCr, , Bremen-Hemelingen (Akte N 9/66)
Blatt
den 22.3.I967
E 2/Bh/A
10. Anordnung einer Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9 in dem Gehäuse eines Empfangsgerätes, vorzugsweise eines Fernsehempfängers, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (3) mit den Abstimmorgamen in vertikaler oder in horizontaler Lage derart unmittelbar hinter der Frontseite (45) des Gerätegehäuses liegend angeordnet ist, daß die große Pingertriebscheibe (5) zum Drehen des Trägerkörpers (3) durch eine Grehäuseaussparung (48) griffbereit herausragt, ferner die als Anzeigeorgane ausgebildeten Potentiometerschieifer (ll) hinter dem durchsichtigen Schlitz (47) einer Anzeigeskala (46) sichtbar sind, sowie die Einstellmarkenrähmchen (44) bei den Potentiometertriebscheiben (I3) hinter einem über der Skala (46) liegenden Fenster sichtbar sind und die 3?otentiometertriebscheiben (l3) jeweils hinter einer Klappe (5,0) zum Ab- bzw. Nachstimmen zugänglich liegen.
Hinw,iii Diese Unterlage (Beschreibung und
fassung der ursprünglich eingereichten Unterlogen ob Die ursprünglich eingereichten Untertogen befinden si eines rechtlichen Interesses gebührenfrei eingesehen
oegollve zu den üblichen Preisen geliefert.
Auf . Mit
1. Sie können jederzeit el>»··- werden hiervon ouch Fotokopien Patentamt,
NM 4 20000 8 66
DEN18849U 1966-06-18 1966-06-18 Einrichtung zum abstimmen elektrischer nachrichtengeraete, insbesondere von rundfunk- und fernsehempfaengern. Expired DE1961573U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN18849U DE1961573U (de) 1966-06-18 1966-06-18 Einrichtung zum abstimmen elektrischer nachrichtengeraete, insbesondere von rundfunk- und fernsehempfaengern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN18849U DE1961573U (de) 1966-06-18 1966-06-18 Einrichtung zum abstimmen elektrischer nachrichtengeraete, insbesondere von rundfunk- und fernsehempfaengern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1961573U true DE1961573U (de) 1967-06-08

Family

ID=33363799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN18849U Expired DE1961573U (de) 1966-06-18 1966-06-18 Einrichtung zum abstimmen elektrischer nachrichtengeraete, insbesondere von rundfunk- und fernsehempfaengern.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1961573U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613770A1 (de) Einstellbares potentiometer
DE1961573U (de) Einrichtung zum abstimmen elektrischer nachrichtengeraete, insbesondere von rundfunk- und fernsehempfaengern.
DE1516785C3 (de) Einrichtung zum Abstimmen elektrischer Nachrichtengeräte, insbesondere von Rundfunk- und Fernsehempfängern
DE1933976C3 (de) Abstimmvorrichtung für HF-Nachrichten-Übertragungsgeräte
DE1908807A1 (de) Abstimmeinrichtung mit Potentiometereinstellung
DE1541522C3 (de)
DE1193135B (de) Druck- oder Schiebetastenschalter
DE1959160U (de) Einrichtung zum abstimmem von elektrischen nachrichtengeraeten, insbesondere von rundfunk- und fernsehempfaengern.
DE2045588A1 (de) Abstimmechanismus fur vorzugsweise Fernsehempfanger
DE1441708C (de) Abstimmvorrichtung fur Funk Nachrichten Ubertragungsgerate mit Kapazitatsdiodenab Stimmung durch Potentiometer
DE2140965C3 (de) Abstimmaggregat
DE911750C (de) Schnellabstimmeinrichtung fuer Rundfunk- und Fernsehgeraete
DE1964243U (de) Anordnung von abstimmeinheiten und -organen an rundfunkempfaengern.
DE1541696C (de) Drucktastenschalter für ein Gerät der Nachrichtentechnik, insbesondere einen Fernsehempfänger
DE826172C (de) Fernsteuerung fuer Rundfunkgeraete
DE2043979C (de) Einstellvorrichtung fur Tuner
AT264598B (de) Einstellaggregat
DE1591599B1 (de) Abstimmeinrichtung zur speicherbaren senderwahl in fernseh empfaengern
DE1923659A1 (de) Veraenderbarer elektrischer Widerstand
DE1541522B2 (de) Abstimmeinrichtung fuer einen allbandkanalwaehler in fernsehempfaengern
DE2017059A1 (de) Einstellvorrichtung fur elektrom sehe Nachrichtengerate
DE1541696A1 (de) Drucktastenschalter fuer ein Geraet der Nachrichtentechnik,insbesondere einen Fernsehempfaenger
DE1516864B2 (de) Schalt- und Potentiometeranordnung für Abstimmeinheiten der Nachrichtentechnik
DE1866763U (de) Fernsehempfangsgeraet mit einer drucktastenabstimmeinrichtung.
DE1766549A1 (de) Abstimmeinrichtung mit Kapazitaetsdioden