DE19615602A1 - Kabelverschraubung - Google Patents

Kabelverschraubung

Info

Publication number
DE19615602A1
DE19615602A1 DE19615602A DE19615602A DE19615602A1 DE 19615602 A1 DE19615602 A1 DE 19615602A1 DE 19615602 A DE19615602 A DE 19615602A DE 19615602 A DE19615602 A DE 19615602A DE 19615602 A1 DE19615602 A1 DE 19615602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
cable
cable gland
gland according
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19615602A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Schwarz
Rolf Drotleff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lapp U I & Co KG GmbH
Original Assignee
Lapp U I & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lapp U I & Co KG GmbH filed Critical Lapp U I & Co KG GmbH
Priority to DE19615602A priority Critical patent/DE19615602A1/de
Priority to EP00110095A priority patent/EP1022836B1/de
Priority to EP97106047A priority patent/EP0803953B1/de
Priority to AT00110095T priority patent/ATE226370T1/de
Priority to ES97106047T priority patent/ES2154856T3/es
Priority to AT97106047T priority patent/ATE198392T1/de
Priority to PT00110095T priority patent/PT1022836E/pt
Priority to DE59708514T priority patent/DE59708514D1/de
Priority to SI9730425T priority patent/SI1022836T1/xx
Priority to DE59702799T priority patent/DE59702799D1/de
Priority to DK00110095T priority patent/DK1022836T3/da
Priority to ES00110095T priority patent/ES2183762T3/es
Priority to US08/911,065 priority patent/US5942730A/en
Publication of DE19615602A1 publication Critical patent/DE19615602A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/04Cable-end sealings

Description

Die Erfindung betrifft eine Kabelverschraubung umfassend einen insbesondere mit einem Gehäuse verbindbaren Stutzen, eine in ein Inneres des Stutzens einsetzbare Dichtung sowie ein mit dem Stutzen verschraubbares Druckelement, welches auf die Dichtung im Sinne eines Anlegens derselben an ein durch die Kabelverschraubung hindurchgeführtes Kabel einwirkt.
Derartige Kabelverschraubungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bei diesen dient die Dichtung dazu, das Kabel einer­ seits dicht zu umschließen und teilweise kraftschlüssig gegen Zug zu fixieren.
Der Nachteil derartiger Kabelverschraubungen besteht darin, daß bei Verwendung von Kabeln mit einem Kabelschirm keine unmittelbare Verbindung zwischen dem Stutzen und dem Kabel­ schirm herstellbar ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kabel­ verschraubung der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß eine unmittelbare elektrische Verbindung zwischen dem Kabelschirm und dem Stutzen herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Kabelverschraubung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in dem Stutzen ein Schirmkontaktelement angeordnet ist, welches in elektrischem Kontakt mit dem Stutzen steht und mittels eines in Richtung des durchgeführten Kabels reichenden Kontakt­ bügels einen einen Innenleiterbereich des Kabels umschließen­ den Kabelschirm mit einer ersten Kontaktstelle kontaktiert.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, daß durch das im Stutzen angeordnete Schirmkontaktelement eine unmittelbare Verbindung zwischen dem Stutzen und dem den Innenleiterbereich des Kabel umschließenden Kabelschirm her­ stellbar ist, wobei der Kabelschirm hierzu nicht vom Innen­ leiterbereich des Kabels gelöst werden muß, sondern lediglich ein den Kabelschirm umgebender Kabelaußenmantel zu entfernen ist.
Mit dieser Lösung ist auch bei Kabeln mit unterschiedlichem Durchmesser in besonders einfacher Weise ein elektrischer Kontakt zwischen dem Kabelschirm und dem Stutzen herstellbar, nämlich dadurch, daß das Kabelende mit teilweise um den Kabelschirm entferntem Kabelaußenmantel lediglich in die Kabelverschraubung eingeführt werden muß und durch die Dich­ tung fixiert werden kann, wobei der Kontaktbügel auch bei unterschiedlicher vom Durchmesser der Kabel abhängiger Posi­ tion des Kabelschirms eine zuverlässige Kontaktierung er­ möglicht.
Der Kontaktbügel kann dabei prinzipiell die unterschied­ lichsten Beweglichkeiten aufweisen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Kontaktbügel in einer ungefähr parallel zu einer Längsachse der Kabelverschraubung verlaufenden Ebene bewegbar ist. Unter dieser Ebene ist die Ebene zu verstehen, in welcher sich der Kontaktbügel in allen durch die Bewegbarkeit bedingten Stellungen erstreckt.
Prinzipiell wäre es ausreichend, wenn das Schirmkontaktele­ ment einen einzigen Kontaktbügel aufweist. Besonders vorteil­ haft ist es jedoch, wenn das Schirmkontaktelement mehrere Kontaktbügel aufweist, welche beispielsweise in konstanten Winkelabständen um die Längsachse der Kabelverschraubung herum angeordnet sind.
Hinsichtlich der Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen dem Kontaktbügel und dem Stutzen sind die unter­ schiedlichsten Lösungen denkbar. So wäre es beispielsweise denkbar, daß der Kontaktbügel über ein diesen tragendes Ele­ ment mit dem Stutzen elektrisch verbunden ist.
Noch vorteilhafter ist es jedoch, wenn der Kontaktbügel den Stutzen mit einer zweiten Kontaktstelle unmittelbar kontak­ tiert, so daß eine möglichst direkte Verbindung zwischen dem Kabelschirm und dem Stutzen herstellbar ist.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn der Kontaktbügel eine knieähnliche Umbiegung aufweist, die zwischen der ersten und der zweiten Kontaktstelle liegt.
Die knieähnliche Umbiegung läßt sich besonders vorteilhaft zur Erzeugung einer Federwirkung ausnutzen, nämlich dadurch, daß der Kontaktbügel zumindest im Bereich der knieähnlichen Umbiegung aus einem federelastischen Material hergestellt ist.
Eine derartige knieähnliche Umbiegung dient dann in vorteil­ hafter Weise dazu, den Kontaktbügel sowohl im Bereich der ersten Kontaktstelle als auch im Bereich der zweiten Kontakt­ stelle mit ausreichender Kraft zur Herstellung eines guten elektrischen Kontakts an dem Kabelschirm bzw. dem Stutzen anzulegen.
Um ein einfaches Einschieben des Kabels mit entferntem Kabel­ mantel, jedoch mit noch den Innenleiterbereich umschließendem und auf diesem aufliegendem Kabelschirm bei Erzeugung eines möglichst guten elektrischen Kontakts im Bereich der ersten Kontaktstelle zu erreichen, ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Kontaktbügel im Bereich der ersten Kontaktstelle eine kufenähnliche Umbiegung aufweist, welche ein durch den Kontaktbügel bedingtes Ablösen des Kabelschirms beim Ein­ schieben desselben verhindert.
Um ferner einen möglichst guten elektrischen Kontakt im Be­ reich der zweiten Kontaktstelle zu erhalten, ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Kontaktbügel im Bereich der zweiten Kontaktstelle eine Umbiegung aufweist, welche dazu dient, auch bei geringen Anpresskräften einen möglichst guten elek­ trischen Kontakt durch eine möglichst kleine Kontaktfläche zu erhalten.
Im Zusammenhang mit der bisherigen Beschreibung der einzelnen Ausführungsbeispiele wurde lediglich darauf eingegangen, daß das Schirmkontaktelement einen oder mehrere Kontaktbügel auf­ weist. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn das Schirm­ kontaktelement ein Trägerteil aufweist, an welchem die Kontaktbügel gehalten sind.
Vorzugsweise ist dabei das Trägerteil als in Form eines Rings gebogenes Teil ausgebildet. Besonders zweckmäßig herstellbar, insbesondere zusammen mit den Kontaktbügeln, ist das Träger­ teil dann, wenn es aus einem Flachmaterialstreifen gebogen ist, welcher die Form eines offenen Rings aufweist.
Ein hinsichtlich der Ausbildung des Schirmkontaktelements besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel sieht vor, daß der Kontaktbügel relativ zum Trägerteil bewegbar ist und daß das Trägerteil relativ zum Stutzen fixiert angeordnet ist. Ein derartiges Schirmkontaktelement hat den Vorteil, daß einerseits über das Trägerteil die Möglichkeit besteht, die Kontaktbügel exakt im Stutzen zu positionieren, andererseits die Kontaktbügel relativ zum Trägerteil in ausreichendem Maße beweglich sind, um auch bei variierender Dicke der Kabel stets einen guten elektrischen Kontakt zwischen dem Kabel­ schirm und dem Stutzen herzustellen.
Ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel sieht vor, daß das Trägerteil im Abstand von einer Innenwand des Stutzens liegt und der Kontaktbügel von dem Trägerteil aus­ gehend zu einer und dann zur anderen Kontaktstelle verläuft, so daß der Kontaktbügel ausgehend von dem Trägerteil sowohl in Richtung der Innenwand des Stutzens als auch in Richtung des Kabelschirms ausreichend Bewegungsraum aufweist, um unterschiedliche Abmessungen durch elastische Deformation auszugleichen.
Das Schirmkontaktelement kann selbst direkt in dem Stutzen, beispielsweise durch Fixieren des Trägerteils im Stutzen, gehalten sein. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn das Schirmkontaktelement an einem in den Stutzen einführbaren Einsatzteil gehalten ist, da eine derartige Lösung den Vor­ teil aufweist, daß über das Einsatzteil in einfacher Weise eine Positionierung des Schirmkontaktelements im Stutzen erreichbar ist. Beispielsweise kann das Einsatzteil aus anderem Material und in anderer Form ausgebildet sein als das Schirmkontaktelement, welches vorzugsweise aus entsprechend gebogenem metallischem Flachmaterial hergestellt ist.
Vorzugsweise ist beispielsweise das Einsatzteil ein Kunst­ stoffteil.
Ein besonders einfaches Einsetzen des Einsatzteils, insbeson­ dere unabhängig von der Dichtung, ist dann möglich, wenn das Einsatzteil von einem gehäuseseitigen Ende des Stutzens in diesen einsetzbar ist, da damit ein Zusammenbau der Kabelver­ schraubung völlig unabhängig von dem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Einsatzteils möglich ist. Beispiels­ weise ist es in diesem Fall möglich, eine Kabelverschraubung einerseits mit einer Dichtung und dem auf diese wirkenden Druckelement zu montieren und je nach Einsatzzweck entweder das Einsatzteil mit dem Schirmkontaktelement einzusetzen oder nicht.
Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn das Schirmkontaktele­ ment mittels des Einsatzteils in dem Stutzen lokal fixierbar ist, so daß das Einsatzteil in einfacher Weise dazu ausge­ bildet werden kann, eine definierte Positionierung des Schirmkontaktelements in dem Stutzen zu erreichen.
Besonders zweckmäßig ist es hierbei, wenn das Einsatzteil über eine Rastverbindung am Stutzen fixierbar ist.
Das Schirmkontaktelement läßt sich besonders günstig dadurch positionieren, daß dieses durch das an dem Einsatzteil sitzende Trägerteil am Einsatzteil gehalten ist.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß das Trägerteil an dem Einsatzteil kraftschlüssig fixiert ist.
Die erfindungsgemäße Kabelverschraubung kann hinsichtlich der Ausbildung der Dichtung in unterschiedlichster Art und Weise ausgeführt sein. So ist es beispielsweise denkbar, als Druck­ element eine Druckschraube und als Dichtung eine durch Pressung in axialer Richtung deformierbare und an einem einen Durchlaß durchsetzenden Kabel zur Anlage bringbare Dichtung einzusetzen.
Alternativ dazu ist bei einem vorteilhaften Ausführungsbei­ spiel vorgesehen, daß in einem Inneren des Stutzens ein Dich­ tungsträger mit einem an diesem gehaltenen Lamellenkorb ein­ gesetzt ist und daß in dem Lamellenkorb eine Dichtung liegt.
In diesem Fall ist das Druckelement vorzugsweise als den Lamellenkorb übergreifende Hutmutter ausgebildet, welche auf den Lamellenkorb so einwirkt, daß dieser die Dichtung in Richtung einer Längsachse der Kabelverschraubung verpreßt, um die Dichtung an einem Kabelaußenmantel des hindurchgeführten Kabels zur Anlage zu bringen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Dar­ stellung eines Ausführungsbeispiels.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische, teilweise aufge­ schnittene Darstellung eines Ausführungs­ beispiels der erfindungsgemäßen Kabelver­ schraubung und
Fig. 2 einen halbseitigen Längsschnitt durch das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel.
Ein in Fig. 1 und 2 dargestelltes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kabelverschraubung umfaßt einen als Ganzes mit 10 bezeichneten elektrisch leitend ausgebildeten Stutzen, welcher einen zylindrischen Ansatz 12 mit einem Außengewinde 14 aufweist, mit welchem der Stutzen 10 in eine Wand 16 bei­ spielsweise eines Gehäuses einschraubbar ist.
Der Stutzen umfaßt ferner einen Schlüsselflächenabschnitt 18, welcher mit Schlüsselflächen 20 versehen ist und auf einer einem gehäuseseitigen Ende 22 des zylindrischen Ansatzes 12 gegenüberliegenden Seite unmittelbar an den zylindrischen An­ satz 12 anschließt.
Auf einer dem zylindrischen Ansatz 12 gegenüberliegenden Seite des Schlüsselflächenabschnitts 18 des Stutzens 10 ist ein Zylinderabschnitt 24 vorgesehen, welcher ein Außengewinde 26 trägt. Auf das Außengewinde 26 ist eine als Ganzes mit 28 bezeichnete Hutmutter mit ihrem Innengewinde 30 aufschraub­ bar.
Der Zylinderabschnitt 24 dient zur Aufnahme eines als Ganzes mit 32 bezeichneten Dichtungsträgers welcher mit einem Halte­ ansatz 34 in den Zylinderabschnitt 24 eingreift und an einer inneren Zylinderfläche 36 desselben geführt ist. Ferner stützt sich der Dichtungsträger 32 mit einer Flanschfläche 38 auf einer dem Schlüsselflächenabschnitt 18 abgewandten Stirn­ seite 40 der Zylinderabschnitts 24 ab und ist dadurch in Richtung einer Längsachse 42 der erfindungsgemäßen Kabelver­ schraubung gegen eine Verschiebung in Richtung des Schlüssel­ flächenabschnitts 18 fixiert.
Der Dichtungsträger 32 umfaßt ferner einen Lamellenkorb 44, der seinerseits eine Dichtung 46 umschließt, wobei die Dich­ tung 46 ferner durch einen inneren Ansatz 48 gegen eine Ver­ schiebung in Richtung der Längsachse 42 zum Schlüsselflächen­ abschnitt 18 hin fixierbar ist.
Der Lamellenkorb 44 ist seinerseits durch eine Schrägfläche 50 der Hutmutter 28 beaufschlagbar, welche bei zunehmendem Aufschrauben der Hutmutter 28 auf das Außengewinde 26 die Lamellen des Lamellenkorbs 44 zunehmend in Richtung der Längsachse 42 deformiert und damit die in dem Lamellenkorb 44 aufgenommene Dichtung 46 ebenfalls soweit in Richtung der Längsachse 42 bewegt, daß ein innerer Durchlaß 52 an einer Kabelaußenmantelfläche 54 eines Kabels 56 dichtend mit Pressung anlegbar ist.
Das Kabel 56 verläuft dabei durch eine zur Längsachse 52 koaxiale Öffnung 58 der Hutmutter 26, dann durch den Durchlaß 52 der Dichtung 46 hindurch und passiert dann einen inneren Durchbruch 60 des Dichtungsträgers 32. Im Anschluß an den Dichtungsträger 32 erstreckt sich das Kabel 56 durch einen Innenraum 62 des Stutzens 10, welcher sich ausgehend vom Zylinderabschnitt 24 durch den Schlüsselflächenabschnitt 18 und den zylindrischen Ansatz 12 bis zu einer gehäuseseitigen Öffnung 64 des Stutzens ausdehnt. Von der gehäuseseitigen Öffnung 64 ausgehend erstreckt sich in dem Innenraum 62 ein als Ganzes mit 66 bezeichnetes Einsatzteil, welches einen Ringkörper 68 mit einer radial außenliegenden zylindrischen Fläche 70 und einen über die zylindrische Fläche 70 radial nach außen reichenden Flansch 72 aufweist, welcher an einer Stirnfläche 74 des gehäuseseitigen Endes 22 des Stutzens 10 anliegt.
Das Einsatzteil 66 weist ferner von dem Innenkörper 68 aus­ gehende und sich in Richtung der Längsachse 42 erstreckende Finger 76 auf, welche mit einer bezüglich der Längsachse 42 radial nach außen stehenden Rastnase 78 in eine vorzugsweise im Bereich des Schlüsselflächenabschnitts 18 liegende und sich ausgehend von der inneren Zylinderfläche 36 radial nach außen erstreckende Nut 80 im Stutzen 10 eingreift.
Das Einsatzteil 66 ist somit vom gehäuseseitigen Ende 22 her in den Innenraum 62 des Stutzens 10 einschiebbar, wobei die Finger 76 elastisch in Richtung der Längsachse 42 verbiegbar sind, so daß die Nasen 78 derselben auf der inneren zylin­ drischen Fläche 36 von der Öffnung 64 bis zur Nut 80 ent­ langgleiten und dann in die Nut 80 eingreifen und somit eine Rastverbindung mit dieser bilden, während gleichzeitig der Flansch 72 am gehäuseseitigen Ende 22 des Stutzens 10 an­ liegt.
Das Einsatzteil 66 trägt ein als Ganzes mit 90 bezeichnetes Schirmkontaktelement, welches mit einem in Form eines offenen Rings ausgebildeten Trägerteil 92 auf der zylindrischen Fläche 70 des Ringkörpers 68 aufliegt, wobei das Trägerteil 92 ein zu einem offenen Ring gebogener Flachmaterialstreifen ist. Zur Fixierung des Trägerteils 92 auf der Zylinderfläche 70 wird das Trägerteil 92 von von dem Flansch 72 vorspringen­ den Vorsprüngen 94 gehalten, welche das Trägerteil 92 auf einer der zylindrischen Fläche 70 abgewandten Außenseite 96 übergreifen, so daß das Trägerteil in einem zwischen den Vor­ sprüngen 94 und der zylindrischen Fläche 70 gebildeten Schlitz fixiert ist.
Von dem Trägerteil 92 erstrecken sich zwischen den Fingern 76 liegende Kontaktbügel 100, welche ein dem Trägerteil 92 abge­ wandtes Ende 102 mit einer V-förmigen Umbiegung 104 auf­ weisen, welche an einem ersten Bügelarm 106 angeordnet ist.
Der erste Bügelarm 106 und ein zweiter Bügelarm 108 sind über eine knieähnliche Umbiegung 110 miteinander verbunden. Der zweite Bügelarm 108 schließt sich an eine umgekehrt V-förmige Umbiegung 112 an und diese liegt zwischen einem dritten, vom Trägerteil 92 bezüglich der Längsachse 42 radial nach außen wegführenden Bügelarm 114 und dem zweiten Bügelarm 108.
Jeder Kontaktbügel 100 dient zur Herstellung eines elek­ trischen Kontakts zwischen einem Kabelschirm 120, welcher auf einem Innenleiterbereich 122 des Kabels 56 und diesen um­ schließend anliegt. Unter dem Innenleiterbereich 122 werden alle von dem Kabelschirm 120 umschlossenen Unterbestandteile verstanden. Hierzu berührt der Kontaktbügel 100 mit der V-förmigen Umbiegung 104 den Kabelschirm 120 mit einer ersten Kontaktstelle 124. Ferner erstreckt sich jeder Kontaktbügel 100 vorzugsweise in einer durch die Längsachse 42 hindurch verlaufenden Ebene und ist in der Ebene liegend federnd bewegbar, wobei die Bügelarme 106, 108 und 114 in der Ebene liegend verbleiben.
Ferner berührt der Kontaktbügel 100 den Stutzen 110 im Bereich seiner inneren zylindrischen Fläche 36 mittels der umgekehrt V-förmigen Umbiegung 112 unter Bildung einer zweiten Kontaktstelle 126. Aufgrund der Form des Kontakt­ bügels 100 liegt zwischen der ersten Kontaktstelle 124 und der zweiten Kontaktstelle 126 die knieähnliche Umbiegung 110 mit dem von dieser weg führenden ersten Bügelarm 106 und dem zweiten Bügelarm 108, welche bei elastischem Material des Kontaktbügels eine Federwirkung entfaltet, die einerseits die Umbiegung 104 gegen den Kabelschirm 120 und andererseits die Umbiegung 112 gegen die innere zylindrische Fläche 36 des Stutzens 10 drückt und somit auch den elektrischen Kontakt im Bereich der ersten Kontaktstelle 124 und der zweiten Kontakt­ stelle 126 aufrecht erhält.
Dadurch, daß der dritte Bügelarm 114 von dem Trägerteil 92 radial nach außen bis zur umgekehrt V-förmigen Umbiegung 112 verläuft, bildet sich auch zwischen dem Trägerteil 92 und der Umbiegung 112 ein Hebelarm, welcher eine federnde Bewegung der Umbiegung 112 in Richtung der inneren zylindrischen Fläche 36 des Stutzens 10 zuläßt, so daß durch die Ausbildung des Kontaktbügels 100 aus federelastischem Material sowohl ein Kontakt im Bereich der ersten Kontaktstelle 124 als auch ein Kontakt im Bereich der zweiten Kontaktstelle 126 stets aufrechterhalten wird.
Bei der erfindungsgemäßen Kabelverschraubung ist es somit lediglich erforderlich, einen Kabelaußenmantel 130 soweit zu entfernen, daß der den Innenleiterbereich 122 umschließende Kabelschirm 120 freigelegt ist, jedoch noch nach wie vor den Innenleiterbereich 122 eng umschließt. Wird ein derart von dem Kabelaußenmantel 130 teilweise befreites Kabel 56 in die erfindungsgemäße Kabelverschraubung eingeschoben und zwar so weit, daß der freigelegte Kabelschirm 120 im Bereich des Innenraums 62 liegt, so wird automatisch mittels der mehreren Kontaktbügel 100 ein elektrischer Kontakt zwischen dem Kabel­ schirm 120 und dem Stutzen 10 hergestellt. Vorzugsweise wird dabei das Kabel 56 so weit eingeschoben, daß der mit dem Kabelaußenmantel 130 noch versehene Bereich im Durchlaß 52 der Dichtung 46 liegt, so daß durch Anziehen der Hutmutter 28 die Dichtung 46 zur Anlage an der Kabelaußenmantelfläche 54 bringbar und somit das Kabel 56 in der Kabelverschraubung einerseits abgedichtet und andererseits zumindest kraft­ schlüssig zugentlastet fixierbar ist, während gleichzeitig ein elektrischer Kontakt zwischen dem Kabelschirm 120 und dem Stutzen 10 über die Kontaktbügel 100 herstellbar ist.

Claims (15)

1. Kabelverschraubung umfassend einen insbesondere mit einem Gehäuse verbindbaren Stutzen, eine in ein Inneres des Stutzens einsetzbare Dichtung sowie ein mit dem Stutzen verschraubbares Druckelement, welches auf die Dichtung im Sinne eines Anlegens derselben an ein durch die Kabelverschraubung hindurchgeführtes Kabel einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Stutzen (10) ein Schirmkontaktelement (90) angeordnet ist, welches in elektrischem Kontakt mit dem Stutzen (10) steht und mittels mindestens eines in Richtung des durchgeführten Kabels reichenden Kontaktbügels (100) einen einen Innenleiterbereich (122) des Kabels (56) umschließenden Kabelschirm (120) mit einer ersten Kontaktstelle (124) kontaktiert.
2. Kabelverschraubung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kontaktbügel (100) in einer ungefähr paral­ lel zu einer Längsachse (42) der Kabelverschraubung ver­ laufenden Ebene bewegbar ist.
3. Kabelverschraubung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Schirmkontaktelement (90) mehrere Kontaktbügel (100) aufweist.
4. Kabelverschraubung nach einem der voranstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktbügel (100) den Stutzen (10) mit einer zweiten Kontaktstelle (126) unmittelbar kontaktiert.
5. Kabelverschraubung nach einem der voranstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktbügel (100) eine knieähnliche Umbiegung (110) aufweist, die zwischen der ersten (124) und der zweiten (126) Kontakt­ stelle liegt.
6. Kabelverschraubung nach einem der voranstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktbügel (100) im Bereich der ersten Kontaktstelle (124) eine Um­ biegung (104) aufweist.
7. Kabelverschraubung nach einem der voranstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktbügel (100) im Bereich der zweiten Kontaktstelle (126) eine Umbiegung (112) aufweist.
8. Kabelverschraubung nach einem der voranstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schirmkontakt­ element (90) ein Trägerteil (92) aufweist, an welchem die Kontaktbügel (100) gehalten sind.
9. Kabelverschraubung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kontaktbügel (100) relativ zum Trägerteil (92) bewegbar ist und daß das Trägerteil (92) relativ zum Stutzen (10) fixiert angeordnet ist.
10. Kabelverschraubung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (92) im Abstand von einer Innenwand (36) des Stutzens (10) liegt und daß der Kontaktbügel von dem Trägerteil (92) ausgehend zu einer (124) und dann zur anderen (126) Kontaktstelle verläuft.
11. Kabelverschraubung nach einem der voranstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schirmkontakt­ element (90) an einem in den Stutzen (10) einführbaren Einsatzteil (66) gehalten ist.
12. Kabelverschraubung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Einsatzteil (66) von einem gehäuse­ seitigen Ende (22) der Stutzens (10) in diesen einsetz­ bar ist.
13. Kabelverschraubung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Schirmkontaktelement (90) mittels des Einsatzteils (66) in dem Stutzen (10) lokal fixier­ bar ist.
14. Kabelverschraubung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Einsatzteil (66) über eine Rastver­ bindung (78, 80) am Stutzen (10) fixierbar ist.
15. Kabelverschraubung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Schirmkontaktelement (90) durch das an dem Einsatzteil (66) sitzende Träger­ teil (92) am Einsatzteil gehalten ist.
DE19615602A 1996-04-19 1996-04-19 Kabelverschraubung Ceased DE19615602A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615602A DE19615602A1 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Kabelverschraubung
EP00110095A EP1022836B1 (de) 1996-04-19 1997-04-12 Kabelverschraubung
EP97106047A EP0803953B1 (de) 1996-04-19 1997-04-12 Kabelverschraubung
AT00110095T ATE226370T1 (de) 1996-04-19 1997-04-12 Kabelverschraubung
ES97106047T ES2154856T3 (es) 1996-04-19 1997-04-12 Racor para cables.
AT97106047T ATE198392T1 (de) 1996-04-19 1997-04-12 Kabelverschraubung
PT00110095T PT1022836E (pt) 1996-04-19 1997-04-12 Bucim para cabos
DE59708514T DE59708514D1 (de) 1996-04-19 1997-04-12 Kabelverschraubung
SI9730425T SI1022836T1 (en) 1996-04-19 1997-04-12 Cable gland
DE59702799T DE59702799D1 (de) 1996-04-19 1997-04-12 Kabelverschraubung
DK00110095T DK1022836T3 (da) 1996-04-19 1997-04-12 Kabelsammenskruning
ES00110095T ES2183762T3 (es) 1996-04-19 1997-04-12 Racor de union a rosca.
US08/911,065 US5942730A (en) 1996-04-19 1997-08-14 Threaded cable joint

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615602A DE19615602A1 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Kabelverschraubung
US08/911,065 US5942730A (en) 1996-04-19 1997-08-14 Threaded cable joint

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19615602A1 true DE19615602A1 (de) 1997-10-23

Family

ID=26024930

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19615602A Ceased DE19615602A1 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Kabelverschraubung
DE59708514T Expired - Lifetime DE59708514D1 (de) 1996-04-19 1997-04-12 Kabelverschraubung
DE59702799T Expired - Lifetime DE59702799D1 (de) 1996-04-19 1997-04-12 Kabelverschraubung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59708514T Expired - Lifetime DE59708514D1 (de) 1996-04-19 1997-04-12 Kabelverschraubung
DE59702799T Expired - Lifetime DE59702799D1 (de) 1996-04-19 1997-04-12 Kabelverschraubung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5942730A (de)
EP (2) EP0803953B1 (de)
AT (2) ATE198392T1 (de)
DE (3) DE19615602A1 (de)
DK (1) DK1022836T3 (de)
ES (2) ES2183762T3 (de)
PT (1) PT1022836E (de)
SI (1) SI1022836T1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801145A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-22 Lapp U I Gmbh & Co Kg Kabelverschraubung
WO2003088444A2 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Endress + Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Messeinrichtung für die flüssigkeits- und/oder gasanalyse
DE10356386B3 (de) * 2003-12-03 2005-05-25 Pflitsch Gmbh & Co. Kg Verschraubung für abgedichtete Kabeldurchführungen
EP1710885A2 (de) * 2005-04-08 2006-10-11 Lapp Engineering & Co Kabeldurchführung
EP1710880A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-11 Lapp Engineering & Co Kabeldurchführung
EP1898506A2 (de) 2006-09-11 2008-03-12 Bimed Teknik A.S. Kabel- oder Schlauchverschraubung
DE102006062609A1 (de) 2005-07-28 2008-07-03 Hidde, Axel R., Dr. Kabeldurch-/-einführungselement zum Dichten, Klemmen, Schirmen und Leiten
DE102007017918A1 (de) 2007-04-13 2008-10-16 Rittal Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung für eine Kabel- oder Schlauchverschraubung
DE102007052562A1 (de) 2007-04-13 2008-10-23 Bimed Teknik A.S., Büyükcekmece HD-Kabelverschraubung-Außenabdichtung
US7507907B2 (en) 2006-09-22 2009-03-24 Lapp Engineering & Co. Cable feed-through
DE102008019165A1 (de) * 2008-04-17 2009-11-19 Bimed Teknik A.S., Büyükcekmece Kabelverschraubung, insbesondere für ein Abschirm- oder Erdungskabel
DE202009016477U1 (de) 2009-11-25 2010-06-17 Hidde, Axel R., Dr. Elektrische Kontaktierungseinrichtung für Leitung und Abschirmung
DE102009023646A1 (de) 2009-05-25 2010-12-02 Bimed Teknik A.S., Büyükcekmece Kabel-/ Schlauchverschraubung
EP2339216A1 (de) 2009-12-23 2011-06-29 LacTec GmbH Leitungsdurchführung
DE102011102566B4 (de) * 2011-03-04 2016-09-15 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Federkontaktelement
CN106329460A (zh) * 2016-08-31 2017-01-11 广州迈拓机电有限公司 一种电磁兼容屏蔽电缆接头
DE202019104919U1 (de) * 2019-09-05 2020-12-08 Wiska Hoppmann Gmbh Befestigungselement für Kontaktierung von abgeschirmten Kabeln für Kabelverschraubungen

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3394175B2 (ja) * 1998-01-13 2003-04-07 矢崎総業株式会社 シールド電線の端末処理構造及び端末処理方法
US6769933B2 (en) 2002-11-27 2004-08-03 Corning Gilbert Inc. Coaxial cable connector and related methods
US20050082828A1 (en) * 2003-09-12 2005-04-21 Wicks Jeffrey C. Releasable connection assembly for joining tubing sections
US7806139B2 (en) 2006-01-20 2010-10-05 Value Plastics, Inc. Fluid conduit coupling assembly having male and female couplers with integral valves
KR100949611B1 (ko) 2006-09-29 2010-03-25 랩 엔지니어링 앤드 컴퍼니 장치의 구멍용 인써트
US8235426B2 (en) 2008-07-03 2012-08-07 Nordson Corporation Latch assembly for joining two conduits
USD655393S1 (en) 2009-06-23 2012-03-06 Value Plastics, Inc. Multi-port valve
US20110021069A1 (en) * 2009-07-21 2011-01-27 Yiping Hu Thin format crush resistant electrical cable
DE202009013522U1 (de) * 2009-10-07 2009-12-24 Hummel Ag Kabelverschraubung für ein abgeschirmtes Kabel
US10711930B2 (en) 2009-12-09 2020-07-14 Nordson Corporation Releasable connection assembly
USD650478S1 (en) 2009-12-23 2011-12-13 Value Plastics, Inc. Female dual lumen connector
US9388929B2 (en) 2009-12-09 2016-07-12 Nordson Corporation Male bayonet connector
USD783815S1 (en) 2009-12-09 2017-04-11 General Electric Company Male dual lumen bayonet connector
JP5814257B2 (ja) 2009-12-23 2015-11-17 ノードソン コーポレーションNordson Corporation 一体成形された片持ちばねを有するボタンラッチ
EP2516913B1 (de) 2009-12-23 2014-09-17 Nordson Corporation Fluidverbinderverriegelungen mit profildurchführungen
EP2505116B1 (de) * 2010-01-25 2014-02-26 Olympus Medical Systems Corp. Elektronisches endoskop
DE102011003071A1 (de) * 2011-01-24 2012-07-26 Lapp Engineering & Co. Kabeldurchführung
DE202011002286U1 (de) * 2011-02-02 2012-05-16 Wiska Hoppmann & Mulsow Gmbh Kabelverschraubunng mit Kontaktfeder
DE102011018993A1 (de) 2011-04-28 2012-10-31 Mc Technology Gmbh Schirmkontaktfeder
USD698440S1 (en) 2011-07-29 2014-01-28 Nordson Corporation Connector for fluid tubing
USD699840S1 (en) 2011-07-29 2014-02-18 Nordson Corporation Male body of connector for fluid tubing
USD699841S1 (en) 2011-07-29 2014-02-18 Nordson Corporation Female body of connector for fluid tubing
USD709612S1 (en) 2011-12-23 2014-07-22 Nordson Corporation Female dual lumen connector
DE102012106592A1 (de) 2012-07-20 2014-01-23 Lapp Engineering & Co. Kabeldurchführung
DE102013009184A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-04 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Kontaktelement
US9312672B2 (en) 2013-09-26 2016-04-12 Panduit Corp. Threaded sleeve compressed split cable gland
CN103579987B (zh) * 2013-10-30 2016-02-17 森松(江苏)重工有限公司 一种防爆电缆接头密封方法
CN106134004B (zh) 2013-12-24 2020-08-28 Ppc宽带股份有限公司 一种具有内部导体衔接器的连接器
BR112017001928A2 (pt) 2014-07-30 2017-11-28 Corning Optical Comm Rf Llc ?conectores de cabo coaxial com elementos de retenção condutor?
CN105609990A (zh) * 2016-02-29 2016-05-25 孙萍 便调式电缆连接器
USD838366S1 (en) 2016-10-31 2019-01-15 Nordson Corporation Blood pressure connector
US10622799B2 (en) * 2017-02-14 2020-04-14 Te Connectivity Corporation Electrical cable splice
EP3716430A1 (de) * 2019-03-27 2020-09-30 ABB Schweiz AG Verfahren zur bereitstellung von emv-schutz für stromkabelanordnung sowie durch besagtes verfahren hergestellte emv geschützte stromkabelanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5059747A (en) * 1989-12-08 1991-10-22 Thomas & Betts Corporation Connector for use with metal clad cable
DE4031553A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Schupa Elektro Gmbh & Co Kg Einrichtung zur elektrischen kontaktherstellung
DE9204291U1 (de) * 1992-03-30 1992-05-07 Abb Patent Gmbh, 6800 Mannheim, De

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE598261C (de) * 1932-02-14 1934-06-07 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung fuer dieselelektrische Fahrzeuge mit selbsterregten Generatoren
CA1179029A (en) * 1982-04-22 1984-12-04 John B. Hutchison Electric cable glands
DE3708493C1 (en) * 1987-03-16 1988-06-09 Kathrein Werke Kg Connecting device for coaxial cables
GB2233838A (en) * 1989-06-30 1991-01-16 Hawke Cable Glands Ltd Cable glands
DE4238517A1 (de) * 1992-11-14 1994-05-19 Hummel Anton Verwaltung Kabelverschraubung für Erdungs- oder Abschirm-Kabel
JP3211587B2 (ja) * 1994-09-27 2001-09-25 住友電装株式会社 シールド電線のアース構造

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5059747A (en) * 1989-12-08 1991-10-22 Thomas & Betts Corporation Connector for use with metal clad cable
DE4031553A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Schupa Elektro Gmbh & Co Kg Einrichtung zur elektrischen kontaktherstellung
DE9204291U1 (de) * 1992-03-30 1992-05-07 Abb Patent Gmbh, 6800 Mannheim, De

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801145A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-22 Lapp U I Gmbh & Co Kg Kabelverschraubung
WO2003088444A2 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Endress + Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Messeinrichtung für die flüssigkeits- und/oder gasanalyse
WO2003088444A3 (de) * 2002-04-12 2004-03-25 Conducta Endress & Hauser Messeinrichtung für die flüssigkeits- und/oder gasanalyse
DE10356386B3 (de) * 2003-12-03 2005-05-25 Pflitsch Gmbh & Co. Kg Verschraubung für abgedichtete Kabeldurchführungen
DE102005017688A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Lapp Engineering & Co. Kabeldurchführung
EP1710880A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-11 Lapp Engineering & Co Kabeldurchführung
EP1710885A2 (de) * 2005-04-08 2006-10-11 Lapp Engineering & Co Kabeldurchführung
EP1710885A3 (de) * 2005-04-08 2007-08-22 Lapp Engineering & Co Kabeldurchführung
DE102005017688B4 (de) 2005-04-08 2020-07-09 Lapp Engineering & Co. Kabeldurchführung mit Schirmkontaktelement
EP2262071A1 (de) * 2005-04-08 2010-12-15 Lapp Engineering & Co. Kabeldurchführung
DE102006062609A1 (de) 2005-07-28 2008-07-03 Hidde, Axel R., Dr. Kabeldurch-/-einführungselement zum Dichten, Klemmen, Schirmen und Leiten
EP1898506A2 (de) 2006-09-11 2008-03-12 Bimed Teknik A.S. Kabel- oder Schlauchverschraubung
DE102006043217B3 (de) * 2006-09-11 2008-03-27 Bimed Teknik A.S., Büyükcekmece Kabel- oder Schlauchverschraubung
DE102006043217C5 (de) * 2006-09-11 2010-07-29 Bimed Teknik A.S., Büyükcekmece Kabel- oder Schlauchverschraubung
US7507907B2 (en) 2006-09-22 2009-03-24 Lapp Engineering & Co. Cable feed-through
DE102007017918A1 (de) 2007-04-13 2008-10-16 Rittal Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung für eine Kabel- oder Schlauchverschraubung
DE102007052562B4 (de) 2007-04-13 2022-02-17 Bimed Teknik A.S. Befestigungsanordnung mit einer Kabel- oder Schlauchverschraubung
DE102007017918B4 (de) * 2007-04-13 2009-01-02 Rittal Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung für eine Kabel- oder Schlauchverschraubung
DE102007052562A1 (de) 2007-04-13 2008-10-23 Bimed Teknik A.S., Büyükcekmece HD-Kabelverschraubung-Außenabdichtung
DE102008019165A1 (de) * 2008-04-17 2009-11-19 Bimed Teknik A.S., Büyükcekmece Kabelverschraubung, insbesondere für ein Abschirm- oder Erdungskabel
DE102009023646A1 (de) 2009-05-25 2010-12-02 Bimed Teknik A.S., Büyükcekmece Kabel-/ Schlauchverschraubung
DE102009055641A1 (de) 2009-11-25 2011-05-26 Hidde, Axel R., Dr. Elektrische Kontaktierungseinrichtung für Leitung und Abschirmung
DE202009016477U1 (de) 2009-11-25 2010-06-17 Hidde, Axel R., Dr. Elektrische Kontaktierungseinrichtung für Leitung und Abschirmung
EP2339216A1 (de) 2009-12-23 2011-06-29 LacTec GmbH Leitungsdurchführung
DE102011102566B4 (de) * 2011-03-04 2016-09-15 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Federkontaktelement
CN106329460A (zh) * 2016-08-31 2017-01-11 广州迈拓机电有限公司 一种电磁兼容屏蔽电缆接头
DE202019104919U1 (de) * 2019-09-05 2020-12-08 Wiska Hoppmann Gmbh Befestigungselement für Kontaktierung von abgeschirmten Kabeln für Kabelverschraubungen
EP3790133A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-10 WISKA Hoppmann GmbH Befestigungselement für kontaktierung von abgeschirmten kabeln für kabelverschraubungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59708514D1 (de) 2002-11-21
ATE226370T1 (de) 2002-11-15
SI1022836T1 (en) 2003-02-28
EP1022836A3 (de) 2001-12-05
EP0803953B1 (de) 2000-12-27
DK1022836T3 (da) 2003-02-17
PT1022836E (pt) 2003-03-31
EP1022836A2 (de) 2000-07-26
ATE198392T1 (de) 2001-01-15
ES2183762T3 (es) 2003-04-01
EP0803953A3 (de) 1998-04-15
EP1022836B1 (de) 2002-10-16
EP0803953A2 (de) 1997-10-29
DE59702799D1 (de) 2001-02-01
ES2154856T3 (es) 2001-04-16
US5942730A (en) 1999-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19615602A1 (de) Kabelverschraubung
DE19849227C1 (de) Kabelhalterung
EP0598261B1 (de) Kabelverschraubung für Erdungs- oder Abschirm-Kabel
EP2479857B1 (de) Kabeldurchführung
DE102009016227B4 (de) Steckverbinder mit einem angebundenen Koaxialkabel
WO2004034516A2 (de) Elektrischer steckverbinder
EP1362393B1 (de) Steckverbinder mit einem gehäuse und mit einem klemmeinsatz
DE102008019165A1 (de) Kabelverschraubung, insbesondere für ein Abschirm- oder Erdungskabel
DE19523795C1 (de) Kabeldurchführung für ein geschirmtes Schaltkabel
EP0803954B1 (de) Kabelverschraubung
EP0346587B1 (de) Kabeldurchführung
DE19751786A1 (de) Rundsteckverbinder für ein geschirmtes Kabel
DE19701959C1 (de) Kabeldurchführung
EP0415136B1 (de) Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse
DE4224155C2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
DE102005017688B4 (de) Kabeldurchführung mit Schirmkontaktelement
EP0930687B1 (de) Kabelverschraubung
DE19715070C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Leitungen
DE1025480B (de) Stecker fuer den Anschluss an Schutzkontakt-Steckdosen
EP2731204B1 (de) Verbinder mit Zugentlastungsvorrichtung
DE19736455C2 (de) Stecker oder Dose
DE3816287A1 (de) Einfuehrungstuelle
DE102021134343A1 (de) Kabelverschraubung und elektrischer Verbinder mit Kabelverschraubung
DE4022678A1 (de) Zugentlastung bei einem elektrischen steckverbinder
EP3734782A1 (de) Kabeldurchführung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection