DE19614993A1 - Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Teiles - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Teiles

Info

Publication number
DE19614993A1
DE19614993A1 DE19614993A DE19614993A DE19614993A1 DE 19614993 A1 DE19614993 A1 DE 19614993A1 DE 19614993 A DE19614993 A DE 19614993A DE 19614993 A DE19614993 A DE 19614993A DE 19614993 A1 DE19614993 A1 DE 19614993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
base
webs
shoulder
rim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19614993A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19614993C2 (de
Inventor
Guenter Pollkoetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifeld Metal Spinning GmbH
Original Assignee
Leifeld GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifeld GmbH and Co filed Critical Leifeld GmbH and Co
Priority to DE19614993A priority Critical patent/DE19614993C2/de
Priority to US08/832,359 priority patent/US5832608A/en
Publication of DE19614993A1 publication Critical patent/DE19614993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19614993C2 publication Critical patent/DE19614993C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/26Making other particular articles wheels or the like
    • B21D53/30Making other particular articles wheels or the like wheel rims
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/06Making articles shaped as bodies of revolution rings of restricted axial length
    • B21H1/10Making articles shaped as bodies of revolution rings of restricted axial length rims for pneumatic tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/02Making articles shaped as bodies of revolution discs; disc wheels
    • B21H1/04Making articles shaped as bodies of revolution discs; disc wheels with rim, e.g. railways wheels or pulleys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49481Wheel making
    • Y10T29/49492Land wheel
    • Y10T29/49496Disc type wheel
    • Y10T29/49503Integral rim and disc making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49481Wheel making
    • Y10T29/49492Land wheel
    • Y10T29/49524Rim making
    • Y10T29/49531Roller forming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Teiles, insbesondere eines Fahrzeug­ rades. Zur Herstellung eines Kraftfahrzeugrades oder einer Riemenscheibe werden vielfach Umformverfahren eingesetzt. Ein wesentlicher Vorteil von Umformverfahren besteht darin, daß das Endprodukt spanlos aus einem Rohling gefertigt wer­ den kann. Dieses Verfahren ist somit in bezug auf die Fertigung kostengünstig und gewährt auch gute Festigkeits­ eigenschaften des Endprodukts.
Kraftfahrzeugräder bestehen üblicherweise aus einer Rad­ scheibe, an deren Umfangsrand sich zu beiden Seiten zwei Schenkel oder Stege zur Bildung der Felge erstrecken. Es ist bekannt, Felge und Radscheibe separat zu fertigen und beide mittels Schraub- oder Schweißverbindung zusammenzu­ fügen. Eine derartige Fahrzeugradfertigung ist jedoch re­ lativ aufwendig.
Ein Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Fahrzeugra­ des geht beispielsweise aus der DE 32 39 675 C2 hervor. Bei diesem bekannten Verfahren wird eine Ronde an ihrem Um­ fangsrand in zwei Schenkel gespalten, welche dann zur Felge umgeformt werden. Nachteilig bei dem bekannten Verfahren ist die relativ große Anzahl von Arbeitsschritten, was die Herstellung der Felge zwangsläufig verteuert. Da für die verschiedenen Arbeitsschritte verschiedene Maschinen ge­ braucht werden oder die Maschinen entsprechend umgerüstet werden müssen, ist die Fertigung nach diesem bekannten Ver­ fahren relativ zeitaufwendig und teuer. Zudem ist das Spalten einer Ronde fertigungstechnisch nicht unproblema­ tisch und kann auch zu einer erhöhten Kerbwirkung am Spalt­ grund der beiden Schenkel führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Verfahren zur Herstellung eines rotationssymme­ trischen Teiles mit guten Festigkeitseigenschaften zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Teiles, insbeson­ dere eines Fahrzeugrades, aus einer Rondenvorform gelöst, welche eine im wesentlichen radial verlaufende Basis und an deren Umfangsrand eine im wesentlichen axial verlaufende Schulter aufweist, welche zunächst mittels Drückwalzen in axialer Richtung zu beiden Seiten der Basis zu einem ersten Steg und einem zweiten Steg ausgewalzt wird und zumindest einer der beiden Stege gegen ein Drückfutter gedrückt wird. Anschließend wird die Außenkontur der Stege in den Außen­ bereichen endgeformt und kalibriert.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird als Ausgangs­ werkstück eine topfförmige Ronde mit einer scheibenför­ migen Basis und einer sich daran anschließenden axial ver­ laufenden Schulter oder Seitenwand verwendet. Der axial verlaufende Schulterabschnitt ist so ausgebildet, daß er genau die Materialmenge aufweist, welche zur Ausbildung der Felge benötigt wird. Diese Schulter wird in einem ersten Arbeitsschritt mittels zumindest einer Drückrolle axial zu beiden Seiten der scheibenförmigen Basis ausgewalzt. Das Drückwalzen führt zu einer Wanddicken-Reduktion des Schul­ terbereichs und zu einer entsprechenden axialen Verlänge­ rung.
In einem weiteren Arbeitsschritt werden einer oder beide Stege eingezogen, das heißt, gegen ein Drückfutter gedrückt. Das Drückfutter weist die spätere Innenkontur der Felge auf.
In einem weiteren Arbeitsschritt wird dann das Endprodukt durch eine Profilier- oder Kalibrieroperation hergestellt. Dies geschieht mittels besonders ausgebildeter Profilier- oder Kalibrierwerkzeuge. In diesem Arbeitsschritt kann eine gewünschte Außenkontur der Felge eingestellt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist als besonders vor­ teilhaft hervorzuheben, daß ein Fahrzeugrad mit wenigen Ar­ beitsschritten auf einer Drückwalzmaschine hergestellt wer­ den kann. Durch die gleichzeitige Ausbildung zweier sich in entgegengesetzter Richtung erstreckender Stege aus einem Schulterbereich der Rondenvorform wird im Werkstoff eine axial ausgerichtete Gefügestruktur hervorgerufen, wodurch die Entstehung einer Kerbwirkung im Felgenbett verhindert wird.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der erste Steg sich in Richtung der Schulter erstreckt und länger als der zweite Steg ausgebildet wird. Auf diese Weise kann in beiden Stegen ein ähnliches Streckverhältnis und somit eine vergleichbare Kaltverfestigung eingestellt werden.
Im Hinblick auf einen möglichst einfachen Arbeitsablauf ist es vorteilhaft, daß die Stege achsparallel ausgeformt wer­ den. Hierbei werden die Drückwalzrollen zur Ausformung der Stege parallel zur Rotationsachse der Drückwalzmaschine und der koaxial eingespannten Rondenvorform verfahren.
Bei einer erfindungsgemäßen Fortbildung ist es vorteilhaft, daß der erste Steg und der zweite Steg mit einer unter­ schiedlichen Materialstärke ausgeformt werden. Da der zwei­ te, kleinere Steg aufgrund des kürzeren Hebelarms einer ge­ ringeren Biegebelastung als der erste längere Steg stand­ halten muß, kann der zweite Steg mit relativ kleinen Querschnittsabmessungen versehen werden. Eine günstige Materialverteilung kann bereits während des ersten Arbeits­ schrittes des Drückwalzens eingestellt werden.
Insbesondere bei der Fertigung von Fahrzeugrädern ist es vorteilhaft, daß beim Drückwalzen der Stege eine Material­ verdickung erzeugt wird. Eine Materialverdickung ist zur Ausformung eines Höckers, eines sogenannten Hump, notwen­ dig. Eine derartige Materialverdickung dient als eine Art Sicherheitsschulter auf der Felge, um ein Verschieben des Reifens auf der Felge beispielsweise bei schneller Kurven­ fahrt oder plötzlichem Luftverlust des Reifens zu verhin­ dern.
Die Rondenvorform, welche neben dem zu einer Seite geboge­ nen Umfangsrand mit einem Lochbild versehen ist, kann auf eine beliebige Weise, beispielsweise durch Gießen oder Drücken auf der Drückwalzmaschine, hergestellt sein. Bevor­ zugt ist jedoch, daß die Rondenvorform durch Pressen herge­ stellt wird. Die Rodenvorform kann durch Tiefziehen oder Streckziehen auf einer Presse gefertigt werden. Vorteilhaf­ terweise kann während des Preßvorgangs das gewünschte Loch­ bild in die Rondenvorform eingebracht werden.
Grundsätzlich ist das erfindungsgemäße Verfahren für ver­ schiedene Metallwerkstoffe geeignet. Hinsichtlich der Streckeigenschaften ist es vorteilhaft, daß die Ronden­ vorform aus einem Aluminiummaterial gefertigt wird. Unter Aluminiummaterial sind vor allem Aluminiumlegierungen zu verstehen.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Basis der Rondenvorform vor den Drückwalzen als fertige Radscheibe ausgeformt wird. Dem­ gemäß erhält die Basis der Rondenvorform die Form der endgültigen Radscheibe, bevor die Rondenvorform in die Drückwalzmaschine eingespannt wird. Nach Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann so ein fertiges Produkt der Drückwalzmaschine entnommen werden.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen weiter erläutert, in welchen die unterschiedlichen Umformungszustände eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bearbeiteten Werk­ stücks dargestellt sind. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine Teil-Querschnittsansicht der Rondenvor­ form;
Fig. 2 eine Teil-Querschnittsansicht des Werkstücks nach dem Drückwalzvorgang;
Fig. 3 eine Teil-Querschnittsansicht des Werkstücks nach dem Einziehen des Felgenbettes, und
Fig. 4 eine Teil-Querschnittsansicht des Endpro­ duktes.
Fig. 1 zeigt den Teil-Querschnitt einer topfförmigen Ron­ denvorform 10 mit einer im wesentlichen radial verlaufenden Basis 11, an die sich über einen Biegeradius 13 im rechten Winkel eine Schulter 12 anschließt. Die zur Achse 5 rota­ tionssymmetrische Rondenvorform 10 wurde in einem vorausge­ gangenen Arbeitsschritt auf einer Presse tiefgezogen, wobei die Basis 11 und die Schulter 12 im wesentlichen ihre Aus­ gangswandstärke beibehalten haben. Die Basis 11 ist bereits mit einer Kontur und einer Zentrieröffnung 14 versehen, welche der entsprechenden Kontur und Zentrieröffnung der Radscheibe des Endproduktes entsprechen.
Nach Einspannung in einer nicht dargestellten Drückwalzma­ schine wird die Schulter 12, welche in Fig. 2 noch gestri­ chelt dargestellt ist, in einem Drückwalzvorgang zu einem ersten Steg 20 und zu einem axial entgegengesetzt gerich­ teten zweiten Steg 30 ausgewalzt. Beide Stege 20, 30 ver­ laufen im wesentlichen parallel zur Achse 5. Der erste, in diesem Ausführungsbeispiel linksseitige Steg 20 erstreckt sich in Richtung Schulter 12 und ist wesentlich länger aus­ gebildet als der zweite Steg 30, welcher sich in entgegen­ gesetzter Richtung zu der Schulter 12 erstreckt. Der erste Steg 20 wird bereits beim ersten Drückwalzvorgang mit einer Materialverdickung 21 versehen, welche zur Ausbildung eines Hump am Fahrzeugrad dient. Im übrigen nimmt die Wandstärke des ersten Stegs 20 von der Basis 11 zu seinem freien Ende hin ab. Die Wandstärke des freien Endes des ersten Stegs 20 entspricht im wesentlichen der Wandstärke des kürzeren Stegs 30.
In einem weiteren Arbeitsschritt wird der zentrale Bereich des ersten Stegs 20, welcher in Fig. 3 noch gestrichelt dargestellt ist, mittels einer Drückrolle gegen ein nicht dargestelltes Drückfutter gedrückt. Hierbei wird auch eine Kante 25 ausgebildet, welche den Übergang eines Felgenbet­ tes 22 zu einem Felgenhornabschnitt 24 am freien Ende des ersten Steges 20 markiert. Der Felgehornabschnitt 24 wird somit ebenso wie der zweite Steg 30 bei dem Einziehvorgang nicht umgeformt. Durch den Einziehvorgang ergibt sich eine gewisse Verkürzung des ersten Steges 20 in axialer Richt­ ung, wobei die Materialverdickung 21 sich zur Position ei­ ner gewünschten Hump-Anformung 22 verschiebt.
In Fig. 4 ist ein fertiges Fahrzeugrad 40 dargestellt, welches sich nach dem Kalibrieren der Außenkontur ergibt. Durch geeignete Profilier- oder Kalibrierrollen werden im Bereich des Felgenbettes 22 aus der Hump-Anformung 23 ein erster Hump 46 und ein zweiter Hump 47 in der Nähe der Rad­ scheibe 41 ausgeformt. Durch Ausformung des Felgehornab­ schnitts 24 zu einem endgültigen Felgehorn 42 und des zweiten Stegs 30 zu einem zweiten Felgehorn 43 wird die endgültige Weite und der endgültige Außendurchmesser der Felge des Fahrzeugrades 40 eingestellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders zur Herstel­ lung von Fahrzeugrädern 40 geeignet, bei denen die Rad­ scheibe 41 einen besonders großen Versatz E zur Weiten­ mittellinie 45 des Fahrzeugrades 40 aufweist. Selbstver­ ständlich ist das erfindungsgemäße Verfahren auch zur Fer­ tigung von Riemenscheiben oder anderen Getriebeteilen ge­ eignet.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetri­ schen Teiles, insbesondere eines Fahrzeugrades (40), aus einer Rondenvorform (10), welche eine im wesent­ lichen radial verlaufende Basis (11) und an deren Umfangsrand eine im wesentlichen axial verlaufende Schulter (12) aufweist, welche mittels Drückwalzen in axialer Richtung zu beiden Seiten der Basis (11) zu einem ersten Steg (20) und einem zweiten Steg (30) ausgewalzt wird und zumindest einer der beiden Stege (20, 30) gegen ein Drückfutter gedrückt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Steg (20) sich in Richtung der Schul­ ter (12) erstreckt und länger als der zweite Steg (30) ausgebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (20, 30) achsparallel ausgeformt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Steg (20) und der zweite Steg (30) mit einer unterschiedlichen Materialstärke ausgeformt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Drückwalzen der Stege (20, 30) eine Mate­ rialverdickung erzeugt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rondenvorform (10) durch Pressen hergestellt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rondenvorform (10) aus einem Aluminiummate­ rial gefertigt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis (11) der Rondenvorform (10) vor dem Drückwalzen als fertige Radscheibe (41) ausgeformt wird.
DE19614993A 1996-04-16 1996-04-16 Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Teiles Expired - Fee Related DE19614993C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19614993A DE19614993C2 (de) 1996-04-16 1996-04-16 Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Teiles
US08/832,359 US5832608A (en) 1996-04-16 1997-04-02 Method for the manufacture of a rotationally symmetrical part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19614993A DE19614993C2 (de) 1996-04-16 1996-04-16 Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Teiles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19614993A1 true DE19614993A1 (de) 1997-10-23
DE19614993C2 DE19614993C2 (de) 1999-03-04

Family

ID=7791419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19614993A Expired - Fee Related DE19614993C2 (de) 1996-04-16 1996-04-16 Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Teiles

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5832608A (de)
DE (1) DE19614993C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022726A1 (de) * 2006-04-21 2007-11-08 Wf-Maschinenbau Und Blechformtechnik Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugrades aus Stahl

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860732A1 (de) * 1998-12-30 2000-07-06 Wf Maschinenbau Blechformtech Verfahren zur Herstellung einer Luftreifenfelge
AU7513600A (en) * 1999-09-08 2001-04-10 Bbs Motorsport & Engineering Gmbh Light metal wheel
EP1708837B1 (de) * 2004-01-07 2011-03-16 Wheels India Limited Einteilig ausgeführte räder und herstellungsverfahren dafür
MXPA06007854A (es) * 2004-01-07 2007-01-26 Wheels India Ruedas de estructura de un solo componente y metodo para hacer las mismas.
JP3933143B2 (ja) * 2004-04-28 2007-06-20 株式会社ワーク ホイールの製造方法。
NL1026796C2 (nl) * 2004-08-06 2006-02-07 Fontijne Grotnes B V Werkwijze en inrichting voor het door middel van koude vervorming vervaardigen van een velgring.
US7559145B2 (en) * 2006-02-01 2009-07-14 Hayes Lemmerz International, Inc. Method for producing a wheel disc
JP2023506102A (ja) * 2019-10-17 2023-02-15 ウィールズ インディア リミテッド 溶接せずにチューブレス車両ホイールを製造する方法
DE102020208205B3 (de) 2020-07-01 2021-09-23 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Herstellung eines drückgewalzten, einteiligen Fahrzeugrads

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1652630C3 (de) * 1968-03-07 1979-05-10 Leifeld & Co, 4730 Ahlen Verfahren zur Herstellung von Druckkochtöpfen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5626648A (en) * 1979-08-11 1981-03-14 Kobe Steel Ltd Production of wheel made of aluminum or aluminum alloy for automobile
DE3239675C2 (de) * 1982-10-27 1985-10-03 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugrades
JPS6490801A (en) * 1987-09-30 1989-04-07 Asahi Malleable Iron Co Ltd Wheel for vehicles and manufacture thereof
US5454248A (en) * 1994-05-02 1995-10-03 Rays Engineering Co., Ltd. Method of shaping a wheel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1652630C3 (de) * 1968-03-07 1979-05-10 Leifeld & Co, 4730 Ahlen Verfahren zur Herstellung von Druckkochtöpfen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022726A1 (de) * 2006-04-21 2007-11-08 Wf-Maschinenbau Und Blechformtechnik Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugrades aus Stahl

Also Published As

Publication number Publication date
DE19614993C2 (de) 1999-03-04
US5832608A (en) 1998-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19615675C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugrades
DE4236636C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bremsbacke
DE2633039A1 (de) Mehrfachkeilriemenscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
DE4498312B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Felge für ein Fahrzeugrad
EP1108483B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drückwalzen
DE19614993C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Teiles
DE19602298C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Teiles
EP0955110B1 (de) Verfahren zum Drückwalzen und Drückwalzvorrichtung
WO2011157646A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geschlossenen profilierten ringes, insbesondere eines felgenringes für ein zweiradfahrzeug
DE102010000004B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Felge und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1551577B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer luftreifenfelge
DE60106477T2 (de) Verfahren zur herstellung einer felge eines fahrzeugrades
EP1140387B1 (de) Verfahren zur herstellung einer luftreifenfelge
DE3218606A1 (de) Verfahren zur fertigung von leichtmetallraedern, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und nach diesem verfahren hergestelltes rad
DE19629738C2 (de) Verfahren zum Herstellen rotationssymmetrischer Körper mit Nabe
DE19511963C2 (de) Verfahren zur Herstellung von rotationssymmetrischen metallischen Werkstücken
EP0997210B1 (de) Verfahren zum Formen eines scheibenförmigen Teiles mit Nabe und Umformrolle für das Verfahren
DE19849981C5 (de) Verfahren zum Formen eines scheibenförmigen Teiles mit Nabe und Drückrolle für das Verfahren
WO2018024417A1 (de) Drückwalzmaschine und umformverfahren zum herstellen eines rades
DE2207308A1 (de) Verfahren zur herstellung von waelzlagergehaeusen
DE102010011809B4 (de) Verfahren und Drückwalz- und Profiliermaschine zum Herstellen eines rotationssymmetrischen Werkstückes sowie Profilrolle hierfür
DE19724657C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines rotationssymmetrischen Körpers
DE19949363C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Fahrzeugrades
DE2651458A1 (de) Verfahren zum herstellen von insbesondere ungeteilten felgen
DE3008738A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von aus blech, insbesondere leichtmetallblech gefertigten scheibenraedern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEICO GMBH & CO. WERKZEUGMASCHINENBAU, 59229 AHLEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEIFELD METAL SPINNING GMBH, 59229 AHLEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WEBER & HEIM PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: WEBER & HEIM PATENTANWAELTE, 81479 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEIFELD METAL SPINNING AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEIFELD METAL SPINNING GMBH, 59229 AHLEN, DE

Effective date: 20120514

R082 Change of representative

Representative=s name: WEBER & HEIM PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGESE, DE

Effective date: 20120514

Representative=s name: WEBER & HEIM PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120514

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101