DE19614111A1 - Anordnung in Streifenleitungstechnik - Google Patents

Anordnung in Streifenleitungstechnik

Info

Publication number
DE19614111A1
DE19614111A1 DE1996114111 DE19614111A DE19614111A1 DE 19614111 A1 DE19614111 A1 DE 19614111A1 DE 1996114111 DE1996114111 DE 1996114111 DE 19614111 A DE19614111 A DE 19614111A DE 19614111 A1 DE19614111 A1 DE 19614111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
arrangement
conductive track
contact elements
conductor track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996114111
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dr Wenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1996114111 priority Critical patent/DE19614111A1/de
Publication of DE19614111A1 publication Critical patent/DE19614111A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P3/00Waveguides; Transmission lines of the waveguide type
    • H01P3/02Waveguides; Transmission lines of the waveguide type with two longitudinal conductors
    • H01P3/08Microstrips; Strip lines
    • H01P3/085Triplate lines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • H01L21/76886Modifying permanently or temporarily the pattern or the conductivity of conductive members, e.g. formation of alloys, reduction of contact resistances
    • H01L21/76892Modifying permanently or temporarily the pattern or the conductivity of conductive members, e.g. formation of alloys, reduction of contact resistances modifying the pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0286Programmable, customizable or modifiable circuits
    • H05K1/0293Individual printed conductors which are adapted for modification, e.g. fusable or breakable conductors, printed switches
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0237High frequency adaptations
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0364Conductor shape
    • H05K2201/0382Continuously deformed conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0388Other aspects of conductors
    • H05K2201/0397Tab
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/17Post-manufacturing processes
    • H05K2203/173Adding connections between adjacent pads or conductors, e.g. for modifying or repairing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung in Streifenleitungs­ technik nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Für monolithisch integrierte Schaltungsanordnungen in Streifenleitungstechnik ist es häufig wünschenswert, in der z. B. Photolithografisch fertig strukturierten Leiter­ bahnanordnung noch nachträglich Veränderungen vornehmen zu können, beispielsweise zu individuellen Feinkorrekturen und/oder zur Anpassung an mit der Leiterbahnstruktur ver­ bundene Bauelemente.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vorteilhafte derartige veränderbare Anordnung in Streifenleitungstechnik anzugeben.
Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 beschrieben. Die Un­ teransprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
Die erfindungsgemäß vorgesehenen Kontaktelemente sind un­ ter Einsatz bewährter und im Regelfall auch für andere Teile der Leiterbahnstrukturen benötigter Techniken, ins­ besondere der Luftbrückentechnik, herstellbar und gewähren auf einfache Weise eine Möglichkeit, funktionale Verände­ rungen an der Anordnung vorzunehmen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand bevorzugter Ausfüh­ rungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Leiterbahnanordnung,
Fig. 2 eine Leiterbahnanordnung in Schrägansicht,
Fig. 3 eine weitere Leiterbahnanordnung in Schrägansicht.
In Fig. 1 ist ein Querschnitt durch eine Anordnung in Streifenleitungstechnik skizziert. Ein dielektrisches Sub­ strat S trägt auf seiner Rückseite eine Masse-Metallisie­ rungsfläche und auf der Vorderseite eine Leiterbahn­ struktur, von der ein Teil einer Leiterbahn L und zwei Kontaktelemente K1, K2 dargestellt sind. Die Leiterbahnen der Leiterbahnstruktur verlaufen überwiegend in einer Lei­ terbahnebene E direkt auf der Oberfläche des Substrats. Die Kontaktelemente K1, K2 bestehen jeweils aus einer Lei­ terfläche P in der Leiterbahnebene und einem Fortsatz F, der aus dieser Leiterbahnebene heraus führt und mit einer benachbarten Leiterfläche der Leiterbahnebene beabstandet überlappt. Das Kontaktelement K2 befindet sich im Aus­ gangszustand, in welchem kein galvanischer Kontakt zu ei­ ner anderen Leiterfläche besteht. Die Leiterfläche P ist in der Leiterbahnebene von anderen Leiterbahnen getrennt und der Fortsatz ist insbesondere auch in dem Bereich, in dem er mit der benachbarten Leiterfläche des Kontaktele­ ments K1 überlappt, von der Leiterbahnebene beabstandet. Zumindest der Fortsatz F besteht aus duktilem Metall, ins­ besondere Kupfer, Gold, und ist plastisch verformbar. Die Abmessungen des Fortsatzes F und des Überlappungsbereichs sind so gewählt, daß durch Niederdrücken des Fortsatzes F dieser mit der Leiterfläche F kontaktierbar ist.
Das Kontaktelement K1 ist in einem derartigen zur Herstel­ lung einer galvanischen Verbindung verformten und mit der überlappten benachbarten Leiterfläche der Leiterbahn L kontaktierten Zustand gezeichnet, der aus dem Ausgangszu­ stand durch Niederdrücken (Pfeil) des Fortsatzes F zur Leiterbahnebene hin erreicht wird. Ein zuverlässiger elek­ trischer Kontakt zwischen verformtem Fortsatz eines Kon­ taktelements und einer darunter befindlichen Leiterbahn kann allein durch eine beim Andrücken des Fortsatzes an die Leiterbahn z. B. durch Kaltverschweißung entstehende metallische Verbindung gegeben sein. Darüberhinaus kann bei der Kontaktierung eine Erhitzung der Kontaktstelle er­ folgen. Durch die Materialwahl und ggf. auch Material­ schichtung für Leiterbahnen und Fortsatz kann gleichfalls die Qualität des elektrischen Kontakts beeinflußt werden.
In dem in Fig. 1 skizzierten Beispiel wird durch die Kon­ taktierung des Kontaktelements K1 mit der Leiterbahn L letztere verlängert. Eine weitere Verlängerung kann durch Kontaktierung des Fortsatzes F des Kontaktelements K2 mit der Leiterfläche F des Kontaktelements K1 und entsprechen­ dem Vorgehen zu eventuell weiteren auf das Kontaktelement K2 folgenden Kontaktelementen erfolgen. Eine solche Anord­ nung kann gemäß einer bevorzugten Anwendungsform zur Ab­ stimmung von Wellenleitern in Streifenleitungstechnik die­ nen wie z . B. in Fig. 3 für eine von einem durchgehenden Wellenleiter W abgehende am Ende offene Stichleitung mit einer Leiterbahn L, an deren Ende mehrere in Kontaktele­ mente K1, K2, . . . angeordnet sind. Das Kontaktelement K1 sei mit der Leiterbahn L kontaktiert und die Stichleitung da­ durch verlängert. Die Kontaktelemente haben vorzugsweise dieselbe Querabmessung wie die Leiterbahn L, so daß auch eine ggf. verlängerte Stichleitung eine konstante Lei­ tungsbreite aufweist. Durch eine solche Verlängerungsmög­ lichkeit einer offenen Leitung kann eine nachträgliche Ab­ stimmung von Wellenwiderstand, Phasenlage, Resonanzfre­ quenz oder dergleichen einer Schaltungsanordnung vorgenom­ men werden.
Ein andere vorteilhafter Anwendungsfall ist in Fig. 2 skiz­ ziert, wo Schaltungsbaugruppen BA, BB über Kontaktelemente KA, KB der beschriebenen Art mit einer Leiterbahn V ver­ bindbar sind. Im skizzierten Beispiel sei durch Kontaktie­ rung des Kontaktelements KB mit der Leiterbahn V diese mit der Baugruppe BB verbunden. Die verschiedenen Baugruppen können beispielsweise zur alternativen Anschaltung an die Leiterbahn V für die Auswahl einer von mehreren vorberei­ teten Funktionen einer komplexen Anordnung, zur bedarfs­ weise gemeinsamen Anschaltung für eine Funktionsergänzung, zur Auswahl einer besten von mehreren redundant vorhan­ denen gleichen Baugruppen und dergleichen vorgesehen sein.
Gemäß einem weiteren nicht skizzierten vorteilhaften An­ wendungsfall kann durch Kontaktelemente der beschriebenen Art die Funktion einer mehrfunktionalen Schaltung einge­ stellt werden, z. B. durch Art und Ausmaß einer Rückkopp­ lung und/oder einer Außenbeschaltung einer Transistoranordnung deren Betrieb als Verstärker, Filter oder Oszillator.

Claims (4)

1. Anordnung in Streifenleitungstechnik mit in einer Lei­ terbahnebene auf einer Oberfläche eines ebenen Substrats angeordneten Leiterbahnstrukturen, gekennzeichnet durch Kontaktelemente der Leiterbahnstruktur, die eine Leiter­ fläche in der Leiterbahnebene und einen Fortsatz aus duk­ tilem Metall aufweisen, wobei der Fortsatz mit einer ande­ ren Leiterbahn der Leiterbahn der Leiterbahnebene über­ lappt und senkrecht zur Leiterbahnebene von der anderen Leiterbahn beabstandet und durch Verformung mit dieser kontaktierbar ist, und die Leiterfläche F gegen die andere Leiterbahn isoliert ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung der Kontaktelemente als Verlängerung eines durch seine Leitungslänge abstimmbaren Schaltungselements als andere Leiterbahn.
3. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung der Kontaktelemente zur Funktionsauswahl einer mehrfunktionalen Schaltungsanordnung.
4. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung der Kontaktelemente zur Anschaltung isoliert vorbereiteter Schaltungsbaugruppen einer umfassenderen Schaltungsanordnung.
DE1996114111 1996-04-10 1996-04-10 Anordnung in Streifenleitungstechnik Withdrawn DE19614111A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996114111 DE19614111A1 (de) 1996-04-10 1996-04-10 Anordnung in Streifenleitungstechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996114111 DE19614111A1 (de) 1996-04-10 1996-04-10 Anordnung in Streifenleitungstechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19614111A1 true DE19614111A1 (de) 1997-10-16

Family

ID=7790860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996114111 Withdrawn DE19614111A1 (de) 1996-04-10 1996-04-10 Anordnung in Streifenleitungstechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19614111A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015044002A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Hochfrequenzleitung, leitungskabel und messvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3248779A (en) * 1963-11-15 1966-05-03 Leonard J Yuska Method of making an electronic module
US3729816A (en) * 1971-12-02 1973-05-01 Western Electric Co Method of forming a circuit
DE2627297A1 (de) * 1975-06-20 1977-01-13 Int Computers Ltd Mehrschichtige, gedruckte schaltungsplatte
DE3710233A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-27 Gmt Medizinische Technik Gmbh Sattelprothese
DE3837950A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-17 Akyuerek Altan Schaltungsanordnung und verfahren zur herstellung einer derartigen schaltungsanordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3248779A (en) * 1963-11-15 1966-05-03 Leonard J Yuska Method of making an electronic module
US3729816A (en) * 1971-12-02 1973-05-01 Western Electric Co Method of forming a circuit
DE2627297A1 (de) * 1975-06-20 1977-01-13 Int Computers Ltd Mehrschichtige, gedruckte schaltungsplatte
DE3710233A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-27 Gmt Medizinische Technik Gmbh Sattelprothese
DE3837950A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-17 Akyuerek Altan Schaltungsanordnung und verfahren zur herstellung einer derartigen schaltungsanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Formable Surface Mount Feature for Flexible Circuitry. In: IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol.37, No.04A, April 1994, S.653-656 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015044002A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Hochfrequenzleitung, leitungskabel und messvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10104862A1 (de) Übergangsleitung
DE10048290A1 (de) Induktiver Sensor
EP0986130A2 (de) Antenne für funkbetriebene Kommunikationsendgeräte
DE3426565C2 (de)
DE19750324C2 (de) Schichtweise ausgebildetes elektronisches Bauelement
EP1714533B1 (de) Elektrische baugruppe mit einem elektrisch leitfähigen kontaktstift zum einpressen in eine öffnung einer leiterplatte
DE10111389A1 (de) Verbund aus flächigen Leiterelementen
DE4336727A1 (de) Anordnung aus elektrischen Bauteilen
WO1998008190A1 (de) Chipkarte mit einer induktionsspule und verfahren zu ihrer herstellung
DE2707176A1 (de) Resonanzkreis
DE4441073C1 (de) Übergang von einer Microstrip-Leitung auf einen Hohlleiter
DE19614111A1 (de) Anordnung in Streifenleitungstechnik
DE19519724C1 (de) Mikrostreifenleitung
DE19725492C1 (de) Anordnung zum Ankoppeln eines Rechteckhohlleiters an ein Speisenetzwerk einer planaren Antenne
DE2804118C2 (de) Mikrowellen-Ringhybridschaltung in Streifenleitungstechnik
DE3222059C2 (de) Kraftfahrzeuglenkstockschalter
DE19748689C2 (de) Niederinduktive Verbindung
DE4008658C2 (de)
DE10330081A1 (de) Abschlüsse für abgeschirmte Übertragungsleitungen, die auf einem Substrat hergestellt sind
DE2133647B2 (de) Abschlusswiderstand fuer hoechstfrequenz-uebertragungsleitungen in band- oder streifenleitungstechnik
DE19742829A1 (de) HF-Gehäuse
DE3018307C2 (de) Ringmodulator
DE19503245C2 (de) Elektrischer Lastwiderstand für Mikrowellen
DE10156769A1 (de) Leistungshalbleitereinrichtung
DE3340828C1 (de) Sampling-Mischer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee