DE19748689C2 - Niederinduktive Verbindung - Google Patents
Niederinduktive VerbindungInfo
- Publication number
- DE19748689C2 DE19748689C2 DE19748689A DE19748689A DE19748689C2 DE 19748689 C2 DE19748689 C2 DE 19748689C2 DE 19748689 A DE19748689 A DE 19748689A DE 19748689 A DE19748689 A DE 19748689A DE 19748689 C2 DE19748689 C2 DE 19748689C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit board
- printed circuit
- solder pad
- solder
- pad
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/11—Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K1/111—Pads for surface mounting, e.g. lay-out
- H05K1/112—Pads for surface mounting, e.g. lay-out directly combined with via connections
- H05K1/113—Via provided in pad; Pad over filled via
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0213—Electrical arrangements not otherwise provided for
- H05K1/0216—Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
- H05K1/023—Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference using auxiliary mounted passive components or auxiliary substances
- H05K1/0231—Capacitors or dielectric substances
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/11—Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K1/111—Pads for surface mounting, e.g. lay-out
- H05K1/112—Pads for surface mounting, e.g. lay-out directly combined with via connections
- H05K1/114—Pad being close to via, but not surrounding the via
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/11—Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K1/115—Via connections; Lands around holes or via connections
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/07—Electric details
- H05K2201/0776—Resistance and impedance
- H05K2201/0792—Means against parasitic impedance; Means against eddy currents
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09209—Shape and layout details of conductors
- H05K2201/09654—Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
- H05K2201/0979—Redundant conductors or connections, i.e. more than one current path between two points
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10613—Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
- H05K2201/10621—Components characterised by their electrical contacts
- H05K2201/10636—Leadless chip, e.g. chip capacitor or resistor
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/13—Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
- H05K2203/1377—Protective layers
- H05K2203/1394—Covering open PTHs, e.g. by dry film resist or by metal disc
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/0094—Filling or covering plated through-holes or blind plated vias, e.g. for masking or for mechanical reinforcement
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/40—Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K3/42—Plated through-holes or plated via connections
- H05K3/429—Plated through-holes specially for multilayer circuits, e.g. having connections to inner circuit layers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
- Structure Of Printed Boards (AREA)
- Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Leiterplatte, insbesondere die Verbindung eines Löt
pads auf einer ersten Oberfläche mit einer Leiterbahn auf einer zweiten Ober
fläche oder in einer Innenlage der Leiterplatte nach dem Oberbegriff des An
spruchs 1.
Es ist bekannt, daß das Layout einer Leiterplatte großen Einfluß auf ihre elek
trischen Eigenschaften wie Induktivität und Kapazität hat. Bei vielen Anwen
dungen, insbesondere dann, wenn die Leiterplatte mit hohen Frequenzen be
trieben wird, wird beim Layout darauf geachtet, daß die parasitären Induktivi
täten möglichst klein gehalten werden. Dies wird unter anderem dadurch er
reicht, daß die Leiterbahnen möglichst breit gemacht werden, und Leiter
schleifen eine kleinstmögliche Fläche umschließen.
Trotzdem ist bei herkömmlichen SMD-bestückten mehrlagigen Leiterplatten die
Verbindung zwischen SMD-Lötpads, die sich auf einer ersten Oberfläche be
finden, und Leiterbahnen, welche sich in Innenlagen oder auf der zweiten
Oberfläche der Leiterplatte befinden, relativ hochinduktiv. Bisher sind die in
Rede stehenden Anordnungen wie folgt gestaltet: Die Verbindung besteht aus
einer innen metallisierten Bohrung, welche als Durchkontaktierung zwischen
den Leiterplattenschichten dient, und einer schmalen Zuleitung, der diese Boh
rung mit dem SMD-Lötpad leitend verbindet (Fig. 6). Die relativ hohe Induktivi
tät einer solchen Verbindung ist insbesondere dann störend, wenn es darum
geht, Leiterbahnen niederinduktiv kapazitiv zu koppeln, das heißt wenn das
Lötpad zur Auflötung eines SMD-Kondensators dient.
Die DE 38 43 984 A1 zeigt eine Leiterplatte, bei der Bauelemente durch Schwall-
oder Wellenlöten auf einer ersten Oberfläche aufgelötet werden können. Sollen
diese Bauteile mit Leiterbahnen auf der zweiten Oberfläche der Leiterplatte
verbunden werden, so dienen hierzu ebenfalls Bohrungen, die mit einer dün
nen Leiterbahn mit den entsprechenden Lötanschlüssen verbunden sind.
Aus der DE 296 18 771 U1 ist eine Anordnung zur niederohmigen Durchkon
taktierung einer Leiterplatte bekannt. Hier wird mittels Schwallöten ein SMD-
Bauteil auf eine erste Leiterbahn aufgelötet. Diese erste Leiterbahn ist etwa
halbkreisförmig und wird von mehreren Bohrungen durchstoßen. Diese Boh
rungen durchstoßen weiterhin eine zweite Leiterbahn die sich auf der anderen
Seite der Leiterplatte befindet. Diese Bohrungen dienen einerseits der leiten
den Verbindung zwischen den beiden Leiterbahnen, wodurch eine niederohmi
ge Verbindung zwischen dem SMD-Bauteil und der zweiten Leiterbahn ent
steht. Die Bohrungen dienen weiterhin dem Schwallöten.
Die dort vorgeschlagene Anordnung kann nur beim Schwall- oder Wellenlöten
eingesetzt werden. Schwallöten ist jedoch häufig problematisch, insbesondere
dann, wenn relativ dicke, mehrlagige Leiterplatten zu bearbeiten sind. Beim
Schwallöten darf das Verhältnis Plattendicke/Bohrungsdurchmesser einen ge
wissen Wert nicht überschreiten. Dies kann bei mehrlagigen Leiterplatten zu
Problemen führen. Deshalb hat sich für viel Anwendungen Reflow-Löten
durchgesetzt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es das Ziel dieser Erfindung eine
Leiterplatte zu schaffen, bei der Bauteile, insbesondere SMD-Bauteile, mittels
Reflow-Löten aufgelötet werden können und bei der die Induktivität der Verbin
dung zwischen einem solchen Bauteil und einer Leiterbahn, welche sich in ei
ner anderen Schicht der Leiterplatte oder auf der entgegengesetzten Oberflä
che befindet, minimiert ist.
Dies wird durch eine Leiterplatte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht.
Die Gesamtinduktivität einer solchen Anordnung setzt sich im wesentlichen aus
zwei Induktivitäten zusammen: Der Induktivität der Durchkontaktierung und der
Induktivität der Zuleitung. Die erfindungsgemäße Anordnung minimiert beide
Induktivitäten, und somit auch die Gesamtinduktivität. Die Induktivität der
Durchkontaktierung wird dadurch reduziert, daß mehr als eine innen metalli
sierte Bohrung zur Stromleitung verwendet wird, was einer Parallelschaltung
entspricht. Bei gleichartigen Bohrungen ist die Induktivität der Durchkontaktie
rung umgekehrt proportional zur Anzahl der Bohrungen. Die Induktivität der
Zuleitung wird dadurch minimiert, daß die Zuleitung mindestens auf der ganzen
Breite des SMD-Lötpads mit diesem verbunden ist, und mit mindestens dieser
Breite zu den Bohrungen geführt wird. Die Zuleitung erhält dadurch eine flä
chenartige Geometrie.
Das hier beschriebene Layout kann natürlich nicht nur bei SMD-bestückten
Leiterplatten angewendet werden, sondern immer dann, wenn ein beliebiges
Bauteil auf ein Lötpad aufgelötet, und leitend mit einer Leiterbahn in einer In
nenlage einer Leiterplatte, oder mit einer Leiterbahn auf der gegenüberliegen
den Seite der Leiterplatte leitend verbunden werden soll. Deshalb ist im fol
genden allgemein von Lötpads die Rede. Bei den Leiterbahnen kann es sich
um Signalleitungen, GND- oder VCC-Lagen handeln.
Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nun anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes erfindungsgemäßes Layout
Fig. 2 ein zweites erfindungsgemäßes Layout
Fig. 3 ein erstes Anwendungsbeispiel
Fig. 4 ein zweites Anwendungsbeispiel
Fig. 5a, b Querschnitte erfindungsgemäßer Verbindungen in nichtmaßstäbli
cher Darstellung
Fig. 6 ein Layout nach dem bisherigen Stand der Technik, wobei die Bezugs
zeichen analog zu den in den anderen Figuren benutzten Bezugszeichen ge
wählt sind.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung in der Draufsicht. Das Lötpad 1
mit der Länge l und der Breite b ist mit seiner gesamten Unterseite auf der Zu
leitung 2 angebracht. Mit Längsseite wird hier diejenige Seite bezeichnet, wel
che parallel zur Längsrichtung des auf dem Lötpad anzuordnendem SMD-
Bauteils ist, die Breitseite ist die dazu senkrechte Seite. Die Zuleitung 2 ist so
gestaltet, daß sie das Lötpad 1 an seinen Breitseiten überragt. Die Zuleitung
weitet sich zu zwei nebeneinander angeordneten Bohrungen 3a, b hin fächer
förmig auf. Eine dritte Bohrung 3c ist, vom Lötpad aus gesehen, hinter den
Bohrungen 3a, b angeordnet. Die Bohrungen 3, welche eine metallisierte
Oberfläche haben, sind leitend mit Leiterbahnen 7 im Inneren der Leiterplatte
12 verbunden (Fig. 5a). Natürlich ist es auch denkbar, daß die Bohrungen mit
nur einer Leiterbahn im Inneren der Leiterplatte 12 verbunden sind, oder daß
sich die Leiterbahn 7 auf der entgegengesetzten Oberfläche befindet (Fig. 5b).
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, welches dem in Fig. 1 ähnlich ist. Die Zu
leitung 2 hat hier zunächst die selbe Breite b wie das Lötpad 1, und weitet sich
dann zu zwei Bohrungen 3a, b hin auf. Diese Ausführungsform ist etwas höhe
rinduktiv als die in Fig. 1 gezeigte, sie ist jedoch aufgrund der kleineren geo
metrischen Ausführung in manchen Fällen zu bevorzugen.
Fig. 3 zeigt ein Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kontaktierung.
Hier wird eine Oberflächenleiterbahn 8 über ein SMD-Bauteil 6 mit einer Lei
terbahn im Inneren oder auf der entgegengesetzten Seite der Leiterplatte 12
gekoppelt. Das SMD-Bauteil 6 ist wie bei bisherigen Leiterplatten auch an sei
nen Kontaktbereichen 6a mittels Lot 9 mit dem Lötpad 1 verbunden. In dem
hier gezeigten Beispiel handelt es sich bei der Leiterbahn 8 um eine Poten
tiallage, beispielsweise eine GND-Lage. Allgemein empfiehlt es sich, damit der
induktivitätsarme Aufbau der Durchkontaktierung nicht zu Nichte gemacht wird,
die Oberflächenleiterbahn 8 mindestens so breit wie das mit ihr verbundene
Lötpad 1 zu machen.
Fig. 4 zeigt die Anwendung eines erfindungsgemäßen Layouts für den Fall,
daß zwei Leiterbahnen 7, welche sich im Inneren der Leiterplatte 12 befinden
über ein SMD-Bauteil 6 miteinander gekoppelt werden sollen. Hier ist es natür
lich vorteilhaft, wenn die Verbindung jeder der beiden Leiterbahnen zu dem ihr
zugeordneten Lötpad 1 mit einem erfindungsgemäßen Layout erfolgt. Es ist
natürlich auch denkbar, daß mit einem Lötpad 1 mehrere Leiterbahnen 7 ver
bunden sind (s. Fig. 5a).
Wie bei bisherigen Leiterplatten auch, ist die Oberfläche der Leiterplatte 12 mit
einem Lotstopplack 4 versehen, in welchem Aussparungen für die Lötpads 1
sind. Insbesondere ist der Lotstopplack 4 so angeordnet, daß ein Hineinlaufen
von Lot in eine der Bohrungen 3 zuverlässig verhindert wird.
Die Kontaktierung zwischen einer Bohrung 3 und der Leiterbahn 7, welche
kontaktiert werden soll, wird wie bei herkömmlichen Leiterplatten erreicht. Die
Metallschicht 10 auf der Bohrungswandung steht in leitendem Kontakt zu der
Zuleitung 2 und zu der oder den Leiterbahnen 7 (Fig. 5). Natürlich muß die
entsprechende Leiterbahn 7 zumindest dort, wo sie kontaktiert werden soll,
breit genug sein, damit sie von allen der Kontaktierung dienenden Löchern
durchstoßen wird. Da Leiterbahnen aufgrund der angestrebten niedrigen In
duktivität in der Regel breit geführt werden ist an dieser Stelle meist keine we
sentliche Layoutänderung gegenüber herkömmlichen Leiterplatten nötig.
Der Übersichtlichkeit halber sind die Zeichnungen folgendermaßen vereinfacht:
- - In den Fig. 1-4 sind weder Innenlagen-Leiterbahnen 7, noch Lotstopplack 4 dargestellt.
- - Die Fig. 5a, b zeigen jeweils einen Schnitt durch eine der zur Kontaktierung dienenden Bohrungen 3. Die zur selben Kontaktierung gehörenden Bohrun gen 3 sind in analoger Weise mit den jeweils gleichen Leiterbahnen 7 ver bunden.
Das hier beschriebene Layout kann natürlich nicht nur auf Vielschichtleiter
platten angewendet werden, sondern auch auf Zweischichtleiterplatten, bei
denen Leiterbahnen nur auf den beiden Oberflächen angeordnet sind, und die
Durchkontaktierung lediglich von einer Oberfläche zur anderen erfolgt.
Die oben beschriebenen Beispiele haben lediglich exemplarischen Charakter,
sie sind keine abschließende Aufstellung aller denkbaren erfindungsgemäßen
Layouts. Insbesondere ist es auch möglich, daß zur Durchkontaktierung eines
Lötpads Bohrungen mit verschiedenen Durchmessern verwendet werden.
Ein besonders wichtige Anwendung des erfindungsgemäßen Layouts ist die
kapazitive Kopplung zweier Leiterbahnen mittels eines SMD-Kondensators,
wobei mindestens eine der beiden Kontaktflächen eines solchen Kondensators
mit einem Lötpad verlötet ist, welches erfindungsgemäß mit mindestens einer
Leiterbahn verbunden ist.
Claims (7)
1. Leiterplatte (12) mit mindestens einer auf einer ersten Oberfläche der
Leiterplatte angeordneten Lötpad-Zuleitungseinheit, mindestens zwei
parallel geschalteten metallisierten Bohrungen (3), die die Lötpad-
Zuleitungseinheit durchstoßen und sie mit mindestens einer Leiterbahn
(7), welche sich auf einer zweiten Oberfläche oder in einer Innenlage der
Leiterplatte (12) befindet, verbinden,
dadurch gekennzeichnet, daß Lötpad (1) und Zuleitung (2) separate
Bauteile sind, wobei das Lötpad (1) auf der Zuleitung (2) angeordnet ist,
und daß die Zuleitung (2) zwischen dem Lötpad (1) und der Bohrung (3a,
b), welche dem Lötpad (1) am nächsten ist, mindestens dieselbe Breite
(b) wie das Lötpad (1) aufweist.
2. Leiterplatte (12) nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß alle zu einem Lötpad (1) gehörenden Bohrungen (3) den
selben Durchmesser aufweisen.
3. Leiterplatte (12) nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß zur Durchkontaktierung Bohrungen (3) mit verschiedenen
Durchmessern verwendet werden.
4. Leiterplatte (12) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß es sich um eine Mehrschichtleiterplatte handelt.
5. Leiterplatte (12) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß es sich um eine Leiterplatte handelt, welche aus
schließlich Leiterbahnen an der Ober- und Unterseite trägt.
6. Leiterplatte (12) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Löt
pad (1) mit mehreren Leiterbahnen (7) leitend verbunden ist.
7. Leiterplatte (12) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Zuleitung aus Kupfer besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19748689A DE19748689C2 (de) | 1997-11-04 | 1997-11-04 | Niederinduktive Verbindung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19748689A DE19748689C2 (de) | 1997-11-04 | 1997-11-04 | Niederinduktive Verbindung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19748689A1 DE19748689A1 (de) | 1999-05-20 |
DE19748689C2 true DE19748689C2 (de) | 2000-01-27 |
Family
ID=7847577
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19748689A Expired - Lifetime DE19748689C2 (de) | 1997-11-04 | 1997-11-04 | Niederinduktive Verbindung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19748689C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006048039B3 (de) * | 2006-10-09 | 2008-04-17 | Elovis Gmbh | Neuartige Lötverbindung von Leiterbahnen mit niedriger Induktivität |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7088002B2 (en) | 2000-12-18 | 2006-08-08 | Intel Corporation | Interconnect |
US6730860B2 (en) | 2001-09-13 | 2004-05-04 | Intel Corporation | Electronic assembly and a method of constructing an electronic assembly |
JP6741456B2 (ja) * | 2016-03-31 | 2020-08-19 | Fdk株式会社 | 多層回路基板 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3843984A1 (de) * | 1988-12-27 | 1990-07-05 | Asea Brown Boveri | Verfahren zum loeten eines drahtlosen bauelementes sowie leiterplatte mit angeloetetem, drahtlosem bauelement |
DE29618771U1 (de) * | 1996-10-28 | 1997-02-20 | Siemens AG, 80333 München | Schutzelement für auf Leiterplatten angeordnete elektronische Bauteile |
-
1997
- 1997-11-04 DE DE19748689A patent/DE19748689C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3843984A1 (de) * | 1988-12-27 | 1990-07-05 | Asea Brown Boveri | Verfahren zum loeten eines drahtlosen bauelementes sowie leiterplatte mit angeloetetem, drahtlosem bauelement |
DE29618771U1 (de) * | 1996-10-28 | 1997-02-20 | Siemens AG, 80333 München | Schutzelement für auf Leiterplatten angeordnete elektronische Bauteile |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006048039B3 (de) * | 2006-10-09 | 2008-04-17 | Elovis Gmbh | Neuartige Lötverbindung von Leiterbahnen mit niedriger Induktivität |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19748689A1 (de) | 1999-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005036834A1 (de) | Schaltungsplatine und Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsplatine | |
DE69403981T2 (de) | Montagestruktur von Kondensatoren für Leiterplatten | |
DE3426278C2 (de) | Leiterplatte | |
DE10048290A1 (de) | Induktiver Sensor | |
DE10315768A1 (de) | Mehrlagige Leiterplatte | |
DE19811578A1 (de) | Mehrlagige Leiterplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE4336727A1 (de) | Anordnung aus elektrischen Bauteilen | |
DE19748689C2 (de) | Niederinduktive Verbindung | |
EP1537767B1 (de) | Abschirmung für emi-gefährdete elektronische bauelemente und/oder schaltungen von elektronischen geräten | |
DE4326104A1 (de) | Elektrische Baugruppe | |
DE10158384A1 (de) | Stecker | |
DE112015003374T5 (de) | Schaltungsanordnung | |
WO2009121697A1 (de) | Stromführungsbauteil mit einem träger, leiterbahnen und leiterplättchen | |
DE60130717T2 (de) | Leiterplatte mit Kontaktflächen zur Verbindung mit einem darauf montierten elektronischen Bauteil | |
DE19924198B4 (de) | Tochterplatine zum Einsetzen in eine Mutterplatine | |
EP0391105A2 (de) | Schaltungsplatine für die optimale Entkopplung von Schaltungen mit digitalen IC's | |
DE60036238T2 (de) | Vielschicht-Keramikkondensator für dreidimensionale Montage | |
EP2034807B1 (de) | Leiterplattenstapel aus löttechnisch miteinander verbundenen Leiterplatten | |
DE19642929A1 (de) | Kontaktierung wenigstens eines Bauelementes auf einer mehrlagigen Leiterplatte | |
DE2657298C2 (de) | Mehrschichtige, gedruckte Verdrahtungsplatte | |
EP1336329B1 (de) | Leiterplattenanordnung und verfahren zu derer herstellung | |
DE112018002903T5 (de) | Gedruckte schaltung | |
EP0838133B1 (de) | Vorrichtung zur montage elektrischer bauteile auf leiterplatten | |
DE102006058000B4 (de) | Platinenanordnung | |
DE10031843A1 (de) | Elektrisches oder opto-elektrisches Bauelement mit einer Verpackung aus Kunststoff und Verfahren zur Variation der Impedanz einer Anschlussleitung eines solchen Bauelements |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete disclaimer |