DE3837950A1 - Schaltungsanordnung und verfahren zur herstellung einer derartigen schaltungsanordnung - Google Patents

Schaltungsanordnung und verfahren zur herstellung einer derartigen schaltungsanordnung

Info

Publication number
DE3837950A1
DE3837950A1 DE19883837950 DE3837950A DE3837950A1 DE 3837950 A1 DE3837950 A1 DE 3837950A1 DE 19883837950 DE19883837950 DE 19883837950 DE 3837950 A DE3837950 A DE 3837950A DE 3837950 A1 DE3837950 A1 DE 3837950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit structure
film
thick
thin
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19883837950
Other languages
English (en)
Inventor
Altan Dipl Ing Akyuerek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883837950 priority Critical patent/DE3837950A1/de
Publication of DE3837950A1 publication Critical patent/DE3837950A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/141One or more single auxiliary printed circuits mounted on a main printed circuit, e.g. modules, adapters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • H05K3/4084Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by deforming at least one of the conductive layers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0302Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0317Thin film conductor layer; Thin film passive component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0352Differences between the conductors of different layers of a multilayer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0388Other aspects of conductors
    • H05K2201/0391Using different types of conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0388Other aspects of conductors
    • H05K2201/0397Tab
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10954Other details of electrical connections
    • H05K2201/10977Encapsulated connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • H05K3/202Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using self-supporting metal foil pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/368Assembling printed circuits with other printed circuits parallel to each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/403Edge contacts; Windows or holes in the substrate having plural connections on the walls thereof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4092Integral conductive tabs, i.e. conductive parts partly detached from the substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4644Manufacturing multilayer circuits by building the multilayer layer by layer, i.e. build-up multilayer circuits
    • H05K3/4664Adding a circuit layer by thick film methods, e.g. printing techniques or by other techniques for making conductive patterns by using pastes, inks or powders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung mit einer auf einem elektrisch isolierenden Trägerkörper fest haftend angeordneten Schaltungsstruktur, an der gegebenenfalls diskrete elektrische Bauelemente elektrisch leitend befestigt sind, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Schaltungsanordnung.
Es sind Schaltungsanordnungen bekannt, bei denen die auf dem elektrisch isolierenden Trägerkörper festhaftend angeordnete Schaltungsstruktur in Dünnschichttechnik realisiert ist. Derartige Schaltungsstrukturen weisen eine Schichtdicke in der Größenordnung um 1 µm oder kleiner auf. Sie werden bspw. durch Kathodenzerstäuben, in einem Aufdampfverfahren, durch stromlosen oder durch galvanischen Niederschlag hergestellt und bspw. mittels eines an sich bekannten Fotoresistverfahrens in bekannter Weise strukturiert. Desgleichen sind Schaltungsanordnungen bekannt, bei denen die Schaltungsstruktur in an sich bekannter Dickschichttechnologie auf dem elektrisch isolierenden Trägerkörper festhaftend angeordnet ist. Zur Herstellung von Schaltungsstrukturen in Dickschichttechnik kommt bspw. ein Siebdruckverfahren oder ein Maskenspritzverfahren zur Anwendung. Schaltungsanordnungen mit einer Schaltungsstruktur, die in Dünnschichttechnik realisiert ist, sind mit Stromstärken von größenordnungsmäßig 1 A und kleiner belastbar. Schaltungsanordnungen, bei denen die Schaltungsstruktur in einer Dickschichttechnik ausgebildet sind, können demgegenüber mit Stromstärken von größenordnungsmäßig maximal 10 A betrieben werden, weil bei derartigen Schaltungsstrukturen in Dickschichttechnik die Schichtdicke der Schaltungsstruktur in der Größenordnung zwischen 10 µm und 50 µm betragen kann. Schaltungsanordnungen mit Schaltungsstrukturen in Dünnschichttechnik kommen deshalb bei leistungsschwachen Schaltkreisen, wie Hochfrequenz- Eingangsschaltkreisen zur Anwendung, während Schaltungsanordnungen in Dickschichttechnik bei mittleren Leistungen, wie sie bspw. in Eingangskreisen nachgeschalteten Zwischenstufen gegeben sind, zur Anwendung kommen.
Außer Schaltungsanordnungen in Dünnschichttechnologie bzw. Schaltungsanordnungen in Dickschichttechnologie sind auch Schaltungsanordnungen bekannt, bei denen auf einem elektrisch isolierenden Trägerkörper festhaftend eine Schaltungsstruktur angeordnet ist, die aus einem Metallfolienmaterial bzw. aus einem Metallblech strukturiert ist. Die DE 36 33 907 A1 beschreibt bspw. ein Verfahren zum haftfesten Verbinden eines Kupferkörpers mit einem elektrisch isolierenden Trägerkörper, wobei es sich bei diesem Kupferkörper vorzugsweise um einen folien- oder blechförmigen Kupferkörper handelt. In Abhängigkeit von der Wanddicke der Folie bzw. des Bleches, aus dem die Schaltungsstruktur einer zuletzt genannten Schaltungsanordnung strukturiert ist, sind solche Schaltungsanordnungen mit Stromstärken in der Größenordnung bis 250 A dauerbelastbar. Die Wanddicke derartiger Folien kann 100 µm bis 1 mm oder darunter bzw. darüber liegen. Schaltungsanordnungen der zuletzt genannten Art sind hoch belastbar, so daß sich solche Schaltungsanordnungen mit Folienschaltungsstruktur für Leistungsbauelemente bzw. Leistungsschaltungen eignen.
Bislang werden Schaltungsanordnungen kleiner Leistung, d.h. Schaltungsanordnungen mit einer Schaltungsstruktur in Dünnschichttechnik und/oder Schaltungsanordnungen für mittlere Leistungen, d.h. Schaltungsanordnungen mit einer Schaltungsstruktur in Dünnschichttechnologie und Schaltungsstrukturen in Dickschichttechnologie jeweils auf voneinander getrennten elektrisch isolierenden Trägerkörpern festhaftend angeordnet und diese voneinander räumlich getrennten Schaltungsanordnungen im Bedarfsfall mit einer Schaltungsanordnung zusammengeschaltet, bei welcher die Schaltungsstruktur als Folienschaltungsstruktur auf einem eigenen elektrisch isolierenden Trägerkörper festhaftend realisiert ist. Die Zusammenschaltung der jeweiligen, auf eigenen elektrisch isolierenden Trägerkörpern vorgesehenen Schaltungsstrukturen der unterschiedlichen Technologien (Dünnschicht-, Dickschicht-, bzw. Folienschaltungstechnologie) erfolgt bislang durch Anschlußelemente, bei denen es sich um Anschlußdrähte, Anschlußfahnen o.dgl. handelt, und die mit den einzelnen Schaltungsstrukturen unterschiedlicher Herstellungstechnologie kontaktiert werden. Diese Kontaktierung erfolgt bspw. durch eine Lötverbindung oder eine Schweißverbindung. Das bedingt jedoch nicht nur die Manipulation verschiedener mit den entsprechenden Schaltungsstrukturen versehener elektrisch isolierender Trägerkörper, sondern es können Kontaktierungsprobleme zwischen den verschiedenen Schaltungsanordnungen nicht sicher vermieden werden, wie sie insbes. bei Vibrationsbeanspruchungen bzw. bei starken Beschleunigungen oder Verzögerungen derartiger Schaltungsanordnungen auftreten können.
Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Schaltungsanordnung zu schaffen, wobei unterschiedliche elektrische Leistungen verarbeitet werden können, und Kontaktierungsprobleme zwischen den Schaltungsstrukturen unterschiedlicher Herstellungstechnologie erheblich reduziert sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schaltungsstruktur eine Metallfolienschaltungsstruktur aus einer strukturierten Metallfolie und eine Dickschicht- und/oder Dünnschichtschaltungsstruktur aufweist, wobei die Folienschaltungsstruktur mindestens teilweise mit einer eine Oxidation verhindernden Passivierungsschicht bedeckt ist und die Dickschichtschaltungsstruktur und/oder die Dünnschichtschaltungsstruktur auf dem Trägerkörper von der Folienschaltungsstruktur beabstandet und/oder auf der Passivierungsschicht festhaftend vorgesehen ist. Dadurch, daß auf einem einzigen elektrisch isolierenden Trägerkörper nebeneinander eine Folienschaltungsstruktur und eine Dickschichtschaltungsstruktur und/oder eine Dünnschichtschaltungsstruktur vorgesehen sind, ist der Manipulationsaufwand zur Herstellung der Schaltungsanordnung vergleichsweise gering. Ein weiterer erheblicher Vorteil besteht darin, daß die Kontaktierung zwischen den Schaltungsstrukturen unterschiedlicher Herstellungstechnologien wesentlich vereinfacht und damit verbessert ist, so daß Vibrationsbeanspruchungen bzw. starke Beschleunigungen oder Verzögerungen der Schaltungsanordnung zu keinen Kontaktierungsproblemen bzw. Kontaktausfällen führen. Außerdem ergibt sich mit einer solchen Schaltungsanordnung der Vorteil eines vergleichsweise kleinen Raumbedarfs, weil die unterschiedlichen Schaltungsstrukturen auf einem einzigen elektrisch isolierenden Trägerkörper vorgesehen sind, so daß Verbindungsbrücken, die einen bestimmten Platzbedarf haben, entfallen.
Die Dickschichtschaltungsstruktur und/oder die Dünnschichtschaltungsstruktur können auf der gleichen Hauptfläche des Trägerkörpers festhaftend vorgesehen sein, wie die Folienschaltungsstruktur. Es ist jedoch auch möglich, daß die Dickschichtschaltungsstruktur und/oder die Dünnschichtschaltungsstruktur auf der einen Hauptfläche des Trägerkörpers und die Folienschaltungsstruktur auf der gegenüberliegenden Hauptfläche festhaftend vorgesehen sind. Bei der zuletzt genannten Ausbildung der Schaltungsanordnung kann der Platzbedarf im Vergleich zur zuerst genannten Ausbildung weiter in vorteilhafter Weise reduziert sein, weil die Dick- und/oder Dünnschichtschaltungsstruktur bzw. die Folienschaltungsstruktur keinen eigenen Platzbedarf, sondern den durch die jeweils auf der anderen Hauptfläche des elektrisch isolierenden Trägerkörpers gegebenen Platzbedarf beansprucht. Dadurch ist eine Reduktion der Abmessungen des elektrisch isolierenden Trägerkörpers in der Größenordnung um 50% möglich.
Die Folienschaltungsstruktur ist vorzugsweise mit Anschlußelementen versehen, die mit Kontaktflächen der Dünnschichtschaltungsstruktur bzw. der Dickschichtschaltungsstruktur verbindbar bzw. verbunden sind. Bei diesen Anschlußelementen kann es sich um Anschlußdrähte oder um Anschlußfahnen handeln, die mit der Folienschaltungsstruktur einstückig ausgebildet sein können. Dadurch wird ein entsprechender Löt- bzw. Schweißvorgang eingespart und gleichzeitig der erhebliche Vorteil einer verbesserten Kontaktsicherheit erzielt.
Demselben Zweck dient es, wenn die Dickschichtschaltungsstruktur mit der Dünnschichtschaltungsstruktur mittels Leitungsbahnen elektrisch leitend verbunden ist. Diese Leitungsbahnen können entweder in Dickschichttechnik oder in Dünnschichttechnik auf der entsprechenden Hauptfläche des elektrisch isolierenden Trägerkörpers realisiert sein. Durch diese unmittelbare Verbindung zwischen der Dickschichtschaltungsstruktur und der Dünnschichtschaltungsstruktur der Schaltungsanordnung mittels solcher festhaftender Leitungsbahnen kann in vorteilhafter Weise eine externe Kontaktierung bspw. mittels Verbindungsdrähten vermieden werden, was eine Vereinfachung der Herstellung der Schaltungsanordnung und gleichzeitig eine Verbesserung der Kontaktsicherheit zwischen den zuletzt genannten Schaltungsstrukturen ergibt.
Die Folienschaltungsstruktur und/oder die Dickschichtschaltungsstruktur und/oder die Dünnschichtschaltungsstruktur können mit diskreten elektrischen Bauelementen kontaktiert sein. Entsprechend den Leistungen, mit welchen derartige Dünnschichtschaltungsstrukturen bzw. Dickschichtschaltungsstrukturen betrieben werden können, handelt es sich auch bei den diskreten elektrischen Bauelementen, die mit der entsprechenden Dickschichtschaltungsstruktur bzw. die mit der entsprechenden Dünnschichtschaltungsstruktur elektrisch leitend kontaktiert sind, um elektrische Bauelemente vergleichsweise kleiner Nennleistung. Anders verhält es sich bei den diskreten elektrischen Bauelementen, die mit der entsprechenden Folienschaltungsstruktur der Schaltungsanordnung kontaktiert sind. Bei diesen zuletzt genannten Bauelementen kann es sich um sog. Leistungsbauelemente wie Leistungsthyristoren, Leistungstransistoren oder beliebige andere Leistungsbauelemente handeln.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Schaltungsanordnung, bei dem auf einem elektrisch isolierenden Trägerkörper eine Schaltungsstruktur festhaftend angeordnet wird, wobei an der Schaltungsstruktur gegebenenfalls diskrete elektrische Bauelemente elektrisch leitend befestigt werden, ist dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Trägerkörper zuerst eine Metallfolie festhaftend angeordnet wird, die strukturiert wird, daß die Folienschaltungsstruktur anschließend mindestens teilweise mit einer temperaturbeständigen, eine Oxidation verhindernden Passivierungsschicht bedeckt wird, und daß danach auf dem Trägerkörper von der Folienschaltung beabstandet und/oder auf der Passivierungsschicht eine Dickschichtschaltungsstruktur und/oder eine Dünnschichtschaltungsstruktur festhaftend angebracht werden/wird. Die Metallfolie wird dabei insbes. nach dem in der DE 36 33 907 A1 beschriebenen Verfahren auf dem elektrisch isolierenden Trägerkörper festhaftend angebracht. Bei der Metallfolie kann es sich um eine flächige Metallfolie handeln, die nach der haftfesten Anordnung auf dem elektrisch isolierenden Trägerkörper strukturiert wird, es ist jedoch auch möglich, auf dem elektrisch isolierenden Trägerkörper eine vorherstrukturierte Metallfolie festhaftend anzubringen. Die Passivierungsschicht dient insbes. dazu, die Folienschaltungsstruktur gegen eine Oxidation zu schützen, die sich bei einer nachfolgenden Behandlung der Schaltungsanordnung ergeben würde. Die Passivierungsschicht bedeckt die Folienschaltungsstruktur bis auf gegebenenfalls auf der Folienschaltungsstruktur vorgesehene bzw. anzubringende diskrete elektrische Bauelemente. Nach der Ausbildung der Passivierungsschicht und der gegebenenfalls erforderlichen Aushärtung derselben wird auf den Trägerkörper und/oder auf der Passivierungsschicht eine Dickschichtschaltungsstruktur und/oder eine Dünnschichtschaltungsstruktur festhaftend angebracht. Dabei werden an sich bekannte Dickschicht- bzw. Dünnschichttechnologien angewandt, so daß es sich erübrigt, diese detailliert zu beschreiben. Da bei der Durchführung dieser Dickschicht- bzw. Dünnschichttechnologien Temperaturen in der Größenordnung um 100°C auftreten, ist die die volle Schaltungsstruktur mindestens teilweise bedeckende Passivierungsschicht zum Schutz der Folienschaltungsstruktur während der Durchführung der Dickschicht- bzw. Dünnschichttechnologie vorgesehen. Bei der Passivierungsschicht kann es sich um eine Glas- oder um eine Kunststoffschicht handeln.
Wenn die Schaltungsanordnung sowohl eine Dünnschichtschaltungsstruktur als auch eine Dickschichtschaltungsstruktur aufweist, was nicht unbedingt der Fall sein muß, wird die Dünnschichtschaltungsstruktur vorzugsweise nach der Dickschichtschaltungsstruktur hergestellt. In jedem Fall wird das Verfahren zur Herstellung der Schaltungsanordnung derart ausgeführt, daß zuerst die Verfahrensschritte durchgeführt werden, die eine relativ hohe Temperatur erfordern, und daß nacheinander Verfahrensschritte bzw. Schichtschaltungsstrukturen ausgebildet werden, die nacheinander jeweils kleinere bzw. kleiner werdende Temperaturen erfordern.
An der Folienschaltungsstruktur können Anschlußelemente ausgebildet werden, die nach der Herstellung der mit Kontaktflächen ausgebildeten Dickschichtschaltungsstruktur und/oder Dünnschichtschaltungsstruktur mit den zugehörigen Kontaktflächen der zuletzt genannten Schaltungsstrukturen elektrisch leitend verbunden werden. Die Anschlußelemente der Folienschaltungsstruktur können mit der Folienschaltungsstruktur einstückig hergestellt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Anschlußelemente von der Folienschaltungsstruktur getrennt auszubilden und an der Folienschaltungsstruktur elektrisch leitend und mechanisch fest zu kontaktieren.
An der Folienschaltungsstruktur und/oder an der Dickschichtschaltungsstruktur und/oder an der Dünnschichtschaltungsstruktur können diskrete elektrische Bauelemente elektrisch leitend kontaktiert werden. Bei Durchführung dieses Verfahrens werden an der Dickschichtschaltungsstruktur Bauelemente der entsprechenden Leistungsaufnahme elektrisch leitend kontaktiert. Entsprechendes gilt für die elektrischen Bauelemente, die an der Dünnschichtschaltungsstruktur bzw. die an der Folienschaltungsstruktur elektrisch leitend kontaktiert werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch in einem vergrößerten Maßstab dargestellten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausbildung der Schaltungsanordnung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Schaltungsanordnung, und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform der Schaltungsanordnung.
Fig. 1 zeigt eine Schaltungsanordnung 10 mit einem elektrisch isolierenden Trägerkörper 12, der bspw. aus einer Aluminiumoxidkeramik, aus einem Siliziumnitrid, oder aus einem anderen geeigneten Material besteht. Der Trägerkörper 12 ist als ebene Platte ausgebildet. Auf der einen Hauptfläche 14 des Trägerkörpers 12 wird in einem ersten Arbeitsschritt eine Metallfolie 16 festhaftend angebracht, wobei bspw. nach dem in der DE 36 33 907 A1 beschriebenen Verfahren vorgegangen wird. Die Metallfolie 16 kann bereits vor der haftfesten Verbindung mit dem Trägerkörper 12 strukturiert worden sein, oder es ist auch möglich, die Metallfolie 16 nach der haftfesten Verbindung mit dem elektrisch isolierenden Trägerkörper 12 zu strukturieren. Dazu wird bspw. ein Maskier- und Ätzverfahren angewandt. Auf der durch die geschwungene Klammer 18 angedeuteten Folienschaltungsstruktur können diskrete elektrische Bauelemente 20 elektrisch leitend kontaktiert sein, von denen in dieser Figur nur ein Bauelement dargestellt ist, und bei denen es sich insbes. um Leistungsbauelemente handeln kann. Die Folienschaltungsstruktur 18 ist einstückig mit Anschlußelementen 22 ausgebildet, welche äußere Anschlüsse bilden. Die Folienschaltungsstruktur 18 weist außerdem Anschlußelemente 24 auf, die ebenfalls einteilig mit der Folienschaltungsstruktur 18 ausgebildet sein können, oder die mit der Folienschaltungsstruktur 18 mittels einer Löt- oder Schweißverbindung elektrisch leitend kontaktiert sind. Eine Passivierungsschicht 26 bedeckt die Folienschaltungsstruktur 18, so daß die Folienschaltungsstruktur 18 gegen äußere Einflüsse bzw. gegen Oxidation geschützt ist.
Auf der Hauptfläche 14 des Trägerkörpers 12 ist seitlich neben der Folienschaltungsstruktur 18 in einem Abstand von derselben eine Dickschichtschaltungsstruktur festhaftend vorgesehen, die in dieser Figur durch die geschwungene Klammer 28 angedeutet ist. Die Dickschichtschaltungsstruktur 28 kann mit diskreten Bauelementen 30 kontaktiert sein, die eine geringere Leistungsaufnahme besitzen als die Bauelemente 20 auf der Folienschaltungsstruktur 18. Die Dickschichtschaltungsstruktur 28 wird bspw. in einem Maskenspritzverfahren oder vorzugsweise in einem Siebdruckverfahren auf der Hauptfläche 14 des Trägerkörpers 12 ausgebildet.
In einem Abstand von der Folienschaltungsstruktur 18 bzw. der Dickschichtschaltungsstruktur 28 ist auf der Hauptfläche 14 des Trägerkörpers 12 eine Dünnschichtschaltungsstruktur festhaftend vorgesehen, die durch die geschwungene Klammer 32 angedeutet ist. Die Dünnschichtschaltungsstruktur 32 ist ebenfalls mit diskreten elektrischen Bauelementen 34 elektrisch leitend kontaktiert. Die Verbindung zwischen der Dickschichtschaltungsstruktur 28 und der in einem an sich bekannten Verfahren hergestellten Dünnschichtschaltungsstruktur 32 erfolgt in dem in dieser Figur dargestellten Ausführungsbeispiel mittels Verbindungsdrähten 36, die an dafür vorgesehenen Kontaktflächen der Schaltungstrukturen 28 bzw. 32 festgebondet sein können. Die gesamte Schaltungsanordnung 10 kann mit einer (nicht dargestellten) elektrisch isolierenden Umhüllung bedeckt sein.
Die Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten Schaltungsanordnung 10 dadurch, daß bei der in Fig. 2 gezeichneten Schaltungsanordnung 10 die Folienschaltungsstruktur 18 auf der einen Hauptfläche 14 des elektrisch isolierenden Trägerkörpers 12 festhaftend vorgesehen ist, während die Dickschichtschaltungsstruktur 28 und die Dünnschichtschaltungsstruktur 32 auf der gegenüberliegenden zweiten Hauptfläche 38 des elektrisch isolierenden Trägerkörpers 12 haftfest vorgesehen ist. Auf der Folienschaltungsstruktur 18 sind diskrete Bauelemente 20 elektrisch leitend kontaktiert, während die Dünnschichtschaltungsstruktur 32 bzw. die Dickschichtschaltungsstruktur 28 ohne diskrete Bauelemente ausgebildet sind. Die elektrisch leitende Verbindung zwischen der Dickschichtschaltungsstruktur 28 und der Dünnschichtschaltungsstruktur 32 ist auch bei dieser Schaltungsanordnung 10 mittels Verbindungsdrähten 36 bewerkstelligt. Die Folienschaltungsstruktur 18 ist einstückig mit Anschlußelementen 22 ausgebildet, von denen in dieser Figur wie in Fig. 1 nur ein Anschlußelement sichtbar ist, und die über den elektrisch isolierenden Trägerkörper 12 überstehen. Eine Passivierungsschicht 26 bedeckt die Folienschaltungsstruktur 18, so daß diese gegen äußere Einflüsse und gegen Wärmeeinwirkungen, wie sie bei der Herstellung der Dickschichtschaltungsstruktur 28 bzw. der Dünnschichtschaltungsstruktur 32 auftreten, geschützt ist. Anschlußelemente 24, die mit der Folienschaltungsstruktur 18 elektrisch leitend verbunden sind, stehen aus der Passivierungsschicht 26 vor und sind von der ersten Hauptfläche 14 zur zweiten Hauptfläche 38 des Trägerkörpers 12 herumgebogen, um hier mit dafür vorgesehenen Kontaktflächen der Dickschichtschaltungsstruktur 28 kontaktiert zu werden. Diese Kontaktierung kann bspw. durch Löten oder Schweißen erfolgen. Die in Fig. 2 schematisch gezeichnete Schaltungsanordnung 10 weist - wie ohne weiteres ersichtlich ist - einen kleineren Platzbedarf auf als die in Fig. 1 gezeichnete Schaltungsanordnung 10. Eine elektrisch isolierende Umhüllung kann die in Fig. 2 gezeichnete Schaltungsanordnung 10 allseitig bedecken, wobei aus dieser (nicht dargestellten) Umhüllung nur die Anschlußelemente 22 vorstehen.
Fig. 3 zeigt eine Ausbildung der Schaltungsanordnung 10, bei der auf der einen Hauptfläche 14 des elektrisch isolierenden Trägerkörpers 12 eine Folienschaltungsstruktur 18 festhaftend vorgesehen ist. Die Folienschaltungsstruktur 18 weist Anschlußelemente 22 auf, von denen in dieser Figur nur ein Anschlußelement 22 sichtbar ist, wobei diese Anschlußelemente 22 vom Trägerkörper 12 wegstehen. Die Folienschaltungsstruktur 18 ist mit diskreten Bauelementen 20 kontaktiert, von denen nur eines sichtbar ist. Die übrige Folienschaltungsstruktur 18 ist mit einer Passivierungsschicht 26 bedeckt, auf der eine Dickschichtschaltungsstruktur 28 festhaftend angeordnet ist. Neben der Dickschichtschaltungsstruktur 28 kann gegebenenfalls auch eine Dünnschichtschaltungsstruktur auf der Passivierungsschicht 26 festhaftend vorgesehen sein. Desgleichen ist es möglich, daß anstelle der Dickschichtschaltungsstruktur 28 eine Dünnschichtschaltungsstruktur auf der Passivierungsschicht 26 haftfest angeordnet ist. Anschlußelemente 24 dienen zur elektrisch leitenden Verbindung zwischen der Folienschaltungsstruktur 18 und der Dickschichtschaltungsstruktur 28 der Schaltungsanordnung 10. Eine (nicht dargestellte) Umhüllung kann die gesamte Schaltungsanordnung 10 allseitig umgeben, wobei die Anschlußelemente 22 aus der nicht gezeichneten Umhüllung vorstehen.
In den Figuren sind Passivierungsschichten dargestellt, bei denen es sich z.B. um Glasschichten, um Emailschichten oder um Kunstharzschichten handeln kann. Es ist jedoch auch möglich, als Passivierungsschicht einen selbsttragenden, elektrisch isolierenden Trägerkörper zu verwenden, auf dem die Dickschicht-und/oder Dünnschichtschaltungsstruktur vorgesehen ist. Desgleichen ist es möglich, mehrere Lagen übereinander vorzusehen, um eine sogen. Multilayer-Anordnung auszubilden.

Claims (10)

1. Schaltungsanordnung mit einer auf einem elektrisch isolierenden Trägerkörper (12) festhaftend angeordneten Schaltungsstruktur, an der gegebenenfalls diskrete elektrische Bauelemente (20, 30, 34) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsstruktur eine Folienschaltungsstruktur (18) aus einer strukturierten Metallfolie und eine Dickschicht- und/oder Dünnschichtschaltungsstruktur (28, 32) aufweist, wobei die Folienschaltungsstruktur (18) mindestens teilweise mit einer eine Oxidation verhindernden Passivierungsschicht (26) bedeckt ist und die Dickschichtschaltungsstruktur (28) und/oder die Dünnschichtschaltungsstruktur (32) auf dem Trägerkörper (12) von der Folienschaltungsstruktur (18) beabstandet und/oder auf der Passivierungsschicht (26) fest haftend vorgesehen ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dickschichtschaltungsstruktur (28) und/oder die Dünnschichtschaltungsstruktur (32) auf der gleichen Hauptfläche (14) des Trägerkörpers (12) festhaftend vorgesehen sind, wie die Folienschaltungsstruktur (18).
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dickschichtschaltungsstruktur (28) und/oder die Dünnschichtschaltungsstruktur (32) auf der einen Hauptfläche (38) des Trägerkörpers (12) und die Folienschaltungsstruktur (18) auf der gegenüberliegenden Hauptfläche (14) festhaftend vorgesehen sind.
4. Schaltungsanordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienschaltungsstruktur (18) mit Anschlußelementen (24) versehen ist, die mit Kontaktflächen der Dünnschichtschaltungsstruktur (32) bzw. Dickschichtschaltungsstruktur (28) verbindbar bzw. verbunden sind.
5. Schaltungsanordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dickschichtschaltungsstruktur (28) mit der Dünnschichtschaltungsstruktur (32) mittels Leitungsbahnen elektrisch leitend verbunden ist.
6. Schaltungsanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienschaltungsstruktur (18) und/oder die Dickschichtschaltungsstruktur (28) und/oder die Dünnschichtschaltungsstruktur (32) mit diskreten elektrischen Bauelementen (20, 30, 34) kontaktiert sind/ist.
7. Verfahren zur Herstellung einer Schaltungsanordnung bei dem auf einem elektrisch isolierenden Trägerkörper (12) eine Schaltungsstruktur festhaftend angeordnet wird, wobei an der Schaltungsstruktur gegebenenfalls diskrete elektrische Bauelemente (20, 30, 34) elektrisch leitend befestigt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem Trägerkörper (12) zuerst eine Metallfolie (16) festhaftend angeordnet wird, die strukturiert ist bzw. die strukturiert wird,
daß die Folienschaltungsstruktur (18) anschließend mindestens teilweise mit einer temperaturbeständigen, eine Oxidation verhindernden Passivierungsschicht (26) bedeckt wird, und
daß danach auf dem Trägerkörper (12) von der Folienschaltung (18) beabstandet und/oder auf der Passivierungsschicht (26) eine Dickschichtschaltungsstruktur (28) und/oder eine Dünnschichtschaltungsstruktur (32) festhaftend angebracht werden/wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dünnschichtschaltungsstruktur (32) nach der Dickschichtschaltungsstruktur (28) hergestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Folienschaltungsstruktur (18) Anschlußelemente (24) ausgebildet werden, die nach der Herstellung der mit Kontaktflächen ausgebildeten Dickschichtschaltungsstruktur (28) und/oder Dünnschichtschaltungsstruktur (32) mit den zugehörigen Kontaktflächen elektrisch leitend verbunden werden.
10. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Folienschaltungsstruktur (18) und/oder an der Dickschichtschaltungsstruktur (28) und/oder an der Dünnschichtschaltungsstruktur (32) diskrete elektrische Bauelemente (20, 30, 34) elektrisch leitend kontaktiert werden.
DE19883837950 1988-11-09 1988-11-09 Schaltungsanordnung und verfahren zur herstellung einer derartigen schaltungsanordnung Ceased DE3837950A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883837950 DE3837950A1 (de) 1988-11-09 1988-11-09 Schaltungsanordnung und verfahren zur herstellung einer derartigen schaltungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883837950 DE3837950A1 (de) 1988-11-09 1988-11-09 Schaltungsanordnung und verfahren zur herstellung einer derartigen schaltungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3837950A1 true DE3837950A1 (de) 1990-05-17

Family

ID=6366776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883837950 Ceased DE3837950A1 (de) 1988-11-09 1988-11-09 Schaltungsanordnung und verfahren zur herstellung einer derartigen schaltungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3837950A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614111A1 (de) * 1996-04-10 1997-10-16 Daimler Benz Ag Anordnung in Streifenleitungstechnik
US6627091B1 (en) 1998-07-13 2003-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Method for producing printed circuit boards with rough conducting structures and at least one area with fine conducting structures

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700912A1 (de) * 1986-01-14 1987-08-06 Asahi Chem Res Lab Verfahren zum herstellen elektrischer schaltkreise auf grundplatten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700912A1 (de) * 1986-01-14 1987-08-06 Asahi Chem Res Lab Verfahren zum herstellen elektrischer schaltkreise auf grundplatten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614111A1 (de) * 1996-04-10 1997-10-16 Daimler Benz Ag Anordnung in Streifenleitungstechnik
US6627091B1 (en) 1998-07-13 2003-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Method for producing printed circuit boards with rough conducting structures and at least one area with fine conducting structures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4318241C2 (de) Metallbeschichtetes Substrat mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegen Temperaturwechselbeanspruchung
DE102008017454B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit hermetisch dichter Schaltungsanordnung und Herstellungsverfahren hierzu
DE29514398U1 (de) Abschirmung für Flachbaugruppen
DE19928788A1 (de) Elektronische Keramikkomponente
DE69030223T2 (de) Gestapeltes Mehrschichtsubstrat zum Montieren integrierter Schaltungen
EP0718878A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterbahnen auf einem Vertiefungen aufweisenden Substrat
DE1915501C3 (de) Verfahren zum Verbinden einer integrierten Schaltung mit äußeren elektrischen Zuleitungen
EP0841668A1 (de) Elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3930858C2 (de) Modulaufbau
DE2615758A1 (de) Verfahren zur herstellung einer anordnung fuer das packen monolithisch integrierter schaltungen
EP0030335A2 (de) Elektrische Leiterplatte
DE3837950A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur herstellung einer derartigen schaltungsanordnung
EP0090820B1 (de) Elektronische dünnschichtschaltung und deren herstellungsverfahren
DE9015206U1 (de) Widerstandsanordnung in SMD-Bauweise
DE102008016613B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauelements mit mindestens einer dielektrischen Schicht und ein elektrisches Bauelement mit mindestens einer dielektrischen Schicht
EP0278413A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Bonddraht und einer Kontaktfläche bei hybriden Dickschicht-Schaltkreisen
EP0278485B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Digitalisiertabletts
DE102008026347A1 (de) Leistungselektronische Anordnung mit einem Substrat und einem Grundkörper
DE10121969C1 (de) Schaltungsanordnung in Druckkontaktierung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69520624T2 (de) Anordnung mit einer mehrschichtigen Leiterplatte und einem Träger
WO1993005631A1 (de) Leistungselektroniksubstrat und verfahren zu dessen herstellung
DE69701219T2 (de) Elektronische baugruppe mit einer an einer spule verbundenen elektronischen einheit
DE1966877A1 (de) Loesbare elektrische verbindungen zwischen mikrobaugruppen und/oder verdrahtungsplatten
DE4328353C2 (de) Mehrschicht-Substrat
EP1230679B1 (de) Verfahren zur herstellung eines trägerelementes für einen ic-baustein

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection