DE19613052A1 - Handgeführte Schere mit einer Lauffläche zur sicheren, ermüdungsfreieren Schneidführung auf Unterlagen - Google Patents

Handgeführte Schere mit einer Lauffläche zur sicheren, ermüdungsfreieren Schneidführung auf Unterlagen

Info

Publication number
DE19613052A1
DE19613052A1 DE1996113052 DE19613052A DE19613052A1 DE 19613052 A1 DE19613052 A1 DE 19613052A1 DE 1996113052 DE1996113052 DE 1996113052 DE 19613052 A DE19613052 A DE 19613052A DE 19613052 A1 DE19613052 A1 DE 19613052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissors
leg
tread
cutting
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996113052
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Peter Knoop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNOOP HEINZ PETER
Original Assignee
KNOOP HEINZ PETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNOOP HEINZ PETER filed Critical KNOOP HEINZ PETER
Priority to DE1996113052 priority Critical patent/DE19613052A1/de
Publication of DE19613052A1 publication Critical patent/DE19613052A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/12Hand shears; Scissors characterised by the shape of the handles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schere, die es in vielfältiger Gestalt gibt.
Dieser Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde eine Schere zu erstellen, die bei allen Schneidtechniken auf einer Arbeitsfläche, oder einem auflagefähigen Untergrund, die sichere und genaue Schneidführung leichter als bisher, also ohne Gewichtsbelastung und Steuerungsbelastung in der senkrechten, ausgeführt werden kann. Darüber hinaus für alle Fälle, wo die Auflage der Schere nicht optimal erfolgen kann, eine Griffgeometrie zu ermöglichen, die im Sitzen als auch im Stehen eine möglichst geringe Belastung, einen geringen Bewegungsaufwand, für das Hand-Arm-Schulter-System zu sichern. Die erfindungsgemäße Schere zeichnet sich dadurch aus, daß sie eine unter dem Griffschenkel befindliche Lauffläche besitzt, die beim Schneidvorgang auf der Unterlage läuft und das Scherengewicht trägt und die Steuerung auf eine Ebene fixiert und damit erleichtert. Lediglich beim Eindringen oder Unterfassen des Schneidgutes muß die Schere von der Lauffläche angehoben werden, um dann sicher aufzusetzen und mit dem Schnitt zu beginnen. Somit entsteht eine erheblich Entlastung der Haltearbeit, besonders bei längerem Arbeiten, die der gezielten und damit sicheren Schneidarbeit zugute kommt. Diese Erleichterung wird noch verstärkt durch die erfindungsgemäße Griffgeometrie.
Bei allen bisherigen Scheren, mit einem oben geführten Daumenauge, ist dieses nach oben, aus der Mitte der Längsachse der Schere, versetzt. Dies bedingt ein der Scherenmitte zugeordnetes Fingerauge.
Für den meist dem Fingerauge (für Mittel- und Ringfinger) vorgelagerten Zeigefinger, bedeutet dies einen ständigen Reibkontakt mit der Unterlage, er wird oft unbewußt als die erfindungsgemäße Lauffläche mißbraucht. Durch die erfindungsgemäße Schere wird mit dem der Mittelachse zugeordnetem Daumenauge das Fingeraugen­ system nach unten verlagert, mit der Lauffläche als tiefstem Punkt. Die Lauffläche bildet mit dem vorderen Drittel des unteren Schneidenschenkels eine Laufbahn, die trotz ständiger Öffnungs- und Schließbewegung eine gleichmäßige Wellenbewegung der Scherenmitte, des Drehpunktes erreicht.
Das bedeutet für die gesamte Rückkopplung des Hand- Arm-Systems einen gleichmäßigen, fließenden Bewegungsablauf und damit eine sichere und gezielte Ausübung der Tätigkeit bei optimaler Belastung.
Bei allen Schneidvorgängen, wo eine minimale Anhebung des Schneidgutes erforderlich ist, z. B. beim Schneiden nach aufgelegten Schablonen, ist die Anordnung der Lauffläche dem Zeigefinger vorgelagert und die gesamte Geometrie der Scherenaugen ist um die Differenz der optimalen Schneidenöffnung aus der Schneidenschenkelmitte parallel nach oben versetzt.
Abb. 1 zeigt eine mögliche Ausführung und weist auf die einzelnen Funktionspunkte hin.
Abb. 2 zeigt eine weitere Ausführung in geschlossenem und geöffnetem Zustand und weist auf die minimale Veränderung der Scherenlaufbahn hin.
Abb. 3 zeigt die parallele Versetzung der Griffgeometrie.
Abb. 4 zeigt verschiedene Möglichkeiten der Lauffläche.

Claims (6)

1. Schere mit einer Lauffläche zur sicheren und einfacheren Führung eines Schnittes in unterschiedliche Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß an dem unten geführten Griffschenkel (G2), eine Lauffläche (L), oder eine in alle Richtungen bewegliche Lauffläche (LX), so positioniert wird, daß die Scherenspitze einfach und sicher geführt werden kann.
2. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Scherenauge, für den Daumen mittig auf der Scherenachse (A1) liegt und der unten geführte Schneidenschenkel so gestaltet ist, das auch bei größter Schenkelöffnung die Spitze (SP) nicht in die Unterlage (X), oder das Schneidgut (XX) dringen kann.
3. Schere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Griffgeometrie (AG) gegenüber der Scheren­ achse (A1), soweit nach oben versetzt wird, daß bei maximaler Schenkelöffnung eine minimale Schneidgutan­ hebung erreicht wird.
4. Schere nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß neben rostfreiem Edelstahl auch andere Materialien und Materialverbindungen Anwendung finden können.
5. Schere nach den Ansprüchen 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen strukturiert und auch mit Dekoren versehen sind.
6. Schere nach den Ansprüchen 2, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie sowohl für Links- als auch Rechtshänder gefertigt werden.
DE1996113052 1996-04-01 1996-04-01 Handgeführte Schere mit einer Lauffläche zur sicheren, ermüdungsfreieren Schneidführung auf Unterlagen Withdrawn DE19613052A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996113052 DE19613052A1 (de) 1996-04-01 1996-04-01 Handgeführte Schere mit einer Lauffläche zur sicheren, ermüdungsfreieren Schneidführung auf Unterlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996113052 DE19613052A1 (de) 1996-04-01 1996-04-01 Handgeführte Schere mit einer Lauffläche zur sicheren, ermüdungsfreieren Schneidführung auf Unterlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19613052A1 true DE19613052A1 (de) 1997-10-02

Family

ID=7790191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996113052 Withdrawn DE19613052A1 (de) 1996-04-01 1996-04-01 Handgeführte Schere mit einer Lauffläche zur sicheren, ermüdungsfreieren Schneidführung auf Unterlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19613052A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1193034A2 (de) * 2000-09-28 2002-04-03 Mario Stagi Haarschneidegerät mit aufeinanderliegenden Klingen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189831A (en) * 1978-10-24 1980-02-26 Western Electric Company, Incorporated Industrial scissors
DE8410446U1 (de) * 1984-04-04 1985-08-01 Lubos, Adolf, 5657 Haan Schlangengriff-Schere - insbesondere für Friseure
DE3509123A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-18 Adolf 5657 Haan Lubos Schlangengriff fuer vielseitige anwendungsmoeglichkeiten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189831A (en) * 1978-10-24 1980-02-26 Western Electric Company, Incorporated Industrial scissors
DE8410446U1 (de) * 1984-04-04 1985-08-01 Lubos, Adolf, 5657 Haan Schlangengriff-Schere - insbesondere für Friseure
DE3509123A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-18 Adolf 5657 Haan Lubos Schlangengriff fuer vielseitige anwendungsmoeglichkeiten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1193034A2 (de) * 2000-09-28 2002-04-03 Mario Stagi Haarschneidegerät mit aufeinanderliegenden Klingen
EP1193034A3 (de) * 2000-09-28 2003-03-12 Mario Stagi Haarschneidegerät mit aufeinanderliegenden Klingen
US6705015B2 (en) 2000-09-28 2004-03-16 Mario Stagi Haircutting tool with superimposed blades

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3129355C2 (de) Fußregler für Dentalinstrumente
WO2004018160A2 (de) Haarschmeidemaschine
DE19613052A1 (de) Handgeführte Schere mit einer Lauffläche zur sicheren, ermüdungsfreieren Schneidführung auf Unterlagen
DE559099C (de) In der Hoehe verstellbarer Stuhl
EP0558884A1 (de) Handbetätigte Stellvorrichtung für einen Bedienungsstand bzw. -sitz
DE3227346A1 (de) Stufenloser glut-rost-abstandregler
DE82805C (de)
EP0753620A1 (de) Bügeltisch
DE7327635U (de) Fußschaltplatte für Operationsstuhl, insbes zahnärztliche Behandlungsstuhle
DE480594C (de) Vorrichtung fuer Ziehpressen
DE96294C (de)
DE822506C (de) Schere, insbesondere Gartenschere
DE2705458B2 (de) Arbeitssessel für einen behandelnden Arzt
DE659443C (de) Haarschermaschine
EP4041505B1 (de) Messer
DE421083C (de) Selbsttaetige Vorschubvorrichtung fuer Stangenschraemmaschinen mit nachgiebig gelagertem Windwerk
DE844288C (de) Buegeleisen
DE2527922C3 (de) Schere
DE316478C (de)
DE293987C (de)
DE19612968A1 (de) Handgeführte Schere mit neuer Griffstruktur, ohne die traditionelle Griffaugenlösung für beide Schenkelseiten
DE223829C (de)
DE191114C (de)
DE4222857A1 (de) Handrad
DE3432752A1 (de) Schneideschere

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee