DE19613019A1 - Katalytische Brenneranordnung - Google Patents

Katalytische Brenneranordnung

Info

Publication number
DE19613019A1
DE19613019A1 DE1996113019 DE19613019A DE19613019A1 DE 19613019 A1 DE19613019 A1 DE 19613019A1 DE 1996113019 DE1996113019 DE 1996113019 DE 19613019 A DE19613019 A DE 19613019A DE 19613019 A1 DE19613019 A1 DE 19613019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
catalytic
catalytic burner
blue
flame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996113019
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Borgmann
Elfriede Dr Herzog
Seonhi Dr Ro
Jan Der Kinderen
Jacobus Augustinus Rijnaarts
Anton Scholten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Publication of DE19613019A1 publication Critical patent/DE19613019A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C13/00Apparatus in which combustion takes place in the presence of catalytic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/0027Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters using fluid fuel
    • F24H1/0045Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters using fluid fuel with catalytic combustion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine katalytische Brenneranordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei solchen Brenneranordnungen ergibt sich stets das Problem, daß der katalytische Bren­ ner für seine ordnungsgemäße Funktion eine bestimmte Betriebstemperatur benötigt. Be­ kannt sind Anordnungen, bei denen der katalytische Brenner entweder elektrisch oder ge­ mäß der DE-PS 42 22 711 mittels eines über ein Brenngas-Umschaltventil separat steuer­ baren Flammenbrenners vorgewärmt wird. Dabei ergibt sich jedoch der Nachteil eines er­ heblichen Steuerungsaufwandes, wobei eine allmähliche Ingangsetzung der katalytischen Verbrennung und damit eine optimale Ausnutzung des schadstoffarmen Katalysebetriebes nicht möglich ist.
Ziel der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und eine Brenneranordnung der ein­ gangs erwähnten Art vorzuschlagen, die bei einfachem Aufbau einen nur geringen Steue­ rungsaufwand erfordert und bei der die Schadstoffemission weiter verringert ist.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer katalytischen Brenneranordnung der eingangs er­ wähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs erreicht.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ergibt sich der Vorteil, daß in der Startphase des katalytischen Brenners durch diesen nicht umgesetztes Gas über die an dem katalytischen Brenner angeschlossene Leitung dem als Blaubrenner ausgebildeten Flammenbrenner zugeführt und von diesem verbrannt werden kann, wodurch der katalytische Brenner sehr schnell aufgeheizt wird. Mit steigender Temperatur des katalytischen Brenners setzt dieser mehr und mehr Gasgemisch um, wodurch dem Blaubrenner immer weniger brennbares Gasgemisch zugeleitet wird, bis dieser bei einer vollständigen Umsetzung des zugeführten Brenngasgemisches kein brennbares Gemisch mehr erhält und erlischt. Dabei steuert der Betriebszustand des Blaubrenners die Klappe für das Abströmen von Gasen direkt aus dem katalytischen Brenner. Dadurch wird während der Startphase ein Abströmen von Ga­ sen direkt aus dem katalytischen Brenner verhindert, wodurch das in den katalytischen Brenner einströmende Brenngasgemisch nur über die an diesen angeschlossene, zum Blaubrenner führende Leitung abströmen kann und dadurch zum Blaubrenner gelangt und dort verbrannt wird.
Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich der Vorteil einer sehr einfachen Steue­ rung der Klappe.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch eine erfindungsgemäße katalytische Brenneranordnung,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in der Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in der Fig. 1.
Gleiche Bezugszeichen bedeuten in allen Figuren gleiche Einzelheiten.
Die Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Brenneranordnung. Bei dieser ist in einer Brenn­ kammer 1 ein katalytischer Brenner 2 angeordnet, der an seinem unteren Ende an ein Ge­ mischzuführrohr 3 angeschlossen ist, wobei das Gemischzuführrohr 3 koaxial zu einem Luftrohr 4 angeordnet ist, in das ein Gasrohr 5 mündet, in dem ein Gasventil 6 angeordnet ist. Dabei ist das Luftrohr 4 an ein Gebläse 7 angeschlossen.
Im katalytischen Brenner 2 sind in dessen unterem Bereich Verteilerbleche 8 angeordnet, wobei der katalytische Brenner an dessen Innenseite eine katalytische Beschichtung auf­ weist, die bei einer entsprechenden Betriebstemperatur eine Umsetzung eines über das Gemischzuführrohr 3 zuströmenden Gemisches ermöglicht.
Im obersten Bereich des katalytischen Brenners 2 zweigt von diesem eine Leitung 9 ab, die nach unten zu einem Blaubrenner 10 führt, der wie aus der Fig. 3 zu ersehen ist, im we­ sentlichen konzentrisch zum katalytischen Brenner 2 und unterhalb desselben angeordnet ist.
An der Oberseite des katalytischen Brenners 2 ist eine Klappe 11 angeordnet, die mit einer Welle 12 drehfest verbunden ist, die mit einem Antrieb 13 verbunden ist. Der Antrieb 13 kann zweckmäßigerweise durch ein Drehspulmeßwerk gebildet sein, wobei der Antrieb 13 von einem nicht dargestellten Flammenwächter, zum Beispiel einer Ionisationselektrode, gesteuert ist.
Mit dieser Klappe 11 kann ein Austritt von Abgasen in die Brennkammer 1 gesteuert wer­ den.
Oberhalb des katalytischen Brenners 2 ist ein Wärmetauscher 14 angeordnet, wobei, wie aus der Fig. 3 zu ersehen ist, der Raum zwischen dem Wärmetauscher 14 und der Innen­ wand der zylindrischen Brennkammer 1 mit Isolierkörpern 15 ausgefüllt ist. Der Wärmetau­ scher 14 ist an diagonal gegenüberliegenden Stellen mit einer Rücklaufleitung 16 und einer Vorlaufleitung 17 verbunden.
Oberhalb des Wärmetauschers 14 ist ein Prallblech 18 angeordnet. Die Brennkammer 1 ist mit einer Abgashaube 19 verbunden, an die ein Abgasrohr 20 angeschlossen ist.
Beim Start des katalytischen Brenners 2 wird ein Gas-Luft-Gemisch dem katalytischen Brenner 2 zugeführt, wo es jedoch aufgrund einer zu geringen Temperatur zu keiner Um­ setzung kommt und das Gasgemisch über die Leitung 9 dem Blaubrenner 10 zugeführt wird. Dort verbrennt das Gemisch nach einer entsprechenden Zündung des Gemisches mittels einer nicht dargestellten Zündelektrode. Dabei bleibt die Klappe 11 geschlossen.
Mit steigender Temperatur wird mehr und mehr Gasgemisch im katalytischen Brenner 2 um­ gesetzt. Dadurch gelangt weniger Gasgemisch zum Blaubrenner 10, so daß dieser erlischt, sobald das Gasgemisch im katalytischen Brenner 2 im wesentlichen vollständig umgesetzt wird.
Nach dem Verlöschen des Blaubrenners 10, das vom Flammenwächter erfaßt wird, wird die Klappe 11 geöffnet, so daß der Wärmetauscher 14 mit den heißen Abgasen beaufschlagt wird.

Claims (2)

1. Katalytische Brenneranordnung mit einem an eine Gemischzufüh­ rungsleitung (3) angeschlossenen von unten nach oben durch­ strömten katalytischen Brenner (2) sowie einem unterhalb dessel­ ben angeordneten Flammenbrenners zur Erwärmung des katalyti­ schen Brenners (2) auf dessen Betriebstemperatur, wobei der Flammenbrenner nach dem Erreichen der Betriebstemperatur er­ lischt, dadurch gekennzeichnet, daß an dem oberen Bereich des katalytischen Brenners (2) eine Leitung (9) angeschlossen ist, die zu dem als Blaubrenner (10) ausgebildeten Flammenbrenner führt und daß an der einem Abgasraum zugewandten Oberseite des katalytischen Brenners (2) eine verstellbare Klappe (11) an­ geordnet ist, die vor dem Erlöschen des Blaubrenners (10) ver­ schlossen und nach dem Erlöschen des Blaubrenners (10) ge­ öffnet ist.
2. Brenneranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Blaubrenners (10) ein Flammenwächter, zum Beispiel eine Ionisationselektrode, angeordnet ist, der einen An­ trieb (13) der Klappe (11) steuert.
DE1996113019 1995-03-20 1996-03-20 Katalytische Brenneranordnung Withdrawn DE19613019A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT49495A AT402760B (de) 1995-03-20 1995-03-20 Katalytische brenneranordnung katalytische

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19613019A1 true DE19613019A1 (de) 1996-10-02

Family

ID=3492098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996113019 Withdrawn DE19613019A1 (de) 1995-03-20 1996-03-20 Katalytische Brenneranordnung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT402760B (de)
DE (1) DE19613019A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010124887A3 (de) * 2009-03-17 2011-05-26 Plasmatreat Gmbh Verfahren zur beaufschlagung einer komponente mit thermischer energie
CN109323460A (zh) * 2017-07-31 2019-02-12 芜湖美的厨卫电器制造有限公司 燃气热水器
CN112254331A (zh) * 2019-07-22 2021-01-22 芜湖美的厨卫电器制造有限公司 燃气热水器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2639093B1 (fr) * 1988-11-17 1991-04-05 Applic Gaz Sa Appareil chauffant avec bruleur catalytique
DE4222711C2 (de) * 1992-07-10 1994-06-23 Buderus Heiztechnik Gmbh Warmwasserbereiter mit mindestens einem, einen Wasserraum durchdringenden, katalytischen Brenner
DE4408186C1 (de) * 1994-01-27 1995-01-26 Buderus Heiztechnik Gmbh Katalytischer Brenner

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010124887A3 (de) * 2009-03-17 2011-05-26 Plasmatreat Gmbh Verfahren zur beaufschlagung einer komponente mit thermischer energie
CN109323460A (zh) * 2017-07-31 2019-02-12 芜湖美的厨卫电器制造有限公司 燃气热水器
CN109323460B (zh) * 2017-07-31 2024-02-23 芜湖美的厨卫电器制造有限公司 燃气热水器
CN112254331A (zh) * 2019-07-22 2021-01-22 芜湖美的厨卫电器制造有限公司 燃气热水器
CN112254331B (zh) * 2019-07-22 2024-03-29 芜湖美的厨卫电器制造有限公司 燃气热水器

Also Published As

Publication number Publication date
AT402760B (de) 1997-08-25
ATA49495A (de) 1996-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1995515B1 (de) Unterstützter FLOX-Betrieb und Brenner dafür
DE3706543A1 (de) Mit geblaese versehener gasbrenner fuer einen holzofen
EP0578131A1 (de) Warmwasserbereiter mit katalytischem Brenner
DE4417417A1 (de) Brenneranordnung
DE19613019A1 (de) Katalytische Brenneranordnung
DE4216523A1 (de) Brennstoffbetriebenes Heizgerät, insbesondere Fahrzeugzusatzheizgerät
EP0078876A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Verbrennungsluft und Brennstoff in Heizungsanlagen
DE2115531B2 (de) Oelbeheizter durchlauferhitzer mit einem oelvergasungsbrenner und einer mischkammer
DE19724806A1 (de) Vollvormischender atmosphärischer Strahlungsbrenner
DE1501803B2 (de) Brenner für minderwertigen, flüssigen Brennstoff
DE4308017C1 (de) Wassererwärmer mit katalytischem Brenner und Verfahren zu seinem Betreiben
DE3936265A1 (de) Heizgeraet mit katalytischem brenner
DE2934721C2 (de)
DE4306722C1 (de) Brenner zur katalytischen Verbrennung eines Brenngas-Luft-Gemisches
DE19519897A1 (de) Zylindrischer Strahlungsbrenner
DE2737902C2 (de)
DE2453469A1 (de) Verdampferoelbrenner
AT407667B (de) Heizeinrichtung zum verbrennen eines gasförmigen brennstoff-luft-gemisches
AT208039B (de) Großflächiger Strahlbrenner
DE3026673C2 (de) Wechselbrandkessel
DE3520616C2 (de)
AT232235B (de) Gasheizofen
DE882297C (de) Durchlauf-Gas-Wasserheizer mit einem durch Steuergas geregelten Gasschalter
CH690196A5 (de) Wasserheizer.
DE235326C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee