DE19612955C1 - Vorrichtung zum Legen einer Folienbahn in Z-förmige Falten - Google Patents

Vorrichtung zum Legen einer Folienbahn in Z-förmige Falten

Info

Publication number
DE19612955C1
DE19612955C1 DE19612955A DE19612955A DE19612955C1 DE 19612955 C1 DE19612955 C1 DE 19612955C1 DE 19612955 A DE19612955 A DE 19612955A DE 19612955 A DE19612955 A DE 19612955A DE 19612955 C1 DE19612955 C1 DE 19612955C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt conveyor
conveyor
suction
suction belt
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19612955A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Achelpohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE19612955A priority Critical patent/DE19612955C1/de
Priority to EP97103673A priority patent/EP0803460A3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19612955C1 publication Critical patent/DE19612955C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/18Oscillating or reciprocating blade folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B70/261Folding sheets, blanks or webs involving transversely folding, i.e. along a line perpendicular to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B70/52Folding sheets, blanks or webs by reciprocating or oscillating members other than plungers and dies, e.g. by fingers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/003Flexible containers made from webs starting from tubular webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2170/00Construction of flexible containers
    • B31B2170/20Construction of flexible containers having multi-layered walls, e.g. laminated or lined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B70/10Feeding or positioning webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/261Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/11Dimensional aspect of article or web
    • B65H2701/112Section geometry
    • B65H2701/1123Folded article or web
    • B65H2701/11232Z-folded

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Legen einer Folien­ bahn, vorzugsweise einer Schlauchfolienbahn, in Z-förmige Fal­ ten, mit einem ersten mit höherer Geschwindigkeit fördernden Saugbandförderer und einer zweiten mit geringerer Geschwindig­ keit fördernden klemmenden Fördereinrichtung, vorzugsweise einem Doppelbandförderer, deren Förderebenen sich kreuzen und von de­ nen sich der Saugbandförderer über den Einzugsspalt der zweiten Fördereinrichtung hinaus erstreckt und mit einem die Förderebene des Saugbandförderers durchsetzenden und bis in den Bereich des Einzugsspalts der zweiten Fördereinrichtung ausfahrbaren Schie­ ber.
Eine Vorrichtung dieser Art, mit der sich eine Schlauchfolien­ bahn zur Herstellung sogenannter Einstecksäcke in Z-förmige Fal­ ten legen läßt, ist aus der DE-PS 23 23 433 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung besteht jedoch insbesondere dann, wenn die­ se mit höherer Geschwindigkeit betrieben wird, das Problem, daß die Schlauchfolienbahn durch den Saugbandförderer mit einer höhe­ ren Geschwindigkeit zugeführt wird, als sie durch den Doppelband­ förderer bei der Faltenbildung abgezogen wird. Im Bereich des Saugkastens des Saugbandförderers ergibt sich daher eine stetige Zufuhr der Schlauchfolienbahn mit höherer Geschwindigkeit und deren Abschälen mit einer geringerer Geschwindigkeit, so daß sich insbesondere dann, wenn die Vorrichtung mit hohen Taktzah­ len betrieben wird, aufgrund der Überlagerung der Zuführungsge­ schwindigkeit mit der Abzugsgeschwindigkeit Falten in der Schlauchfolienbahn bilden können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art derart zu verbessern, daß sich eine Folienbahn falten- und knitterfrei in Z-förmigen Falten legen läßt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Stange oder die Walze etwa parallel zu dem Fördertrumm des Saugbandförderers ausgefahren, um eine gute Ausbildung der Schlaufe zu begün­ stigen und durch das Ausziehen der Folienbahn zu der Schlaufe die Faltenbildung zu vermeiden. Die Ausfahrgeschwindigkeit der Stange oder Walze wird dabei so gewählt, daß die Schlaufe etwa im Umkehrpunkt der Walze oder Stange ausgezogen und in der gewünschten Weise ausgebildet ist. Während der darauffolgenden Rückzugsbewegung der die Schlaufe aus ziehenden Stange oder Walze wird die Fördergeschwindigkeit des Saugbandförderers etwa bis zum Stillstand verringert, so daß durch den Doppel­ bandförderer das Bahnmaterial von dem im wesentlichen still­ stehenden Saugbandförderer lediglich abgeschält wird, und zwar ohne daß während dieses Abschälvorgangs in beeinträchtigender Weise weiteres Bahnmaterial zugeführt wird.
Da die Folienbahn von dem Saugbandförderer kontinuierlich geför­ dert wird, wird die überschüssige Bahnlänge während der Verringe­ rung der Geschwindigkeit oder des Stillstands des Saugbandförde­ rers in einem üblichen Bahnspeicher gespeichert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung zum Legen einer Folienbahn in Z-förmige Falten in einem Zustand, in der die Folienbahn in eine hän­ gende Schlaufe ausgezogen ist, und
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung mit aus­ gefahrenem Schieber.
Die Schlauchfolienbahn wird beispielsweise von einer nicht darge­ stellten Abwickelvorrichtung in Richtung des Pfeils A dem Saug­ bandförderer 1 zugeführt. Der Saugbandförderer 1 besteht im we­ sentlichen aus den um die Umlenkrollen 4 und 5, von denen die Umlenkrolle 4 angetrieben ist, laufenden geteilten schmalen und im Abstand voneinander angeordneten Förderbändern 3, die mit Lochreihen versehen sind. Zwischen den Umlenkrollen 4, 5 sind die gelochten schmalen Förderbänder auf Leisten 6 geführt, die an ihren den Förderbändern zugesandten Seiten spaltförmige Saug­ düsen 18 aufweisen. Über die spaltförmigen Saugdüsen 18 laufen die in den Förderbändern angeordneten Löcher, so daß an deren Oberseite eine Saugwirkung entsteht, während die Saugspalte im übrigen durch die Förderbänder abgedeckt sind. Zweckmäßigerweise sind die Saugspalten so lang ausgebildet, daß sie gleichzeitig mehrere Löcher der Förderbänder erfassen. Zwischen die durch die geteilten Förderbänder sowie die sie stützenden Saugleisten ge­ bildeten Spalte greift der aus einem kammartigen Falzmesser be­ stehende Schieber 12, der im Maschinentakt von dem Pneumatikzy­ linder 11 betätigt wird. Über der einlaufseitigen Umlenkrolle 4 ist eine Andrückrolle 17 vorgesehen, die die saubere Zuführung der Schlauchfolienbahn S sicherstellt.
Die zweite Fördereinrichtung 2 besteht aus einem Doppelbandför­ derer mit den Förderbändern 7, 8, die die in Z-förmige Falten gelegte Schlauchfolienbahn S der Papierbahn 10 zuführt, auf der sie in bekannter Weise abgelegt und fixiert wird. Die Förderebe­ nen des Saugbandförderers 1 und des Doppelbandförderers 2 verlau­ fen winkelig zueinander.
Der Saugbandförderer 1 läuft mit höherer Fördergeschwindigkeit um als der Doppelbandförderer 2, so daß sich die der Z-Faltenlän­ ge entsprechende Schlaufe 9 ausbildet, wie es aus Fig. 1 ersicht­ lich ist. Die U-förmige Schlaufe 9 haftet mit ihrem auf dem Saug­ bandförderer 1 liegenden Schenkel an den Förderbändern 3 durch die Saugwirkung an. Zur Z-förmigen Faltenbildung wird durch den Pneumatikzylinder 11 das kammförmige Falzmesser 12 ausgefahren, das in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise den oberen Rand der Schlaufe 9 von den Förderbändern 3 ablöst und die dadurch gebil­ dete Falzkante 13 in den Einlaufspalt 19 des Doppelbandförderers 2 einschiebt. Der untere Teil der Schlaufe 9 haftet dabei noch an den Saugbändern 3 an, so daß die Schlaufe gestreckt bleibt und ein sauberes Einlegen der Z-förmigen Falte sichergestellt ist. Die in Z-förmige Falten gelegte Schlauchfolienbahn wird so­ dann in Richtung der Pfeile 3 abgefördert. Da sich die Schlaufe 9 nicht durch Schwerkraftwirkung, sondern durch Anhaften auf den Saugbändern 3 bildet, können die Fördereinrichtungen 1, 2 auch in anderer als der dargestellten Weise einander zugeordnet wer­ den.
Soweit entspricht die vorstehend beschriebene Vorrichtung der aus der DE-PS 23 23 433 bekannten Vorrichtung.
Erfindungsgemäß ist die bekannte Vorrichtung dadurch abgewandelt worden, daß im Maschinengestell schwenkbar ein Pneumatikzylinder 20 gelagert ist, dessen Kolbenstange 21 an ihrem freien Ende eine Walze 22 trägt, die die Schlauchfolienbahn nach jedem Einle­ gen einer Falte gegen die Saugbänder 3 andrückt und mit einer so großen Geschwindigkeit ausgefahren wird, daß sich nach dem Ein­ schieben der vorderen Falzkante durch das kammartige Falzmesser 12 in den Einlaufspalt des Doppelbandförderers 2 und dem dadurch bedingten Abziehen eines Teils der Schlauchfolienbahn von den Saugbändern der nachlaufende Abschnitt der Schlauchfolienbahn wieder gut an die Saugbänder 3 anlegt und zur nächsten Z-förmige Faltenbildung die Schlaufe 9 sauber ausgezogen wird.
Um zu verhindern, daß nach dem Ausziehen der Schlaufe 9 und dem Zurückfahren der die Schlaufe ausziehenden Walze 22 die Schlau­ fenform durch den weiterlaufenden Saugbandförderer in unerwünsch­ ter Weise verändert wird und es zu einer Faltenbildung kommt, wird die Umlenkrolle 4 des Saugbandförderers 1 von einem Servomo­ tor 23 intermittierend angetrieben. Dabei wird der Servomotor bzw. der Servoantrieb 23 derart gesteuert, daß der Saugbandförde­ rer 1 während des Rückzugs der Walze 22 nahezu oder vollständig stillsteht.
Da auch während der Verminderung der Fördergeschwindigkeit des Saugbandförderers 1 oder während des Stillstandes des Saugband­ förderers die Schlauchfolienbahn S mit gleichbleibender Ge­ schwindigkeit zuläuft, wird die überschüssige Länge der Bahn in einem üblichen Bahnspeicher 24, der aus Umlenkrollen und einer Pendelwalze besteht, gespeichert. Der intermittierende Antrieb des Saugbandförderers 1 ist dabei derart auf die Zulaufgeschwin­ digkeit der Schlauchfolie abgestimmt, daß der Bahnspeicher 24 nach dem Einlegen einer jeden Z-förmigen Falte wieder entleert wird.

Claims (2)

1. Vorrichtung zum Legen einer Folienbahn, vorzugsweise einer Schlauchfolienbahn, in Z-förmige Falten
mit einem ersten, mit höherer Geschwindigkeit fördernden Saug­ bandförderer (1) und einer zweiten, mit geringerer Geschwin­ digkeit fördernden klemmenden Fördereinrichtung, vorzugswei­ se einem Doppelbandförderer (2), deren Förderebenen sich kreuzen und von denen sich der Saugbandförderer (1) über den Einzugsspalt der zweiten Fördereinrichtung hinaus erstreckt und
mit einem die Förderebene des Saugbandförderers (1) durchset­ zenden und bis in den Bereich des Einzugsspalts der zweiten Fördereinrichtung (2) ausfahrbaren Schieber (12),
dadurch gekennzeichnet, daß an einer Kolbenstange (21) eines Pneumatikzylinders (20) eine Stange oder Walze (22) gehaltert ist, die sich quer über die Breite der Folienbahn (S) erstreckt und parallel oder spitzwinkelig zur Förderebene des Saugbandförderers (1) verfahrbar ist und daß der Saugbandförderer (1) mit einem intermittierenden Antrieb (23) versehen ist, der zumindest während des Zurückfahrens der Kolbenstange (21) die Förder­ geschwindigkeit des Saugbandförderers (1) verringert oder diesen stillsetzt, und daß dem Saugbandförderer (1) ein Bahnspeicher (24) vorgeschaltet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pneumatikzylinder (20) gegen Federkraft schwenkbar im Maschinengestell gelagert ist.
DE19612955A 1996-04-01 1996-04-01 Vorrichtung zum Legen einer Folienbahn in Z-förmige Falten Expired - Fee Related DE19612955C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612955A DE19612955C1 (de) 1996-04-01 1996-04-01 Vorrichtung zum Legen einer Folienbahn in Z-förmige Falten
EP97103673A EP0803460A3 (de) 1996-04-01 1997-03-06 Vorrichtung zum Legen einer Folienbahn in Z-förmige Falten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612955A DE19612955C1 (de) 1996-04-01 1996-04-01 Vorrichtung zum Legen einer Folienbahn in Z-förmige Falten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19612955C1 true DE19612955C1 (de) 1997-06-12

Family

ID=7790117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19612955A Expired - Fee Related DE19612955C1 (de) 1996-04-01 1996-04-01 Vorrichtung zum Legen einer Folienbahn in Z-förmige Falten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0803460A3 (de)
DE (1) DE19612955C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2774669A1 (fr) * 1998-02-10 1999-08-13 Windmoeller & Hoelscher Dispositif pour poser une bande de feuille en plis en forme de z
FR2777500A1 (fr) * 1998-04-20 1999-10-22 Windmoeller & Hoelscher Dispositif de fabrication de sacs enfichables

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051225B4 (de) * 2006-10-31 2008-09-11 Steyer Antriebstechnik Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ablegen einer Materialbahn

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323433C3 (de) * 1973-05-09 1976-07-01 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Legen einer Folienbahn in Z-Falten oder zum überlappten Ablegen von Folienbahnabschnitten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151568C2 (de) * 1981-12-28 1985-09-12 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Z-förmigen Falten von Schlauch- oder Bahnabschnitten
FR2644763B1 (fr) * 1989-03-24 1991-07-05 Jensen Ag Burgdorf Unite de pliage pour produit textile sensiblement plat et souple

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323433C3 (de) * 1973-05-09 1976-07-01 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Legen einer Folienbahn in Z-Falten oder zum überlappten Ablegen von Folienbahnabschnitten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2774669A1 (fr) * 1998-02-10 1999-08-13 Windmoeller & Hoelscher Dispositif pour poser une bande de feuille en plis en forme de z
DE19805320B4 (de) * 1998-02-10 2006-05-18 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung zum Legen einer Folienbahn in Z-förmige Falten
FR2777500A1 (fr) * 1998-04-20 1999-10-22 Windmoeller & Hoelscher Dispositif de fabrication de sacs enfichables

Also Published As

Publication number Publication date
EP0803460A3 (de) 1999-04-21
EP0803460A2 (de) 1997-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040021C2 (de)
DE2725547A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faecherartigen uebereinanderschieben von bogen- oder heftfoermigen gegenstaenden
DE3941184A1 (de) Vorrichtung zur trennung eines kontinuierlich gefoerderten stroms von geschuppt uebereinander liegenden flachen werkstuecken
DE3043507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von paeckchen gefalteter und ineinandergeschossener papierblaetter
DE2657789A1 (de) Einrichtung zum einziehen einer papierbahn in den falzapparat einer rotationsdruckmaschine
DE2636887C3 (de) Vorrichtung zur Überführung eines Einführungsstreifens einer Papierbahn innerhalb einer Papiermaschine
EP0305956A2 (de) Vorrichtung zum Verpacken zylindrischer Stränge aus einer Vielzahl scheibenförmiger Werkstücke
DE19541792A1 (de) Einrichtung zur Hilfsstapelbildung beim Nonstopstapelwechsel im Ausleger einer Druckmaschine
DE19612955C1 (de) Vorrichtung zum Legen einer Folienbahn in Z-förmige Falten
DE2630644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umfalten zweier lappen an den enden eines sanitaeren kissens auf das kissen
DE2110815A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Saecken oder Beuteln mit einem Einstecksack
DE2856871A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung kontinuierlich bestickter stoffe
DE2837392B2 (de) Längsfalzvorrichtung
DE3520965C2 (de)
DE1937082C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Untereinander-Staffeln von Briefumschlägen, Beuteln oder ähnlichen Werkstücken
DE3136793A1 (de) Vorrichtung zum falten einer papierbahn
DE1223682B (de) Vorrichtung zum Aussortieren von Bogen aus Papier, Pappe od. dgl.
DE1561473B1 (de) Vorrichtung zum Aufziehen und Flachlegen von Kreuzboeden an quergefoerderten Kunststoff-Schlauchabschnitten
DE2228808C2 (de) Mehrfachfaltvorrichtung
CH663398A5 (de) Falzapparat fuer eine rollenrotationsdruckmaschine.
DE2532880A1 (de) Vorrichtung zum stapelweisen ablegen von hintereinander gefoerderter bogen
DE2323433C3 (de) Vorrichtung zum Legen einer Folienbahn in Z-Falten oder zum überlappten Ablegen von Folienbahnabschnitten
CH657114A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
DE2323433A1 (de) Vorrichtung zum legen einer folienbahn in z-falten und wahlweise zum ueberlappten ablegen von folienbahnabschnitten
DE19805320B4 (de) Vorrichtung zum Legen einer Folienbahn in Z-förmige Falten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee