DE19612883C2 - Vorrichtung zur Aufnahme von giftigen Ködern für unterirdisch fressende schädliche Nagetiere - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme von giftigen Ködern für unterirdisch fressende schädliche Nagetiere

Info

Publication number
DE19612883C2
DE19612883C2 DE1996112883 DE19612883A DE19612883C2 DE 19612883 C2 DE19612883 C2 DE 19612883C2 DE 1996112883 DE1996112883 DE 1996112883 DE 19612883 A DE19612883 A DE 19612883A DE 19612883 C2 DE19612883 C2 DE 19612883C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bait
housing
ceiling
wall
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996112883
Other languages
English (en)
Other versions
DE19612883A1 (de
Inventor
Frank Krueger
Georg Watzek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIEDERSAECHSISCHES MINISTERIUM
Original Assignee
NIEDERSAECHSISCHES MINISTERIUM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIEDERSAECHSISCHES MINISTERIUM filed Critical NIEDERSAECHSISCHES MINISTERIUM
Priority to DE1996112883 priority Critical patent/DE19612883C2/de
Publication of DE19612883A1 publication Critical patent/DE19612883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19612883C2 publication Critical patent/DE19612883C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M25/00Devices for dispensing poison for animals
    • A01M25/002Bait holders, i.e. stationary devices for holding poisonous bait at the disposal of the animal
    • A01M25/004Bait stations, i.e. boxes completely enclosing the bait and provided with animal entrances

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Aufnahme von giftigen Ködern für unterirdisch fressende schädliche Nagetiere nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
"Unterirdisch fressende schädliche Nagetiere", für welche die Vorrichtung bestimmt ist, sind Nagetiere bis zur Größe einer Bisamratte, die in Wäldern, in Baumschulen, im Obstbau, in landwirtschaftlichen Kulturen und an Vorratsmieten durch Benagen von Wurzeln und Knollen und/oder durch das Unterhöhlen von Dämmen und Böschungen Schaden anrichten. Die folgende Beschreibung bezieht sich, stellvertretend für alle betroffenen Nagetiere und Anwendungsgebiete, auf die Schermaus (Arvicola terrestris) in Wäldern (v. a. Forstkulturen) und Baumschulen.
Diese Mäuse benagen, vor allem in der Zeit der Vegetationsruhe, die Wurzeln junger Bäume und bringen diese dadurch, vielfach auf großen Flächen, zum Absterben. Dabei bevorzugen sie meist die ökologisch besonders wertvollen Laubbaumarten und unter diesen vor allem Eichen und Wildobstarten. Besonders betroffen sind Aufforstungen ehemalig landwirtschaftlicher flächen und Verschulbeete in Baumschulen, da das lockere, bearbeitete Bodensubstrat ihren Bedürfnissen besonders gut entspricht.
Charakteristisch für die Schermaus ist, daß sie noch bedeutende Schäden anzurichten vermag, wenn die jungen Bäume der Gefährdung durch rindenfressende Wühlmäuse und durch Wildverbiß längst entwachsen sind. Selbst armstarke Bäume können durch ihren Fraß noch abgetötet werden.
Für oberirdisch bekämpfbare Nagetiere sind verschiedene Typen von Köderstationen entwickelt worden, alle mit dem Ziel, gas Gift nur dem zu bekämpfenden Schadnager zugänglich zu machen. Als Beispiele hierfür können DE-GM 17 26 072 und DE 41 34 678 A1 dienen, wobei DE-GM 17 26 072 sogar zur äußerlichen Kontamination der Zielorganismen mit Kontaktrodentiziden gedacht ist, einer Bekämpfungsform, die wegen der damit verbundenen Risiken, vor allem für den Anwender, aber auch für andre Warmblüter, überhaupt nicht mehr denkbar ist; der Köder, der sich in einem Drahtkorb an der Decke befindet, soll nur der Anlockung dienen und für die Nager nicht zugänglich sein.
DE 41 34 678 A1 dagegen stellt den Schadnagern (gedacht ist vor allem an oberirdisch aktive Microtus-Arten) den Giftköder zum Benagen durch einen Rost zur Verfügung, wie dies auch bei der hier zur Anmeldung kommenden Erfindung der Fall ist.
Eine Bekämpfung mit oberirdisch auszubringenden Ködern - egal ob breitwürfig oder in Köderstationen - ist bei der Schermaus aber aufgrund ihrer unterirdischen Lebensweise nicht möglich, ihr wird daher auf alle erdenklichen Arten und Weisen innerhalb ihres Baues nachgestellt:
  • - Der Fang der Schermaus in dafür konzipierten Tot- und Lebendfangeinrichtungen ist sehr schwierig, eine Bekämpfung auf grösserer Fläche mit solchen Einrichtungen ist - nicht zuletzt aus Kostengründen - ausgeschlossen.
  • - Eine Begasung der Baue ist nur dort erfolgreich durchzuführen, wo 1. die Böden kompakt genug sind um Gase für die erforderliche Zeit in den Gängen zu halten und 2. alle Ein- und Ausgänge eines jeden Baues auffindbar und kurzfristig dicht verschließbar sind. Das ist aber in, oft vergrasten, Forstkulturen in der regel nicht möglich. Wo die Böden ein hohes Grobporenvolumen aufweisen, wie z. b. Sandböden und viele Ackerböden, versagen Vergasungstechniken vollends.
  • - In der Ackerflur wird mancherorts mit einem speziellen "Wühlmauspflug" in 20-30 cm Tiefe ein künstlicher Gang geschaffen, in dem in regelmäßigem Abstand Giftköder für die Schermaus abgelegt werden. Die Wirksamkeit dieses Verfahrens ist in hohem Maße von dem Zufall abhängig, der die Maus auf einen solchen Gang stoßen - und diesen auch erkunden - läßt. Die Dosierung der Giftköder auf der Fläche ist eine maximale, um diesen Zufall so klein wie möglich zu halten. In bereits bestehenden Forstkulturen ist das Verfahren nicht anwendbar, da es das Wurzelsystem der Forstbäume stark beeinträchtigen würde und ab eine gewissen Höhe der Forstbäume die mit diesen bestandene Fläche überhaupt nicht mehr befahrbar ist.
  • - Die uneingeschränkte Applikation giftiger Köder in der Landschaft ist aus Umweltschutzgründen (Vergiftungsgefahr für Nicht-Zielorganismen) bedenklich und wird voraussichtlich auch durch den Gesetzgeber zunehmend eingeschränkt werden.
Die bisherige Praxis der Schermausbekämpfung im Forst bestand daher in der Applikation von Giftködern in die Eingänge der Baue, was immer noch eine erhebliche Überdosierung bedeutet da die Baue vielfach nur von einer einzigen Schermaus bewohnt werden und in der Regel der Bruchteil eines Köders ausreicht, um diese zu töten. Da die Gänge der Schermäuse oft dicht unter der Bodenoberfläche verlaufen, werden viele Gänge schon bei der Applikation vom Ausbringenden selbst zugetreten, am Eingang dieser zugetretenen Gänge deponierte Köder werden dadurch für die Maus unzugänglich. Nicht gefressene Köder bleiben so in großer Zahl - leicht zugänglich z. b. für Wildschweine, die bekanntlich im Boden nach Freßbarem wühlen - in der Landschaft liegen und stellen eine unerwünschte Kontamination derselben mit ökosystemfremden, potentiell gefährlichen Stoffen dar.
Es ist daher ein Verfahren bekannt geworden, mit dem die Köder verdeckt und an festen Köderplätzen ausgebracht werden, um so die Annahmewahrscheinlichkeit drastisch zu erhöhen und damit die oben beschriebenen Überdosierungen weitgehend auszuschließen. Hierbei handelt es sich um die Einrichtung fester Köderplätze unter eigens zu diesem Zweck auf die Fläche verbrachten Stein-(z. B. Gehweg-)platten. Das praxiserprobte Verfahren wird im Folgenden kurz geschildert:
Auf den schermausbesiedelten Flächen werden in etwa die Abgrenzungen der Baue gesucht, je Bau ist die Einrichtung mindestens eines Köderplatzes vorzusehen (besser zwei). Ist wegen zu dichter Besiedlung eine Bauabgrenzung nicht möglich, werden die Köderplätze im Raster von ca. 30 m angelegt (11-12 pro ha).
Eine befahrene Röhre wird so weit aufgegraben, daß ein etwa faustgroßer Hohlraum freiliegt, dieser wird sofort mit einem für die Schermaus attraktiven, giftfreien Köder versehen. Der beköderte Gang muß sofort nach der Beköderung mit einer Steinplatte (Sand-, Kalk-, alte Ziegel- oder Gehwegplatte) luftdicht wieder verschlossen werden (vor Auflegen der Platte rund um die Öffnung Erde anhäufeln), da sonst die Maus schon nach wenigen Minuten "Falschluft" das betreffende Gangstück abklemmt!
Nach ein bis zwei Tagen werden die Köderplätze kontrolliert, ist der Köder angenommen, kann sofort mit einem Rodentizidköder beschickt werden, ist der Köder nicht angenommen, oder der Platz sichtbar verwühlt, muß ein neuer Köderplatz gesucht werden (s. o.); in höchstens wöchentlichem Abstand wird der Köderplatz auf Köderannahme kontrolliert und so lange nachgeködert, wie diese stattfindet; wobei dem dichten Verschluß des Köderplatzes große Bedeutung zukommt und darauf geachtet werden muß, daß in Köderplatznähe keine Gänge zugetreten werden, da sonst der Köderplatz wirkungslos wird. Zum Einsatz kommen Rodentizide, die möglichst schon bei einmaliger Aufnahme wirken, um das Entstehen einer Köderscheu so weit wie möglich auszuschließen. Beachtung verdient auch die Wiederbesiedlung aus der Nachbarschaft, welche sehr schnell erfolgen und Nachköderungen erforderlich machen kann.
Bei dem beschriebenen Verfahren kommt entscheidende Bedeutung den festen Köderplätzen zu, da diese:
  • 1. erlauben, die Rodentizide gezielt den Schermäusen anzubieten
  • 2. eine exakte Kontrolle des Bekämpfungserfolges möglich machen
  • 3. die Menge des auf der Fläche auszubringenden Giftes auf das absolut nötige Minimum, das einen Bekämpfungserfolg gewährleistet, reduzieren
  • 4. bei Wiederbesiedlung der Fläche aus der Nachbarschaft zum großen Teil sofort wieder aktiviert werden können (nachrückende Schermäuse nehmen gern die vorhandenen Baue an)
Allerdings weist das beschriebene Verfahren auch einige entscheidende Nachteile auf:
  • 1. Die verwendeten Steinplatten erfordern einen erheblichen Transportaufwand,
  • 2. die Ausbringung der Steinplatten auf der Fläche kann in Forstkulturen in den meisten Fällen nur zu Fuß erfolgen - bei dem Gewicht der Steinplatten eine bedeutende ergonomische Belastung der Anwender, viele Ausbringungswege, da immer nur wenige Platten auf einmal gelingen werden können
  • 3. um den notwendigen Dichtschluß der Platte über der Köderkammer zu erreichen, muß von Hand Erde aufgehäufelt werden, welche in der Regel in unmittelbarer Nähe des Köderplatzes gewonnen wird, was oftmals zusätzliche Störungen zufolge hat
  • 4. dieses Abdichten ist bei jeder Kontrolle in mehr oder weniger großem Umfang notwendig
  • 5. bei Frost ist es oftmals unmöglich, die Platten von der Köderkammer zu lösen von einem Wiederabdichten ganz zu schweigen
  • 6. bei lockeren Böden rutscht in großem Umfang Erdmaterial in die Köderkammer zurück, begräbt den Köder unter sich oder öffnet Luftlöcher, wodurch der Köderplatz unbrauchbar wird.
An diesen Punkten ansetzend wurde daher die hier vorgestellte Vorrichtung nach der Erfindung entwickelt. Dieser Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Aufnahme von Ködern für Schadnager anzugeben, die durch ihre Bauweise preiswert herstellbar ist, aufgrund geringen Eigengewichts geringe Transportprobleme (vor allem bei der Verteilung auf der Fläche) verursacht, zur Einrichtung von Dauer- Köderplätzen geeignet ist, eine Kontrolle und Beköderung auch bei Frost erlaubt, keine Annahmeprobleme für die Schadnager mit sich bringt und in der die Giftköder geschützt gegen Witterungseinflüsse, Verunreinigungen, andere Tierarten (z. B. Wildschweine) und den Zugriff von Kindern untergebracht werden können.
Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Diese Vorrichtung ist sehr einfach gestaltet und, z. B. im Spritzgußverfahren, aus zwei bis drei Einzelteilen herzustellen. Im Hinblick auf die durch Einsatz dieser Vorrichtung mögliche Einsparung an Arbeitszeit für Einrichtung und Unterhaltung der Köderplätze stellt sie gegenüber allen anderen bekannten Verfahren und Vorrichtungen die preisgünstigste Variante dar. Sie kann auch in kleineren Stückahlen aus marktgängigen Produkten des Wasserleitungs- und Kanalisationsbereichs hergestellt werden.
Die Anzahl der seitlichen Eingänge richtet sich nach der zu bekämpfenden Nagetierart, bzw. deren Verhalten: so sind Fälle denkbar, wo ein einziger Eingang das Optimum darstellt, weil die betreffende Nagerart zum Fressen blind endende Kammern bevorzugt für die Schermaus dagegen sind mindestens zwei Eingänge vorteilhafter, da so bei einem beliebigen Gang der Zugang zur Köderkammer von beiden Seiten her möglich ist. Optimal für die Schermaus sind jedoch drei gleichmäßig auf den Radius verteilte Eingänge, da die Gänge der Schermaus äußerst selten gerade verlaufen und eine solche Anordnung der Zugänge das Einpassen in das Gangsystem erleichtert. Die Ausformung der Eingänge als nach unten offene Parabel oder z. B. als kreisrundes Loch richtet sich in erster Linie nach der Bodenbeschaffenheit; bei festerer Beschaffenheit (Lehme) erlaubt die Parabelform einen leichteren Einbau da die Wandenden mit drehenden Bewegungen leicht in den Boden gedrückt/geschnitten werden können; bei leichten Böden (Sand) sind dagegen die runden Einläufe vorteilhafter, da dadurch der Wandanteil des Gefäßes vergrößert und damit die Stabilität der Köderkammer (Verhinderung des Nachrutschens) erhöht wird. Im Übrigen richtet sich die Form des Eingangs, ob kreisrund, hoch- oder queroval, nach der betreffenden Tierart und den Möglichkeiten der Fertigungstechnik, spielt aber in aller Regel für die Funktion keine entscheidende Rolle, wenn die entsprechende lichte Weite eingehalten wird.
Damit die Köderkammer bei Kontrollen und Nachbeköderungen nicht aus ihrer Optimalposition verschoben oder verdreht wird, sind einander gegenüberliegend zwei Widerlager angebracht, auf die sich der Anwender mit beiden Füßen stellt, wenn er den Deckel entfernt oder wieder einsetzt. Diese Widerlager können bei Spritzgußfertigung direkt als Anhängsel des Gefäßes ausgeformt sein, bei Fertigung aus z. B. Rohrabschnitten können z. B. mit Muttern gesicherte Gewindestangen oder Metallschrauben diese Funktion übernehmen; bei sehr kompakten Böden könnten auch zwei, durch einander gegenüberliegende Bohrungen in der Gefäßwand, waagerecht in den Boden getriebene Erdnägel die nötige Verdreh- und Verrutschstabilität geben, dies wäre jedoch mit (weiter unten beschriebenen) Nachteilen verbunden.
Die Nager nehmen solche Kammern, die für sie keinen deutlich erkennbaren Eingriff in ihr Gangsystem darstellen (da ein solcher von ihnen in erster Linie an der "Falschluft" erkannt wird) in der Regel sofort an, Fremdkörper an ihren Bauwänden, wie sie natürlicherweise auch vorkommen (Steine u. ä.) werden nicht als störend empfunden. Wichtig ist, daß der Zugang kein Hindernis darstellt, durch das sich das Tier hindurchquetschen muß, daher die lichte Weite desselben von ca. 1 1/2- fachem Körperumfang. Die Höhe des Gefäßes soll dergestalt sein, daß ein erwachsenes Tier ohne anzustossen unter dem am Deckel oder an der Seitenwand befestigten Köder hindurchschlüpfen, sowie diesen bequem und ohne grössere Anstrengung benagen kann.
Einer zuweilen zu beobachtende Scheu, fremde Oberflächen zu belaufen, wird durch die bodenoffene Bauweise der angegebenen Vorrichtung entgegengewirkt. Kondenswasseransammlungen am Boden des Gefäßes, die bei allseits geschlossenen Köderstationen oft ein Problem darstellen, weil sie zu einer Versumpfung derselben - und damit Verringerung der Attraktivität und schnellerem Verderben der Köder - führen, werden ebenfalls dadurch vermieden, daß dieser nach unten offen bleibt; Wasser kann somit einfach versickern. Selbst wenn die Nager die Köderkammer einmal mit Erdreich füllen sollten ("verwühlen"), ist diese durch drehenden Zug nach oben jederzeit leicht wieder zu entfernen (das gilt natürlich nicht bei der Verwendung von Erdnägeln). Aufwendige Reinigungsarbeiten, bei denen der Anwender einer erhöhten Kontaminationsgefahr mit verschiedenen durch die Schadnager übertragbaren Krankheiten ausgesetzt wäre, entfallen durch die bodenoffene Bauweise ebenfalls weitestgehend, da in der Köderkammer abgesetzte Exkremente, ggfls. darin verendete Tiere u. ä. an Ort und Stelle verbleiben und nach Entfernen der Köderkammer mit Erde abgedeckt werden können.
Der dichte Verschluß verhindert nicht nur "Falschluft" im Bau und die damit verbundenen Reaktionen (Scheu bzw. Verwühlen) der Schadnager, sondern verhindert auch in hohem Maße, daß Köder- und Nagerdüfte an Ort und Stelle nach außen dringen. Dadurch ist die Köderkammer für andere Tiere, die sonst durch die Giftköder gefährdet sein könnten, wie z. B. Wildschweine, nicht von Interesse; schließt also deren Gefährdung weitgehend aus.
Kindersicherheit läßt sich durch eine entsprechende Verriegelung des Deckels erreichen, auch ist die Köderstation durch entsprechende Tarnfarbe und den fast bodengleichen Einbau weitgehend dagegen geschützt von Unbefugten überhaupt gefunden zu werden.
Verwendungs- und Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht einer möglichen Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung.
Fig. 2 eine räumliche Ansicht des Ködergefäßes ohne Deckel von oben (5a: Beispiel für ein im Spritzgußverfahren in einem Stück mit dem Gefäß hergestelltes Widerlager, 5b: Beispiel für ein nachträglich angebrachtes Widerlager in Form einer Metallstange)
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine mögliche Ausführungsform des Deckels mit Köderhaken für Festköder.
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine mögliche Ausführungsform des gesamten Ködergefäßes mit Deckel mit angedeutetem Köderkorb für Frischköder (z. B. begiftete Apfelschnitze).
Fig. 5 eine räumliche Darstellung einer möglichen Ausführungsform von vorn - oben mit runden Einschlupflöchern (für Sandböden).
Fig. 6 eine räumliche Darstellung einer möglichen Ausführungsform von vorn - oben mit nach unten offenen, parabolförmigen Einschlupflöchern (für festere Böden).
Fig. 7 einen Längsschnitt durch eine in ein Gangsystem integrierte mögliche Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung zur Illustration der Anwendungsweise.
Das für das Gefäß samt Deckel verwendete Material ist vorzugsweise ein zäher, schlagfester, mindestens für den Deckel auch UV-beständiger Kunststoff für die Befestigungs- oder Aufnahmevorrichtung für die Köder ist das geeignetste Material rostfreier Edelstahl (abrasionsstabil und geschmacksneutral), aber auch glasfaserverstärkter Kunststoff wäre denkbar.

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Aufnahme von giftigen Ködern für unterirdisch fressende schädliche Nagetiere, bestehend aus einem Gehäuse mit Decke und Gehäusewand, wobei die Gehäusewand mindestens eine Ein- bzw. Ausschlupföffnung aufweist, deren lichte Weite in etwa dem 11/2-fachen des Körperumfanges des Schadnagetiers entspricht und einen für dieses angenehmen Aufenthaltsraum bietet und an der Decke des Gehäuses eine Vorrichtung zur Befestigung der Köder angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Gehäuse (1) auf der der Decke gegenüberliegenden Seite offen ausgebildet ist,
  • - die Decke durch einen gegen Zugluft dicht abgeschlossenen Deckel (3) gebildet wird und
  • - das Gehäuse (1) senkrecht und etwa abschließend mit der Erdoberfläche in vorhandene Gangsysteme im Erdreich eingebaut wird
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet.
  • - daß der Deckel (3) wasserdicht und mittels kindersicheren Verschlusses abgeschlossen ist und
  • - daß, als Vorrichtung zur Befestigung (6) der Köder, sich eine oder mehrere Vorrichtungen zur Aufnahme der giftigen Köder in Form eines weitmaschigen Korbes oder einer aus einem oder mehreren Rosten geformten Krippe aus parallellen Stäben aus rostfreiem und nagefestem Material (z. B. Edelstahl) befinden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß im oberen Bereich der Seitenwand radial abstehende Widerlager (5)angebracht sind, die ein Verrutschen oder Verdrehen des Gefäßes im Erdreich beim Öffnen und Schließen der Vorrichtung verhindern sollen und als Griffe beim Ein- und Ausbau in das Erdreich dienen können und
  • - daß die Öffnung oder Öffnungen (2) in der Gefäßwand, sich nach der betreffenden Bodenart richtend, nach unten offen oder als rundum von Wandmaterial umgeben ausgeformt ist oder sind und sich deren Form nach der zu bekämpfenden Nagerart richtet.
DE1996112883 1996-03-30 1996-03-30 Vorrichtung zur Aufnahme von giftigen Ködern für unterirdisch fressende schädliche Nagetiere Expired - Fee Related DE19612883C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996112883 DE19612883C2 (de) 1996-03-30 1996-03-30 Vorrichtung zur Aufnahme von giftigen Ködern für unterirdisch fressende schädliche Nagetiere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996112883 DE19612883C2 (de) 1996-03-30 1996-03-30 Vorrichtung zur Aufnahme von giftigen Ködern für unterirdisch fressende schädliche Nagetiere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19612883A1 DE19612883A1 (de) 1997-10-02
DE19612883C2 true DE19612883C2 (de) 2001-03-15

Family

ID=7790071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996112883 Expired - Fee Related DE19612883C2 (de) 1996-03-30 1996-03-30 Vorrichtung zur Aufnahme von giftigen Ködern für unterirdisch fressende schädliche Nagetiere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19612883C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000326A1 (de) 2000-01-07 2001-07-19 Klaus Hoppe Ködervorrichtung
DE10104345C2 (de) * 2001-02-01 2003-08-28 Klaus Hoppe Köderstation für Nagetiere und dergleichen
DE10159076A1 (de) 2001-11-25 2003-06-12 Urbanguard Gmbh Köderstation für Nager, insbesondere für Ratten
US11891788B1 (en) * 2021-02-23 2024-02-06 Executive High Reach Maintenance, Inc. Sewer cleanout cap and related methods

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE716749C (de) * 1938-02-23 1942-01-28 Paul Rodax Frassgiftbehaelter
DE1713769U (de) * 1954-04-17 1955-12-22 Erich Schumm Vorrichtung zur feldmausbekaempfung.
DE1726072U (de) * 1956-04-26 1956-07-12 Alfred Gruenauer Ratten- und maeusegift-auslegegeraet.
FR1360310A (fr) * 1963-03-27 1964-05-08 Appareil piège distributeur de produits toxiques pour rongeurs nuisibles
FR1418907A (fr) * 1964-09-29 1965-11-26 Appareil tube-piège pour la destruction des rongeurs champêtres nuisibles
DE4134678A1 (de) * 1991-04-11 1992-10-15 Der Niedersaechsische Minister Vorrichtung zur aufnahme von giftigen koedern fuer schaedliche nagetiere
DE4431694A1 (de) * 1994-09-06 1996-03-07 Theysohn Friedrich Fa Vorrichtung zur Aufnahme von giftigem Ködermaterial für schädliche Nagetiere

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE716749C (de) * 1938-02-23 1942-01-28 Paul Rodax Frassgiftbehaelter
DE1713769U (de) * 1954-04-17 1955-12-22 Erich Schumm Vorrichtung zur feldmausbekaempfung.
DE1726072U (de) * 1956-04-26 1956-07-12 Alfred Gruenauer Ratten- und maeusegift-auslegegeraet.
FR1360310A (fr) * 1963-03-27 1964-05-08 Appareil piège distributeur de produits toxiques pour rongeurs nuisibles
FR1418907A (fr) * 1964-09-29 1965-11-26 Appareil tube-piège pour la destruction des rongeurs champêtres nuisibles
DE4134678A1 (de) * 1991-04-11 1992-10-15 Der Niedersaechsische Minister Vorrichtung zur aufnahme von giftigen koedern fuer schaedliche nagetiere
DE4431694A1 (de) * 1994-09-06 1996-03-07 Theysohn Friedrich Fa Vorrichtung zur Aufnahme von giftigem Ködermaterial für schädliche Nagetiere

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Wühlmausbekämpfung, in: Feld und Wald, H. 5 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19612883A1 (de) 1997-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303889C2 (de) Vorrichtung zum Einfangen von Borkenkäfern
EP2064949A2 (de) System zur Abwehr von Kleinsäugern
DE19612883C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von giftigen Ködern für unterirdisch fressende schädliche Nagetiere
DE19629306C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Rodentizidködern in Nagetierbaue
Smaby the mormons and the indians: conflicting ecological systems in the great basin
DE19758312A1 (de) Vorrichtung zum Fang unterirdisch lebender Tiere
DE19542089C2 (de) Vorrichtung zum Mehrfachlebendfang von Wühlmäusen
DE3905489A1 (de) Einfache vorrichtung zum sicheren und witterungsgeschuetzten koedern von nagetieren
DE3627150C2 (de) Vorrichtung zur Ausbringung von rodentizidem Streupulver gegen Mäuse
Graham et al. Livestock and forest management interactions
AT510477B1 (de) Verwendung des strunkes des maiskolbens in einem unterirdischen gang
DE3446449A1 (de) Vorrichtung zur verdeckten ausbringung von rodentiziden im forst
DE3921867A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von giftigen koedern fuer schaedliche nagetiere
AT511421B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verwendung von holzabfällen in unterirdischen gänge von bodenwühlern
Byford Nonpoisonous Snakes
DE3921865A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von giftigen koedern fuer schaedliche nagetiere
Bulinski et al. Development of a cost-effective, pesticide-free approach to managing African black beetle (Heteronychus arator) in Australian eucalyptus plantations
Maser Wildlife Habitats in Managed Rangelands: The Great Basin of Southeastern Oregon: Manmade Habitats
DE10148396C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Pflanzen vor Schadtieren
AT394924B (de) Wildtierfuetterungsanlage
DE202022106507U1 (de) Vogelschutzhecke
DE8906183U1 (de) Schneckenfalle
DE202018002880U1 (de) Vorrichtung zur Bekämpfung von Schadnagern
DE157849C (de)
CH714425B1 (de) Modulares Wohnraumsystem für Tiere.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee