DE19612732A1 - Fluorkautschuk-Zusammensetzung - Google Patents

Fluorkautschuk-Zusammensetzung

Info

Publication number
DE19612732A1
DE19612732A1 DE19612732A DE19612732A DE19612732A1 DE 19612732 A1 DE19612732 A1 DE 19612732A1 DE 19612732 A DE19612732 A DE 19612732A DE 19612732 A DE19612732 A DE 19612732A DE 19612732 A1 DE19612732 A1 DE 19612732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluororubber
composition according
fluororubber composition
crosslinking agent
metals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19612732A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19612732B4 (de
Inventor
Futoshi Kumiya
Hiroshi Kawasaki
Takehiro Sonoi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Mektron KK
Original Assignee
Nippon Mektron KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Mektron KK filed Critical Nippon Mektron KK
Publication of DE19612732A1 publication Critical patent/DE19612732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19612732B4 publication Critical patent/DE19612732B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/06Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of natural rubber or synthetic rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/14Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising synthetic rubber copolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/20Carboxylic acid amides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B2038/0052Other operations not otherwise provided for
    • B32B2038/0076Curing, vulcanising, cross-linking

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fluorkautschuk-Zusammensetzung, insbesondere auf eine Fluorkautschuk-Zusammensetzung, die eine gute durch Vulkanisation induzierte Haftung an Metallen, usw. hat.
Vulkanisationsprodukte von Fluorkautschuk weisen gute Charakteristika hinsichtlich ihrer Wärmestabilität, chemischer Beständigkeit, Ölbeständigkeit, Wetterbeständigkeit, usw. auf und wurden in großem Umfang als Dichtungsmaterialien wie z. B. Flachdichtungen, O-Ringe, Öldichtungen, Dichtungen, usw. auf den Gebieten der Automobilindustrie, der ölhydraulischen Industrie, der allgemeinen mechanischen Industrie, der Luftfahrtindustrie, usw. verwendet. Bei der Herstellung von Öldichtungen, usw. ist eine durch Vulkanisation induzierte Haftung zwischen dem Fluorkautschuk und Metallen eine Voraussetzung. Um diese Voraussetzung zu erfüllen, ist es allgemeine Praxis, ein Silanhaftmittel oder dgl. auf Phosphat-beschichtete Stahlbleche aufzutragen, anschließend zu brennen und einen nicht-vulkanisierte Fluorkautschuk-Verbindung darauf aufzutragen und eine Vulkanisation unter Druck anzuschließen.
Als Verbesserung der durch Vulkanisation induzierten Haftung von Fluorkautschuk an Metallen offenbart die JP-A-3-37251 eine fluorierte Elastomerzusammensetzung, die einen Terpolymerelastomergummi aus Vinylidenfluorid/ Tetrafluorethylen/Kohlenwasserstoffolefin, eine Polyhydroxyverbindung, eine organische Oniumverbindung und eine fluorierte aliphatische Sulfonylverbindung als Haftvermittler enthält, wobei N-substituierte Perfluoralkylsulfonamide, die durch die allgemeine Formel RfSO₂NHR dargestellt werden, als aliphatische fluorierte Sulfonylverbindung als Haftungsvermittler verwendet werden.
Wenn N-Alkyl-Perfluorsulfonamide als Haftvermittler zum Binden von Copolymeren auf Vinylidenfluorid/ Hexafluorpropen-Basis an Metalle eingesetzt wurden, wurde keine ausreichende Haftung zwischen diesen erzielt, und wenn die Menge des Haftvermittlers zur Verstärkung der Haftung erhöht wurde, wurde die Dehnbarkeit der Vulkanisationsprodukte beträchtlich erniedrigt, und es konnten die zufriedenstellenden Dehnungscharakteristika von Kautschuk nicht erreicht werden.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Fluorkautschuk-Zusammensetzung, die einen Fluorkautschuk, der aus einem Copolymer aus Vinylidenfluorid und Hexafluorpropen oder einem Terpolymer aus Vinylidenfluorid, Hexafluorpropen und Tetrafluorethylen besteht, enthält, und der eine verbesserte Haftung an Metallen usw. ohne wesentliche Reduzierung der Kautschuk­ eigenen Dehnungscharakteristika aufweist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Fluor­ kautschuk-Zusammensetzung bereitgestellt, die den oben erwähnten Fluorkautschuk und eine N-substituierte Säureamid-Verbindung enthält, welche durch die folgende allgemeine Formel
RfCONHR
in der Rf eine Perfluoralkylgruppe mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, und R eine Phenylgruppe, eine Trifluormethylphenylgruppe oder eine Phenethylgruppe ist, dargestellt wird.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
In der vorliegenden Erfindung umfaßt Fluorkautschuk zur Verwendung beim Binden an Metalle beispielsweise ein Copolymer aus Vinylidenfluorid und Hexafluorpropen, das, bezogen auf das gesamte Copolymer, etwa 10 bis etwa 30 mol%, vorzugsweise etwa 15 bis etwa 25 mol% Hexafluorpropen enthält; oder eine Terpolymer aus Vinylidenfluorid, Hexafluorpropen und Tetrafluorethylen, das, bezogen auf das gesamte Terpolymer, etwa 5 bis etwa 30 mol%, vorzugsweise etwa 15 bis etwa 25 mol% Hexafluorpropen und etwa 0,1 bis etwa 35 mol%, vorzugsweise etwa 5 bis etwa 25 mol% Tetrafluorethylen enthält.
Der Fluorkautschuk zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist mit Amin vulkanisierbar oder mit Polyol vulkanisierbar oder darüber hinaus in Gegenwart eines Co-Vernetzungsmittels mit Peroxid vulkanisierbar. Diese Vulkanisationsverfahren sind alle wohl bekannt und es werden in Abhängigkeit von den jeweiligen Vulkanisationsverfahren geeignete Vernetzungsmittel eingesetzt. D. h., Vernetzungsmittel für die Aminvulkanisation umfassen z. B. 4,4′-Methylenbis(cyclohexylamin)carbamat, Hexamethylendiamincarbamat, N,N′-Dizinnamyliden-1,6-hexan­ diamin, usw. Vernetzungsmittel für die Polyol-Vulkanisation umfassen z. B. aromatische Polyhydroxyverbindungen wie beispielsweise 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan [Bisphenol A], 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)perfluorpropan [Bisphenol AF], Hydrochinon, Catechin, Resorcin, 4,4′-Dihydroxydiphenyl, 4,4′-Dihydroxydiphenylmethan, 4,4′-Dihydroxydiphenylsulfon, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)butan, usw. oder ihre Alkalimetallsalze oder Erdalkalimetallsalze. Es werden etwa 0,5 bis etwa 10 Gew.-Teile, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 5 Gew.-Teile Vernetzungsmittel pro 100 Gew.-Teile Fluorkautschuk verwendet.
In der vorliegenden Erfindung können zur Peroxidvulkanisation irgendein üblicherweise verwendbares Co-Vernetzungsmittel und organisches Peroxid eingesetzt werden. Es werden etwa 0,5 bis etwa 10 Gew.-Teile, vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 6 Gew.- Teile eines Co-Vernetzungsmittel pro 100 Gew.-Teile Fluorkautschuk verwendet. Es werden etwa 0,1 bis etwa 5 Gew.-Teile, vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 3 Gew.-Teile eines organischen Peroxids pro 100 Gew.-Teile Fluorkautschuk eingesetzt.
Wenn eine aromatische Polyhydroxyverbindung oder ihr Metallsalz als Vernetzungsmittel verwendet wird, werden etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-Teile, vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 2 Gew.-Teile eines Vulkanisationsbeschleunigers, der unter verschiedenen quaternären Ammoniumsalzen, quaternären Phosphoniumsalzen, usw. ausgewählt wird, pro 100 Gew.-Teile Fluorkautschuk verwendet. Darüber hinaus werden etwa 1 bis etwa 20 Gew.-Teile, vorzugsweise bis etwa 15 Gew.-Teile eines Säurerezeptors, der unter verschiedenen zweiwertigen Metalloxiden und -hydroxiden ausgewählt wird, pro 100 Gew.-Teile Fluorkautschuk verwendet.
Eine N-substituierte Säureamid-Verbindung, die ein Haftmittel ist, kann leicht durch Kondensationsreaktion von Perfluorcarbonsäurehalogenid mit Anilin, Trifluormethylanilin oder Phenethylamin synthetisiert werden. Wenn beispielsweise C₇F₁₅COF verwendet wird, kann die Kondensationsreaktion bei einer Reaktionstemperatur zwischen Raumtemperatur und etwa 110°C durchgeführt werden. Es werden etwa 0,05 bis etwa 1 Gew.-Teil, vorzugsweise etwa 0,05 bis 0,5 Gew.-Teil der Säureamidverbindung pro 100 Gew.-Teile Fluorkautschuk eingesetzt. Unter etwa 0,05 Gew.-Teil wird die gewünschte Haftungsfestigkeit zwischen dem Kautschuk und dem Metall nicht erreicht, wohingegen über etwa 1 Gew.-Teil die Dehnbarkeit in unvorteilhafter Weise vermindert ist.
Die vorliegende Fluorkautschuk-Zusammensetzung kann mindestens ein Mittel aus der aus Füllstoffen und Verstärkungsagenzien bestehenden Gruppe wie z. B. Carbon-Black, Siliziumdioxid, Graphit, Ton, Talk, Diatomeenerde, Bariumsulfat, Titanoxid, usw., sowie andere notwendige Zusatzstoffe enthalten; und die Herstellung der Zusammensetzung kann durch Kneten mit Hilfe normaler Knetmittel wie z. B. Mischen mit Walzenkneter, usw. erfolgen. Es ist vorteilhaft, bei der Herstellung der Zusammensetzung in einem späteren Stadium ein Vernetzungsmittel wie z. B. Bisphenol AF zuzusetzen. Eine Vulkanisation der auf diese Weise hergestellten Zusammensetzung erfolgt üblicherweise durch Druckvulkanisation (primäre Vulkanisation) und Ofenvulkanisation (sekundäre Vulkanisation), nachdem die Fluorkautschuk-Zusammensetzung auf Metalle, vorzugsweise mit Haftvermittler behandelte Metalle, aufgetragen wurde. Es kann auch ein Spritzgießen durchgeführt werden.
Der Zusatz einer N-substituierten Säureamid-Verbindung, deren N-Substituent eine Phenylgruppe, eine Trifluormethylphenylgruppe oder eine Phenethylgruppe ist, als Haftmittel zu einem Fluorkautschuk auf Vinylidenfluorid/ Hexafluorpropen-Basis, der aus einem Copolymer aus Vinylidenfluorid und Hexafluorpropen oder einem Terpolymer aus Vinylidenfluorid, Hexafluorpropen und Tetrafluorethylen besteht, kann als Haftmittel bei gleichem Zugabeverhältnis eine bessere durch Vulkanisation induzierte Haftung liefern als N-Alkyl-Perfluorsulfonamid; und damit kann mit einer reduzierten Menge des Haftmittels eine zufriedenstellende Haftung und die Verminderung der Dehnbarkeit wirksam eingeschränkt werden.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand von Beispielen und Vergleichsbeispielen detailliert beschrieben.
Beispiele 1 bis 3
Gew.-Teile
Fluorkautschuk A Vinylidenfluorid/Hexafluorpropen-Copolymer (Molverhältnis = 78 : 22)
100
MT-Carbon-Black 20
Bleioxid (PbO) 15
4,4′-Methylenbis(cyclohexylamin)carbamat 2
N-(m-Trifluormethylphenyl)-perfluoroctansäureamid 0,1 (Beisp. 1)
N-Phenyl-perfluoroctansäureamid 0,1 (Beisp. 2)
N-Phenethyl-perfluoroctansäureamid 0,1 (Beisp. 3)
Die oben angegebenen Komponenten wurden mit einem 8-inch-Walzenmischer geknetet, und die resultierenden Knetprodukte wurden 5 Minuten bei 180°C druckvulkanisiert und anschließend 22 Stunden bei 230°C ofenvulkanisiert.
Das in diesen Beispielen als Säureamidverbindung verwendete N-(m-Trifluormethylphenyl)-perfluoroctansäureamid wurde in folgender Weise synthetisiert:
20,8 g (0,05 mol) C₇F₁₅COF wurden in einen Drei-Halskolben, der mit einem Thermometer, einem Kühler und einem Rührer ausgestattet war, gefüllt; dann wurden 16,1 g (0,10 mol) m-Trifluormetyhlanilin tropfenweise über einen Zeitraum von 10 Minuten zugegeben, während die Temperatur von Raumtemperatur (15°C) bis 95°C erhöht wurde. Nach der tropfenweise Zugabe wurden 50 ml 2 N Salzsäure dazugegeben, dann wurde der Kolben zur Lösung des resultierenden Niederschlags auf 80°C erwärmt. Dann wurden 100 ml Diethylether zur Durchführung einer Extraktion bei Raumtemperatur zugesetzt. Die Etherschicht wurde gewaschen, bis Wasser einen pH von 7 hatte, dann wurde sie konzentriert. Das Konzentrat wurde mit Salzsäure gewaschen und mit Ether extrahiert, um m-Trifluormethylanilin · Hydrofluorid CF₃C₆H₄NH₂·HF zu entfernen, wodurch 22,7 g des gewünschten N-(m-Trifluormethylphenyl)-perfluoroctansäureamid erhalten wurden (Ausbeute: 81,5%).
Die resultierenden Vulkanisationsprodukte wurden einer Bestimmung der physikalischen Eigenschaften gemäß JIS K-6301 und einer Bestimmung des Druckverformungsrestes eines P-24-O-Rings bei 25%iger Kompression bei 200°C für 70 Stunden und auf einer Untersuchung der Haftung an Metallen in der folgenden Weise unterzogen:
Haftvermittler, der eine 20 gew.-%ige Methanollösung eines handelsüblichen Klebstoffs (AP-133, Warenzeichen eines Produktes, das von Nihon Unicar K. K., Japan hergestellt wird) enthielt, wurde auf mit Phosphat-beschichtete Stahlbleche aufgetragen und zur Lufttrocknung 30 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen und dann 10 Minuten lang bei 150°C gebrannt. Danach wurden die oben beschriebenen gekneteten Produkte auf die mit Haftvermittler behandelten Bleche aufgetragen und für 5 Minuten einer Druckvulkanisation bei 180°C unterworfen. Danach wurde der Kautschukteil der Metall-Fluorkautschuk-Haftprodukte mit Kneifzangen abgezogen. Die prozentuale Kautschukfläche, die an den Platten zurückblieb, wurde als Indikator für die Haftung an Metallen gemessen.
Beispiele 4 bis 6
Gew.-Teile
Fluorkautschuk A
100
MT-Carbon-Black 25
Calciumhydroxid 5
Magnesiumoxid 3
Bisphenol AF 2
Benzyltriphenylphosphoniumchlorid 0,4
N-(m-Trifluoromethylphenyl)-perfluoroctansäureamid 0,1 (Beisp. 4)
N-Phenyl-perfluoroctansäureamid 0,1 (Beisp. 5)
N-Phenethyl-perfluoroctansäureamid 0,1 (Beisp. 6)
Die oben angeführten Komponenten wurden in der gleichen Weise wie in den Beispielen 1 bis 3 beschreiben geknetet, vulkanisiert und einer Untersuchung unterworfen.
Beispiele 7 bis 9
Gew.-Teile
Fluorkautschuk B Vinylidenfluorid/Hexafluorpropen/Tetrafluorethylen-Terpolymer (Molverhältnis = 68 : 16 : 16)
100
MT-Carbon-Black 20
Bleioxid (PbO) 5
Triallylisocyanurat (TAIC M-60, Warenzeichen eines Produktes von Nihon Kasei K. K., Japan) 5
organisches Peroxid (Perhexa 25B-40, Warenzeichen eines Produktes von Nihon Yushi K. K., Japan) 2
N-(m-Trifluormethylpenyl)-perfluoroctansäureamid 0,1 (Beisp. 7)
N-Phenyl-perfluoroctansäureamid 0,1 (Beisp. 8)
N-Phenethyl-perfluoroctansäureamid 0,1 (Beisp. 9)
Die oben angeführten Komponenten wurden in der gleichen Weise wie in den Beispielen 1 bis 3 geknetet, vulkanisiert und einer Untersuchung unterzogen.
Ergebnisse von Untersuchen in den vorangehenden Beispielen 1 bis 9 sind in der folgenden Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
Vergleichsbeispiele 1 bis 3
In den Beispielen 1, 4 und 7 wurde kein N-(m-Trifluormethylphenyl)-perfluoroctansäureamid verwendet, während die anderen Komponenten nicht verändert wurden. Die Vergleichsbeispiele 1, 2 und 3 entsprechen jeweils den Beispielen 1, 4 und 7. Die Resultate der Untersuchungen sind in der folgenden Tabelle 2 dargestellt.
Tabelle 2
Beispiele 10 bis 12
In Beispiel 4 wurde die Menge an N-(m-Trifluormethylphenyl)-per­ fluoroctansäureamid in 0,05 Gew.-Teile (Beispiel 10), 0,3 Gew.-Teile (Beispiel 11) und 0,5 Gew.-Teile (Beispiel 12) geändert. Die Resultate der Untersuchungen sind in der folgenden Tabelle 3 zusammen mit jenen für Beispiel 4, in dem 0,1 Gew.-Teil verwendet wurde, angegeben.
Tabelle 3
Vergleichsbeispiele 4 bis 7
In den Beispielen 10, 4, 11 und 12 wurde anstelle des N-(m-Trifluormethylphenyl)-perfluoroctansäureamid die gleiche Menge an N-Methyl-Perfluoroctylsulfonamid verwendet, während die anderen Komponenten und ihre Mengen überhaupt nicht verändert wurden. Vergleichsbeispiele 4 bis 7 entsprechen jeweils den Beispielen 10, 4, 11 und 12. Ergebnisse der Untersuchungen sind in der folgenden Tabelle 4 angegeben.
Tabelle 4

Claims (11)

1. Fluorkautschuk-Zusammensetzung, die einen Fluorkautschuk, der aus einem Copolymer aus Vinylidenfluorid und Hexafluorpropen oder einem Terpolymer aus Vinylidenfluorid, Hexafluorpropen und Tetrafluorethylen besteht, und eine N-substituierte Säureamid-Verbindung, welche durch die folgende allgemeine Formel dargestellt wird RfCONHRin der Rf eine Perfluoralkylgruppe mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, und R eine Phenylgruppe, eine Trifluormethylphenylgruppe oder eine Phenethylgruppe ist, enthält.
2. Fluorkautschuk-Zusammensetzung nach Anspruch 1, die außerdem ein Vernetzungsmittel enthält.
3. Fluorkautschuk-Zusammensetzung nach Anspruch 2, in der das Vernetzungsmittel Diamin oder Diamincarbamat ist.
4. Fluorkautschuk-Zusammensetzung nach Anspruch 2, in der das Vernetzungsmittel eine aromatische Polyhydroxyverbindung oder ihr Alkalimetallsalz oder Erdalkalimetallsalz ist.
5. Fluorkautschuk-Zusammensetzung nach Anspruch 4, in der ein quaternäres Ammoniumsalz oder ein quaternäres Phosphoniumsalz zusammen mit der aromatischen Polyhydroxyverbindung oder ihrem Metallsalz verwendet wird.
6. Fluorkautschuk-Zusammensetzung nach Anspruch 1, die ein Vernetzungsmittel und ein Co-Vernetzungsmittel enthält.
7. Fluorkautschuk-Zusammensetzung nach Anspruch 6, in der das Vernetzungsmittel ein organisches Peroxid ist.
8. Fluorkautschuk-Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der etwa 0,05 bis etwa 1 Gew.-Teil der N-substituierten Perfluoralkyl-Säureamid-Verbindung pro 100 Gew.-Teile Fluorkautschuk verwendet wird.
9. Fluorkautschuk-Zusammensetzung nach Anspruch 1, die bei einer durch Vulkanisation induzierten Haftung an Metallen Anwendung findet.
10. Verfahren zum Binden eines Fluorkautschuks an Metalle, das ein Auftragen einer Fluorkautschuk-Zusammensetzung nach Anspruch 1 auf Metalle und dann Unterwerfen einer Druckvulkanisation und einer Ofenvulkanisation umfaßt.
11. Verfahren zum Binden eines Fluorkautschuks an Metalle, das ein Auftragen einer Fluorkautschuk-Zusammensetzung nach Anspruch 1 auf Metalle und dann Unterwerfen einem Spritzgießverfahren umfaßt.
DE19612732A 1995-03-31 1996-03-29 Fluorkautschuk-Zusammensetzung, deren Verwendung sowie Verfahren zum Binden eines Fluorkautschuks an Metalle Expired - Fee Related DE19612732B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP99656/95 1995-03-31
JP09965695A JP3533750B2 (ja) 1995-03-31 1995-03-31 フッ素ゴム組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19612732A1 true DE19612732A1 (de) 1996-10-02
DE19612732B4 DE19612732B4 (de) 2004-10-07

Family

ID=14253103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19612732A Expired - Fee Related DE19612732B4 (de) 1995-03-31 1996-03-29 Fluorkautschuk-Zusammensetzung, deren Verwendung sowie Verfahren zum Binden eines Fluorkautschuks an Metalle

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3533750B2 (de)
DE (1) DE19612732B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1375070A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-02 Facom UK Limited Ratschenschlüssel mit einer Abdeckplatte mit integriertem Dichtungselement
EP2620277A1 (de) 2012-01-26 2013-07-31 LANXESS Deutschland GmbH Mehrschichtsysteme

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2017628C (en) * 1989-06-22 2002-10-01 Werner M. A. Grootaert Fluoroelastomer composition with improved bonding properties

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1375070A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-02 Facom UK Limited Ratschenschlüssel mit einer Abdeckplatte mit integriertem Dichtungselement
EP2620277A1 (de) 2012-01-26 2013-07-31 LANXESS Deutschland GmbH Mehrschichtsysteme
WO2013110610A1 (de) 2012-01-26 2013-08-01 Lanxess Deutschland Gmbh Mehrschichtsysteme

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08269284A (ja) 1996-10-15
JP3533750B2 (ja) 2004-05-31
DE19612732B4 (de) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659972C2 (de) Modifizierte fluorhaltige Copolymerisate
DE3805792C2 (de) Fluorhaltige Elastomer-Zusammensetzung
DE3525695A1 (de) Vulkanisierbare, epoxygruppen enthaltende elastomerenzusammensetzung
DE69918585T2 (de) Acrylelastomerzusammensetzung
DE10063993A1 (de) Fluorelastomer, dessen Herstellung, vernetzbare Zusammensetzung und vulkanisiertes Produkt
DE2155375C3 (de) Mischungen von fluorierten Elastomeren
DE19909058B4 (de) Vulkanisierbare Fluorkautschuk-Zusammensetzung
DE4333584B4 (de) Zusammensetzung für einen fluorhaltigen Gummi niedriger Härte sowie daraus erhältlicher vulkanisierter, fluorhaltiger Gummi
DE60300987T2 (de) Herstellungsverfahren für vernetzte ethylen-acrylate und polyacrylate
DE1803635A1 (de) Estergruppenhaltige aromatische Diamine und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
DE60312678T2 (de) Laminierter gummischlauch
DE19612732B4 (de) Fluorkautschuk-Zusammensetzung, deren Verwendung sowie Verfahren zum Binden eines Fluorkautschuks an Metalle
DE60113439T2 (de) Hydrogenierte nitrilkautschuke mit verbesserten tieftemperatureigenschaften
DE3626355C2 (de)
DE3231111C2 (de)
DE19600973B4 (de) Fluorgummizusammensetzungen und deren Verwendung, Verfahren zur Vulkanisationsbindung einer Polyfluoralkylgruppen-haltige Isocyanatverbindungen umfassenden Fluorgummizusammensetzung an ein Metall
EP0144805B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Nitrilkautschuks
DE19716116A1 (de) Fluorhaltige Elastomerzusammensetzung
DE1569073A1 (de) Verfahren zum Vernetzen eines linearen gesaettigten Polymerisats
DE2240676A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geschlossenzelligen formstoffes aus vinylidenfluorid-hexafluoropropylenmischpolymerisaten
EP0313645A1 (de) Feuchtigkeitsvernetzende schmelzkleber
DE102004030826A1 (de) Kautschukzusammensetzung
DE4421752B4 (de) Vulkanisierbare fluorhaltige Elastomerzusammensetzung
DE1248841B (de) Klebmittel zum Ver kleben von natürlichem oder syntheti schem Kautschuk mit Me+allen
DE2356656A1 (de) Chloroprengummi

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08L 2716

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee