DE19612412A1 - Regelung für ein Druckfluid-Versorgungssystem, insbesondere für den Hochdruck in einem Kraftstoff-Einspritzsystem - Google Patents

Regelung für ein Druckfluid-Versorgungssystem, insbesondere für den Hochdruck in einem Kraftstoff-Einspritzsystem

Info

Publication number
DE19612412A1
DE19612412A1 DE19612412A DE19612412A DE19612412A1 DE 19612412 A1 DE19612412 A1 DE 19612412A1 DE 19612412 A DE19612412 A DE 19612412A DE 19612412 A DE19612412 A DE 19612412A DE 19612412 A1 DE19612412 A1 DE 19612412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control
control according
valve
high pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19612412A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19612412B4 (de
Inventor
Bernhard Arnold
Egon Eisenbacher
Franz Pawellek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19612412A priority Critical patent/DE19612412B4/de
Priority to US08/825,189 priority patent/US6293253B1/en
Publication of DE19612412A1 publication Critical patent/DE19612412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19612412B4 publication Critical patent/DE19612412B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/08Cylinder or housing parameters
    • F04B2201/0807Number of working cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/10Inlet temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/17Opening width of a throttling device
    • F04B2205/171Opening width of a throttling device before the pump inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/17Opening width of a throttling device
    • F04B2205/172Opening width of a throttling device after the pump outlet

Description

Die Erfindung betrifft eine Regelung für ein Druck­ fluid-Versorgungssystem, insbesondere für den Hochdruck in einem Kraftstoff-Einspritzsystem beispielsweise für eine Dieselbrennkraftmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1.
Eine Regelung dieser Art ist beispielsweise aus dem Do­ kument EP 0 299 337 A2 bekannt geworden. Hier findet als Fluidfördermengen-Begrenzungseinrichtung eine in der Saug­ leitung der Hochdruckpumpe liegende Saugdrossel Anwendung, die entsprechend dem Druckfluidbedarf der Verbraucher so eingestellt wird, daß die Hochdruckpumpe nur die tatsäch­ lich benötigte Druckfluidmenge in die gemeinsame Hochdruck­ leitung, d. h. die Common-Rail fördert. Man spricht in die­ sem bekannten Fall von einer Saugdruckregelung, die wie folgt arbeitet:
In der gemeinsamen Hochdruckleitung, d. h. der Common- Rail, ist ein Drucksensor vorgesehen, dessen Drucksignal auf eine in der Regel elektronisch arbeitende Steuereinheit gegeben und dort mit einem von den Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine festgelegten Sollwert verglichen wird. Entsprechend der Regeldifferenz wird ein Stellsignal abge­ geben, das die Saugdrossel so lange verstellt, bis der Soll-Druckwert in der Common-Rail erreicht wird.
Mit der bekannten Saugdrosselregelung ist somit eine verhältnismäßig aufwendige Drucksensorik und eine entspre­ chende Elektronik verbunden, die - wie sich herausgestellt hat - für bestimmte Anwendungsbereiche dennoch ein unzurei­ chendes Ansprechverhalten und eine zu geringe Regelge­ schwindigkeit hat. Diese mangelnde Dynamik zeigt sich im bekannten Fall insbesondere dann, wenn der Druck in der Common-Rail extrem schnell abgebaut werden muß. In diesem Fall kann zwar das Saugdrosselventil schnell geschlossen werden, der Hochdruckbereich, d. h. die Common-Rail-Leitung kann jedoch nur als Folge von Leckagemengen bzw. Restein­ spritzmengen entlastet werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Regelung für ein Druckfluid-Versorgungssystem, insbesondere für den Hochdruck in einem Kraftstoff-Einspritzsystem bei­ spielsweise für eine Dieselbrennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, die sich bei Vermeidung einer aufwendigen Drucksensorik durch eine ver­ besserte Regelungsdynamik insbesondere beim Zurückfahren des Drucks in der Common-Rail auszeichnet.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentan­ spruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird der Druck in der gemeinsamen Hoch­ druckleitung, d. h. der Common-Rail über ein Hochdruck- Druckbegrenzungsventil, vorzugsweise in der Ausgestaltung als elektrisch angesteuertes Druckbegrenzungsventil abgesi­ chert. Das Stellsignal zur Beaufschlagung des Stellelements der Fluidfördermengen-Begrenzungseinrichtung wird von einer physikalischen Größe abgeleitet, die sich entsprechend dem Fluidmengendurchsatz in der Ablaufleitung des vorzugsweise einstellbaren Druckbegrenzungsventils verändert. Dieses Stellsignal wirkt ebenso wie das Stellsignal der Drucksen­ sorik im Stand der Technik im Sinne einer Verringerung der Regelabweichung, jedoch mit dem besonderen Vorteil, daß die Regelstrecke wesentlich kürzer gehalten werden kann. Es ge­ lingt somit allein mit dem einstellbaren Druckbegrenzungs­ ventil, das vorzugsweise als Proportional-Druckventil aus­ gebildet wird, den Druck in der Common-Rail zu kontrollie­ ren und durch das abgeleitete Stellsignal in der Ablauflei­ tung die von der Hochdruckpumpe in die Common-Rail gespei­ ste Druckfluid- bzw. Kraftstoff-Überschußmenge so zu be­ grenzen, daß die energetischen Verluste möglichst klein ge­ halten werden.
Der besondere Vorteil der Regelung liegt dabei in der höheren Dynamik, da das Zurückregeln der Pumpe gleichzeitig mit der Aufsteuerung des Druckbegrenzungsventils erfolgt. Mit anderen Worten, der Druckabbau in der Common-Rail wird nicht mehr nur als Folge von abströmenden Leckagemengen bzw. Resteinspritzmengen durchgeführt, sondern aktiv durch das einstellbare Druckbegrenzungsventil. Dabei ergibt sich gleichzeitig eine höhere Sicherheit für den Fall, daß in der Common-Rail Probleme auftreten sollten, beispielsweise beim Auftreten eines Notfalls am System wie z. B. beim Klem­ men einer Einspritzdüsennadel oder einem ähnlichen Vorfall. Wenn in einem solchen Fall das Druckbegrenzungsventil auf­ gesteuert wird, läßt sich durch die abströmende Fluidmenge ein entsprechendes Stellsignal vorzugsweise in der geeigne­ ten Verstärkung erzeugen, so daß die Hochdruckpumpe schlag­ artig auf ein minimales Fördervolumen zurückgefahren wird. Gefahrensituationen können somit mit der erfindungsgemäßen Regelung ebenfalls sehr schnell entschärft werden. Auf der anderen Seite sind Druckaufbauzeiten erzielbar, die mit Sy­ stemen mit Saugdruckregelungen ohne weiteres vergleichbar sind.
Es hat sich gezeigt, daß mit einem einstellbaren Druck­ begrenzungsventil, insbesondere in der Ausgestaltung als elektrisch angesteuertes Druckbegrenzungsventil ein sehr gutes Ansprechverhalten der Regelung realisierbar ist, weil an einem solchen Druckbegrenzungsventil ein direkter Kraft­ vergleich zwischen Druck- und Magnetkraft vorgenommen wird. Durch eine geeignete Anpassung des Stellsignals des Druck­ begrenzungsventils an die Öffnungscharakteristik und/oder an die Erzeugung des Stellsignals läßt sich das Verhalten der Regelung optimieren, um so beispielsweise eine von der Hochdruckpumpe geförderte Fluid-Überschußmenge auf einem vernachlässigbar kleinen Wert zu halten.
Vorteilhafterweise ist das Druckbegrenzungsventil als Proportional-Regelventil ausgeführt. Ersatzweise kann je­ doch auch mit Hilfe einer entsprechenden Elektronik eine nicht proportionale Kennlinie des Drucks zum Steuerstrom korrigiert werden, wobei dann auch ein Druckbegrenzungsven­ til mit nicht linearer Charakteristik verwendet werden kann.
Das erfindungsgemäße Regelungsprinzip läßt sich mit verschiedensten Stellsignalen verwirklichen. Eine besonders einfache Art der Regelung ergibt sich jedoch dann, wenn das Stellsignal von einem Staudruck stromauf einer Staudrossel in der Ablaufleitung abgeleitet ist, was Gegenstand des An­ spruchs 2 ist. Mit dieser Weiterbildung läßt sich die Dyna­ mik der Regelung auf einem sehr hohem Niveau halten, weil sich über den Staudruck das Stellsignal mit guter und an­ paßbarer Verstärkung auf die Fluidfördermengen-Begrenzungs­ einrichtung geben läßt.
Die Regelung eignet sich darüber hinaus für verschie­ denste Ausgestaltungen der Fluidfördermengen-Begrenzungs­ einrichtung. Eine erste Variante ist Gegenstand der Ansprü­ che 5 bis 10. Wenn die Saugdrosseleinrichtung eine der An­ zahl der Verdränger der Hochdruckpumpe entsprechende Zahl von Saugventilen aufweist, läßt sich die Fördermenge der Pumpe an den Bedarf des Einspritzsystems leicht anpassen. Dabei ist es grundsätzlich möglich, die einzelnen Saugven­ tile gleichzeitig anzudrosseln. Mit der sequentiellen An­ steuerung der Saugventile gemäß Anspruch 8 ergeben sich zu­ sätzliche Möglichkeiten der Feinanpassung an den aktuellen Fördermengenbedarf für die Common-Rail.
Eine weitere Variante für die Ausgestaltung der Fluid­ fördermengen-Begrenzungseinrichtung ist Gegenstand der An­ sprüche 11 bis 15. Hier kann das Stellsignal, beispielswei­ se der Staudruck stromauf einer Staudrossel in der Ablauf­ leitung dazu herangezogen werden, einen Verdränger oder mehrere Verdränger einzeln wegzuschalten. Dies kann durch ein einzelnes Schaltventil geschehen, das unmittelbar den Zulauf zum entsprechenden Verdränger sperrt, oder aber durch ein Betätigungselement, das über einen Stößel direkt auf einen Schließkörper des Saugventils des betreffenden Verdrängers einwirkt und diesen Schließkörper permanent of­ fenhält, so daß dieser Verdränger keine Verdrängungslei­ stung mehr erbringt. Auch bei dieser Variante können die einzelnen Stellelemente sequentiell auf das Stellsignal an­ sprechen, wodurch sich insbesondere beim Pumpen mit einer Vielzahl von Verdrängerkolben ein größerer Spielraum für die genaue Einstellung des Verdrängungsvolumens ergibt.
Die Fluidmengenförder-Begrenzungseinrichtung kann auch dadurch bereitgestellt werden, daß eine die Hochdruckpumpe speisende Vorförderpumpe entsprechend verstellt wird, was Gegenstand der Ansprüche 16 und 17 ist.
Die Weiterbildung der Regelung nach Anspruch 18 hat den besonderen Vorteil, daß die einstellbare Ablaufblende bei einfachem Aufbau zusätzlich die Funktion eines Sicherheits­ ventils übernehmen kann, mit dem für den Fall, daß der Fluidmengendurchsatz in der Ablaufleitung zu groß werden sollte eine schnelle Druckentlastung der Common-Rail si­ chergestellt werden kann. Diese Variante ist insbesondere dann von besonderem Vorteil, wenn das Stellsignal vom Stau­ druck stromauf einer Staudrossel in der Ablaufleitung abge­ leitet ist. In diesem Fall ist gemäß Anspruch 20 lediglich am Steuerkolben der Ablaufblende eine zusätzliche Steuer­ kante vorzusehen, über die die Ablaufleitung des Druckbe­ grenzungsventils weitgehend frei von einer Drosselung kurz­ fristig in einen Niederdruckbereich entlastbar ist.
Wenn im Bypass zu einer Vorförderpumpe ein Sicherheits­ ventil angeordnet wird, zu dem eine Blende parallel ge­ schaltet ist, ergibt sich eine vorteilhafte Beeinflussung der Regelung der Vorförderpumpe in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine. Dies eröffnet die Möglich­ keit einer feineren Druckregelung insbesondere in Verbin­ dung mit der Fluidfördermengen-Begrenzungseinrichtung nach den Ansprüchen 18 bis 20. Insbesondere in Kombination mit der Regelung nach den Ansprüchen 18 bis 20, d. h. in Kombi­ nation mit einer staudruckgesteuerten Ablaufblende ergibt sich eine spürbare Verbesserung der Regelungsgenauigkeit.
Das die momentane Druckversorgungssituation in der ge­ meinsamen Hochdruckleitung (Common-Rail) wiedergebende Stellsignal kann dem Staudruck unmittelbar entsprechen; es ist jedoch gleichermaßen möglich, dieses Stellsignal mit­ tels eines Niederdrucksensors in der Ablaufleitung zu ge­ winnen. Das Sensorsignal wird dann entsprechend ausgewer­ tet, um entsprechende Verstellelemente auf der Saugseite der Pumpe oder entsprechende einzelne Regelelemente bzw. Stellelemente an den Verdrängern der Pumpe zu bedienen. Ein derartiger Niederdrucksensor ist preisgünstiger und weniger sensibler als ein Drucksensor für die Common-Rail und läßt sich gleichsam effektiv für eine Regelung des Systems mit hoher Dynamik einsetzen.
Wenn das Stellsignal von der Temperatur in der Ablauf­ leitung abgeleitet ist, kann das Stellsignal mittels eines Dehnstoffthermostats gewonnen werden, d. h. mittels eines Thermofühlers mit einem Wachselement. Der Hub des Eingangs­ gliedes des Thermofühlers kann als Stellgröße zur Beein­ flussung des Saugdrosselventils bzw. anderer Stellelemente zur Veränderung des Fluidfördervolumens herangezogen wer­ den. In diesem Fall ist keine Staudrossel nötig.
Das Stellsignal kann schließlich von einer Bewegungs­ größe, beispielsweise vom Hub des Druckbegrenzungsventils abgeleitet sein.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
Nachstehend werden anhand schematischer Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Hydraulikschaltkreis zur Regelung ei­ nes Druckfluid-Versorgungssystems insbesondere für den Hochdruck in einem Kraftstoff-Einspritzsystem beispielswei­ se für eine Dieselbrennkraftmaschine mit der Druck in der von einer Hochdruckpumpe gespeisten Common-Rail entspre­ chend der momentanen Druckfluidanforderung regelbar ist, mit einer ersten Ausführungsform einer Druckfluidmengen-Be­ grenzungseinrichtung und einer ersten Ausgestaltung für die Ableitung eines die momentane Druckfluid-Versorgungssitua­ tion in der Common-Rail wiedergebenden Stellsignals;
Fig. 2 ein schematisches Blockschaltbild zur Veran­ schaulichung einer weiteren Variante der Stellsignalverar­ beitung zur Verstellung der Fluidfördermengen-Begrenzungs­ einrichtung;
Fig. 3 in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstel­ lung ein Blockschaltbild zur Verdeutlichung einer weiteren Variante für die Gewinnung eines Stellsignals, das die mo­ mentane Druckfluid-Versorgungssituation in der Common-Rail wiedergibt;
Fig. 4 anhand eines schematischen Schnitts durch die Hochdruckpumpe eines weitere Ausführungsform der Stell­ signalverarbeitung zur Regelung des Drucks in der Common- Rail;
Fig. 5 in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstel­ lung eine weitere Variante der Stellsignalverarbeitung; und
Fig. 6 in einer der in Fig. 1 und 5 entsprechen­ den Darstellung eine weitere Variante des Regelkreises für den Hochdruck in der Common-Rail mit einer abgewandelten Ausführungsform zur Gewinnung des Stellsignals zur Beein­ flussung der Fluidfördermenge.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 10 eine Hochdruck­ pumpe bezeichnet, die beispielsweise als Radialkolbenpumpe ausgebildet und in der Lage ist, extrem hohe Drücke in ei­ ner Hochdruckleitung 12 aufzubauen, die zu der sogenannten "Common-Rail" eines Kraftstoff-Einspritzsystems führt. Die Hochdruckpumpe 10 ist ähnlich einer Radialjetpumpe aufge­ baut, d. h., sie ist in der Lage, bei gleichbleibendem Hub und in Anhängigkeit von der Druckfluidversorgung eine ver­ änderliche Förderleistung zu erbringen. Die Hochdruckpumpe wird versorgt von einer Vorförderpumpe 14, d. h. einer Nie­ derdruckpumpe, die Druckfluid, d. h. Kraftstoff aus einem Tank 16 ansaugt. Die Vorförderpumpe 14 ist mittels eines Druckbegrenzungsventils (5 Bar Ventil) 18 abgesichert. Die entsprechende, über die Vorförderpumpe 14 führende Rück­ laufleitung zum Tank ist mit 20 bezeichnet. Um den Druck in der Common-Rail, an die nicht näher dargestellt einzelne Verbraucher, insbesondere Einspritzdüsen der Brennkraftma­ schine angeschlossen sind, entsprechend der momentanen Druckfluidanforderung, d. h. in Abhängigkeit von den Be­ triebsparametern des Systems, d. h. der Dieselbrennkraftma­ schine einzuriegeln, ist der Hochdruckpumpe 10 eine Fluid­ fördermengen Begrenzungseinrichtung zugeordnet, die bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 von einem Saugdrosselventil 22 gebildet ist. Der Saugdrosselventilkörper ist gegen die Kraft einer Feder 24 zur stetigen Verstellung eines Saug­ drosselquerschnitts von einem Stellsignal in einer Leitung 26 beaufschlagt, und zwar derart, daß das Stellsignal die momentane Druckfluidversorgungssituation in der gemeinsamen Hochdruckleitung 12 bzw. in der Common-Rail CR wiedergibt. Mit anderen Worten, das Stellsignal in der Leitung 26 be­ aufschlagt das Saugdrosselventil 22 derart, daß die Förder­ menge der Hochdruckpumpe 10 gerade so groß gehalten wird, daß sich in der Common-Rail der gewünschte, den gerade vor­ liegenden Betriebsparametern der Brennkraftmaschine ent­ sprechende Druck einstellt. Die Besonderheit der Schaltung gemäß Fig. 1 besteht in der besonderen Art und Weise der Gewinnung des Stellsignals in der Leitung 26:
An die gemeinsame Hochdruckleitung 12 ist eine Ablauf­ leitung 28 angeschlossen, die drei Abschnitte, nämlich die Abschnitte 28A, 28B und 28C. In dieser Ablaufleitung ist ein vorzugsweise einstellbares Druckbegrenzungsventil 30 angeordnet, das vorzugsweise als elektrisch angesteuertes Druckbegrenzungsventil ausgeführt ist. Die elektrische An­ steuerung erfolgt in Abhängigkeit von Betriebsparametern des zu versorgenden Systems, d. h. im vorliegenden Fall der Brennkraftmaschine. Das Druckbegrenzungsventil liegt zwi­ schen den Leitungsabschnitten 28A und 28B. Zwischen den Leitungsabschnitten 28B und 28C liegt eine Staudrossel 32, mit der das Stellsignal in der Leitung 26 erzeugbar ist. Die Leitung 26 ist an die Ablaufleitung 28 stromauf der Staudrossel 32 angeschlossen. Damit ergibt sich, daß das Stellsignal, d. h. der Druck in der Signalleitung 26 von ei­ ner physikalischen Größe abgeleitet ist, die sich entspre­ chend dem Fluidmengendurchsatz in der Ablaufleitung 28 des Druckbegrenzungsventils 30 verändert. Das Stellsignal in der Signalleitung 26 wirkt über das Saugdrosselventil 22 derart auf die Hochdruckpumpe 10 ein, daß das Saugdrossel­ ventil den Querschnitt auf der Saugseite der Pumpe in Ab­ hängigkeit vom anliegenden Staudruck vor der Drossel 32 im Kraftvergleich zu einer Feder mehr oder weniger stark öff­ net, wodurch es möglich ist, den Druck in der Leitung 12 und damit in der Common-Rail allein über das Druckbegren­ zungsventil 30, das vorzugsweise als Proportionaldruckven­ til ausgebildet ist, mittels des anfallenden Mengenüber­ schusses der Hochdruckpumpe gegenüber dem Einspritzmengen­ bedarf so zu kontrollieren, daß immer nur eine minimale Überschußmenge gefördert wird. Diese Überschußmenge wird über das Hochdruckregelventil, d. h. das Druckregelventil 30 abgespritzt und erzeugt stromauf der Staudrossel 32 einen Soll-Staudruck der das Stellsignal für die Fluidfördermen­ gen-Begrenzungseinrichtung liefert.
Mit diesem Regelungssystem ergibt sich eine hohe Dyna­ mik, die insbesondere beim Rückregeln des Drucks in der Common-Rail besondere Vorzüge hat. Herkömmliche Saugdros­ selpumpen, die darüber hinaus mit einer aufwendigen Druck­ sensorik in der Common-Rail arbeiten, haben das Problem, daß der Hochdruckbereich trotz schnellen Abschwellens der Pumpe nicht schnell genug entlastet wird und daß sich der Druckabbau nur als Folge von Leckagemengen bzw. Restein­ spritzmengen einstellt. Dem gegenüber kann das Hochdruck- Begrenzungsventil den Druck in der Common-Rail bei Bedarf sehr schnell abbauen. Dabei wird eine große Überschußmenge über das Druckbegrenzungsventil geleitet und somit ein ho­ her Staudruck an der Staudrossel erzeugt, der zu einem sehr schnellen Schließen des Saugdrosselventils vor der Pumpe führt und damit die Fördermenge der Pumpe schlagartig auf Null setzt. Dabei kann das vorzugsweise einstellbare Druck­ begrenzungsventil, das gemäß einer vorteilhaften Ausgestal­ tung als Proportional-Druckbegrenzungsventil ausgestaltet ist, gleichzeitig dazu genutzt werden, den Druck in der Common-Rail im Bedarfsfall, d. h. bei auftreten von Problem­ situationen im Einspritzsystem, schlagartig abzubauen. In diesem Fall ist es von Vorteil, die Staudrossel 32 mit ei­ nem Sicherheitsventil 34 zu überbrücken, das beispielsweise als vorgespanntes Rückschlagventil ausgebildet ist. Das Si­ cherheitsventil ist somit zwischen die Signalleitung 26 und den Abschnitt 28C der Ablaufleitung 28 geschaltet.
Die vorstehend beschriebene Regelung ist somit ohne ei­ ne aufwendige Drucksensorik in der Common-Rail in der Lage, die Energieseite derart optimal zu handhaben, daß mehr oder weniger nur die Menge in den Hochdrucktrakt gefördert wird, die effektiv als Einspritzmengenbedarf erforderlich ist. Dies führt dazu, daß auch keine unnötig große Über­ schußmenge unzulässig hohe Wärmemengen in den Kraftstoff­ tank einbringt, so daß aufwendige Kühleinrichtungen ent­ behrlich sind.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist als Fluidför­ dermengen-Begrenzungseinrichtung ein Saugdrosselventil 22 vorgesehen, dessen Stellelement unmittelbar vom Leitungs­ druck in der Signalleitung 26 beaufschlagt ist. Es ist je­ doch gleichermaßen möglich, im Ventilkörper des Saugdros­ selventils mit einem umgewandelten Signal zu beaufschlagen.
Diese Variante ist in Fig. 2 angedeutet. Hier sind ver­ gleichbare Elemente des Regelkreises mit ähnlichen Bezugs­ zeichen für diejenigen Bauteile versehen, die den Komponen­ ten der Fig. 1 entsprechen, wobei lediglich eine "1" vor­ angestellt ist.
Von der Ausgangsseite 128B des Druckbegrenzungsventils 130 zweigt die Signaldruckleitung 126, in die ein Nieder­ drucksensor 136 eingegliedert ist, dessen Ausgangssignal in einem elektrischen Schaltkreis 138 so verarbeitet wird, daß das Ausgangssignal unmittelbar auf das Stellteil 140 des Saugdrosselventils 122 gegeben werden kann. Über den Schaltkreis 138 kann mit einfachen Mitteln Einfluß auf die Regelcharakteristik des Systems genommen werden. Selbst diese Ausführungsform ist wirtschaftlich herstellbar als die Regelung des Standes der Technik, da der Niederdruck­ sensor preisgünstiger als eine Hochdruck-Sensorik ist.
In Fig. 2 ist mit gestrichelten Linien eine Sicher­ heitsventilanordnung 134 bezeichnet, die ähnlich dem Si­ cherheitsventil 34 gemäß Fig. 1 aufgebaut ist.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von den zuvor beschriebenen Ausführungsformen dadurch, daß das die Fluidfördermengen-Begrenzungseinrichtung beauf­ schlagende Stellsignal auf andere Weise gewonnen wird. Das Stellsignal verändert sich nach wie vor entsprechend dem Fluidmengendurchsatz in der Ablaufleitung 228, in der wie­ derum ein einstellbares Druckbegrenzungsventil 230 angeord­ net ist. Bei dieser Ausführungsform wird jedoch das Saug­ drosselventil 222 mittels eines Thermofühlers 242 angesteu­ ert. Das Stellelement 244 des Thermofühlers 242 wird auch hier in Abhängigkeit von der Abspritzmengen des Druckbe­ grenzungsventils in dem Sinne bewegt, daß das Saugdrossel­ ventil die Versorgungsmenge der Hochdruckpumpe derart ver­ ändert, daß nur die zur Einhaltung des Solldrucks in der Common-Rail erforderliche Fluidmenge bereitgestellt und ge­ fördert wird.
Bei dem Thermofühler 242 handelt es sich um ein an sich bekanntes Dehnstoffelement, das von dem abströmenden Kraft­ stoff in der Leitung 228B umströmt wird. Zu diesem Zweck ist die Metalldose 246 zur Ausbildung eines Ringraums 247 in einem Gehäuse 248 aufgenommen, aus dem der Arbeitskolben (Stellelement) 244 ragt. Die Dehnstoffkammer ist mit 249 bezeichnet und unterliegt in Abhängigkeit von der abge­ spritzten Kraftstoffmenge Temperaturschwankungen, wodurch das Stellelement 244 mehr oder weniger weit aus Metalldose 246 ausgefahren wird.
Die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele haben ge­ meinsam, daß das Stellsignal auf eine zentrale Fluidförder­ mengenbegrenzungseinrichtung in Form einer Saugdrossel der­ art einwirkt, daß das Versorgungsvolumen für die Hochdruck­ pumpe verändert wird. Demgegenüber wird bei der Ausfüh­ rungsform gemäß Fig. 4 das Stellsignal dazu genutzt, die Verdichtungsleistung der Hochdruckpumpe zu verändern. Auch bei der Ausführungsform nach Fig. 4 sind für Bauteile, die den Komponenten der zuvor beschriebenen Ausführungsformen entsprechen, ähnliche Bezugszeichen verwendet, denen jedoch eine "3" vorangestellt ist. Die Hochdruckpumpe 310 ist als Radialkolbenpumpe mit beispielsweise 3 bis 5 Radialkolben 352 ausgebildet, die über eine Exzenterwelle 353 gesteuert sind. Kraftstoff wird über die Vorförderpumpe 314 der Hoch­ druckpumpe 310 zugeführt, und zwar über ein federvorge­ spanntes Rückschlagventil 354 zu einer Verdrängerkammer 355. Das Rückschlagventil 354 d. h. genauer gesagt der Ven­ tilkörper des Rückschlagventils 354 ist mittels eines Na­ delteils 356 eines Stellkolbens 357 aufsteuerbar und kann in der Offenstellung gehalten werden, wodurch der Verdich­ tungskolben 352 quasi abgeschaltet wird. Der Stellkolben 357 ist mittels einer Feder 358 in eine Richtung vorge­ spannt, in der das Nadelteil 356 zurückgezogen ist und das Rückschlagventil 354 in Funktion bleibt. Auf der anderen Seite der Feder 358 ist eine Signaldruckkammer 359 ausge­ bildet, die an die Signaldruckleitung 326 angeschlossen ist. In Übereinstimmung mit den vorher beschriebenen Aus­ führungsformen, zweigt die Signaldruckleitung 326 von der Ablaufleitung 328B stromauf einer Staudrossel 332 ab, d. h. zwischen der Staudrossel 332 und dem elektrisch einstellba­ ren Druckbegrenzungsventil 330. Wenn somit der Druck in der Hochdruckleitung 312 zu hoch wird, wird eine entsprechende Kraftstoffmenge über das Druckbegrenzungsventil 330 abge­ spritzt, in der Signalleitung 326 baut sich ein Signaldruck auf, der durch Verschiebung des Kolbens 357 und des Nadel­ teils 356 das Ventil 354 in Offenstellung hält, so daß der Verdrängerkolben 352 abgeschaltet wird. Bei der Ausfüh­ rungsform nach Fig. 4 ist jedem einzelnen Verdrängerkolben 352 ein separates Stellelement 356, 357 zugeordnet, so daß die Verdrängerkolben 352 einzeln zu- bzw. abgeschaltet wer­ den können. Dabei kann die Abschaltung auch gestaffelt, d. h. sequentiell erfolgen. Der Erfindungsgedanke wird je­ doch nicht verlassen, wenn die einzelnen Stellelement syn­ chron betätigt werden, so daß die Verdrängerkolben gleich­ zeitig zu- und abschaltbar sind.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist die Regelung in einer Modifikation dargestellt, bei der das Stellsignal auf eine abgewandelte Weise zur Begrenzung der Fluidförder­ menge benutzt wird. Diese Ausführungsform entspricht weit­ gehend derjenigen gemäß Fig. 1, so daß auf eine nähere Be­ schreibung der übereinstimmenden Komponenten hier verzich­ tet werden kann. Es werden für vergleichbare Komponenten Bezugszeichen verwendet, denen eine "4" vorangestellt ist.
Bei dieser Ausführungsform wird das Stellsignal in der Leitung 426 auf ein Stellteil 462 einer verstellbaren Vor­ förderpumpe 460 gegeben, die beispielsweise im Bereich bis zu 5 Bar verstellbar ist. Diese verstellbare Vorförderpumpe kann durch eine vorgeschaltete zusätzliche Niederdruckpumpe 464 gespeist werden. Die Funktionsweise ist ansonsten ver­ gleichbar mit derjenigen der Ausführungsform nach Fig. 1.
Schließlich wird anhand der Fig. 6 noch eine weitere Ausführungsform der Regelung beschrieben die sich durch ei­ ne besonders einfache Integration eines Sicherheitsventils in die Fluidfördermengen-Begrenzungseinrichtung auszeich­ net. Auch bei dieser Ausgestaltung sind für die Komponen­ ten, die den Elementen der zuvor beschriebenen Ausführungs­ beispiele entsprechen, ähnliche Bezugszeichen verwendet, denen eine "5" vorangestellt ist.
Auch hier wird eine Hochdruckpumpe 510 von einer Vor­ förderpumpe 514 gespeist. An die Hochdruckleitung 512 ist ein vorzugsweise proportional verstellbares Druckbegren­ zungsventil 530 angeschlossen. Das Druckbegrenzungsventil liegt in der Ablaufleitung 528, in der auch eine Staudros­ sel 532 eingebaut ist. Der Druck im Leitungsabschnitt 528 wird auch hier als Stellsignaldruck zur Veränderung der Fluidfördermenge genutzt, und zwar in folgender Art und Weise:
Der Druck am Eingang der Hochdruckpumpe 510 wirkt durch Veränderung des Strömungsquerschnitts zwischen einem Druck­ ausgang 566 der Vorförderpumpe 514 und einer Tankleitung 568. Zu diesem Zweck ist zwischen den Druckausgang 566 und der Tankleitung 568 eine verstellbare Ablaufblende 570 ge­ schaltet, die einen Steuerkolben 572 hat, welcher in Schließrichtung von der Kraft einer Feder 574 und in Öff­ nungsrichtung vom Stau- bzw. vom Signaldruck in der Leitung 528B beaufschlagt ist. Die Drosselsteuerkante der verstell­ baren Ablaufblende 570 sind mit 575 und 576 bezeichnet. Der Federraum ist über eine Düse 578 druckentlastet.
Mit dem Bezugszeichen 580 ist eine zusätzliche Steuer­ kante bezeichnet, über die der Druck in der Signaldrucklei­ tung 528B durch Öffnung einer Verbindung zur Tankleitung 568 abbaubar ist, wodurch die verstellbare Ablaufblende 570 ein Sicherheits- und Schnellablaßventil ausbildet.
In weiterer Abweichung von den zuvor beschriebenen Aus­ führungsbeispielen befindet sich im Bypass zur Vorförder­ pumpe 514 ein Sicherheitsventil 582 in Form eines Rück­ schlagventils mit federbeaufschlagtem Schließkörper, zu dem eine Blende 584 parallel geschaltet ist. Durch die Blende 584 ergibt sich eine Anpassung der Steuercharakteristik an die Drehzahl der Vorförderpumpe und damit der Brennkraftma­ schine. Dies wirkt sich dahin aus, daß eine feinere Druck­ regelung erzielbar ist, als dies mit einer staudruckgere­ gelten Ablaufblende 570 allein der Fall wäre.
Selbstverständlich sind Abweichungen von den zuvor be­ schriebenen Ausführungsbeispielen möglich, ohne den Grund­ gedanken der Erfindung zu verlassen. So ist es beispiels­ weise abweichend von den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 3 möglich, anstelle eines zentralen Saugdrosselventils 22, 122 bzw. 222 mit einer Anordnung zu arbeiten, bei der jedem Verdrängerkolben der Hochdruckpumpe ein separates We­ geventil zugeordnet ist, wobei dann der Ventilschieber die­ ses Wegeventils stufenlos in Abhängigkeit vom Staudruck derart verschoben wird, daß die einzelnen Verdränger durch den Staudruck und die entsprechenden Ventilschieber gedros­ selt werden. Die Verdränger können dabei gleichzeitig ange­ drosselt werden. Es kann jedoch auch gleichermaßen eine se­ quentielle Androsselung nacheinander erfolgen, in dem bei­ spielsweise die rückstellenden Federkräfte an den einzelnen Schieberelementen unterschiedlich ausgelegt werden.
Die Erfindung schafft somit eine Regelung für ein Druckfluid-Versorgungssystem, insbesondere für den Hoch­ druck in einem Kraftstoff-Einspritzsystem beispielsweise für eine Dieselbrennkraftmaschine, mit der Druck in einer gemeinsamen, von einer Hochdruckpumpe gespeisten Hochdruck­ leitung, d. h. in der Common-Rail, an die einzelne Verbrau­ cher angeschlossen sind, entsprechend der momentanen Druck­ fluidanforderung eingeregelt wird. Der Hochdruckpumpe ist zur Anpassung des Drucks in der gemeinsamen Hochdrucklei­ tung an den Druckfluidbedarf der Verbraucher, d. h. der Ein­ spritzdüsen, eine Fluidfördermengen-Begrenzungseinrichtung zugeordnet, die zumindest ein Stellelement hat, das mittels eines die momentane Druckfluidversorgungssituation in der Common-Rail wiedergebenden Stellsignals veränderbar ist. Zur Vermeidung einer aufwendigen Drucksensorik in der Com­ mon-Rail und zur gleichzeitigen Verbesserung des Ansprech­ verhaltens der Regelung insbesondere beim Zurückregeln des Hochdrucks in der Common-Rail wird das Stellsignal vom Fluidmengendurchsatz in der Ablaufleitung eines Druckbe­ grenzungsventils abgeleitet, das an die Common-Rail ange­ schlossen ist. Über dieses Stellsignal wird der Vorförder­ druck bzw. die der Hochdruckpumpe zur Verfügung stehende Vorfördermenge im Sinne einer Einregelung des Drucks in der Common-Rail beeinflußt.

Claims (29)

1. Regelung für ein Druckfluid-Versorgungssystem, insbe­ sondere für den Hochdruck in einem Kraftstoff-Ein­ spritzsystem beispielsweise für eine Dieselbrennkraft­ maschine, mit der der Druck in einer gemeinsamen, von einer Hockdruckpumpe gespeisten Hochdruckleitung (12; 312; 412; 512), an die einzelne Verbraucher, insbeson­ dere Einspritzdüsen angeschlossen sind, entsprechend der momentanen Druckfluidanforderung in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Systems, insbesondere der Dieselbrennkraftmaschine eingeregelt wird, wobei der Hockdruckpumpe (10; 310; 410; 510) zur Anpassung des Drucks in der gemeinsamen Hochdruckleitung an den Druckfluidbedarf der Verbraucher eine Fluidfördermen­ genbegrenzungseinrichtung zugeordnet ist, die zumin­ dest ein Stellelement hat, welches mittels eines die momentane Druckfluidversorgungssituation in der ge­ meinsamen Hochdruckleitung wiedergebenden Stellsignals (P28B) veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellsignal von einer physikalischen Größe abge­ leitet ist, die sich entsprechend dem Fluidmengen­ durchsatz in der Ablaufleitung (28; 128; 228; 328; 428; 528) eines an die gemeinsame Hochdruckleitung (12; 212; 312; 412; 512) angeschlossenen, vorzugsweise einstellbaren Druckbegrenzungsventils (30; 130; 230; 330; 430; 530) verändert.
2. Regelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellsignal von einem Staudruck stromauf einer Staudrossel (32; 132; 332; 432; 532) in der Ablauf­ leitung abgeleitet ist.
3. Regelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellsignal von der Temperatur in der Ablauf­ leitung (228) abgeleitet ist.
4. Regelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellsignal von einer Bewegungsgröße des Druckbe­ grenzungsventils abgeleitet ist.
5. Regelung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Fluidfördermengenbegrenzungs­ einrichtung von einer Saugdrosseleinrichtung (22; 122; 222) gebildet ist, die der Hockdruckpumpe (10; 110; 210) vorgeschaltet ist.
6. Regelung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugdrosseleinrichtung (22; 122; 222) eine einzige Saugdrossel aufweist, die im Zulauf der Hockdruckpumpe (10; 110; 210) liegt.
7. Regelung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugdrosseleinrichtung eine der Anzahl der Ver­ dränger der Hockdruckpumpe entsprechende Zahl von Saugventilen aufweist, die in der jeweiligen Zulauf­ leitung des Verdrängers der Hockdruckpumpe (10; 110; 210) liegen.
8. Regelung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugventile sequentiell ansteuerbar sind.
9. Regelung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Saugdrosseleinrichtung zumindest ein Saugdrosselventil (22; 122; 222) mit einem Ventil­ körper aufweist, der mittels des Stellsignals gegen eine Rückstellkraft (24) verschiebbar ist.
10. Regelung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugdrosselventil (22; 122; 222) von einem stetig verstellbaren Wegeventil gebildet ist.
11. Regelung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Fluidfördermengenbegrenzungs­ einrichtung zumindest ein Stellelement (536; 637) auf­ weist, mit dem die Verdichtungsleistung der Hockdruck­ pumpe (510) veränderbar ist.
12. Regelung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Verdränger (352) der Hockdruckpumpe (310) ein Stellelement (356, 357) zugeordnet ist.
13. Regelung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Stellelemente (356, 357) sequentiell auf das Stellsignal (P326) ansprechen.
14. Regelung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (356, 357) einen Kolbenkörper (357) aufweist, der mittels des Stell­ signals (P326) gegen eine Rückstellkraft (Feder 358) verschiebbar ist.
15. Regelung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (356) auf den Schließkörper eines Rückschlagventils (354) einer Verdrängerkammer (355) der Hockdruckpumpe (310) einwirkt.
16. Regelung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Fluidfördermengenbegrenzungs­ einrichtung von einer verstellbaren Vorförderpumpe (460) gebildet ist.
17. Regelung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubvolumen mittels des Stellsignals veränderbar ist.
18. Regelung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Fluidfördermengenbegrenzungs­ einrichtung von einer einstellbaren Ablaufblende (570) in einer vom Druckausgang (566) einer Vorförderpumpe (514) zu einem Niederdruckbereich (T, 568) führenden Zweigleitung (586) gebildet ist.
19. Regelung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufblende einen Steuerkolben (572) hat, der in Schließrichtung der Ablaufblende von einer Druckfeder (574) und in Öffnungsrichtung von einer dem Stell­ signal entsprechenden Kraft (P528B) beaufschlagt ist.
20. Regelung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (572) eine zusätzliche Steuerkante (580) hat, über die die Ablaufleitung (528) des Druck­ begrenzungsventils (530) weitgehend frei von einer Drosselung kurzfristig in einen Niederdruckbereich (T, 568) entlastbar ist.
21. Regelung insbesondere nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß im Bypass zur Vorför­ derpumpe (514) ein Druckabsicherungsventil (582) ange­ ordnet ist, dem eine Blende (584) parallelgeschaltet ist.
22. Regelung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckabsicherungsventil von einem vorgespannten Rückschlagventil (582) gebildet ist.
23. Regelung nach einem der Ansprüche 2 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in der Ablaufleitung (528B) mittels eines Sicherheitsventils (34; 134; 234; 434; 570) begrenzbar ist.
24. Regelung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsventil von einem vorgespannten Rück­ schlagventil (34; 134; 234; 434) gebildet ist, über das bei einer schnellen Druckentlastung der gemein­ samen Hochdruckleitung (common rail) eine gesteigerte Druckfluidmenge abströmen kann.
25. Regelung nach einem der Ansprüche 2 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellsignal dem Staudruck ent­ spricht.
26. Regelung nach einem der Ansprüche 2 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellsignal mittels eines Niederdrucksensors (136) in der Ablaufleitung (128B) gewonnen wird.
27. Regelung nach einem der Ansprüche 3 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellsignal mittels eines Dehnstoffthermostats (242) gewonnen wird, das in die Ablaufleitung (228B) eingegliedert ist.
28. Regelung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Hockdruckpumpe (10; 310; 410; 510) von einer Radialjetpumpe gebildet ist.
29. Regelung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckbegrenzungsventil von ei­ nem Proportional-Regelventil (30; 130; 230; 330; 430; 530) gebildet ist.
DE19612412A 1996-03-28 1996-03-28 Regelung für ein Druckfluid-Versorgungssystem, insbesondere für den Hochdruck in einem Kraftstoff-Einspritzsystem Expired - Lifetime DE19612412B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612412A DE19612412B4 (de) 1996-03-28 1996-03-28 Regelung für ein Druckfluid-Versorgungssystem, insbesondere für den Hochdruck in einem Kraftstoff-Einspritzsystem
US08/825,189 US6293253B1 (en) 1996-03-28 1997-03-27 Control for a fluid pressure supply system, particularly for high pressure in a fuel injection system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612412A DE19612412B4 (de) 1996-03-28 1996-03-28 Regelung für ein Druckfluid-Versorgungssystem, insbesondere für den Hochdruck in einem Kraftstoff-Einspritzsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19612412A1 true DE19612412A1 (de) 1997-10-02
DE19612412B4 DE19612412B4 (de) 2006-07-06

Family

ID=7789769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19612412A Expired - Lifetime DE19612412B4 (de) 1996-03-28 1996-03-28 Regelung für ein Druckfluid-Versorgungssystem, insbesondere für den Hochdruck in einem Kraftstoff-Einspritzsystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6293253B1 (de)
DE (1) DE19612412B4 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618707A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-20 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Kraftstoffvolumenstromes
EP0816675A2 (de) * 1996-07-01 1998-01-07 Mannesmann Rexroth GmbH Vorrichtung zur Stabilisierung des Exzenterrings einer Radialkolbenpumpe
DE19738502A1 (de) * 1997-09-03 1999-03-04 Bosch Gmbh Robert System zur Hochdruckerzeugung
FR2775320A1 (fr) 1998-02-20 1999-08-27 Siemens Ag Valve de regulation de debit volumique a fonctionnement automatique
DE19813170A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Versorgungssystem und Motoraggregat
DE19839579C1 (de) * 1998-08-31 1999-12-09 Siemens Ag Einspritzsystem
DE19837557A1 (de) * 1998-08-19 2000-03-02 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches Kompaktaggregat
FR2782749A1 (fr) 1998-08-26 2000-03-03 Siemens Ag Procede et dispositif de reglage de la pression entre une pompe de mise en circulation initiale et une pompe haute pression d'un systeme d'injection
WO2000017516A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzsystem
DE19900562A1 (de) * 1999-01-09 2000-07-20 Bosch Gmbh Robert Common-Rail-System
DE19630938C2 (de) * 1996-07-31 2000-11-30 Siemens Ag Kraftstoffzuleitung mit einem Volumenstromregelventil und Volumenstromregelventil
WO2001040655A1 (en) * 1999-11-30 2001-06-07 Robert Bosch Gmbh Capacity control of a high-pressure pump in a fuel injection system
DE10005471A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-09 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE10104635A1 (de) * 2001-02-02 2002-10-02 Joma Hydromechanic Gmbh Verfahren zum Aufrechterhalten einer konstanten Ausgangsgröße einer Förderpumpe, z.B. ihres Fördervolumens, die von einer in ihrer Drehzahl variablen Antriebsvorrichtung angetrieben wird, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2002077446A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-03 L'orange Gmbh Druckbegrenzungsventil für kraftstoff-einspritzeinrichtungen
EP1251266A1 (de) * 2001-04-18 2002-10-23 Robert Bosch Gmbh Druckbegrenzungseinrichtung sowie Kraftstoffsystem mit einer solchen Druckbegrenzungseinrichtung
DE10153189A1 (de) * 2001-10-27 2003-05-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffpumpe, Kraftstoffsystem, Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems sowie Brennkraftmaschine
WO2004036034A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines common-rail-kraftstoffeinspritzsystems für brennkraftmaschinen
DE102006018164B3 (de) * 2006-04-19 2007-08-30 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102007060006B3 (de) * 2007-12-13 2009-07-09 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffdruckregelsystem
WO2012010373A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördereinrichtung
WO2012069046A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-31 Ixetic Bad Homburg Gmbh Radialkolbenpumpe
DE10327411B4 (de) * 2002-10-15 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Druckbegrenzungsventil sowie Kraftstoffsystem mit einem solchen Druckbegrenzungsventil

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846157A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-13 Bosch Gmbh Robert Pumpenanordnung zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
US6694950B2 (en) * 1999-02-17 2004-02-24 Stanadyne Corporation Hybrid control method for fuel pump using intermittent recirculation at low and high engine speeds
DE19954695A1 (de) * 1999-11-13 2001-05-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem
IT1310755B1 (it) * 1999-11-30 2002-02-22 Elasis Sistema Ricerca Fiat Pompa idraulica ad alta pressione, in particolare pompa a pistoniradiali per il carburante di un motore a combustione interna.
US6460510B1 (en) 2000-05-30 2002-10-08 Robert H. Breeden Pump assembly and method
IT1320684B1 (it) * 2000-10-03 2003-12-10 Fiat Ricerche Dispositivo di controllo della portata di una pompa ad alta pressionein un impianto di iniezione a collettore comune del combustibile di un
DE10106095A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-29 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffsystem, Verfahren zum Betreiben des Kraftstoffsystems, Computerprogramm sowie Steuer- und/oder Regelgerät zur Steuerung des Kraftstoffsystems
GB2372583A (en) * 2001-02-21 2002-08-28 Delphi Tech Inc High pressure fuel injected engine limp home control system
DE10205187A1 (de) * 2002-02-08 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
US6755625B2 (en) * 2002-10-07 2004-06-29 Robert H. Breeden Inlet throttle valve
ES2256621T3 (es) * 2002-10-15 2006-07-16 Robert Bosch Gmbh Valvula de limitacion de presion para un sistema de inyeccion de combustible.
US20040101420A1 (en) * 2002-11-18 2004-05-27 Breeden Robert H. Solenoid regulated pump assembly
US6647965B1 (en) 2003-01-08 2003-11-18 Robert H. Breeden Pump assembly and method
JP2004316518A (ja) * 2003-04-15 2004-11-11 Denso Corp 高圧燃料供給装置
US7025044B1 (en) 2003-07-16 2006-04-11 R. H. Sheppard Co., Inc. Pump assembly and method
JP2005188432A (ja) * 2003-12-26 2005-07-14 Bosch Automotive Systems Corp 燃料供給装置
DE102004045738B4 (de) * 2004-09-21 2013-05-29 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
JP2006105038A (ja) * 2004-10-06 2006-04-20 Hitachi Ltd 内燃機関の潤滑油供給装置
ES2282837T3 (es) * 2004-12-23 2007-10-16 C.R.F. Societa' Consortile Per Azioni Un sistema de inyeccion de carburante con volumen de almacenamiento p ara un motor de combustion interna.
EP1674716B1 (de) * 2004-12-23 2010-12-15 C.R.F. Società Consortile per Azioni Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Hochdruckkraftstoffpumpe mit verändlicher Durchflussmenge
GB0507662D0 (en) * 2005-04-15 2005-05-25 Artemis Intelligent Power Ltd Fluid-working machines
DE102005029138B3 (de) * 2005-06-23 2006-12-07 Mtu Friedrichshafen Gmbh Steuer- und Regelverfahren für eine Brennkraftmaschine mit einem Common-Railsystem
DE102005033638A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Fördereinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE602007006173D1 (de) * 2007-07-05 2010-06-10 Magneti Marelli Spa Verfahren zur Steuerung des Überdrucks in einem Brennstoffversorgungssystem des Common-Rail-Typs
EP2105606B1 (de) * 2008-03-04 2010-11-03 Magneti Marelli S.p.A. Common Rail Direkteinspritzanordnung mit einem Absperrventil zur Steuerung der Förderung einer Hochdruckkraftstoffpumpe
DE102008001015A1 (de) 2008-04-07 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem
DE102008041506A1 (de) 2008-08-25 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Hydraulisch geregeltes Zumessventil für die Hochdruckkraftstoffpumpe einer Verbrennungskraftmaschine
DE102009001465A1 (de) 2009-03-11 2010-09-16 Robert Bosch Gmbh Einspritzpumpe zur Versorgung einer Kolbenkraftmaschine mit Treibstoff
DE102009002533A1 (de) 2009-04-21 2010-10-28 Robert Bosch Gmbh Einspritzpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102009031528B3 (de) * 2009-07-02 2010-11-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102009050467B4 (de) * 2009-10-23 2017-04-06 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
RU2555607C2 (ru) * 2010-07-14 2015-07-10 Вольво Ластвагнар Аб Топливоподающая система с функцией выпуска паров
KR101490915B1 (ko) * 2013-07-29 2015-02-06 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유압공급시스템
DE102013013231A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Man Diesel & Turbo Se Ventilanordnung für eine Kraftstoffversorgungsanlage und Kraftstoffversorgungsanlage

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916136C (de) * 1938-01-23 1954-08-05 Daimler Benz Ag Verfahren und Einrichtung zur Begrenzung der hoechsten Drehzahl von Einspritzbrennkraftmaschinen mit Einspritzkolbenpumpen
DE933838C (de) * 1950-08-16 1955-10-06 Cav Ltd Brennstoffpumpen-Regelvorrichtung
DE2350766A1 (de) * 1972-12-18 1974-07-11 Sperry Rand Corp Pumpendruck-reglersystem
EP0065304A2 (de) * 1981-05-18 1982-11-24 Deere & Company Elektrohydraulisches Antriebssystem
DE3509856A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydraulikanlage fuer fahrzeuge
DE3411539A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE3438015A1 (de) * 1984-10-17 1986-04-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Pumpe mit konstantem foerdervolumen
EP0299337A2 (de) * 1987-07-08 1989-01-18 IVECO FIAT S.p.A. Brennstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
EP0629777A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-21 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Kraftstoffeinspritzanlage
DE4401083A1 (de) * 1994-01-15 1995-07-20 Daimler Benz Ag Für eine Brennkraftmaschine vorgesehene Kraftstoffeinspritzanlage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH668621A5 (de) * 1986-01-22 1989-01-13 Dereco Dieselmotoren Forschung Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine brennkraftmaschine.
DE4318078A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-08 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
US5598817A (en) * 1993-09-10 1997-02-04 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel feeding system for internal combustion engine
US5447138A (en) * 1994-07-29 1995-09-05 Caterpillar, Inc. Method for controlling a hydraulically-actuated fuel injections system to start an engine
JP2689226B2 (ja) * 1994-12-02 1997-12-10 株式会社ゼクセル 高圧燃料噴射装置用燃料ポンプ
IT1281303B1 (it) * 1995-03-28 1998-02-17 Elasis Sistema Ricerca Fiat Dispositivo di regolazione della pressione di alimentazione di un fluido in un accumulatore di fluido in pressione, ad esempio per

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916136C (de) * 1938-01-23 1954-08-05 Daimler Benz Ag Verfahren und Einrichtung zur Begrenzung der hoechsten Drehzahl von Einspritzbrennkraftmaschinen mit Einspritzkolbenpumpen
DE933838C (de) * 1950-08-16 1955-10-06 Cav Ltd Brennstoffpumpen-Regelvorrichtung
DE2350766A1 (de) * 1972-12-18 1974-07-11 Sperry Rand Corp Pumpendruck-reglersystem
EP0065304A2 (de) * 1981-05-18 1982-11-24 Deere & Company Elektrohydraulisches Antriebssystem
DE3509856A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydraulikanlage fuer fahrzeuge
DE3411539A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE3438015A1 (de) * 1984-10-17 1986-04-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Pumpe mit konstantem foerdervolumen
EP0299337A2 (de) * 1987-07-08 1989-01-18 IVECO FIAT S.p.A. Brennstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
EP0629777A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-21 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Kraftstoffeinspritzanlage
DE4401083A1 (de) * 1994-01-15 1995-07-20 Daimler Benz Ag Für eine Brennkraftmaschine vorgesehene Kraftstoffeinspritzanlage

Cited By (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5971718A (en) * 1996-05-09 1999-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for regulating a volumetric fuel flow between a feed pump and a high-pressure pump
DE19618707C2 (de) * 1996-05-09 1998-12-17 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Kraftstoffvolumenstromes
DE19618707A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-20 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Kraftstoffvolumenstromes
EP0816675A2 (de) * 1996-07-01 1998-01-07 Mannesmann Rexroth GmbH Vorrichtung zur Stabilisierung des Exzenterrings einer Radialkolbenpumpe
EP0816675A3 (de) * 1996-07-01 1998-09-09 Mannesmann Rexroth AG Vorrichtung zur Stabilisierung des Exzenterrings einer Radialkolbenpumpe
DE19630938C5 (de) * 1996-07-31 2008-02-14 Siemens Ag Kraftstoffzuleitung mit einem Volumenstromregelventil und Volumenstromregelventil
DE19630938C2 (de) * 1996-07-31 2000-11-30 Siemens Ag Kraftstoffzuleitung mit einem Volumenstromregelventil und Volumenstromregelventil
DE19738502A1 (de) * 1997-09-03 1999-03-04 Bosch Gmbh Robert System zur Hochdruckerzeugung
WO1999011924A1 (de) * 1997-09-03 1999-03-11 Robert Bosch Gmbh System zur hochdruckerzeugung
DE19807258C2 (de) * 1998-02-20 1999-12-09 Siemens Ag Selbsttätig arbeitendes Volumenstrom-Regelventil und Einspritzsystem mit einem solchen Regelventil
DE19807258A1 (de) * 1998-02-20 1999-09-09 Siemens Ag Selbsttätig arbeitendes Volumenstrom-Regelventil und Einspritzsystem mit einem solchen Regelventil
FR2775320A1 (fr) 1998-02-20 1999-08-27 Siemens Ag Valve de regulation de debit volumique a fonctionnement automatique
DE19813170A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Versorgungssystem und Motoraggregat
DE19837557C2 (de) * 1998-08-19 2002-06-27 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches Kompaktaggregat
DE19837557A1 (de) * 1998-08-19 2000-03-02 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches Kompaktaggregat
FR2782749A1 (fr) 1998-08-26 2000-03-03 Siemens Ag Procede et dispositif de reglage de la pression entre une pompe de mise en circulation initiale et une pompe haute pression d'un systeme d'injection
DE19838812C1 (de) * 1998-08-26 2000-04-20 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Druckes zwischen einer Vorförderpumpe und einer Hochdruckpumpe eines Einspritzsystems
DE19839579C1 (de) * 1998-08-31 1999-12-09 Siemens Ag Einspritzsystem
WO2000017516A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzsystem
DE19900562A1 (de) * 1999-01-09 2000-07-20 Bosch Gmbh Robert Common-Rail-System
DE19900562C2 (de) * 1999-01-09 2000-11-16 Bosch Gmbh Robert Common-Rail-System
WO2001040655A1 (en) * 1999-11-30 2001-06-07 Robert Bosch Gmbh Capacity control of a high-pressure pump in a fuel injection system
DE10005471A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-09 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
EP1124055A3 (de) * 2000-02-08 2002-06-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
WO2002084117A3 (de) * 2001-02-02 2003-01-09 Joma Hydromechanic Gmbh Drehzahlvariable förderpumpe
DE10104635A1 (de) * 2001-02-02 2002-10-02 Joma Hydromechanic Gmbh Verfahren zum Aufrechterhalten einer konstanten Ausgangsgröße einer Förderpumpe, z.B. ihres Fördervolumens, die von einer in ihrer Drehzahl variablen Antriebsvorrichtung angetrieben wird, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2002084117A2 (de) * 2001-02-02 2002-10-24 Joma-Hydromechanic Gmbh Drehzahlvariable förderpumpe
US7234486B2 (en) 2001-03-27 2007-06-26 L'orange Gmbh Pressure limiting valve for fuel injection devices
WO2002077446A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-03 L'orange Gmbh Druckbegrenzungsventil für kraftstoff-einspritzeinrichtungen
EP1251266A1 (de) * 2001-04-18 2002-10-23 Robert Bosch Gmbh Druckbegrenzungseinrichtung sowie Kraftstoffsystem mit einer solchen Druckbegrenzungseinrichtung
DE10153189A1 (de) * 2001-10-27 2003-05-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffpumpe, Kraftstoffsystem, Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems sowie Brennkraftmaschine
WO2004036034A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines common-rail-kraftstoffeinspritzsystems für brennkraftmaschinen
US7059302B2 (en) 2002-10-11 2006-06-13 Robert Bosch Gmbh Method for operating a common rail fuel injection system for internal combustion engines
DE10327411B4 (de) * 2002-10-15 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Druckbegrenzungsventil sowie Kraftstoffsystem mit einem solchen Druckbegrenzungsventil
DE102006018164B3 (de) * 2006-04-19 2007-08-30 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102007060006B3 (de) * 2007-12-13 2009-07-09 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffdruckregelsystem
US8424508B2 (en) 2007-12-13 2013-04-23 Continental Automotive Gmbh Fuel pressure regulating system
WO2012010373A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördereinrichtung
CN103003560A (zh) * 2010-07-21 2013-03-27 罗伯特·博世有限公司 燃料输送装置
WO2012069046A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-31 Ixetic Bad Homburg Gmbh Radialkolbenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19612412B4 (de) 2006-07-06
US6293253B1 (en) 2001-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19612412A1 (de) Regelung für ein Druckfluid-Versorgungssystem, insbesondere für den Hochdruck in einem Kraftstoff-Einspritzsystem
EP0323984B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für brennkraftmaschinen
EP1352174B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit druckregelung in der rücklaufleitung
DE19731994B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10106095A1 (de) Kraftstoffsystem, Verfahren zum Betreiben des Kraftstoffsystems, Computerprogramm sowie Steuer- und/oder Regelgerät zur Steuerung des Kraftstoffsystems
DE19612413A1 (de) Druckfluid-Versorgungssystem, insbesondere für ein Kraftstoff-Einspritzsystem
WO1999001660A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP3194758B1 (de) Hydrostatischer antrieb
DE2925418C2 (de)
DE10034913A1 (de) Brennstoffzuführvorrichtung für variable Förderung
DE3420990C2 (de) Hydraulikanlage
DE2931944C2 (de)
WO2007051675A1 (de) Kraftstoffsystem einer brennkraftmaschine
DE3211877A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3443354A1 (de) Hydraulikanlage
DE102007060006B3 (de) Kraftstoffdruckregelsystem
DE10139055A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
WO1999011924A1 (de) System zur hochdruckerzeugung
EP0043459A2 (de) Regeleinrichtung für ein Aggregat aus mehreren, von einer gemeinsamen Primärenergiequelle angetriebenen Pumpen
DE2656032A1 (de) Hydraulisches system mit mindestens zwei verbrauchern
DE112015004328T5 (de) Pumpenzuständigkeitsumschaltvorrichtung für ein Fluidverteilungssystem
DE2931978C2 (de)
WO2008110403A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur volumenstromregelung eines einspritzsystems
DE102007061228A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine
DE3423212A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R071 Expiry of right