DE1961195A1 - Wechselrichterschaltung - Google Patents

Wechselrichterschaltung

Info

Publication number
DE1961195A1
DE1961195A1 DE19691961195 DE1961195A DE1961195A1 DE 1961195 A1 DE1961195 A1 DE 1961195A1 DE 19691961195 DE19691961195 DE 19691961195 DE 1961195 A DE1961195 A DE 1961195A DE 1961195 A1 DE1961195 A1 DE 1961195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
commutation
thyristors
voltage source
capacitors
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691961195
Other languages
English (en)
Inventor
Chuji Kawakami
Ichiro Kouzuma
Yoshisada Sugai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meidensha Electric Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Meidensha Electric Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP43089449A external-priority patent/JPS4829092B1/ja
Priority claimed from JP43089448A external-priority patent/JPS4828861B1/ja
Application filed by Meidensha Electric Manufacturing Co Ltd filed Critical Meidensha Electric Manufacturing Co Ltd
Publication of DE1961195A1 publication Critical patent/DE1961195A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/5152Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with separate extinguishing means
    • H02M7/5155Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with separate extinguishing means wherein each commutation element has its own extinguishing means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/047V/F converter, wherein the voltage is controlled proportionally with the frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-Phys.Gerhard Lied! 8 München 22 Steinsdorfstr.21-22 Tel.298462
B 4444
Kabushiki Kaisha Meidensha
No. 2-1-17, Osaki, Shinagawa-ku, Tokyo, Japan
Wechselrichterschaltung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wechselrichterschaltung mit
wenigstens zwei Hauptthyristoren um alternierend entgegengesetzt gerichtete Ströme von einer variablen Gleichspannungsquelle einem Verbraucher zuzuführen mit wenigstens einem Stromwendungskondensator, um
alternierend die Hauptthyristoren derart zu betreiben, daß hierdurch ein
Hin- und Herschalten zwischen den entgegengesetzt gerichteten Gleich-
009829/0941 Dr. D/G
I \J <J I I \J ν/
strömen erfolgt, weiterhin mit Stromwendungsdrosselspulen, die mit wenigstens einem Strom Wendungskondensator einen Resonanzkreis bilden sowie mit wenigstens zwei Hilf sthyristoren, um die Ladung der Stromwendungskondensatoren an die Hauptthyristoren anzulegen sowie mit Stromwendungsdioden, um den Stromwendungsvorgang zu unterstützen.
Bei Wechselrichterschaltungen gemäß dem Stand der Technik werden Strom Wendungskondensator en von einer Gleichspannungsquelle aufgeladen, indem Hauptthyristoren und Hilf sthyristoren eingeschalten werden. Die Ladungsspannungen der Stromwendungskondensatoren werden daher direkt von der Spannung der Gleichspannungsquelle beeinflußt. Die Werte der I^dungsspannungen, welche die Stromwendungskondensatoren unmittelbar
vor der Durchführung der Stromwendung einnehmen, spielen daher eine erhebliche Rolle, da es von ihnen abhängt, ob der Verbraucher der Wechselrichterschaltung zufriedenstellend arbeitet.
Wenn daher eine variable Gleichspannungsquellt als Gleichspannungsquelle für die Spannungsänderung der Stromquelle verwendet wird, um damit die Spannung des von der Wechselrichterschaltung abgegebenen Wechselstromsignales oder die an dem Verbraucher angelegte Spannung zu ändern, erhält man für die die Ladungsspannungen der Stromwendungskondensatoren einen niedrigen Wert, falls von der Gleichspannungsquelle nur eine niedrige Spannung geliefert wird. Ih einem derartigen Fall ist es unmöglich, den Stromwendungsvorgang zufriedenstellend durchzuführen* Mit der Schaltung kann daher in diesem Falle der Verbraucher nicht versorgt werden. Wenn nun als Verbraucher der Wechselrichter schaltung ein Wechselstrommotor verwendet wird, müssen die Frequenz und die Spannung erheblich gegeneinander verändert werden, wenn der Motor mit unterschiedlicher Drehzahl betrieben werden soll. Daher ist bei einer niedrigen Frequenz des
0091217*141
4444 . ...
Wechselstromes auch die Spannung des Gleichstromes niedrig. Die Aufladungsspannungen der Stromwendungskondensatoren sind dann ebenfalls niedrig und es wird unmöglich, den Stromwendungsvorgang zufriedenstellend durchzuführen und den Motor wunschgemäß anzutreiben.
Bei diesen Schaltungen gemäß dem Stand der Technik enthält die Stromwendungsschaltung wenigstens einen Stromwendungskondensator und wenigstens eine Stromwendungsdrosselspule, die in Serie geschaltet sind und einen Resonanzkreis oder mehrere Resonanzkreise bilden. Diese Anordnung erlaubt eine Steigerung des Wirkungsgrades des Stromwendungsvorganges durch die Stromwendungskondensatoren, indem die Resonanzkreise für eine Wiederaufladung der Strom Wendungskondensator en mit Überschußstromwendungsenergie verwendet werden. Bei diesen Schaltungen ist jedoch der Stromanstieg dV/dT während der Obergangszeit der Löschung sehr hoch, da keine Impedanz zwischen der Gleichspannungsquelle und jedem der Thyristoren der Wechselrichterschaltung liegt. Bei der Verwendung von gewöhnlichen Thyristoren ergeben sich hierdurch Schwierigkeiten beim Betrieb der Schaltung.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Wechselrichterschaltung vorzuschlagen, die den Spannungsabfall der Stromwendungskondensatoren vermeidet, so daß der Stromwendungsvorgang in allen Fällen zufriedenstellend durchgeführt werden kann. Weiterhin soll die Geschwindigkeit des Spannungsanstiegs während der Übergangszeit der Löschung vermindert werden, um zu verhindern, daß die an den Thyristoren anliegende Spannung sehr rasch ansteigt, was zu einer Beschädigung derselben führen kann. Auch ein plötzlicher Spannungsanstieg des Kurzschlußstromes, der bei einem Ausfall des Stromwendungsvorganges
009820/0041 4444
normalerweise auftritt, soll damit ausgeschlossen werden. Diese Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß eine zusätzliche Spannungsquelle für die Aufladung vorgesehen ist, welche getrennt von der Gleichspannungsquelle angeordnet ist und zur dauernden Aufrechterhaltung eines bestimmten Ladungsniveaus der Stromwendungskondensatoren dient, so daß ein Absinken der Ladespannungen der Stromwendungskondensatoren vermieden wird, wenn die Spannung des Eingangsgleichstromes absinkt, so daß der Stromwendungsvorgang reibungslos abläuft. .
Es erweist sich als besonders vorteilhaft, eine Impedanz zwischen die Gleichstromquelle und jedem der Thyristoren der Wechselrichter schaltung einzubringen, um damit die Geschwindigkeit des Spannungsanstieges während der Übergangszeit der Löschung zu vermindern und eine Beschädigung der Thyristoren zu vermeiden.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß eine ^ stante Spannungsquelle an die Stromwendungskondensatoren angelegt wird, um hiermit deren Aufladung zu ergänzen, wobei diese konstante Spannungsquelle mit einem Anschluß mit der variablen Gleichspannungsquelle verbunden ist, der zugleich auch als Anschluß für diese variable Gleichspannungsquelle dient, und daß wenigstens ein zusätzlicher Ladethyristor mit der konstanten Spannungsquelle über den anderen Anschluß derselben verbunden ist, um eine zusätzliche Ladespannung an dem Stromwendungskondensator oder die Stromwendungskondensatoren von der konstanten , Spannungsquelle anzulegen, und daß die Strom Wendungsdrosselspule oder die Strom Wendungsdrosselspulen aufgeteilt und in jeden der Zweige der Hauptthyristoren und der Hilfsthyristoren eingesetzt sind.
Weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung werden anhand der im
009.829/0941 4444 .
folgenden näher beschriebenen speziellen Ausführungsformen ersichtlich. Die beiliegende Zeichnung dient hierbei der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Darin zeigen:
Fig. 1 ein Schaltdiagramm von einer Wechselrichterschaltung gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 2 ein Schaltbild von einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wechselrichter schaltung;
Fig. 3 ein Schaltbild einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wechselrichter schaltung und
Fig. 4 ein schematischer Schaltbild einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wechselrichter schaltung.
Bevor nun im folgenden die speziellen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert werden, soll anhand von Fig. 1 ein Beispiel einer Wechselrichter schaltung gemäß dem Stand der Technik beschrieben werden. Dies ermöglicht es, die Aufgabe, die Konstruktion und die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Schaltung, sowie die mit ihr erzielten Verbesserungen besser verstehen zu können.
Die in Fig. 1 dargestellte Wechselrichter schaltung enthält Hauptthyristoren 3,4,5 und 6. Diese Hauptthyristoren 3 mit 6 lassen alternierend entgegengesetzt gerichtete Gleichströme von einer veränderlichen Gleichspannungsquelle 1 zu einem Verbraucher 2 fließen, der als Wechsel-
003829/0941 4444
strommotor dargestellt ist. Durch Stromwendungskondensatoren 7 und 8 wird erreicht, daß die Hauptthyristoren zwischen den entgegengesetzt gerichteten Strömen hin- und her schalten, wobei Stromwendungsdrosselspulen 9 und 10 mit den Stromwendungskondensatoren 7 und 8 einen Resonanzkreis erzeugen. Weiterhin enthält die Schaltung Hilfsthyristoren 11,12,13 und 14, um die Ladungen der Stromwendungskondensatoren an die Hauptthyristoren anzulegen, sowie Stromwendungsdioden, 15,16,17,18, um den Vorgang der Stromwendung zu unterstützen. Die Wirkungsweise einer derartigen Wechselrichter schaltung ist im wesentlichen die folgende:
Es sei angenommen, daß die Hauptthyristoren 3 und 6 gezündet sind, so daß ein Strom von der Spannungsquelle 1 zu dem Verbraucher 2, z. B. dem Wechselstrommotor, d. h. über den Hauptthyristor 3, den Motor 2 und den Hauptthyristor β fließen kann. Um nun die Hauptthyristoren 5 und 4 zu zünden, so daß der Strom durch sie anstelle durch die Hauptthyristoren 3 und 6 fließt, werden die Hilfsthyristoren 12 und 13 durch eine in Abbildung 1 nicht gezeigte Steuerungsschaltung eingeschaltet, um den Stromwendungskondensator 7 von einer von der Spannungsquell® 1 herrührenden Spannung über den Hauptthyristor 3, die Stromwendungsdrosselspule 9, den Stromwendungskondensator 7 und den Hilfsthyristor 12 derart aufzuladen, daß die der Drosselspule 9 zugewendete Seite positiv wird und die der Kathode des Hilfsthyristor s 11 zugewendete Seite negativ wird. Auch der Stromwendungskondensator 8 wird mit einer Spannung aufgeladen, die von der Spannungequelle 1 über den Hilfsthyristor 13, die Stromwendungsdrosselspule 10, den Stromwendungskondensator 8 und den Hauptthyristor β derart angelegt wird, daß seine der Drosselspule 10 zugekehrte Seite ppsitiv und die der Kathode des Hauptthyristors 5 zugekehrte Seite negativ wird. Anschließend wird das Steuersignal der Hauptthyristoren 3 und β bis auf den Wert Null reduziert und die Hilfethyristoren 11 und 14 werden .
009829/0941 4444
von einer Steuerungsschaltung eingeschaltet, so daß der Stromwendungskondensator 7 seine Ladung über die Drosselspule 9, die Stromwendungsdiode 15 und den Hilfsthyristor 11 abgibt. Auch der Stromwendungskondensator 8 gibt seine Ladung über die Drosselspule 10, den Hilfsthyristor 14 und die Stromwendungsdiode 18 ab. Sobald nun die Strom-Wendungskondensatoren 7 und 8 entladen sind, werden sie derart von neuem aufgeladen, daß die den Drosselspulen 9, 10 zugekehrten Seiten der Kondensatoren negativ werden. Wenn dies der Fall ist, bestimmt die Resonanz aus den Stromwendungskondensatoren 7 und 8 und den Stromwendungsdrosselspulen 9 und 10 den Maximalwert und die Frequenz des Stromes, so daß an den Hauptthyristoren 3 und 6 eine entgegengesetzte Vorspannung anliegt und diese von einer durch die Resonanz erzeugten Ausgleichsspannung abgeschaltet werden, während der Strom zu den Stromwendungsdioden 15 und 18 durchgelassen wird. Gleichzeitig liegt an den Hilfsthyristoren 11 und 14 ebenfalls eine entgegengesetzte Vorspannung an und diese werden von der durch die Resonanz erzeugten Ausgleichsspannung abgeschaltet. Auch an den Hauptthyristoren 4 und 5 liegt eine entgegengesetzte Vorspannung an und diese werden durch die Hilfsthyristoren 11 und 14 abgeschaltet, während die Stromwendungskondensatoren 7 und 8 umgekehrt, d. h. derartig geladen werden, daß die den Drosselspulen zugekehrten Seiten negativ werden. Anschließend wird, wenn die Hauptthyristoren 4 und 5 eingeschaltet sind, ein gegenüber dem ursprünglichen Strom entgegengesetzt gerichteter Strom von der Spannungsquelle 1 zu dem Wechselstrommotor 2 geleitet, der über den Hauptthyristor 5, den Motor 2 und den Hauptthyristor 4 fließt. Damit ist ein Stromwendungszyklus beendet.
Durch Umkehrung des oben beschriebenen Prozesses ist es möglich, die Hauptthyristoren 3 und β derart zu zünden, daß durch sie anstelle durch
009820/0941 4444
die Hauptthyristoren 4 und 5 ein Strom fließt. Da zu dem Motor 2 kein Strom fließt, wenn die Hauptthyristoren 3 und 5 oder 4 und 6 gleichzeitig eingeschaltet sind, kann man die dem Verbraucher zugeführte Leistung verändern, indem man diese Periode steuert. Auch das Zeitintervall zwischen dem Zünden der Hauptthyristoren 3 und kann verändert werden.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird ersichtlich, daß im Falle des Abfalles der an der Spannungsquelle 1 in einer solchen Schaltung anliegenden Spannung auch die Ladespannungen für die Stromwendekondensatoren abfallen. Dies führt dazu, daß der Stromwendungsvorgang zusammenbricht und die Ladung unwirksam abgegeben wird. Auch der Spannungsanstieg in der Übergangszeit der Löschung ist in einer derartigen Schaltung sehr hoch, so daß die von der Resonanz der Stromwendungskondensatoren und der Stromwendungsdrosselspulen erzeugte Ausgleichsspannungen für die Löschung der Thyristoren eine sehr große Höhe erreichen. Durch diese hohen Spannungen können die Thyristoren beschädigt werden.
Mit der vorliegenden Erfindung lassen sich obige Mißstände vermeiden. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Fig. mit 4 dargestellt. Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform enthält die Wechselrichterschaltung Hauptthyristoren 3 mit 6, um alternierend entgegengesetzt gerichtete Gleichströme von einer veränderlichen Gleichspannungsquelle 1 einem Verbraucher 2 zuzuführen. Weiterhin enthält sie Stromwendekondensatoren 7 und 8, um alternierend die Hauptthyristoren zu betätigen, so daß hierdurch ein Umschalten zwischen den entgegengesetzt gerichteten Strömen erfolgt. Stromwendedrosselspulen 9 und 10, die jeweils mit einem Ende der
4444 00982Ö/0841
Dr.D/Br.
Strom Wendungskondensator en verbunden sind, bilden mit diesen Resonanzkreise. Weiterhin sind Hilfsthyristoren 11 mit 14 vorhanden, um die Ladungen der Stromwendungskondensatoren auf die Hauptthyristoren zu legen, sowie Stromwendungsdioden um den Stromwendungsvorgang zu unterstützen. Weiterhin enthält die Schaltung eine konstante Spannungsquelle 19, um die Leistung für eine zusätzliche Aufladung der Stromwendungskondensatoren zu liefern. Ferner sind zusätzliche Ladethyristoren 20 und 21 angebracht.
Die konstante Spannungsquelle 19 ist mit der variablen Gleichspannungsquelle 1 über einen Anschluß, insbesondere den negativen Anschluß derselben, der ebenfalls negativer Anschluß der variablen
verbunden.
Gleichspannungsquelle X ist; Όίέ zusätzlichen Ladethyristoren 20 und 21 sind mit dem anderen Anschluß, insbesondere dem positiven Anschluß der konstanten Spannungsquelle 19 verbunden. Eine zusätzliche Ladespannung liegt an den Stromwendungskondensatoren 7 und 8 von der konstanten Spannungsquelle 19 über die zusätzlichen Ladethyristoren 20 und 21 an. Gleichzeitig sind die Stromwendungsdrosselspulen 9 und 10 in Drosselspulen 9a mit 9d und 10a mit 1Od aufgeteilt, die in die Zweige der Hauptthyristoren 3 mit 6 und der Hilfsthyristoren 11 mit 14 oder zwischen dem positiven und dem negativen Anschluß der variablen Gleichspannungequelle 1 und jedem der Thyristoren eingesetzt sind.
Diese Wechselrichterschaltung arbeitet wie folgt: Wenn entgegengesetzt gerichtete Gleichströme an den Verbraucher 2 angelegt werden, arbeitet die in Fig. 2 gezeigte Schaltung im wesentlichen in gleicher Weise wie die in Fig. 1 gezeigte Schaltung gemäß dem Stand der Technik, so daß eine nähere Beschreibung dieses Betriebes nicht
4444 000829/0941
- ίο -
notwendig ist. Es wird daher nur derjenige Betrieb der Schaltung beschrieben, welcher sicherstellt, daß der Stromwendungsvorgang und der Betrieb des Verbrauchers ordnungsgemäß auch dann durchgeführt werden, wenn die Spannung der variablen Gleichspannungsquelle 1 absinkt. Ferner soll der Betrieb der Schaltung beschrieben werden, bei dem eine Beschädigung der Thyristoren vermieden wird, indem ein Anwachsen der Ausgleichsspannung während der Übergangszeit der Löschung verhindert wird.
Wenn die Spannung der variablen Gleichspannungsquelle 1 unter die Spannung der konstanten Spannungsquelle 19 abfällt, werden die zusätzlichen Ladethyristoren 20 und 21 eingeschaltet und durch eine Steuerungsschaltung gezündet, während die Hauptthyristoren 4 und 6 im gezündeten Zustand verbleiben. Hierdurch werden die Stromwendungskondensatoren 7 und 8 mit einer Spannung der konstanten Spannungsquelle 19 über die zusätzlichen Ladethyristoren 20 und 21 aufgeladen, so daß ihre Ladespannungen ergänzt werden, lh einem solchen Fall wird die zusätzliche Aufladung der Stromwendungskondensatoren 7 und 8 derart ausgeführt, daß die Kathodenseite der zusätzlichen Ladethyristoren 20 und 21 positiv und die Anodenseite der Hauptthyristoren 4 und 6 negativ wird. Glücklicherweise ist ea mit der oben beschriebenen Wechselrichter schaltung möglich, den Stromwendungsvorgang durch die Resonanz aus jedem der Kondensatoren und der Drosselspulen durchzuführen. Wenn der Q-Wert dieses Resonanzkreises groß ist, kann überschüssige Stromwendungsenergie für den nächsten Stromwendungsvorgang wieder verwendet werden. Die Ladespannungen der Stromwendungskondensatoren 7 und 8 zeiger daher, wenn keine zusätzliche Aufladung durchgeführt wird, keine groien Unterschiede, verglichen mit den Ladespannungen der Stromwendung·-
4444 009029/0041
- li -
kondensatoren 7 und 8, wenn eine zusätzliche Aufladung durchgeführt wird. Unter dem Vorgang, daß keine zusätzliche Aufladung durchgeführt wird, ist zu verstehen, daß die Stromwendungskondensatoren derart aufgeladen sind, daß die Anodenseite der Hauptthyristoren 4 und 6 positiv und die den zusätzlichen Ladethyristoren 20 und 21 zugekehrte Seite negativ ist.
Da die Stromwendungsdrosselspulen aufgeteilt und zwischen die Thyristoren und die Spannungsquelle eingesetzt sind, kann ein plötzlicher Anstieg der an den Thyristoren während der Übergangszeit anliegenden Spannung verhindert werden, so daß der Spannungsanstieg dV/dT der Ausgleichsspannung niedrig gehalten werden kann. Auch der Kurzschlußstrom zu den Thyristoren, der bei einer unbefriedigenden Funktion des Stromwendungsvorganges entsteht, läßt sich auf diese Weise niedrig halten.
Aus dem Vorstehenden wird verständlich, daß mit der vorliegenden Erfindung zum einen eine Wechselrichterschaltung angegeben ist, die eine konstante Gleichspannungsquelle enthält, welche getrennt von der variablen Gleichspannungsquelle 1 angebracht ist, um eine zusätzliche Aufladung der Stromwendungskondensatoren zu erreichen, so daß die Ladespannungen der Stromwendungskondensatoren über zusätzliche Ladethyristoren jederzeit ergänzt werden, und bei der wenigstens eine Stromwendungsdrosselspule aufgeteilt und in die verschiedenen Zweige der Thyristoren eingesetzt ist, wobei die Strom-Wendungsdrosselspule einen Resonanzkreis mit einem der Stromwendungskondensatoren bildet. Eine derartige Wechselrichterschaltung weist gegenüber den herkömmlichen Schaltungen eine Menge von Vorteilen auf. So können die Ladespannungen der Stromwendungskonden-
4444 Q0982Ö/0Ö41
satoren auf einem bestimmten Niveau gehalten werden, wenn die Eingangsgleichspannung der Wechselrichterschaltung absinkt und damit auch der Ausgangswechselstrom erniedrigt wird. Der Stromwendungsvorgang kann daher zufriedenstellend durchgeführt werden, ohne daß auf einen Abfall der Ausgangsspannung der Schaltung Rücksicht genommen werden muß. Der Verbraucher kann daher in der gewünschten Weise betrieben werden.
W Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß eine Beschädigung
der Thyristoren vermieden wird, weil sich damit ein plötzlicher Anstieg in der an den Thyristoren anliegenden Spannung während der Übergangszeit verhindern läßt.
Als vorteilhaft erweist sich ferner, daß ein durch einen Kurzschlußstrom verursachter Anstieg im Überstrom vermieden werden kann, wenn der Stromwendungsvorgang nicht zufriedenstellend verläuft, so daß die Bauelemente der Schaltung geschützt sind. Sie können daher für ihre gegenseitige Wirkung optimal dimensioniert werden.
^ Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die Stromwendung in einem
Augenblick von dem Resonanzkreis aus Kondensatoren und Drosselspulen bewirkt wird, und daß kein Verbraucher strom hierzu nötig ist. Auf diese Weise ist es möglich, einen rechteckförmigen Wechselstrom zu erhalten.
Einen letzten aber deshalb nicht weniger bedeutenden Vorteil bietet . der Umstand, daß die genannte Wechselrichter schaltung äußerst wirkungsvoll betrieben werden kann, da eine überschüssige Stromwendungsenergie wieder verwendet werden kann.
4444 00-9823/0841
lh Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Diese Schaltung unterscheidet sich von der in Fig. 2 gezeigten dadurch, daß die in die Zweige der Hauptthyristoren 3 und 5 eingesetzten Stromwendungsdrosselspulen 9a und 10a zu einer gemeinsamen Stromwendungsdrosselspule 22a, und die in die Zweige der Hauptthyristoren 4 und 6 eingesetzten Stromwendungsdrosselspulen 9b und 10b zu einer gemeinsamen Stromwendungsdrosselspule 22b zusammengefaßt sind. Auch die Stromwendungsdrosselspulen 9c und 10c, die in die Zweige der Hilfsthyristoren 11 und 13 eingesetzt sind, werden hier zu einer gemeinsamen Stromwendungsdrosselspule 22c zusammengefaßt, ebenso wie die in die Zweige der Hilfsthyristoren 12 und 14 eingesetzten Stromwendungsdrosselspulen 9d und 1Od, welche zu der gemeinsamen Stromwendungsdrosselspule 22d verbunden sind.
Die Hauptthyristoren 3 mit 6 sowie die Hilfsthyristoren 11 mit 14 sind demnach hier in zwei Gruppen aufgeteilt, wobei die in die Zweige der Thyristoren eingesetzten Stromwendungsdrosselspulen auf derselben Seite jeder Gruppe angeordnet sind und gemeinsam von den jeweiligen Thyristoren verwendet werden. Die Stromwendungsdrosselspulen 22a mit 22d entsprechen den Stromwendungsdrosselspulen 9 und 10 und jede bildet mit einem der Strom Wendungskondensator en 7 und 8 einen Resonanzkreis.
Der Betrieb der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform erfolgt wie der von Fig. 2. Es wird, wenn die variable Spannung der Gleichspannungsquelle 1 unter die Spannung der konstanten Spannungsquelle 19 abfällt, die Ladespannung der Stromwendungskondensatoren 7 und 8 durch eine Spannung von der konstanten Spannungsquelle 19 ergänzt.
4444 00Ö829/09A1
Die Ladespannungen der Stromwendungskondensatoren 7 und 8 sind dort, wenn keine zusätzliche Aufladung ausgeführt wird, nicht sehr verschieden von den bei der zusätzlichen Aufladung bestehenden Ladespannungen. Die Stromwendungsdrosselspulen sind derart angeordnet, daß eine Wirkung entsteht als ob sie aufgeteilt und zwischen die Thyristoren und Spannungsquelle eingesetzt wären, so daß ein Anstieg in der an den Thyristoren während der Übergangszeit anliegenden Spannung - oder der Ausgleichsspannung - verhindert wird. Auch ein Anstieg des bei einem Ausfall des Stromwendungsvorganges auftretenden Kurzschlußstromes wird verhindert.
Aus obiger Beschreibung ist ersichtlich, daß mit der vorliegenden Erfindung auch eine Wechselrichterschaltung vorliegt, die eine konstante Gleichspannungsquelle 19 enthält, welche getrennt von der veränderlichen Gleichspannungsstromquelle 1 angebracht ist, um eine zusätzliche Aufladung der Stromwendungskondensatoren derart hervorzurufen, daß die Ladespannungen der Stromwendungskondensatoren über zusätzliche Ladethyristoren andauernd ergänzt wird und bei der Stromwendungsdrosselspulen 22a mit 22d in die Zweige der verwendeten Thyristoren eingesetzt sind, die gemeinsam von den entsprechenden Thyristoren verwendet werden und auf derselben Seite von jeder der beiden Gruppen der Haupt- und Hilfsthyristoren angeordnet sind, wobei die Stromwendungsdrosselspulen jeweils einen Resonanzkreis in einem der Stromwendungskondensatoren bilden. Diese Ausführungsform gemäß Fig. 3 weist gegenüber der von Fig. 2 einen weiteren Vorteil auf:
Da die Zweige der Hauptthyristoren und der Hilfsthyristoren, die auf derselben Seite jeder Gruppe angeordnet sind, gemeinsam dureh.
4444 009829/0941
die entsprechenden Thyristoren verwendet werden und die Stromwendungsdrosselspulen aufgeteilt und in diese Zweige eingesetzt sind, kann die Anzahl der Stromwendungsdrosselspulen geringer gewählt werden, als in der Ausführungsform von Fig. 2, selbst wenn die Anzahl der Phasen vergrößert wird.
Fig. 4 zeigt eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der ein variabler Gleichstrom in Gleichstrom-Umwandler, wie z.B. eine Zerhackerschaltung V gemäß der Figur, als variable Gleichspannungsquelle 1 verwendet wird, indem man eine Gleichspannung von einer konstanten Spannungsquelle 19 an den Eingang eines Wechselrichters IV anlegt, wobei diese Spannung durch An- und Ausschalten des für die Zerhackerschaltung verwendeten Hauptthyristors 23 geändert wird. Die Z er hacker schaltung arbeitet folgendermaßen:
Wenn ein Hilfsthyristor 24 für die Z er hacker schaltung von einer in der Zeichnung nicht gezeigten Steuerungsschaltung eingeschaltet wird, erfolgt eine Aufladung eines Strom Wendungskondensators 25 von der konstanten Spannungsquelle 19 über den Stromwendungskondensator 25 und den Hilfsthyristor 24. Diese Aufladung erfolgt derart, daß die Anodenseite der Hauptthyristors 23 positiv wird. Wenn dann der Hauptthyristor 23 durch die Steuerungsschaltung gezündet ist, fließt ein Gleichstrom von der Spannungsquelle 19 über den Hauptthyristor 23 zu dem Wechselrichter IV, der einen Verbraucher darstellt. Gleichzeitig kann die Ladung des Stromwendungskondensators 25 über die Stromwendungsdrosselspule 26 und die Stromwendungsdiode 27 abfließen. Sobald der Stromwendungskondensator 25 entladen ist, erfolgt eine neue Aufladung in derartiger Weise, daß
4444 0O9829/0ÖA1
die Anodenseite des Hilfsthyristors 24 für die Z er hacker schaltung positiv wird. Die Ladespannung des Stromwendungskondensators 25 ist bei dieser Wiederaufladung höher als bei dem vorhergehenden Ladevorgang. Während der Ladezeit liegt an dem Hilfsthyristor 24 eine entgegengesetzte Vorspannung von einer in der Stromwendungsdrosselspule 26 erzeugten Ausgleichsspannung an. Hierdurch wird der Hilfsthyristor 24 ausgeschaltet. Wenn der Hilfsthyristor 24 von der Steuerungsschaltung angeschaltet ist, fließt anschließend die Ladung des Strom Wendungskondensators 25 über den Hilfsthyristor 24 ab, so daß an dem Hauptthyristor 23 eine umgekehrte Vorspannung anliegt und er durch die Entladung des Stromwendungskondensators 25 abgeschaltet wird. Anschließend wird der Stromwendungskondensator 25 mit einer Spannung von der Spannungsquelle 19 über den Strom Wendungskondensator 25 und den Hilfsthyristor 24 derart aufgeladen, daß die Anodenseite des Hauptthyristors 23 positiv wird. Dieser Betriebszyklus wird anschließend wiederholt.
Durch die Verwendung des Zerhacker kreises, welcher das Anlegen eines Gleichstromes von beliebigem Wert an den Wechselrichter 4 erlaubt, indem der Hauptthyristor in einer festgelegten Weise an- und ausgeschaltet wird, ist es möglich, die Wechselrichterschaltung in derselben Weise zu betreiben, wie die Wechselrichter schaltung von Fig. 2 oder 3. Mit der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform kann man daher dieselben Ergebnisse wie mit der von Fig. 2 oder 3 er halten. Ein zusätzlicher Vorteil der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform ist darin zu sehen, daß die Eingangsspannung des variablen Gleichstrom in Gleichstrom-Umformers gleichzeitig als konstante Spannungsquelle 19 verwendet werden kann, um eine ergänzende Auf ladung des Strom Wendungskondensator s zu bewirken.
4444 009829/OS A 1
Die vorliegende Erfindung kann nicht nur bei den brückenartigen Wechselrichter schaltungen, wie sie anhand der vorliegenden Beispiele dargestellt wurden, verwendet werden, sondern auch mit kleinen Änderungen bei einphasigen Wechselrichterschaltungen, bei Wechselrichterschaltungen, die einen Transformator mit einem zentralen Abgriff enthalten oder bei ähnlichen Anordnungen.
009829/0941

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    IJ Wechselrichterschaltung mit wenigstens zwei Hauptthyristoren um alternierend entgegengesetzt gerichtete Ströme von einer. variablen Gleichspannungsquelle einem Verbraucher zuzuführen mit wenigstens einem Stromwendungskondensator, um alternierend die Hauptthyristoren derart zu betreiben, daß hierdurch ein Hin- und Her schalten zwischen den entgegengesetzt gerichteten Gleichströmen erfolgt, weiterhin mit Strom Wendungsdrosselspulen, die mit wenigstens einem Stromwendungskondensator einen Resonanzkreis bilden sowie mit wenigstens zwei Hilfsthyristoren, um die Ladung der Stromwendungskondensatoren an die Hauptthyristoren anzulegen, sowie mit Stromwendungsdioden, um den Stromwendungsvorgang zu unterstützen, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Spannungsquelle (19) für. die Aufladung vorgesehen ist, welche getrennt von der Gleichspannungsquelle (1) angeordnet ist und zur dauernden Aufrechterhaltung eines bestimmten Ladungsniveaus der Stromwendungekondensatoren (7,8) dient, so daß ein Absinken der Ladespannungen der Stromwendungskondensatoren (7,8) vermieden wird, wenn die Spannung des Eingangsgleichstromes absinkt, so daß der Stromwendungsvorgang reibungslos abläuft.
  2. 2. Wechselrichterschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Impedanz (9a - 9d, 10a - 1Od, 22a- 22d) zwischen die Gleichstromquelle und jedem der Thyristoren der Wechselrichter« schaltung eingebracht ist, um damit die Geschwindigkeit des Span«· nungsanstiegs während der Übergangszeit der Löschung iu vermin dern und eine Beschädigung der Thyristoren zu vermeiden. 4444 00 9 8297 0941
  3. 3. Wechselrichterschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine konstante Spannungsquelle (19) an die Stromwendungskondensatoren (7,8) angelegt wird, um hiermit deren Aufladung zu ergänzen, wobei diese konstante Spannungsquelle (19) mit einem Anschluß mit der variablen Gleichspannungsquelle 1 verbunden ist, der zugleich auch als Anschluß für diese variable Gleichspannungsquelle dient, und daß wenigstens ein zusätzlicher Ladethyristor (20,21) mit der konstanten Spannungsquelle über den anderen Anschluß derselben verbunden ist, um eine zusätzliche Ladespannung an den Stromwendungskondensator oder die Stromwendungskondensatoren (7, 8) von der konstanten Spannungsquelle (19) anzulegen, und daß die Stromwendungsdrosselspule oder die Stromwendungsdrosselspulen aufgeteilt (9a-9d, 10a-1Od, 22a-22d) und in jeden der Zweige der Hauptthyristoren (3-6) und der Hilfsthyristoren (11-14) eingesetzt sind.
    00 9829/09 41 4444 W.
DE19691961195 1968-12-06 1969-12-05 Wechselrichterschaltung Withdrawn DE1961195A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP43089449A JPS4829092B1 (de) 1968-12-06 1968-12-06
JP43089448A JPS4828861B1 (de) 1968-12-06 1968-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1961195A1 true DE1961195A1 (de) 1970-07-16

Family

ID=26430876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691961195 Withdrawn DE1961195A1 (de) 1968-12-06 1969-12-05 Wechselrichterschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3628126A (de)
CH (1) CH500629A (de)
DE (1) DE1961195A1 (de)
GB (1) GB1254366A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2156693A1 (de) * 1970-11-14 1972-05-25 Tokyo Shibaura Electric Co Elektrische Wechselrichter-Vorrichtung
DE2453248A1 (de) * 1973-11-26 1975-05-28 Asea Ab Wechselrichter

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3710215A (en) * 1970-06-01 1973-01-09 Gen Motors Corp Programmed commuting power source for inverter motor system
US3683264A (en) * 1970-11-12 1972-08-08 Reliance Electric Co Adaptive limit current
US3953786A (en) * 1971-03-29 1976-04-27 Borg-Warner Corporation External charging circuit for static switch
US3718851A (en) * 1971-08-16 1973-02-27 Gen Electric Means responsive to an overvoltage condition for generating a frequency increasing control signal
US3775662A (en) * 1971-12-07 1973-11-27 Bendix Corp Constant frequency power inverter having silicon controlled rectifier multibridge inputs for output wave shaping with variable phase control for overload conditions
US3707668A (en) * 1971-12-16 1972-12-26 Precision Products Co Compound inverter of variable output voltage and frequency
JPS4867725A (de) * 1971-12-21 1973-09-17
US3924173A (en) * 1973-06-28 1975-12-02 Sushil Kumar Goswami Commutation circuits in inverter circuits
DE2449933C2 (de) * 1974-10-21 1983-12-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Selbstgeführter Wechselrichter
US4146921A (en) * 1976-07-27 1979-03-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Power control or conversion apparatus
DE2759294C2 (de) * 1977-02-24 1987-07-30 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE2707988A1 (de) 1977-02-24 1978-08-31 Mitsubishi Electric Corp System und vorrichtung zur stromsteuerung
US5216349A (en) * 1988-09-20 1993-06-01 Hitachi, Ltd. Driving circuit for a switching element including an improved power supply arrangement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB920106A (en) * 1960-11-30 1963-03-06 Westinghouse Brake & Signal Improvements in or relating to inverters
US3354370A (en) * 1965-05-20 1967-11-21 Gen Motors Corp Electrical inverter having separate shutoff power supplies
US3543131A (en) * 1966-10-27 1970-11-24 Gen Motors Corp Power supply system
US3474320A (en) * 1967-11-02 1969-10-21 Gen Electric Variable frequency and voltage electric power inverter utilizing an auxiliary source of fixed-magnitude commutating voltage
FR96291E (fr) * 1967-11-20 1972-06-16 Telemecanique Electrique Convertisseur a éléments semi-conducteurs commandés fournissant des impulsions a partir d'une source de tension continue.
US3504264A (en) * 1968-11-08 1970-03-31 Carter Co J C Variable duty cycle switching apparatus
US3568021A (en) * 1969-05-15 1971-03-02 Gen Electric Low cost variable input voltage inverter with reliable commutation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2156693A1 (de) * 1970-11-14 1972-05-25 Tokyo Shibaura Electric Co Elektrische Wechselrichter-Vorrichtung
DE2453248A1 (de) * 1973-11-26 1975-05-28 Asea Ab Wechselrichter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1254366A (en) 1971-11-24
CH500629A (de) 1970-12-15
US3628126A (en) 1971-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3743436C1 (de) Schaltentlasteter,verlustarmer Dreipunktwechselrichter
DE1961195A1 (de) Wechselrichterschaltung
DE2320128B2 (de) Zerhacker
DE1914875A1 (de) Wechselrichter
DE1961522A1 (de) Energieregenerierungssystem fuer Zerhackerschaltkreise
DE3490150C2 (de)
DE2303939C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Blindstrom-Kompensationskondensators an einem Wechselstromnetz
EP3462586A1 (de) Vorladung eines stromrichterspannungszwischenkreises mittels einer hilfsenergieversorgung
DE2233152A1 (de) Kurzschlusschutzschaltung fuer leistungsschaltungen
DE2724741A1 (de) Schutzbeschaltung fuer jeweils ein stromrichterventil
DE3215589A1 (de) Beschaltung ohne prinzipbedingte verluste fuer elektronische zweigpaare in antiparallelschaltung
DE2443025A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem wechselrichter
DE3020071A1 (de) Wechselrichter
DE2156693C2 (de) Elektrischer Wechselrichter
DE4026955A1 (de) Umrichter
DE2952484A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines strom-inverters
DE2452887A1 (de) Hochgleichspannungsgenerator
DE19735577C1 (de) Schaltungsanordnung zum entlasteten Schalten eines selbstgeführten Hochleistungs-Pulswechselrichters
EP1553686B1 (de) Hochspannungs-Gleichstromversorgung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Hochspannungs-Gleichstromversorgung
DE2641183A1 (de) Einrichtung ohne prinzipbedingte verluste zur entlastung elektrischer oder elektronischer einwegschalter von ihrer verlustleistungsbeanspruchung beim ausschalten
DE2816361A1 (de) Verfahren zum betrieb eines leistungskondensators zur blindstromkompensation
DE3603368C1 (en) Circuit arrangement for a turn-off limiting network in gate-turn-off-type semiconductor components
DE3120469C2 (de) Schaltungsanordnung zur Entlastung elektronischer Zweigpaare von der Verlustenergie beim Ein- und Abschaltvorgang
DE2936943C2 (de) Schaltungsanordnung zum bidirektionalen Übertragen von elektrischer Energie
DE3501925A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein halbgesteuertes elektronisches zweigpaar

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee