DE1961152A1 - Fungizid und bakterizid wirkendes Mittel - Google Patents
Fungizid und bakterizid wirkendes MittelInfo
- Publication number
- DE1961152A1 DE1961152A1 DE19691961152 DE1961152A DE1961152A1 DE 1961152 A1 DE1961152 A1 DE 1961152A1 DE 19691961152 DE19691961152 DE 19691961152 DE 1961152 A DE1961152 A DE 1961152A DE 1961152 A1 DE1961152 A1 DE 1961152A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- alcohols
- branched
- bactericidal
- fungicidal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 title claims abstract description 11
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 title claims description 32
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 title abstract description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title abstract description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- -1 aliphatic fatty alcohol Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 claims description 7
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 claims description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 abstract description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 abstract description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 19
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 19
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 19
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 19
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 7
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 7
- 150000004667 medium chain fatty acids Chemical class 0.000 description 7
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 6
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NMRPBPVERJPACX-UHFFFAOYSA-N octan-3-ol Chemical compound CCCCCC(O)CC NMRPBPVERJPACX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 4
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FRPZMMHWLSIFAZ-UHFFFAOYSA-N 10-undecenoic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC=C FRPZMMHWLSIFAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FGZXHVORLPLICA-UHFFFAOYSA-N 2-methylundecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCC(C)CO FGZXHVORLPLICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108090000371 Esterases Proteins 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 2
- 239000004264 Petrolatum Substances 0.000 description 2
- KHAVLLBUVKBTBG-UHFFFAOYSA-N caproleic acid Natural products OC(=O)CCCCCCCC=C KHAVLLBUVKBTBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 2
- 230000002949 hemolytic effect Effects 0.000 description 2
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 2
- 229940066842 petrolatum Drugs 0.000 description 2
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229960002703 undecylenic acid Drugs 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- XFRVVPUIAFSTFO-UHFFFAOYSA-N 1-Tridecanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCO XFRVVPUIAFSTFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZQCGJSFWKIOBB-UHFFFAOYSA-N 2,3,3-trimethyldecan-2-ol Chemical compound CCCCCCCC(C)(C)C(C)(C)O ZZQCGJSFWKIOBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PRKWWWFQTPBHRO-UHFFFAOYSA-N 2,4,6,8-tetramethylnonan-1-ol Chemical compound CC(C)CC(C)CC(C)CC(C)CO PRKWWWFQTPBHRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FNLOIWOIWFHQSI-UHFFFAOYSA-N 2,7-dimethyloctan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCC(C)CO FNLOIWOIWFHQSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVZVXSXEVJTJAB-UHFFFAOYSA-N 2-butyldecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCC(C(O)=O)CCCC AVZVXSXEVJTJAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NELJNBHLVVOMLC-UHFFFAOYSA-N 2-butyldodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCC(C(O)=O)CCCC NELJNBHLVVOMLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYFPRCUHVNXEU-UHFFFAOYSA-N 2-ethyltridecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(CC)C(O)=O JOYFPRCUHVNXEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCHAAFQMJJWGJM-UHFFFAOYSA-N 2-methyldodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCC(C)CO SCHAAFQMJJWGJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCFKURIJYIJNRU-UHFFFAOYSA-N 2-methylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(C)CO LCFKURIJYIJNRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PRNCMAKCNVRZFX-UHFFFAOYSA-N 3,7-dimethyloctan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCC(C)CCO PRNCMAKCNVRZFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICTOQBVCUDARKR-UHFFFAOYSA-N 3-butylnonan-1-ol Chemical compound CCCCCCC(CCO)CCCC ICTOQBVCUDARKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWLCRVYGVCETDD-UHFFFAOYSA-N 4-methyldodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCC(C)CCCO NWLCRVYGVCETDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYFZXYQQFYLUHM-UHFFFAOYSA-N 7,7-dimethyloctan-1-ol Chemical compound CC(C)(C)CCCCCCO RYFZXYQQFYLUHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 description 1
- 241001523162 Helle Species 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 1
- 241000283977 Oryctolagus Species 0.000 description 1
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 238000006993 Weiss annulation reaction Methods 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 229940075507 glyceryl monostearate Drugs 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 230000016507 interphase Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 1
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 1
- 229940099367 lanolin alcohols Drugs 0.000 description 1
- 229940059904 light mineral oil Drugs 0.000 description 1
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000001788 mono and diglycerides of fatty acids Substances 0.000 description 1
- 239000002120 nanofilm Substances 0.000 description 1
- 231100000344 non-irritating Toxicity 0.000 description 1
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 229940127557 pharmaceutical product Drugs 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229940089985 polyethylene glycol 700 Drugs 0.000 description 1
- 239000012460 protein solution Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 210000002374 sebum Anatomy 0.000 description 1
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 229940080236 sodium cetyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- GGHPAKFFUZUEKL-UHFFFAOYSA-M sodium;hexadecyl sulfate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O GGHPAKFFUZUEKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 125000005480 straight-chain fatty acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/34—Alcohols
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/34—Alcohols
- A61K8/342—Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
- A61Q17/005—Antimicrobial preparations
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
- Fungizid und bakterizid wirkendes Mittel Die Erfindung betrifft fungizid und bakterizid wirkende Mittel zur Behandlung der menschlichen Haut, die als wirksamen Bestandteil einen verzweigtkettigen aliphatischen Alkohol mit 6 bis 19 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette und mindestens einer Alkyl-Seitenkette mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen enthaltene Der verzweigtkettige Alkohol reizt die Haut nicht und ist imstande, in die Hornschichten der Haut einzudringen und dort Sporen, Pilze und Bakterien zu vernichten.
- Man weiss seit längerem, dass die menschliche Haut selbststerilisierende Eigenschaften aufweist, und es wird allgemein angenommen, dass diese sterilisierende Wirkung durch die im -iauttalg und Haarfett enthaltenen Fettsäuren mittlerer Kettenlänge hervorgerufen wird. Aus diesem Grunde enthalten viele handelsübliche, fungizid und bakterizid wirkenden Präparate Fettsäuren mittlerer Kettenlänge in freier Form, oder Triglyceride oder Ester der Fettsäuren mittlerer Kettenlänge mit Fettalkoholen mittlerer Kettenlänge. Bisher wurden jedoch noch nie Fettalkohole in freier Form in fungizid und bakterizid wirkenden Präparaten eingesetzt, weil man allgemein der Auffassung war, dass Fettalkohole für therapeutische und kosmetische Zwecke ohne Wert sind.
- Die Verwendung von Fettsäuren mittlerer Kettenlänge als fungizide und bakterizide Mittel bringt bestimmte Nachteile mit sich. Die therapeutischen Ergebnisse sind häufig nicht zufriedenstellend, weil die Fettsäuren mittlerer Kettenlänge und deren Ester nicht imstande sind, genügend tief in die Schichten der Haut einzudringen. Infolgedessen erreichen die Säuren nicht alle Pilze, Sporen und Bakterien, wodurch ihre Wirksamkeit als bakterizide Mittel und ihre therapeutische Wirkung stark vermindert werden.
- Fettsäuren weisen ausserdem den l~achteil auf, dass häufig Nebenreaktionen ailftreten, die zu Entzündungen sowohl der unbehandelten als auch der behandelten Bereiche der Haut führen, Ein weiterer achteil besteht darin, dass de Fettsäuren einen sehr unangenehmen Geruch haben, der schwer zu überdecken ist und ihrer Verwendung in kosmetischen Präparaten entgegensteht.
- Die Fettsäuren mittlerer Kettenlänge bilden auch leicht Seifen, die die Eiaut reizen können. Zum Beispiel können die Fettsäuren mit Eisen-, Calzium, Zink- und Magnesium-Kationen, die auf der Hautoberfläche auftreten, unter Bildung von Seifen reagieren, wodurch ihre Wirksamkeit vernichtet wird.
- Bei Verllendung von Triglyceriden oder Estern mit Fettalkoholen bilden sich auf der Haut unter der Wirkung der anwesenden Esterasen freie Säuren, so dass hierbei die gleichen Probleme auftreten wie bei der Verwendung der Fettsäuren selbst.
- Ein weiterer Nachteil der Fettsäuren mittlerer Kettenlänge besteht darin, dass sie Proteinaterial in starkem Hasse denaturieren. Auch die hämolytische Grenzkonzentration der Fettsäuren mittlerer kettenlänge ist relativ niedrig. Hinzu kommt, dass die Fettsäuren mittlerer Kettenlänge ebenso wie ihre Triglyceride und Ester auf der haut dicht schliessende Filme bilden, die die Transpiration und einen Feuchtigkeitsaustausch zwischen Haut und Atmosphäre verhindern.
- Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass verzweigtkettige Alkohole mittlerer Kettenlänge, die 6 bis 13 Kohlenstoffatome in der Hauptkette enthalten, ausgezeichnete fungizide und germizide Eigenschaften besitzen, ohne die den Fettsäuren mittlerer Kettenlänge innewohnenden Nachteile aufzuweisen. Zu den Alkoholen, die erfindungsgemäss verwendet werden können, gehören verzweigtkettige Derivate von gesättigten, einfach ungesättigten oder mehrfachüngesättigten Alkoholen, die eine oder mehrere Alkyl-Seitenketten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen aufeisen, Die Seitenketten können an ein beliebiges Kohlenstoffatom der Hauptkette gebunden sein. Spezifische Beispiele für verzweigtkettige, aliphatische Alkohole, die erfindungsgemäss verwendet werden können, sind die folgenden: 2-Methylhexanol; 2-IIethylnnanol; 2-Methyldodecanol; 3,7,11-Trimethyl-3-doodecanol, 2,4,6,8-Tetramethylnonanol; 1-Äthylhexanol, 3-Butylnonanol; 2,4-Dipropyldodecanol; 1,5,7-Tributyl-5-tridecanol; 2,6-Dimethyloctan-2-ol-8; 2,6-Dimethyloctan-2,6-ol-8; 1,1',5-Trimethylheptan-1,,6-ol-5; 1,1',5,9-Tetramethyloctan-1,5,9-ol-11.
- Es wurde gefunden, dass die 6 bis 13 Kohlenstoffatome in der Hauptkette enthaltenden, verzweigtkettigen Alkohole eine molekulare Beweglichkeit in Zwischenphasen besitzen, die bedeutend grösser ist als die der entsprechenden Fettsäuren mittlerer Kettenlänge. Noch überraschendei ist die Tatsache, dass ihre molekulare Beweglichkeit in Zwischenphasenfilmen auch erheblich grös:er ist als die der entsprechenden geradkettigen Alkohole. Der Platzbedarf eines molekularen Films aus dem verzweigtkettigen Alkohol auf einer WasseroberflE-che ist bedeutend höher als der Platzbedarf eines unverzweigten Materials. Jedoch sind die Kräfte, die erforderlich sind, um diese Filme zu komprimieren, im Falle der unverzweigten, geradkettigen Materialien und selbst im Falle der verzweigtkettigen Säuren ausserordentlich größer als im Falle der verzweigtkettigen Alkohole. Ein weiterer Vorteil der verzweigtkettigen Alkohole besteht darin, dass sie flüssig-spreitende Filme oder superflllssige oder sogar dampfförmig spreitende Filme bilden, wahrend die geradkettigen Alkohole und Säuren halbflüssige bis feste, kondensierteq Filme bilden.
- Die Alkylverzweigungen des Alkohols üben auch eine den Schmelzpunkt des Alkohols erniedrigende Wirkung aus. Es ist eine bekannte Tatsache, dass die Gitterkräfte in einem fltssigen Material stärker sind als in einem festen Material, und diese erhöhten Gitterkräfte ermöglichen es den verzweigtkettigen Alkoholen mittlerer Kettenlänge, bis in die Hornschichten der Haut einzudringen und alle dort enthaltenen Pilze, Sporen und Bakterien zu erreichen. Die Gitterkräfte von Fettsäuren mittlerer Kettenlänge sowie von geradkettigen Fettalkoholen sind beträchtlich kleiner, wodurch deren Fähigkeit, die Hornschichten der Haut zu durchdringen, verringert wird.
- Die Gitterkräfte und Filmbildungseigenschaften von Alkoholen und Säuren mittlerer Kettenlänge sind in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt: Tabelle 1 Schmelz- (i)2pro Verbindung punkt (°C) Molekül Dyn/cm Art des Films 1. n-Tridecanol 30 19 40 fest 2. 4-Methyldodecanol 9 32 5 flüssig 3. n-Dodecanol 23 24 21 halbflüssig 4. 2-Methylundecanol 5 34 2 flüssig-spreitend 5. n-Decanol 6 25 3 flüssig 6. 2,7-Dimethyloctanol -17 etwa 50 0.5 Damp-spreitend 7. Laurinsäure 44- 19 25 fest-kondensiert 8. 2-Butyllaurinsäure - 42 20 halbfest 9. 2-Propyllaurinsäure - 37 22 halbfest 10. 2-Äthyltridecylsäure - 32 26 halbfest 11. 2-Butylcaprinsäure - 42 21.5 halbfest Aus dieser Tabelle geht hervor, dass die Gitterkräfte der verzweigtkettigen Alkohole (Proben 2, 4 und 6) bedeutend grösser sind als die der geradkettigen Alkohole und der verzweigtkettigen Säuren. Die Tabelle I zeigt auch, dass die verzweigtkettigen Alkohole flüssige, flüssigrspreitende oder dampfförmig spreitende Filme bilden, während die anderen getesteten Materialien, mit Ausnahme von n-Decanol, entweder feste, fest-kondensierte oder halbfeste Filme bilden.
- Bei Versuchen mit Protein-Lösungen wurde gefunden, dass die Koagulierung des Proteinmaterials durch Fettalkohole mittlerer Kettenlänge höherer Konzentrationen bedarf als dies bei Fettsäuren mittlerer Kettenlänge der Fall ist. Desgleichen wurde gefunden, dass die für eine Koagulierung von Protein erforderliche Konzentration im Falle von verzweigtket tigen Alkoholen mittlerer Kettenlänge sogar noch höher ist als im Falle von geradkettigen Alkoholen vergleichbarer Kettenlänge, Die verzweigtkettigen Alkohole weisen auch einen bedeutend niedrigeren Reizungs-Index auf als entsprechende geradkettige Alkohole und entweder geradkettige oder verzweigtkettige Fettsäuren. Die nachstehende Tabelle II gibt die Reizungs-Indizes verschiedener geradkettlger Fettsäuren, verzweigtkettiger Fettsäuren, geradkettiger Alkohole und ver zweigtkettiger Alkohole wieder. Die Ergebnisse wurden nach der Draize-Methode erzielt, bei er alle Verbindungen in 30%iger Lösung in hellem Mineralöl (DAB) verwendet wurden, und die Reizunge-Indizes an Neuseeland-Kaninchen nach der in "Appraisal of the Safety of Chemicals in Foods, Drugs and Cosmetics", Food and Drug Officials of the United States, 1959 beschriebenen Methode ermittelt wurden.
- Tabelle II Verbindung Reizungs-Index 1. Undecylsäure 3.29 2. Undecylensäure 3.08 3. Laurinsäure 3.80 4. 1-Äthylcapronsäure 2.63 5. Caprylsäure 3.13 6. Octanol 2.44 7. Decanol 2.67 8. Dodecanol 2.61 9. 1-Äthylhexanol 1.15 10. Trimethylheptanol 1.82 11. Dimethyloctanol 1.67 12. Tetramethylnonanol 1.82 Aus dieser Tabelle II geht hervor, dass der Reizungs-Index der verzweigtkettigen Alkohole (Proben 9-12) beträchtlich niedriger als der der geradkettigen oder verzweigtkettigen Säuren und ebenfalls beträchtlich niedriger als der der geradkettigen Alkohole ist. Diese Reizungsminderung ist ein wichtiger Faktor, denn sie gestattet die Verwendung von erheblich grösseren Mengen der verzweigtkettigen Fettalkohole in kosmetischen, pharmazeutischen und nicht apothekenpflichtigen Präparaten. Die verzweigtkettigen Alkohole können somit in ausreichender iienge eingesetzt werden, um eine sehr starke germizide und fungizide Wirkung auszuüben,, ohne dass sie eine Reizung der Haut bewirken.
- Ein weiterer Vorteil der verzweigtkettigen Alkohole liegt darin, dass sie keinen unangenehmen Geruch aufweisen und keine Seifen oder andere unlösliche Salze mit den Kationen bilden können, die sich auf der Hautoberfläche finden. Aussordem können diese Alkohole nicht durch Esterasen angegriffen werden und somit nicht die Nachteile der Triglyceride oder Ester der Fettsäuren mittlerer Kettenlänge aufweisen.
- Es wurde auch gefunden, dass die hämolytische Grenzkonzentration der verzweigtkettigen Fettalkohole bedeutend höher liegt als die der entsprechenden Fettsäuren.
- Auch in Bezug auf die vom physiologischen Standpunkt wichtige Schonung des lebenden Gewebes sind die verzweigtkettigen vettalkohole den entsprechenden Fettsäuren und auch den entsprechenden geradkettigen Fettalkoholen überlegen.
- Ein weiterer Vorteil ist der, dass die verzweigtkettigen Fettalkohole, wenn sie mit einer fettigen Komponente kombiniert werden, auf der Haut keinen dicht abschliessenden Film bilden, sondern im Gegenteil die Wasserdampf-Porosität der Fettkomponente erhöhen, so dass Wasserdampf den Fettfilm leicht durchdringen kann.
- Die verzweigtkettigen Alkohole können direkt auf die Hautoberfläche aufgetragen oder in eine Vielzahl von kosmetischen, pharmazeutischen oder nicht apothekenpflichtigen Produkten, wie Cremes, Haarptlegemitteln, Shampoos, Reinigungs-Cremes, Seifen, Schaumbader, Lotionen eingearbeitet werden. Die versweigtkettigen Alkohole können in Mengen von 0,1 bis 99,9 %, bezogen auf das Gewicht des kosmetischen oder pharmazeutischen Produkts, verwendet werden, wobei die jeweilige Menge von der Natur des Produkts und der erwünschten bakteriziden Wirkung abhängt, Die nachstehenden Beispiele zeigen, in welchen Mengen die aliphatischen, verzweigtkettigen Alkohole in verschiedene Produifte eingearbeitet werden können, um diesen eine fungizide und bakterizide Wirkung zu verleihen: Salbe Weisses Petrolatum (DAB) 80 % 2,6,8-Trimethyltridecanol 20 % Gesichts-Creme Lanolinalkohole 10.0 % Adeps Lanae 25.0 % Helles Parafinöl 30.0% 4,6-Diäthyldodecanol 10 Destilliertes Wasser 25 Lotion Glycerylmonostearat 5 Polyäthylenglycol-700-diBtearat 10 Natriumcetylsulfat 5 Glycerin 15 3u4-Dipropylheptan-3-ol-7 40 Destilliertes Wasser 25 Salbe Helles Petrolatum (DAB) 30 Lanolin 30% 30 2-Methylunde canol 5 Polyäthylenglycol 2000 35 Die verzweigtkettigen Fettalkohole mittlerer Kettenlänge besitzen die idealen Eigenschaften für bakterizide und fungizide Mittel für die äusserliche Behandlung0 Zwar haben die Fettsäuren eine geringfügige stärkere bakterizide und fungizide Wirkung als die verzweigtkettigen Alkohole, jedoch weisen die verzweigtkettigen Alkohole zahlreiche Vorteile gegenüber den Fettsäuren auf, einschliesslich der wichtigen Erscheinung, dass sie relativ reizlos gegenüber der Haut sind und infolgedessen in höheren Konzentrationen als die Fettsäuren mittlerer Kettenlänge eingesetzt werden können. Die verzweigtkettigen Fettalkohole sind somit den Fettsäuren als bakterizide und fungizide Mittel in kosmetischen und pharmazeutischen Präparaten weit überlegen.
Claims (4)
1. Bakterizides und fungizides Mittel für äusserliche Anwendung, bestehend
aus einem mit der menschlichen Haut verträglichen Träger und einer bakterizid und
fungizid wirksamen Komponente, dadurch gekennzeichnet, dass es als wirksame Komponente
einen in diesem Träger feinverteilten verzweigtkettigen aliphatischen Fettalkohol
enthält, der 6 bis 13 Kohlenstoffatome in der Hauptkette und mindestens eine Alkyl-Seitenkette
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen aufweist
2. Mittel nach Anspruch 1, durch gekelmzeieflnet,
dass es den Alkohol in einer Menge von 0,1 bis 99,9 Gew.% enthält.
3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichhnet, dass es einen
gesättigten Alkohol enthält.
4. mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einen ungesättigten
Alkohol enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US78245468A | 1968-12-09 | 1968-12-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1961152A1 true DE1961152A1 (de) | 1970-06-25 |
Family
ID=25126105
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691961152 Pending DE1961152A1 (de) | 1968-12-09 | 1969-12-05 | Fungizid und bakterizid wirkendes Mittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1961152A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2392602A1 (fr) * | 1977-05-31 | 1978-12-29 | Block Drug Co | Ectoparasiticides a base d'alcool superieur |
DE2926267A1 (de) * | 1978-07-06 | 1980-01-17 | Uni Chemie Ag | Kosmetisches pflegemittel und dessen verwendung |
US4331655A (en) * | 1979-09-04 | 1982-05-25 | Uni-Chemie Ag | Cosmetic compositions and processes containing ether and acyl derivatives of 3,7,11-trimethyl-2,6,10-dodecatriene-1-ol |
WO1983002390A1 (en) * | 1982-01-20 | 1983-07-21 | Henkel Kgaa | Sebosuppressive cosmetic products containing long chain alcanols and oxygen inhibitors |
DE3624993A1 (de) * | 1986-07-24 | 1988-01-28 | Robert Stadler | Befestigungselemente fuer installationsmaterial |
WO1991013606A3 (de) * | 1990-03-15 | 1991-11-28 | Engel Walter | Verwendung von 3,7-dimethyloctan-1-ol in kosmetischen und dermatologischen präparaten |
WO1995020939A1 (en) * | 1994-02-02 | 1995-08-10 | The Procter & Gamble Company | Hair care compositions containing low melting point fatty alcohol and an ethylene oxide/propylene oxide polymer |
EP2353579A1 (de) * | 2010-02-09 | 2011-08-10 | Unilever N.V. | Desodorierende Zusammensetzung |
-
1969
- 1969-12-05 DE DE19691961152 patent/DE1961152A1/de active Pending
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2392602A1 (fr) * | 1977-05-31 | 1978-12-29 | Block Drug Co | Ectoparasiticides a base d'alcool superieur |
DE2926267A1 (de) * | 1978-07-06 | 1980-01-17 | Uni Chemie Ag | Kosmetisches pflegemittel und dessen verwendung |
FR2430226A1 (fr) * | 1978-07-06 | 1980-02-01 | Uni Chemie Ag | Produit de soins cosmetiques pour le visage et pour le corps et son utilisation |
US4331655A (en) * | 1979-09-04 | 1982-05-25 | Uni-Chemie Ag | Cosmetic compositions and processes containing ether and acyl derivatives of 3,7,11-trimethyl-2,6,10-dodecatriene-1-ol |
WO1983002390A1 (en) * | 1982-01-20 | 1983-07-21 | Henkel Kgaa | Sebosuppressive cosmetic products containing long chain alcanols and oxygen inhibitors |
DE3624993A1 (de) * | 1986-07-24 | 1988-01-28 | Robert Stadler | Befestigungselemente fuer installationsmaterial |
WO1991013606A3 (de) * | 1990-03-15 | 1991-11-28 | Engel Walter | Verwendung von 3,7-dimethyloctan-1-ol in kosmetischen und dermatologischen präparaten |
WO1995020939A1 (en) * | 1994-02-02 | 1995-08-10 | The Procter & Gamble Company | Hair care compositions containing low melting point fatty alcohol and an ethylene oxide/propylene oxide polymer |
US5997851A (en) * | 1994-02-02 | 1999-12-07 | The Procter & Gamble Company | Hair care compositions containing low melting point fatty alcohol and ethylene oxide/propylene oxide polymer |
EP2353579A1 (de) * | 2010-02-09 | 2011-08-10 | Unilever N.V. | Desodorierende Zusammensetzung |
WO2011099849A3 (en) * | 2010-02-09 | 2012-04-05 | Unilever N.V. | Deodorant composition |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1911144C3 (de) | Hautbehandlungsmittel | |
DE69713904T2 (de) | Kosmetische, dermopharmazeutische oder tierärztliche zusammensetzungen zur antiseptischen behandlung von menschlicher oder tierischer haut | |
DE2418386C2 (de) | Mittel zur Behandlung von Akne | |
DE69128614T2 (de) | Reinigungsmittelzusammensetzung | |
EP1731036A1 (de) | Synergistische Mischungen von 1,2-Alkandiolen | |
DE3302739C2 (de) | ||
DE60018569T2 (de) | Neue Verwendung von hyposmotischen Salzlösungen und darauf basierendes Medikament | |
DE69025206T2 (de) | Verwendung von aromatischen benzoaten als deodorants | |
DE3603859A1 (de) | Abwaschbare topische zubereitung zur therapie der psoriasis | |
DE1792053B1 (de) | Brandsalbe | |
DE1961152A1 (de) | Fungizid und bakterizid wirkendes Mittel | |
DE69003598T2 (de) | Melanogenese-inhibitierendes Mittel zur äusserlichen Anwendung. | |
DE3049722T1 (de) | Stable benzoyl peroxide composition | |
DE2623250A1 (de) | Milchshampoo | |
DE69616374T2 (de) | Germizide zusammensetzung | |
DE69804597T2 (de) | Salbe zur behandlung von verbrennungen und anderen hautkrankheiten | |
DE1201951B (de) | Stabile saure Hauptpflegeemulsion | |
DE2447627B2 (de) | Antimikrobielles praeparat | |
DE3330628C2 (de) | Hautschutz- und -pflegelotion | |
EP0432354B1 (de) | Badezusatz und dessen Verwendung | |
DE1961146A1 (de) | Mittel fuer die physiologische Behandlung der Haut | |
DE2338323C2 (de) | Antiseptisches wäßriges Mittel zur Behandlung der Haut | |
DE2751391A1 (de) | Zubereitung zur prophylaxe und behandlung von akne | |
EP0107846A1 (de) | Mittel zur Pflege oder Behandlung der menschlichen Haut | |
DE1492023C3 (de) | Hautpflegemittel |