DE19610618A1 - Bewegungsapparat zur stufenlos dosierbaren Gewichtsentlastung von direkt und indirekt gehbehinderten Patienten - Google Patents

Bewegungsapparat zur stufenlos dosierbaren Gewichtsentlastung von direkt und indirekt gehbehinderten Patienten

Info

Publication number
DE19610618A1
DE19610618A1 DE1996110618 DE19610618A DE19610618A1 DE 19610618 A1 DE19610618 A1 DE 19610618A1 DE 1996110618 DE1996110618 DE 1996110618 DE 19610618 A DE19610618 A DE 19610618A DE 19610618 A1 DE19610618 A1 DE 19610618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement apparatus
patient
roller
column
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996110618
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Prof Dr Kuehnegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996110618 priority Critical patent/DE19610618A1/de
Publication of DE19610618A1 publication Critical patent/DE19610618A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/16Bicycles specially adapted for disabled riders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • A61H2003/046Wheeled walking aids for patients or disabled persons with braking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1628Pelvis
    • A61H2201/1633Seat

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Stand der Technik
Zur Bestimmung, wurden die folgenden vorangegangenen Patent­ schriften und Veröffentlichungen herangezogen:
  • 1. DE-PS 42 08 559 C1
  • 2. DE-PS 42 02 094 A1
  • 3. DE-PS 1 69 181
  • 4. Frühmobilisation - R. Leach, GOTS-Kongress 1989, München, Übersetzung von Prof. Dr. W. Pföringer, München, in Sport­ verletzung-Sportschaden, 1990, Nr. 4, Seiten 53-56.
  • 5. The Camp Counterbalanced Walker Series - General Produkt Description and Applications - Dr. W. Kuehnegger, S.H. Camp Company, Jackson, Michigan, USA, Veröffentlich­ ung MEL-69-102, 1969, 35 Seiten.
    Pilot Study to Confirm the Feasibility of Counterbalanced Walking Principles in Rehabilitating the Handicapped - Dr. W. Kuehnegger, S:H: Camp Company, Jackson, Michigan, USA, Veröffentlichung MEL-69-103, 1969, 72 Seiten.
  • 6. A Study of Mans Physical Capabilities on the Moon - Dr. W. Kuehnegger, National Aeronautics and Space Administration, Washington, D.C., USA:
    Lunar Gravity Simulation Facility, NASA-CR-66115, 1966, 49 Seiten.
    Biomechanics Research Program, NASA-CR-66117 und 66118, 1966, 338 und 325 Seiten.
    Work Physiology Research Program, NASA-CR-66119, 1966, 340 Seiten.
In der Patentschrift DE 42 08 559 C1, für einen Gehwagen zur Frühmobilisierung, wird ein Ausführungsbeispiel gezeigt, das in der Funktion, eine dieser Erfindung ähnlichen Zielsetzung, folgt. Die Funktion dieses Gehwagens bewirkt eine spezifisch bezogene Entlastung oder Teilbelastung des rechten oder linken Beines.
Das hier zu findende Prinzip beruht auf die Gleichgewichts­ bedingung, wobei das Körpergewicht teilweise mit einem hydraulisch eingestellten Sattel getragen wird und über einem zweigelenkigen beweglichen Pedal mit einstellbarer Druckfederkraft den Belastungsdruck auf die Fußsohle, für das eine Bein bestimmen kann.
Eine anschnallbare Schuhsohlenerhöhung übernimmt dann die restliche Auflagerkraft zur Wiederherstellung der Gleich­ gewichtsbedingung im Gehwagen.
Die Schuhsohlenerhöhung, wie das Funktionspedal ergeben die Möglichkeit einer zwischen den Beinen varierenden Druck­ belastung. Die daraus entstehende Kinematik des Gangbildes in der Stand- und Schwungphase, wie der statische und dyna­ mische Druckbildverlauf auf der Fußsohle, wird jedoch durch die exzentrische Anordnung und Schuhsohlenerhöhung, trotz zusätzlicher Abstützung mit Achselstützen und Handbügel, nachteilig beeinflußt.
Andere Gehilfen und Gehwagen der Firma Ortopedia, GmbH, Kiel, Meyra GmbH & Co., KG., Vlotho und Thomashilfen, Bremervörde, wie der Vitamobil Gehwagen, Firma Peter Endres GmbH, Isny/ Allgäu, der Levity Walker, Thousand Oaks, Calif., benützen starre Achselstützen oder eine Hängevorrichtung. Beide dieser Erfindungs- und Konstruktionseigenschaften zur Entlastung oder Teilbelastung des Körpergewichtes zeigen gravierende Abweichungen in der Kinematik des Gangbildes. Der menschliche Gang wird durch eine Schwerpunktverlagerung nach vorne ein­ geleitet. Der dabei eingenommene Neigungswinkel der Wirbel­ säule und nach vorne gerichtete gravitätsbedingte Körper­ gewichtsvektor bestimmt den Gang und seine Fortsetzung.
Bei starren Achselstützen und Hängevorrichtungen ist es nicht möglich unter Neigung diesen nach vorne gerichteten Vektor zu erreichen. Herangezogen wird hierfür der Zehenspitzengang mit Schwerpunkterhöhung und Gewichtsübernahme, um damit den nach vorne gerichteten Abstoß und den notwendigen Vektor zu er­ langen. Dabei geht die Gewichtsentlastung, wie der Versuch ein normales prozentuell belastungsreduziertes Gangbild zu erreichen, verloren. In diesem Zustand ist die Belastung des Patienten höchst gefährdet, da er diese durch seine ge­ wählte Eigendynamik beeinflussen kann. Auch unter stetiger therapeutischer Beobachtung ist es nicht möglich die endo­ skelettalen Belastungen ähnlicher Gehhilfen unter Kontrolle zu behalten.
Anwendungen
In der Bestimmung zur Anwendung eines Bewegungsapparates wurde das Prinzip der Gewichtsentlastung und dessen bekannten klinischen Vorteilen durch den zuvor erwähnten Veröffentlich­ ungen untersucht, ausgewertet und weiter verfolgt. Diese ge­ sammelten und dokumentierten Erkenntnisse deuten auf eine Physiotherapie mit Gehhilfen bis in die Geriatrie.
In der Anwendung eines derartigen Bewegungsapparates mit einer stufenlosen dosierbaren Gewichtsentlastung sollen die folgenden klinischen Bedürfnisse vorteilhaft abgedeckt werden:
  • a. zur Frühmobilisation in der physiotherapeutischen Behand­ lung von traumatischen und postoperativen Patienten, wie bei Frakturen, rekonstruktiven Gelenkseingriffen und Revisionen, wobei der Patient durch Teilbelastung und je nach Indikation so rasch als möglich zum Gehen gebracht wird, bevor das Gehen erneut erlernt werden muß!
  • b. bei Arthrosen und degenerativen Gelenkserscheinungen mit schmerzlich bedingter Unfähigkeit das volle Körpergewicht zu tragen. Das fortschreitende Schmerzbild, Immobilisation mit muskuloskelettaler Atrophie schließen einen ver­ hängnisvollen Kreis
  • c. bei spastischen (verkrampften) und hemiplegischen (teil­ gelähmten), bewegungsgestörten und behinderten Patienten
  • d. bei unzähligen hypokinetischen (bewegungsarmen) Erkrank­ ungen, wie auch Adipositas, usw.
  • e. bei Patienten, dessen konstitutioneller Zustand eine Vollbelastung ihres Körpergewichtes, zur Zeit und nach Indikation, nicht zuläßt, jedoch durch teilbelastete Bewegung eine Schmerzlinderung, wie Revitalisierung ihrer Körperfunktionen durch aktivierter Durchblutung gefördert werden sollen, wie mitunter auch Venen-Walking
  • f. zur dosierbaren Belastung bei Patienten mit zirkulären und Herzinfarktproblemen
  • g. bei gravitätsbedingten pulmonären und respiratorischen (Atmungs) Problemen
  • h. bei Patienten, wo die Möglichkeit eine frühzeitige Ein­ nahme der auf rechten Körperhaltung, die den Wechsel des Gravitätsvektors um 90° hervorbringt, sich in einer Ver­ besserung der Verdauung, des körperlichen Stoffwechsels und beschleunigtem Heilungsprozeß und damit verbundenen psycho-physiologischen Vorteilen, zeigt,
  • i. daß für alle behandlungsfähigen Patienten, die Gewichts­ entlastung mit fortschreitender Genesung dosierbar ver­ ringert wird und unter ärztlich, physiotherapeutischer Kontrolle der Übergang zur Belastung mit vollem Körper­ gewicht auf optimaler Weise durchgeführt wird.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Bewegungs­ apparat zu schaffen, mit dem es möglich ist, einen weiten Bereich der zuvor erwünschten klinischen Anwendungen, er­ folgreich abzudecken.
Die Integration dieser Anwendungen, mit dem Stand der Tech­ nik und den bereits vorangegangen Untersuchungen, sollen das Fundament und die Konstruktionskriterien zur Erfindung und Entwicklung des Apparates dienen.
Zur Durchführung dieser Aufgabe wurden die Konstruktions­ kriterien systematisch herangezogen, ausgewertet und in die folgenden Bedingungen umgesetzt und unterteilt:
1. Dimensionelle Bedingungen
  • a. ein unkomplizierter Durchgang in den Grenzen einer 800 mm breiten Standard Türöffnung
  • b. einfache Einstellungsmöglichkeiten für anthropometri­ sche Bedienung, Sitz und Stehmaße innerhalb der Reich­ weite von 5 perzentilen Frauen bis zu 95 perzentilen Männern nach DIN 33402, zwischen 1510 und 1841 Körper­ höhe.
2. Strukturelle Bedingungen
  • a. leichtes Gewicht mit niedrigem Schwerpunkt
  • b. eine angenäherte Schwerpunktsynchronisierung zwischen Apparat und Patienten in der horizontalen Bewegungs­ richtung eines kartesischen Koordinatensystems ±X mit seitlicher ±Z Stabilisierung. Der Apparateschwerpunkt soll in der vertikalen Y-Richtung in der Nähe unter dem Schwerpunkt des Patienten zu liegen kommen. Die Erfüll­ ung dieser Bedingungen ergeben eine effiziente Führ­ ungsstabilität mit minimalem Körperneigungswinkel und Kraftaufwand zur Erzeugung des erforderlichen gravitäts­ bedingten Fortbewegungsvektors in der ±x-Richtung, für den menschlichen Gang
  • c. Einbezug von Anschlußmöglichkeiten für Zubehörmodule, wie Unterarmstützen und Stabilisierungselementen bis zur Wirbelsäule, Genick- und Kopfstütze
  • d. bei Ermüdung, Absitzen mit seitlicher Fußlagerung, zu gewährleisten
  • e. Austauschmöglichkeit von festen zu pneumatischen Rädern nach mobilen Anwendungsbedürfnissen.
3. Funktionelle Bedingungen
  • a. einfache, ergonomische Rollensperrung für Hilfsperson und Patient
  • b. einfache Patientenbeladung- und Plazierung mit mini­ maler Hilfe
  • c. eine bedienungsleichte Einstellungsmechanik für Patientenhöhe
  • d. ergonomisch, optimale und stufenlose Einstellungs­ möglichkeit für eine dosierte prozentuelle Gewichts­ entlastung oder einfach in Kp, mit Hubsicherheits­ begrenzung
  • e. Sicherheitsanschlag bei Übernahme des vollen Körper­ gewichtes
  • f. ein Fahrwerk, mit voller Bewegungssperre und der zu­ sätzlichen Eigenschaft nur dessen Richtung zu sperren um den Apparat in vorbestimmter gerader oder schiefer Bahn, sowie Kreisen laufen zu lassen
  • g. einfache und sichere Fortbewegungsfunktionen für sich selbst überlassene Patienten
  • h. eine stabile Systemdynamik von Patient und Apparat im Behandlungsmodus
  • i. wenn notwendig, minimale Hilfe bei Patientenentladung
  • j. minimale und einfache Wartung, wie Austauschmöglich­ keit von Grund- und Zubehörmodulen.
Beschreibung eines Anführungsbeispiels
Die in den Aufgaben dargestellten Konstruktionsbedingungen der Erfindung werden in der Konstruktion des folgenden Bei­ spiels beschrieben und durch die folgenden Zeichnungen dar­ gestellt:
Fig. 1 Bewegungsapparat (01) - Darstellung des Apparates mit seinen Grund- und untergeordneten Modulen
Fig. 2 Rollbalken (02) und Querträger (03)
Fig. 3 Säule (04)
Fig. 4 Säulenquerschnitt (04)
Fig. 5 Sattelträger (07) mit Sitz- und Gehsattel
Fig. 6 Konsole (08) und Bremssteuerung (09)
Fig. 7 Zubehörmodule für das Körperretentionssystem (37-40).
Der Bewegungsapparat Fig. 1 (01) besteht aus zwei Roll­ balken (02) die durch einen vorderen Querträger (03) pa­ rallel gehalten werden und zusammen einen H-förmigen Lauf­ rahmen bilden. Weiteres dient der Querträger in der Mitte als Auflager für eine Säule (04) mit der Gewichtsentlast­ ungsmechanik und dem Sattelträger, wie auch Zubehör nach Indikation. Am oberen Ende der Säule befindet sich die Kon­ sole (08) mit den Kontrollelementen und Bremssteuerung (09). Die konstruktive Einteilung wird in drei Grundmodulen be­ schrieben. In jedem dieser Module bestimmen die Funktions- und untergeordneten Festigkeitsgrundlagen die externe Form.
Bezugszeichenliste zur näheren Erklärung der in den Fig. 1 bis 7 dargestellten Details:
Bezugszeichenliste
01 Bewegungsapparat
02 Rollbalken
03 Querträger
04 Säule
05 Antrieb
06 Federschlitten
07 Sattelträger
08 Konsole
09 Bremssteuerung
10 Stoßdämpfer
11 Schwenkrolle
12 Fußbremshebel
13 Bockrolle
14 Bremsschlitten
15 Montageplatten
16 Spindel
17 Nadellager
18 Handrad
19 Endflansch
20 Spindellager
21 Spindelmutter
22 Augenschrauben
23 Führungsplatte
24 Zugfedern
25 Rollen
26 Achsen
27 Profilbalken
28 Querspant
29 Rundstangen
30 Endanschlag
31 Balken
32 Flansch
33 Sicherheitsklemme
34 Geh- und Sitzsattel
35 Klemmhebel
36 Halte- und Schiebegriff
37 Becken- und Wirbelsäulenstütze
38 Genick- und Kopfstütze
39 Armstütze
40 Unterarmstütze
41 Lenkstütze
42 Bremshebel
43 Kleinzeugmulde
44 Klemmhebelschrauben
1. Rollbalken Fig. 2 (02)
Ein geformter Blechbalken in geschweißter Schalenbau­ weise mit rückwärts gerichteter Verjüngung. Am vorderen Ende befindet sich der Stoßdämpfer (10), gefolgt von der Schwenkrolle (11). Ein nach-vorne und rückwärts ge­ richteter Fußbremshebel (12) für das Personal, aktiviert die Funktion der darunterliegenden Schwenkrolle (11). Bei Betätigung nach vorne wird nur die zur Zeit einge­ nommene Richtung gesperrt. Dadurch kann das Rad frei in seiner eingestellten Richtung laufen und den Apparat in gerader, schiefer oder kreisförmiger Fortbewegung behalten. Bei Betätigung des Fußbremshebels nach rückwärts wird die Schwenkrolle (11) in Richtung und Drehung ge­ sperrt. Diese Fähigkeit dient zur Ladung und Entladung des Patienten, wie Entlastungseinstellung und generellen Patientenfürsorge. Am rückwärtigen Ende befindet sich die Bockrolle (13) und der im Balken versteckte Brems­ schlitten (14). Im vorderen Drittel der Balkenlänge be­ findet sich eine interne Profilverstärkung, die über die Montageplatten (15) zum Querträger, dessen Auflager­ kräfte und Drehmomente festigkeitsmäßig aufnehmen und diese auslaufend dem Balken übertragen, wie auch die statischen und dynamischen Biegemomente der Rollenkräfte.
2. Querträger Fig. 2 (03)
Mit effizienter Trägerform, dessen Aufgabe es ist die Kräfte und Momente der in der Mitte gelagerten Säule (04) auf die Rollbalken (02) zu übertragen und diese in ihrer Funktion parallel zu halten. Der Querträger (03) besteht aus zusammengeschweißten Teilen von ge­ kantetem Blech und Blechdeckstreifen in welchem funk­ tionsbedingte Löcher mit Tüllenschutz für den Brems­ bowdenzug untergebracht sind. Aufgeschweißte externe Montageplatten (15) ermöglichen eine einfache inter­ modulare Verbindung mit dem Rollbalken (02).
3. Säule Fig. 3 (04)
Durch den Anschlußwinkel des Querträger ist die Säule aus anthropometrischen Bewegungsgründen im 6 Winkel­ grade nach rückwärts geneigt. Ihre besondere Aufgabe ist verschiedene mechanische Einheiten (05) bis (09), optimal, funktionsmäßig und patientenfreundlich unter­ zubringen, wie die dadurch entstehenden statischen und dynamischen Belastungen auf den Querträger (03) zu übertragen. Zur Erklärung wird die Säule (04) system­ atisch und funktionsmäßig nach den mechanischen Ein­ heiten unterteilt.
4. Antrieb Fig. 3 (05)
Eine zentral gelagerte mechanische Spindel (16) ist aus Stabilitätsgründen hängend mit Hilfe eines Nadellagers (17) am oberen Säulenende befestigt und durch ein direkt montiertes Handrad (18) aktiviert. Die unter zuggesetzte lange Spindel (16) bedarf daher keine Zwischenlagerung und Führung. Am unteren Ende der Säule (04) befindet sich ein angeschweißter Endflansch (19) mit einem Spindellager (20) zur Führung und Beibehaltung der Spindellängsachse. Eine Spindelmutter (21) ist durch 4 Augenschrauben (22) mit einer Führungsplatte (23) aus Kunststoff verbunden, die zur Aufnahme des Reibungsdreh­ momentes dient. Diese gleichzeitige Verbindung mit ver­ stellbaren nach unten gerichteten Augenschrauben (22) stellen die direkte Verbindung mit den oberen Ösen der von 4 der Spindel (16) umgebenden Zugfedern (24) dar. Die konzentrische Anordnung dieser identischen Zugfedern im Säulenquerschnitt, Fig. 4, erzeugen eine Gesamtzug­ kraft, dessen Resultierende durch die Spindelmitte läuft und dadurch sekundäre Festigkeitsbeanspruchungen auf den Antrieb (05), wie dem darunter angeschlossenen Feder­ schlitten (06), ausschließt.
5. Federschlitten Fig. 4 (06)
Die Eckkanten im Innenquerschnitt der Säule (04) dienen zugleich als Schienen. Der Federschlitten (06) gleitet und rollt mit 8 Rollen (25) und 4 Achsen (26) nach Ein­ stellung auf und ab. Der im Querschnitt rechteckig und ausgeschnittene Profilbalken (27) trägt an der X-Richt­ ung (nach vorne) je 2 an seinen Enden gelagerte Achsen (26). Am unteren Ende ermöglicht der angeschweißte Querspant (28) den zentralen berührungslosen Durchgang der Spindel (16) und die durch Augenschrauben (22) ver­ stellbare Ankerung von 4 Zugfedern (24), ähnlich der oberen Verbindung mit der Spindelmutter (21). Weiters dienen zwei Rundstangen (29) zur Streckbegrenzung der Zugfedern (24). Sie führen vom Querspant (28) zwischen der Spindel (16) und den Zugfedern (24) nach oben durch die Führungsplatte (23) und dem Flansch der Spindel­ mutter (21). Die frei gleitenden Rundstangen (29) be­ stimmen durch die eingestellte Längenbegrenzung mit beidseitigen Endanschlägen (30) die zugelassene Streck­ länge und maximale Federzugkraft. Nach ihrem Anschlag übernimmt sicherheitsmäßig der Federschlitten (06) das volle Patientengewicht. Unter Berücksichtigung der Hub­ einstellung für Patientengrößen und Federzugwege wurde die maximale erreichbare Schlittenlänge, sowie Achsen­ abstand für die Rollen (25) bestimmt. Auf der Rückseite ermöglicht eine verstärkte Anschlußplatte das äußerliche Anschrauben des Sattelträgers (07) und Übertragung dessen Drehmomentes auf den Federschlitten (06), wobei die Rollenkräfte durch einen weiten Achsenabstand den Gleichgewichtszustand herstellen.
6. Sattelträger Fig. 5 (07)
Ein frei tragender Balken (31) der an der Vorderseite durch einen Flansch (32) mit äußerlich angewandten Schrauben diesen mit dem Federschlitten (06) verbindet. Die Flanschseiten führen zugleich den Sattelträger in einem hubbestimmenden Rückenschlitz in der Säule (04). Eine darunter in Höhe verschiebbare Sicherheitsklemme (33) dient als Patientenladehilfe, zur Höheneinstellung mit Nullzug-Entlastung und darauffolgend, als Sicher­ heitsanschlag für das volle Körpergewicht. Am rück­ wärtigen Ende befindet sich ein nach Patientenbedürf­ nissen austauschbarer Geh- und Sitzsattel (34) mit seinen fahrradähnlichen Einstellungsmöglichkeiten und den dazu herkömmlich geeigneten Halbzeugen. Eine zusätz­ liche Höheneinstellung ist einfach und kürzlich durch einen eingebauten Klemmhebel (35) durchführbar. Die Verlängerung des Balkens (31), hinter dem Sattel, wird zur Befestigung des Halte- und Schiebegriffs (36) be­ nützt. Die Befestigung, ermöglicht durch Austausch die Anbringung von Zubehörmodulen (37-40).
7. Konsole Fig. 6 (08)
Sie deckt die Säule am oberen Ende ab und dient auf der Vorderseite zur Unterbringung der verstellbaren Lenk­ stütze (41) mit dazwischen liegenden sperrbaren Brems­ hebeln (42) zur Bremssteuerung (09). Auf der Rückseite befindet sich eine hohe rechteckige Öffnung zu einer Kleinzeugmulde (43) in der eine Zeituhr, Tonbandgerät, Pulsmeßgerät mit Ohrenlappensensor und anderem pati­ entenbezogenen Kleinzeug, aufbewahrt werden kann. Zu­ oberst befindet sich das Handrad (18) mit einem einge­ bauten Federzugmeßgerät, welches immer wieder bei Erreichen der Patientensattelhöhe zur Nullzugposition zurückgestellt werden kann. Diese Anordnung ergibt die Möglichkeit, die Gewichtsentlastung von der Therapeuten- wie Patientenseite einzustellen. Die sperrbaren Brems­ hebel (42) verbleiben in der vorgegebenen Position und Richtung, während die U-förmigen Lenkstützen (41) ein­ zeln durch Klemmhebelschrauben (44), patientengerecht verstellt werden können.
8. Bremssteuerung Fig. 6 (09)
Gesteuert von der Bremsung, kann der Patient selbst seine Fortbewegungsgeschwindigkeit, Schrittlänge, Fre­ quenz, wie Stand- und Schwungphase im Einklang mit seinem Neigungswinkel bestimmen. Bewiesen durch Puls­ frequenzmessungen, ist in der Therapie von beidseitig beinamputierten Patienten diese kontrollierbar ge­ dämpfte Fortbewegung von größtem Vorteil und kann schon mit kurzen Schiebeschritten eingeleitet werden. Der unterschiedliche Bremszug auf die Bockrollen (13) im rückwärtigen Ende des Rollbalken (02), steuert die Richtung des Apparates und die im Bremshebel (42) ein­ gebauten Druckknöpfe ermöglichen eine Rollensperre von der Patientenseite der Konsole.
Durch Entfernung des Handrades (18), Bremshebelnippeln und Verbindungsschrauben ist es möglich die Konsole (08) als Einheit nach oben abzuheben. Nach weiterem Loslösen des Sattelträgers (07) und des oberen Spantes in der Säule, kann die Spindel (16) mit allen Antriebs­ elementen und dem Entlastungsschlitten (06) zur Service­ leistung, nach oben entfernt werden.
9. Zubehörmodule Fig. 7 (37-40)
Die Module bestehen aus anpassungsfähigen Stützen und Schalen zur Retention des Beckens und der Wirbelsäule (37), wie für Genick und Kopf (38), dem Arm (39) und Unterarm (40) in der sagittalen, wie mediolateralen Ebene. Die Module ermöglichen die Abdeckung des ge­ samten Oberkörpers und ergeben mit der gurtgesicherten Halterung ein effizientes Körperretentionssystem für leicht bis zu schwerst behinderte Patienten.

Claims (16)

  1. Die Vorteile und Funktion des Ausführungsbeispiels der Erfindung sind grundsätzlich identisch mit den folgenden Haupt- und Nebenansprüchen dieses Patentantrages.
  2. 1. Ein Bewegungsapparat Fig. 1 (01) mit H-förmigem Lauf­ rahmen, dessen Eigenschaft es ermöglicht, eine in der Behandlung und Benützung einfache und stufenlos, dosier­ bare Entlastung des Körpergewichtes als Gehhilfe zu bieten und dadurch gekennzeichnet, daß seine Bauweise eine Zusammenstellung in sich selbst geschlossenen Moduleinheiten, den Rollbalken (02), Querträger (03) und Säule (04), besteht.
  3. 2. Bewegungsapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein vertikal bewegender Gewichtsentlastungsschlitten (06), in der vor dem gehversuchenden Patienten vertikalen Säule (04) mit einem nach rückwärts herausragendem Sattel­ träger (07) diese Aufgabe erfüllt.
  4. 3. Bewegungsapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtsentlastungsschlitten (06) in seinem inneren Profilbalken (27) mit Zugfedern ausgerüstet ist, die den Antrieb der Spindel (16) konzentrisch umgeben.
  5. 4. Bewegungsapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtsentlastungsschlitten (06) durch einen konzentrischen hängenden Spindelantrieb (05), die Höhen­ einstellung für den Patienten bewirkt.
  6. 5. Bewegungsapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtsentlastungsschlitten (06), zwei frei gleitende Rundstangen (29) enthält, die durch ihre Lager­ ung zwischen dem Querspant (28), der Führungsplatte (23) und Spindelmutter (21) eine Überstreckung des Zugfeder­ hubes durch einstellbare Endanschläge (30), verhütet.
  7. 6. Bewegungsapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtsentlastungsschlitten (06) in Verbindung mit dem Anschluß für den Sattelträger (07) durch eine verstellbare Sicherheitsklemme (33) im rückwärtigen Schlitz der Säule (04) so gestaltet ist, um zur Patienten­ ladung und Entladung, wie Halte- und Höhenstellung, das volle Körpergewicht, zu übernehmen.
  8. 7. Bewegungsapparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestaltung des Sattelträgers (07) die Möglichkeit ergibt, verschiedentliche Geh- und Sitzsattel (34) nach Patientenbedürfnissen auszutauschen.
  9. 8. Bewegungsapparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestaltung des Sattelträgers (07) die Möglichkeit ergibt, Zubehörmodule in der Form von Körperretentions­ schalen für die Halterung und Stützung sämtlicher Seg­ mente (37) bis (40) am Oberkörper, nach klinischen Be­ dürfnissen, anzuschließen.
  10. 9. Bewegungsapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich angeordneten Rollbalken (02) mit nach rückwärts verlaufender Verjüngung, ein Rückwärtsgehen unter Klinikbetten und erhöhten Betten, funktionsmäßig ermöglichen.
  11. 10. Bewegungsapparat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Rollbalken (02) am rückwärtigen Ende ein versteckter Bremsschlitten (14) die dort angeordneten Bockrollen (13) durch unterschiedlicher Bremssteuerung (09), die Rollbewegungsrichtung und Geschwindigkeit des Apparates durch den Patienten bestimmt werden kann.
  12. 11. Bewegungsapparat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die volle Bremsung und Sperre des Bremsschlitten (14) den gesperrten Stillstand bewirkt.
  13. 12. Bewegungsapparat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Rollbalken (02) eine Schwenkrolle (11) am vorderen Ende untergebracht ist, die durch einen darüber liegenden Fußbremshebel (12) mit einer Doppelfunktion, vom Hilfspersonal betätigt werden kann.
  14. 13. Bewegungsapparat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkrolle (11) durch Betätigung des Fußbrems­ hebel (12) nach rückwärts, die Rolle völlig in der einge­ nommenen Richtung und Drehung sperrt.
  15. 14. Bewegungsapparat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkrolle (11) durch Betätigung des Fußbrems­ hebels (12) nach vorne, die Rolle in der eingenommenen Richtung sperrt, jedoch die Drehung in dieser vorbe­ stimmten Richtung zuläßt, wobei sich die Möglichkeit ergibt, den Patienten zu einer therapeutisch bestimmten Bahn, gerade, schief oder kreisförmig zu zwingen und diese beizubehalten.
  16. 15. Bewegungsapparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung des Handrades (18) und dessen Betätigung für den Spindelantrieb (16) am oberen Ende der Säule (04) und Konsole (08) von der Seite des Hilfspersonals, wie auch des Patienten gleichen Zugang ermöglicht.
DE1996110618 1996-03-19 1996-03-19 Bewegungsapparat zur stufenlos dosierbaren Gewichtsentlastung von direkt und indirekt gehbehinderten Patienten Ceased DE19610618A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996110618 DE19610618A1 (de) 1996-03-19 1996-03-19 Bewegungsapparat zur stufenlos dosierbaren Gewichtsentlastung von direkt und indirekt gehbehinderten Patienten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996110618 DE19610618A1 (de) 1996-03-19 1996-03-19 Bewegungsapparat zur stufenlos dosierbaren Gewichtsentlastung von direkt und indirekt gehbehinderten Patienten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19610618A1 true DE19610618A1 (de) 1997-09-25

Family

ID=7788646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996110618 Ceased DE19610618A1 (de) 1996-03-19 1996-03-19 Bewegungsapparat zur stufenlos dosierbaren Gewichtsentlastung von direkt und indirekt gehbehinderten Patienten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19610618A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1022017C2 (nl) * 2002-11-28 2004-06-07 Gio Holding B V Loopinrichting voor het ondersteunen van een lichaam of lichaamsdeel.
DE102004014500A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-13 Oskar Seyschab Sport- und Therapiegerät
DE102014004997A1 (de) 2014-04-01 2015-10-15 h/p/cosmos holding gmbh Körpergewichtsentlastungs-Vorrichtung mit Rumpfstabilisierung in Kombination mit Sturzsicherung und automatischer Laufgurt-Abschaltung sowie Patienten-Anhebung bei Sturz für die Laufbandergometer-Anwendung in Ergometrie, Therapie, Rehabilitation, kardiopulmonare Diagnostik, Gleichgewichtstraining, Orthopädie, Neurologie, Lauftraining, Bewegungsanalyse, Gangschule, Funktionstraining, Leistungsdiagnostik, Sprint-Training, Athletik, Sport und Fitness
WO2021162891A1 (en) * 2016-03-04 2021-08-19 Lefkovitz Jeffrey Thomas A system and method for bodily support

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE169181C (de) *
DE2228963A1 (de) * 1971-07-08 1973-01-25 Arne Valentin Johansson Hebe- und transportgeraet fuer behinderte personen
GB1342397A (en) * 1971-05-21 1974-01-03 Drove Precision Eng Co Ltd Carrier with rolling elements
DE4202094A1 (de) * 1992-01-27 1992-09-10 Egon Freund Hebe- transportlaufgeraet
DE4208559C1 (en) * 1992-03-18 1993-07-08 Titus Dr. 7600 Offenburg De Schultz U=shaped walking aid carriage for early mobilisation of patients with leg damage - has min. load on damaged leg achieved with pedal movable via two links and giving way under effect of adjustable step load pressure.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE169181C (de) *
GB1342397A (en) * 1971-05-21 1974-01-03 Drove Precision Eng Co Ltd Carrier with rolling elements
DE2228963A1 (de) * 1971-07-08 1973-01-25 Arne Valentin Johansson Hebe- und transportgeraet fuer behinderte personen
DE4202094A1 (de) * 1992-01-27 1992-09-10 Egon Freund Hebe- transportlaufgeraet
DE4208559C1 (en) * 1992-03-18 1993-07-08 Titus Dr. 7600 Offenburg De Schultz U=shaped walking aid carriage for early mobilisation of patients with leg damage - has min. load on damaged leg achieved with pedal movable via two links and giving way under effect of adjustable step load pressure.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1022017C2 (nl) * 2002-11-28 2004-06-07 Gio Holding B V Loopinrichting voor het ondersteunen van een lichaam of lichaamsdeel.
WO2004047712A2 (en) 2002-11-28 2004-06-10 Gio Holding B.V. Walking device for supporting a body or part of the body
WO2004047712A3 (en) * 2002-11-28 2004-08-05 Gio Holding B V Walking device for supporting a body or part of the body
DE102004014500A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-13 Oskar Seyschab Sport- und Therapiegerät
EP1580106A3 (de) * 2004-03-25 2007-02-21 Oskar Seyschab Sport- und Therapiegerät
DE102014004997A1 (de) 2014-04-01 2015-10-15 h/p/cosmos holding gmbh Körpergewichtsentlastungs-Vorrichtung mit Rumpfstabilisierung in Kombination mit Sturzsicherung und automatischer Laufgurt-Abschaltung sowie Patienten-Anhebung bei Sturz für die Laufbandergometer-Anwendung in Ergometrie, Therapie, Rehabilitation, kardiopulmonare Diagnostik, Gleichgewichtstraining, Orthopädie, Neurologie, Lauftraining, Bewegungsanalyse, Gangschule, Funktionstraining, Leistungsdiagnostik, Sprint-Training, Athletik, Sport und Fitness
WO2021162891A1 (en) * 2016-03-04 2021-08-19 Lefkovitz Jeffrey Thomas A system and method for bodily support

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3131516B1 (de) Rehabilitationsmechanismus für bettpflichtige patienten sowie ein den rehabilitationsmechanismus umfassendes bett
DE69922935T2 (de) Krücke
CN101292936B (zh) 限制、再定位、牵引以及运动装置及方法
EP2830565B1 (de) Aufstehtrainer
DE102010022386B4 (de) Entlordosierungsvorrichtung
DE102015117596B3 (de) Rehabilitationsmechanismus für bettpflichtige Patienten und Verfahren zu dessen Ansteuerung sowie ein den Rehabilitationsmechanismus umfassendes Bett
EP3475033A2 (de) Exoskelett und statthalter
JP2011504112A (ja) バランス及び身体の向きの支援装置
CN101594844A (zh) 用于锻炼、康复和健康的活动器
DE102004029513B3 (de) Vorrichtung zur autarken Eigenfortbewegungsunterstützung und/oder -kontrolle eines gehbehinderten Menschen
EP3487463A1 (de) Fortbewegungshilfe
DE102017102066A1 (de) Gehhilfe
WO2018162654A1 (de) Orthopädische steh- und gehhilfe
WO2020053143A1 (de) Vorrichtung zur unterstützung der eigenfortbewegungsfähigkeit eines in seiner mobilität eingeschränkten menschen
DE60302956T2 (de) Orthopädische Arm- und Schulterschiene
DE102008007580A1 (de) Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten
DE3834723A1 (de) Bewegungssystem fuer liege-, sitz- und stehmoebel
DE19610618A1 (de) Bewegungsapparat zur stufenlos dosierbaren Gewichtsentlastung von direkt und indirekt gehbehinderten Patienten
DE29511509U1 (de) Orthopädisches Gerät zum Gehen und für die Rehabilitation von behinderten Personen
EP2381816B1 (de) Sitzgerät mit beweglicher sitzfläche
DE4208559C1 (en) U=shaped walking aid carriage for early mobilisation of patients with leg damage - has min. load on damaged leg achieved with pedal movable via two links and giving way under effect of adjustable step load pressure.
WO2020103986A1 (de) Verbindungselement zur verbindung einer knie-orthese mit einem kniemodul eines rehabilitationsmechanismus, sowie knie-orthese mit einem solchen verbindungselement
DE19944139A1 (de) Myotonische Behandlungsorthese
DE102004008509A1 (de) Vorrichtung zum aktiven Aufrichten des Oberkörpers einer Person
DE9405539U1 (de) Kombinierte Steh- und Gehhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8131 Rejection