DE19609253C2 - Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffteilen mit eingespritzten elektr. Leitern - Google Patents

Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffteilen mit eingespritzten elektr. Leitern

Info

Publication number
DE19609253C2
DE19609253C2 DE1996109253 DE19609253A DE19609253C2 DE 19609253 C2 DE19609253 C2 DE 19609253C2 DE 1996109253 DE1996109253 DE 1996109253 DE 19609253 A DE19609253 A DE 19609253A DE 19609253 C2 DE19609253 C2 DE 19609253C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixation
fixing
injected
conductor
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996109253
Other languages
English (en)
Other versions
DE19609253A1 (de
Inventor
Martin Quarder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996109253 priority Critical patent/DE19609253C2/de
Publication of DE19609253A1 publication Critical patent/DE19609253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19609253C2 publication Critical patent/DE19609253C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • H05K3/202Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using self-supporting metal foil pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • B29C45/14073Positioning or centering articles in the mould using means being retractable during injection
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0284Details of three-dimensional rigid printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09118Moulded substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/0999Circuit printed on or in housing, e.g. housing as PCB; Circuit printed on the case of a component; PCB affixed to housing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0014Shaping of the substrate, e.g. by moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Spritz­ gießen von Kunststoffteilen mit in dem Kunststoffteil eingespritzten elektr. Leitern, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Solche Leiter können z. B. Leiterbahnen, Strom­ schienen, Drahtleiter o. dgl. sein, die vorzugs­ weise bei Kunststoffgehäusen, Kunststofftrenn­ wänden o. dgl. in das jeweilige Kunststoffteil mit eingespritzt werden, um irgendwelche Strom- oder Datenübertragungen durch das Kunststoff­ teil hindurch vornehmen zu können oder um solche Leiter platzsparend und isoliert in dem jeweiligen Kunststoffteil anzuordnen. Immer kommt es dabei darauf an, daß die blanken Leiter mit dem Teil ihrer in das Kunststoffteil eingespritzten Länge vollständig isoliert, d. h. vollständig vom Kunststoff ummantelt sind.
Für das Umspritzen von in sich steifen, selbsttragenden Einlegeteilen ist es im Stand der Technik allgemein be­ kannt, in den Formraum ein- und ausfahrbare Haltestifte zu verwenden, die im eingefahrenen Zustand das Einlege­ teil beim Einspritzen des Kunststoffmaterials mechanisch fixieren (sogenannte Vorfixierung) und die sodann druck- oder zeitabhängig einzeln oder insgesamt aus dem Formraum wieder herausgefahren werden (vergl. DE-GM 19 54 552, DE 43 30 323 A1, DE 195 06 159 A1).
Beim Einspritzen von elektr. Strom- oder Datenleitern, die meistens flexibel sind, treten besondere Schwierig­ keiten auf, da sich die in den Formraum einer offenen Werkzeugform einge­ legten Leiter bei dem nachfolgenden Einspritzen des plastifizierten Kunststoffes verschieben oder verwerfen können, zumal da das Einspritzen des Kunststoffmaterials in die Form mit hohem Druck und hoher Einspritzgeschwindigkeit und auch mit hohem Druck in der Nachdruckphase des Einspritzvorganges erfolgt. Es ist deshalb be­ kannt, den Leiter in dem Formraum des Werkzeuges vor dem Beginn des Einspritzvorganges an mehreren voneinander beabstandeten Punkten mechanisch zu fixieren, um zu erreichen, daß der Leiter nach dem Spritz­ vorgang an keiner Stelle blank liegt, d. h. vollständig vom Kunststoff umschlossen ist.
Auch ist es bekannt bei geformten Gehäuse­ wänden, in denen ein Leiter mit dem Formver­ lauf der Wände eingespritzt werden soll, ein Verfahren anzuwenden, bei dem der Leiter zunächst in einem ersten Arbeitsgang an einem oder mehreren voneinander beabstandeten Punkten mit Kunststoff-Stützkörpern umspritzt wird, die dann als Abstandshalter beim Einlegen des Leiters in dem Formraum einer Werkzeugform dienen, in der in einem zweiten Arbeitsgang das jeweilige Kunststoffteil gespritzt wird. Die mit einem solchen Verfahren erzielbaren Ergebnisse sind gut, aber der Aufwand der zwei Arbeitsgänge ist zu hoch.
Aufgabe der Erfindung ist es, Kunststoffteile mit eingespritzten Leitern o. dgl. kosten­ günstiger fertigen zu können und dabei immer eine vollständige Ummantelung des Leiters ge­ währleisten zu können.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Werkzeugform, die für die Herstellung des Kunststoffteils verwendet wird, zusätzlich zu den bisher be­ kannten Vorfixierpunkten für die mechanische Vorfixierung der Leiter weitere Fixierpunkte (nach der Lehre der Erfindung als Wechsel­ fixierpunkte bezeichnet) vorhanden sind, wobei jeder Fixierpunkt (Vorfixierpunkt und Wechsel­ fixierpunkt) durch zwei gegenläufig in den Formraum vorfahrende und den Leiter zwischen sich einklemmende Fixierstempel gebildet ist, und das Zufahren und Auffahren der Fixier­ stempel eines Fixierpunktes derart gesteuert ist, daß die vor Beginn des Einspritzvorganges offenen Wechselfixierstempel während des Ein­ spritzvorganges zufahren, und zwar zeitlich nachdem der Leiter im Bereich des betreffenden Wechselfixierstempels vollständig vom einge­ spritzen Material umflossen ist, und daß die Vorfixierstempel nach dem Zufahren zumindest der Wechselfixierstempel eines benachbarten Wechselfixierpunktes und zeitlich vor dem Ein­ setzen der Nachdruckphase des Einspritzvorgangs auffahren.
Zunächst ist hervorzuheben, daß eine neue Art der mechanischen Fixierung eines in einem Kunststoffteil einzuspritzenden Leiters vor­ geschlagen wird, nämlich die der mittels zwei gegenläufig in den Formraum vorfahrenden und den Leiter zwischen sich einklemmenden Fixier­ stempel. Wesentlich für die Lehre der Erfindung ist, daß solche zu- und auffahrenden Fixier­ stempel hinsichtlich ihrer Bewegungsabläufe exakt steuerbar sind. Das ist z. B. mittels handelsüblicher hydraulischer Druckzylinder, die innerhalb von Bruchteilen von Sekunden schalten, und einer der üblichen Ablaufsteuerungen mittels Mikroprozessoren problemlos möglich.
Auf den genauen Zeitpunkt des Zufahrens und des Auffahrens der Vorfixierstempeleinerseits und der Wechselfixierstempel andererseits, jeweils bezogen auf den Einspritzvorgang beim Her­ stellen des Kunststoffteils, kommt es an. Das erfolgt nach der Lehre der Erfindung im Wechsel­ spiel. Während die Vorfixierstempel vor Beginn des Einspritzvorganges zugefahren werden und somit den in die Form eingelegten Leiter von Beginn an halten, werden die Wechselfixier­ stempel erst dann zugefahren, wenn der Leiter im Bereich der jeweiligen Wechselfixierstempel bereits vollständig vom eingespritzten und beim Einspritzvorgang noch plastifizierten Kunst­ stoffmaterial umflossen ist. Die zufahrenden Wechselfixierstempel treffen mit ihren Kopf­ enden auf die noch plastifizierte Kunststoff­ masse und drücken diese gegen den Leiter, wobei die Kunststoffmasse infolge der Wärmeableitung über die Kopfenden der Stempel und über die Kontaktflächen zum elektr. Leiter relativ schnell erstarrt und dabei einen in sich ge­ schlossenen, den Leiter umhüllenden Kunst­ stoffmantel bildet. Der erstarrte Kunststoff­ mantel mit dem umhüllten elektr. Leiter ist dann zwischen den zugefahrenen Wechselfixier­ stempel mechanisch fixiert.
Sobald die Wechselfixierstempel eines Wechsel­ fixierpunktes zugefahren sind und der elektr. Leiter an dieser Stelle ummantelt und mechanisch fixiert ist, können die Vorfixierstempel des benachbarten Vorfixierpunktes aufgefahren werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß sich der Leiter in diesem Bereich verschiebt oder verwirft. Da zum Zeitpunkt des Auffahrens der Vorfixier­ stempel das eingespritztes Kunststoffmaterial außerhalb des vorgenannten Bereichs der zugefahrenen Wechsefixierstempel noch weitgehend flüssig ist, wird spätestens beim Einsetzen der Nachdruckphase des Einspritzvorganges der vorher von den Vorfixierstempeln beanspruchte Formraum vollständig mit Kunststoff gefüllt.
Im Ergebnis ist damit die gestellte Aufgabe ge­ löst und eine vollständige Ummantelung des Leiters in dem jeweiligen Kunststoffteil gewährleistet, und zwar mit einem Fertigungsablauf, der in nur einem Arbeitsgang das Einlegen und Umspritzen des Leiters und das gleichzeitige Ausformen des Kunststoffteils erlaubt.
Das Wechselspiel zwischen den Vorfixierstempeln und den Wechselfixierstempeln kann innerhalb der im Anspruch 1 definierten Grenzen in der ver­ schiedensten Weise und an verschiedenen Fixier­ punkten des einzuspritzenden Leiters erfolgen. Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung des er­ findungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß je­ weils einem Vorfixierpunkt ein benachbarter Wechselfixierpunkt zugeordnet ist derart, daß in Einfließrichtung des eingespritzten Kunst­ stoffmaterials der Wechselfixierpunkt vor dem Vorfixierpunkt positioniert ist.
Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders vorteilhafte Werkzeugform sieht vor, daß die Werkzeugform für jeden Vor­ fixierpunkt zwei gegenläufig in den Formraum vorfahrende Vorfixierstempel aufweist, deren Kopfenden glattflächig ausgebildet sind und die derart in den Werkzeugkörper zurückfahr­ bar sind, daß ihre Kopfenden einen Teil der Formwandung des Formraums bilden, und daß die Werkzeugform für jeden Wechselfixierpunkt zwei gegenläufig in den Formraum vorfahrende Wechselfixierstempel aufweist, deren Kopfenden vorspringende Randstege aufweisen, die im zu­ gefahrenen Zustand der Wechselfixierstempel den einzuspritzenden elektr. Leiter unter Wahrung eines Abstandes umgreifen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher be­ schrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ein Kunststoffgehäuse mit einge­ spritzten elektr. Leiterbahnen,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Kunst­ stoffspritzform für die Herstellung des Gehäuses nach Fig. 1,
Fig. 3 + 4 vergrößerte Darstellungen des Ver­ fahrensablaufs im Bereich X der Fig. 2,
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung des Querschnitts entlang der Linie V-V in Fig. 4.
Dargestellt ist in Fig. 1 ein Gehäuseoberteil 5 aus Kunststoff mit einem Gehäuseunterteil 6. In die Wandung des Gehäuseoberteils sind zwei elektr. Leiter 7 mit eingespritzt, die zur Stromverbindung zwischen einem Innenanschluß 8 und externen Flachsteckeranschlüssen 9 dienen. Das ist ein typischer Anwendungsfall für eingespritzte elektr. Leiter, die nach der Lehre der Erfindung wie folgt eingespritzt werden.
In die zweigeteilte Werkzeugform 10, 11 nach Fig. 2, die zur Ausformung des Gehäuseober­ teils 5 dient, werden bei zunächst offener Form die elektr. Leiter 7 mit dem Flachsteckeran­ schluß 9 eingelegt. Nach dem Schließen der Form fahren die Vorfixierstempel 12, 13 und 14 zu und fixieren den eingelegten Leiter jeweils zwischen den stumpfen Enden der gegenläufig aufeinander zufahrenden Stempelpaarungen. Dadurch ist der Leiter in der gewünschten Lage in dem Formraum vorfixiert.
Erfindungsgemäß sind in der Darstellung gemäß Fig. 2 jeweils kurz oberhalb und unmittelbar benachbart zu den Vorfixierstempeln weitere sogenannte Wechselfixierstempel 15, 16 und 17 vorhanden. Die Fig. 3 und 4 zeigen die Situation im Bereich X der Fig. 2 genauer. Die Wechselfixierstempel 15 bis 17 sind am Beginn des Einspritzvorganges offen, d. h. aufgefahren.
Über den Anspritzkanal 18 (Fig. 2) wird das plastifizierte Kunststoffmaterial in den Form­ raum eingespritzt. Das Material umfließt zu­ nächst, wie dies Fig. 3 darstellt, im Bereich der Wechselfixierstempel den Leiter 7 und hüllt diesen ein. Unmittelbar danach können die Wechselfixierstempel zufahren, so daß sie - wie bereits beschrieben - unter Bildung eines erstarrten, den Leiter 7 im Bereich der Wechselfixierstempel umschließenden Kunststoffmantels den elektr. Leiter in der gewünschten Lage mechanisch fixieren. Fig. 4 zeigt die Wechselfixierstempel 15 und 16 in der zugefahrenen Position.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch die Fig. 4 entlang der Linie V-V, der verdeutlicht, daß die zugefahrenen Wechselfixierstempel Kopfenden aufweisen, die mit vorspringenden Randstegen 19 die beiden nebeneinander liegenden elektr. Leiter 7 unter Wahrung eines Abstandes umgreifen. Dieser Ab­ stand ist gleich der Dicke des Kunststoffmantels, der die Leiter lückenlos umhüllt und der beim Zufahren der beiden Wechselfixier­ stempel 15 zwischen deren Kopfenden geformt worden ist.
Sobald die Wechselfixierstempel zugefahren sind, können die benachbart zugeordneten Vorfixier­ stempel geöffnet werden, d. h. wieder ausfahren. Spätestens muß dies vor dem Einsetzen der Nach­ druckphase des Einspritzvorganges erfolgen, damit das bis dahin noch weitgehend fließfähige Kunst­ stoffmaterial die vorher von den zugefahrenen Vorfixierstempeln beanspruchten Formräume aus­ füllen kann. Fig. 4 zeigt die mit dem Kunststoff­ material ausgefüllten Formräume vor den zurück­ gefahrenen Vorfixierstempeln 12 und 13.
Durch das Wechselspiel des Zufahrens und Auffahrens der Fixierstempel der einander zugeordneten Vorfixierstempel 12 bis 14 und Wechselfixierstempel 15 bis 17 wird in nur einem Spritzvorgang erreicht, daß die einzuspritzenden bzw. eingespritzten elektr. Leiter 7 immer in der richtigen Position fixiert sind, gleichzeitig die vollständige Ummantelung der elektr. Leiter mit Kunst­ stoffspritzmaterial gewährleistet ist und zugleich auch das Gehäuseoberteil 5 ausge­ formt wird.

Claims (3)

1. Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffteilen mit in dem Kunststoffteil eingespritzten elektr. Leitern,
  • 1. die als blanker Leiter mit einem bestimmten Teil ihrer Länge in den Formraum einer offenen Werk­ zeugform eingelegt und dort vor Beginn des Ein­ spritzvorganges an einem oder mehreren vonein­ ander beabstandeten Punkten mechanisch vor­ fixiert werden derart, daß sie beim Spritzgießen des Kunststoffteils vom eingespritzten Material ummantelt werden,
dadurch gekennzeichnet,
  • 1. daß zusätzlich zu den Vorfixierpunkten ein oder mehrere Wechselfixierpunkte zur mechanischen Fixierung des Leiters verwendet werden,
  • 2. wobei jeder Fixierpunkt durch zwei gegenläufig in den Formraum vorfahrende und den Leiter zwischen sich einklemmende Fixierstempel ge­ bildet ist und das Zufahren und Auffahren der Fixierstempel eines Fixierpunktes derart ge­ steuert ist,
  • 3. daß die vor Beginn des Einspritzvorganges offenen Wechselfixierstempel während des Einspritzvorganges zufahren, und zwar zeit­ lich nachdem der Leiter im Bereich der be­ treffenden Wechselfixierstempel vollständig vom eingespritzten Material umflossen ist,
  • 4. und daß die Vorfixierstempel nach dem Zufahren zumindest der Wechselfixierstempel eines be­ nachbarten Wechselfixierpunktes und zeitlich vor dem Einsetzen der Nachdruckphase des Ein­ spritzvorganges auffahren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. daß jeweils einem Vorfixierpunkt ein benach­ barter Wechselfixierpunkt zugeordnet ist
  • 2. derart, daß in Einfließrichtung des einge­ spritzten Kunststoffmaterial der Wechsel­ fixierpunkt vor dem Vorfixierpunkt positioniert ist.
3. Werkzeugform zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. daß die Werkzeugform für jeden Vorfixierpunkt zwei gegenläufig in den Formraum vorfahrende Vorfixierstempel (12 bis 14) aufweist, deren Kopfenden glattflächig ausgebildet sind und die derart in den Werkzeugkörper zurückfahr­ bar sind, daß ihre Kopfenden einen Teil der Formwandung des Formraums bilden,
  • 2. und daß die Werkzeugform für jeden Wechsel­ fixierpunkt zwei gegenläufig in den Formraum vorfahrende Wechselfixierstempel (15 bis 17) besitzt, deren Kopfenden vorspringende Rand­ stege (19) aufweisen, die im zugefahrenen Zustand der Wechelfixierstempel den einzu­ spritzenden elektr. Leiter (7) unter Wahrung eines Abstandes umgreifen.
DE1996109253 1996-02-28 1996-02-28 Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffteilen mit eingespritzten elektr. Leitern Expired - Fee Related DE19609253C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996109253 DE19609253C2 (de) 1996-02-28 1996-02-28 Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffteilen mit eingespritzten elektr. Leitern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996109253 DE19609253C2 (de) 1996-02-28 1996-02-28 Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffteilen mit eingespritzten elektr. Leitern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19609253A1 DE19609253A1 (de) 1997-09-04
DE19609253C2 true DE19609253C2 (de) 1999-07-15

Family

ID=7787777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996109253 Expired - Fee Related DE19609253C2 (de) 1996-02-28 1996-02-28 Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffteilen mit eingespritzten elektr. Leitern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19609253C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023208A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-15 Alstom Power Nv Isolierung von Statorwicklungen im Spritzgussverfahren
DE10330789A1 (de) * 2003-07-07 2005-02-03 Carl Freudenberg Kg Gehäuse für elektrische oder elektronische Vorrichtungen
DE102006009002A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Erwin Quarder Systemtechnik Gmbh Aus Kunststoff gespritzte Formgehäuse zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Einbauteilen oder Einbaugeräten
DE10155537B4 (de) * 2001-01-05 2016-02-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Spritzgussform zur Herstellung von Kraftfahrzeugsensoren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023207A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-15 Alstom Power Nv Isolierung von Spulen
DE10139577C1 (de) 2001-08-10 2002-12-19 Freudenberg Carl Kg Elektrisches Gerät mit einer Wandung aus Kunststoff, umfassend zumindest einen flexiblen Leiter, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen elektrischen Geräts
EP1530225A3 (de) * 2003-11-06 2008-08-06 Tyco Electronics Belgium EC N.V. Elektrische Spulenanordnung
DE102008061617A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Trw Automotive Gmbh Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines elektronischen Bauteils mit einem kunststoffumspritzten Träger
DE102013114136A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Anschlusssteckers und elektrischer Anschlussstecker, insbesondere für eine Leiterplatte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1954552U (de) * 1966-10-03 1967-02-02 Boegelsbacher K G R Vorrichtung zum umspritzen von flachkoerpern, vorzugsweise kondensatorenwickel.
DE4330323A1 (de) * 1993-09-08 1995-03-09 Spiess Kunststoff Recycling Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung langgestreckter, armierter Bauelemente aus den verschiedensten Werkstoffen, insbesondere aus Recycling-Kunststoff
DE19506159A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Matsushita Electric Works Ltd Spritzgießverfahren zum Umgießen eines Werkstücks

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1954552U (de) * 1966-10-03 1967-02-02 Boegelsbacher K G R Vorrichtung zum umspritzen von flachkoerpern, vorzugsweise kondensatorenwickel.
DE4330323A1 (de) * 1993-09-08 1995-03-09 Spiess Kunststoff Recycling Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung langgestreckter, armierter Bauelemente aus den verschiedensten Werkstoffen, insbesondere aus Recycling-Kunststoff
DE19506159A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Matsushita Electric Works Ltd Spritzgießverfahren zum Umgießen eines Werkstücks

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023208A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-15 Alstom Power Nv Isolierung von Statorwicklungen im Spritzgussverfahren
DE10155537B4 (de) * 2001-01-05 2016-02-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Spritzgussform zur Herstellung von Kraftfahrzeugsensoren
DE10330789A1 (de) * 2003-07-07 2005-02-03 Carl Freudenberg Kg Gehäuse für elektrische oder elektronische Vorrichtungen
DE102006009002A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Erwin Quarder Systemtechnik Gmbh Aus Kunststoff gespritzte Formgehäuse zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Einbauteilen oder Einbaugeräten

Also Published As

Publication number Publication date
DE19609253A1 (de) 1997-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507328B2 (de) Koaxialstecker mit angegossener Isolierstoffumhüllung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1882574B1 (de) Spritzgießanordnung und Verfahren zum Anspritzen eines Formteils und Verwendung einer Spritzgießanordnung
DE19609253C2 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffteilen mit eingespritzten elektr. Leitern
EP2512772B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrkomponentigen kunststoff-formteils mittels spritzgusstechnik sowie spritzgiessvorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2667462B1 (de) Elektrische Kontaktleiterdurchführung durch eine Behälterwand
DE102008061185B4 (de) Kabeldurchführungselement sowie Verfahren zur Ausbildung eines Kabeldurchführungselements
DE10333451A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Keramik-Heizelementen und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE3819835A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffumspritzten elektrischen bauelements
DE4439431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürstenkörpern aus mindestens zwei Kunststoffkomponenten
DE102005033172A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schutztülle und Schutztülle
DE4224618C2 (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Steckverbinder und nach dem Verfahren hergestellte Steckverbinder
DE2114366C3 (de) Vorrichtung zum Umspritzen von in Strangform eingeführten Metallteilen mit Kunststoff
DE1614834C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halb leiteranordnung
DE4204627C2 (de) Lagerachse für Sonnenblenden von Fahrzeugen und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102006008478A1 (de) Verfahren zum Umspritzen einer Einlegebaugruppe mit Kunststoff
DE202016102993U1 (de) Fixier- und Abdichtungsanordnung
DE3822665C2 (de)
DE3501243C2 (de)
DE2854631C3 (de) Spritzgießform zum Umspritzen eines mit mindestens einer Zuleitung versehenen elektrischen Bauelementes
DE2223126A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Verbindungsleisten und Maschine zur Ausuebung dieses Verfahrens
DE19808649A1 (de) Verfahren zum Befüllen einer Zwei-Kammer-Tube und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE102006021938A1 (de) Spritzwerkzeug zur Herstellung einer elektrischen Steckerleiste und Verfahren zum Herstellen einer Steckerleiste unter Verwendung des Spritzwerkzeuges
DE2736803C2 (de)
DE10131142C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffspritzgussteils, Werkzeug zur Herstellung des Kunststoffspritzgussteils und Kunststoffspritzgussteil
DE3511290A1 (de) Bezeichnungstraeger fuer elektrische leitungen sowie spritzgusswerkzeug zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee