DE102013114136A1 - Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Anschlusssteckers und elektrischer Anschlussstecker, insbesondere für eine Leiterplatte - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Anschlusssteckers und elektrischer Anschlussstecker, insbesondere für eine Leiterplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102013114136A1
DE102013114136A1 DE102013114136.6A DE102013114136A DE102013114136A1 DE 102013114136 A1 DE102013114136 A1 DE 102013114136A1 DE 102013114136 A DE102013114136 A DE 102013114136A DE 102013114136 A1 DE102013114136 A1 DE 102013114136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
conductor pins
electrical conductor
electrical
positioning means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013114136.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Nolting
Sven Elsässer
Steffen Grabinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE102013114136.6A priority Critical patent/DE102013114136A1/de
Publication of DE102013114136A1 publication Critical patent/DE102013114136A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • B29C2045/14122Positioning or centering articles in the mould using fixed mould wall projections for centering the insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/36Plugs, connectors, or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Anschlusssteckers (1), der zumindest zwei oder mehr zueinander versetzt angeordnete elektrische Leiterstifte (2) umfasst, in einem Werkzeug (3), mit den Schritten: – Anordnen der elektrischen Leiterstifte (2) in dem Werkzeug (3), wobei die elektrischen Leiterstifte (2) mittels einem oder mehreren vorsprung-, steg- und/oder zungenartigen Positionierungsmitteln (313, 322, 332) des Werkzeuges in einer definierten Lage relativ zueinander gehalten werden, – Einspritzen einer aushärtbaren Formmasse (4) in das Werkzeug (3), so dass die aushärtbare Formmasse (4) einen Mittelteil (23) der elektrischen Leiterstifte (2) jeweils zumindest teilweise vollumfänglich umschließt, und – Aushärten der Formmasse (4).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Anschlusssteckers, insbesondere für eine Leiterplatte, den elektrischen Anschlussstecker sowie ein Werkzeug für seine Herstellung.
  • In einem elektrischen Anschlussstecker gattungsgemäßer Art sind weitestgehend formstabil ausgebildete, z.B. aus einem Bandmaterial gebogene, elektrische Leiterstifte zum Verbinden verschiedener elektrischer Baugruppen vorgesehen, die in einem elektrisch isolierenden Gehäuse angeordnet sind. Dabei ist oftmals eine Vielzahl von winklig gebogenen und/oder geraden elektrischen Leitern in zueinander versetzten Reihen angeordnet.
  • Um die elektrischen Leiterstifte im Gehäuse zu platzieren, sind die Gehäuse herkömmlich zwei- oder mehrteilig ausgebildet und weisen Nuten auf, in die die elektrischen Leiterstifte eingelegt werden. Nach dem Einlegen der elektrischen Leiterstifte werden die Gehäuseteile zusammengefügt.
  • Dabei bestehen Toleranzen in der Herstellung der Gehäuseteile sowie der elektrischen Leiter, die zu einem Spiel führen können. Zudem ist die Montage relativ aufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Anschlusssteckers, sowie den elektrischen Anschlussstecker zu schaffen, bei dem das Spiel verringert ist oder sogar vermieden wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren gemäß dem Anspruch 1, einem elektrischen Anschlussstecker gemäß dem Anspruch 8 sowie einem Werkzeug gemäß dem Anspruch 9. Vorteilhafte Ausführungsformen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Nach Anspruch 1 wird folgendes Verfahren geschaffen: Ein Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Anschlusssteckers, der zumindest zwei oder mehr zueinander versetzt angeordnete elektrische Leiterstifte umfasst, in einem Werkzeug, mit den Schritten: a) Anordnen der elektrischen Leiterstifte in dem Werkzeug, wobei die elektrischen Leiterstifte mittels einem oder mehreren vorsprung-, steg- und/oder zungenartigen Positionierungsmitteln des Werkzeuges in einer definierten Lage relativ zueinander gehalten werden, b) Einspritzen einer aushärtbaren Formmasse in das Werkzeug, so dass die aushärtbare Formmasse einen Mittelteil der elektrischen Leiterstifte jeweils zumindest teilweise vollumfänglich umschließt, und Aushärten der Formmasse. Ein Leiterstift kann einen an sich weitgehend beliebigen Querschnitt aufweisen. In der Regel ist dieser Querschnitt rechteckig, insbesondere quadratisch, oder rund.
  • Da die elektrischen Leiterstifte beim Einfüllen der Formmasse in ihrer definierten Lage auf einfache und definierte Weise relativ zueinander gehalten werden, und die Formmasse den Mittelteil der elektrischen Leiterstifte zumindest teilweise vollumfänglich umschließt, werden die elektrischen Leiterstifte auch nach dem Aushärten in der relativen Lage zueinander, in der sie beim Einfüllen angeordnet sind, gehalten. Ein Montieren mehrerer Gehäuseteile ist nicht mehr notwendig, so dass die Herstellung insgesamt vereinfacht wird.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens sind die vorsprung-, steg- und/oder zungenartigen Positionierungsmittel so gestaltet, dass die Leiterstifte sicher gehalten werden aber in dem Bereich der vorsprung-, steg- und/oder zungenartigen Positionierungsmittel Vorsprünge von dem Spritzgießmaterial rundum umspritzt werden. Derart ist einerseits beim Spritzgießen das sichere Halten der Leiterstifte möglich, und zwar auch das Halten von Leiterstiften in mehreren Reihen nebeneinander und andererseits werden die Leiterstifte bis auch kleinste Bereiche auch in dem an sich zu umspritzenden Mittelteil zwischen den nach dem Spritzgießen freibleibenden Kontaktenden sicher umspritzt, so dass sie gut in dem sich bildenden Gehäuse gehalten werden.
  • Die Vorsprünge sind in einfacher und vorteilhafter Weise so gestaltet, dass auch in dem Mittelteil die Leiterstifte sicher gehalten werden aber in dem Bereich der vorsprung-, steg- oder zungenartigen, insgesamt also insbesondere spitzenartigen, Vorsprünge von dem Spritzgießmaterial rundum umspritzt werden.
  • Es ist bevorzugt, dass die aushärtbare Formmasse alle elektrischen Leiterstifte umschließt, so dass sie einstückig ist. Es besteht daher kein Spiel zwischen den elektrischen Leitern und der Formmasse.
  • Das Einspritzen der Formmasse erfolgt bevorzugt in schneller Weise in einem einzigen Verfahrensschritt.
  • Vorzugsweise bildet die ausgehärtete Formmasse das Gehäuse des elektrischen Anschlusssteckers. Da die Formmasse einstückig ist, kann kein Spiel zwischen mehreren Gehäuseteilen des elektrischen Anschlusssteckers entstehen.
  • Dabei ist es bevorzugt, dass keine aushärtbare Formmasse an den offenen Enden der elektrischen Leiterstifte angeordnet wird, so dass die offenen Enden zum Anschluss elektrischer Leiterstifte oder Anschlussgegenstecker zur Verfügung stehen.
  • Da die Formmasse das Gehäuse des elektrischen Anschlusssteckers bildet, ist es weiterhin bevorzugt, dass die Formmasse aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff, insbesondere aus einem Kunststoff, vorzugsweise aus einem Thermoplast oder einem Duroplast, hergestellt wird. Die elektrischen Leiterstifte sind bevorzugt starre Leiterstifte aus einem metallischen Werkstoff. Vorzugsweise sind sie aus einem kupferhaltigen Metall oder aus Kupfer hergestellt. Besonders bevorzugt sind sie aus einem Bandmaterial hergestellt, vorzugsweise aus einem Draht, insbesondere einem Flachdraht.
  • Bevorzugt wird der elektrische Anschlussstecker dem Werkzeug nach dem Aushärten der Formmasse entnommen.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einem elektrischen Anschlussstecker zum Verbinden von elektrischen Baugruppen, hergestellt mit einem solchen Verfahren. Der elektrische Anschlussstecker dieser Ausführungsform wird in einem einzigen Verfahrensschritt herstellbar. Mit dem Verfahren ist auch ein miniaturisierter Anschlussstecker hoher Güte herstellbar.
  • Dabei ist es bevorzugt, dass die ausgehärtete Formmasse das Gehäuse des elektrischen Anschlusssteckers bildet. Daher ist das Gehäuse einstückig gebildet. Da das Gehäuse aus einer aushärtbaren Formmasse hergestellt ist, ist eine Vielzahl verschiedener, insbesondere miniaturisierter, Konturen des Gehäuses herstellbar.
  • Die ersten offenen Enden der elektrischen Leiterstifte sind vorzugsweise an einer ersten Stirnseite, und die zweiten offenen Enden sind ebenfalls bevorzugt an einer zweiten Stirnseite des elektrischen Anschlusssteckers angeordnet. Besonders bevorzugt sind die Stirnseiten in einem Winkel, insbesondere in einem rechten Winkel, zueinander angeordnet. Ganz besonders bevorzugt sind die elektrischen Leiterstifte in Reihen übereinander und/oder untereinander angeordnet. Diese Anordnung erfordert eine sehr genaue Platzierung der elektrischen Leiterstifte des Anschlusssteckers.
  • Dafür wird ein Werkzeug geschaffen, welches die Aufgabe ebenfalls löst, und welches zum Herstellen eines solchen elektrischen Anschlusssteckers vorgesehen ist. Das Werkzeug weist einen Aufnahmeraum zur Aufnahme der aushärtbaren Formmasse auf, sowie Ausnehmungen, die zur Aufnahme der ersten und zweiten offenen Enden der elektrischer Leiterstifte vorgesehen sind. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es vorsprung-, steg- und/oder spitzenartige Positionierungsmittel zum Positionieren der elektrischen Leiterstifte in einer definierten Lage zueinander im Aufnahmeraum aufweist. Die Positionierungsmittel verhindern, dass sich die Position der elektrischen Leiterstifte im Aufnahmeraum beim Einfüllen der aushärtbaren Formmasse verschiebt. Dadurch bleibt die relative Lage der elektrischen Leiterstifte während der Herstellung erhalten. Es sind daher Anschlussstecker mit einer Vielzahl in definierten Abständen zueinander angeordneten Leitern herstellbar. Eine Reihen- und Spaltenanordnung von Stiftkontakten ist daher sehr genau realisierbar.
  • Es ist bevorzugt, dass die Ausnehmungen die offenen Enden der elektrischen Leiterstifte jeweils vollumfänglich umschließen. Das Anordnen der offenen Enden der elektrischen Leiterstifte in die Ausnehmungen hat zum einen den Vorteil, dass diese im Werkzeug sehr genau platziert sind. Zudem umgibt das Werkzeug die offenen Enden, so dass diese beim Einfüllen der Formmasse nicht von der aushärtbaren Formmasse umhüllt werden.
  • Die Positionierungsmittel sind bevorzugt vorsprungartige Anformungen oder sonstige Stege oder Zungen. Sie sind zum Halten der elektrischen Leiterstifte beim Einfüllen der Formmasse in ihrer relativen Lage zueinander vorgesehen. Die Positionierungsmittel erstrecken sich bevorzugt in den Aufnahmeraum hinein. Besonders bevorzugt liegen sie jeweils an zumindest einem elektrischen Leiterstifte an.
  • Um das Fügen der elektrischen Leiterstifte in das Werkzeug zu erleichtern oder zu ermöglichen, ist es zudem bevorzugt, dass das Werkzeug zumindest zwei Werkzeuggehäuseteile umfasst. Es ist besonders bevorzugt, dass in einem ersten der Werkzeuggehäuseteile erste Ausnehmungen zur Aufnahme der ersten offenen Enden vorgesehen sind, und dass in einem zweiten der Werkzeuggehäuseteile zweite Ausnehmungen zur Aufnahme der zweiten offenen Enden vorgesehen sind. Dadurch sind die elektrischen Leiterstifte zunächst mit ihren ersten offenen Enden in das erste Werkzeuggehäuseteil einfügbar. Beim Einfügen der zweiten offenen Enden in das zweite Werkzeuggehäuseteil werden die Werkzeuggehäuseteile gleichzeitig aneinander gefügt. Diese Ausbildung des Werkzeuggehäuses ermöglicht eine sehr schnelle und einfache Montage der elektrischen Leiterstifte in das Werkzeuggehäuse, und der Werkzeuggehäuseteile aneinander. Vorzugsweise sind die zumindest zwei Werkzeuggehäuseteile beim Einfüllen der aushärtbaren Formmasse im Wesentlichen spielfrei aneinander gefügt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Werkzeuggehäuse zudem einen dritten Werkzeuggehäuseteil auf, an dem zumindest ein Positionierungsmittel angeordnet ist. Vorzugsweise umschließt das dritte Werkzeuggehäuseteil den Aufnahmeraum. Es ist bevorzugt, dass das dritte Werkzeuggehäuseteil nach dem Fügen der ersten und zweiten Werkzeuggehäuseteile aneinander an diese gefügt wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei weitere Vorteile der Erfindung deutlich werden. Es zeigen:
  • 1 die Herstellung eines elektrischen Anschlusssteckers, wobei in (a)–(c) das Fügen von elektrischen Leitern des elektrischen Anschlusssteckers in ein Werkzeug, in (d) der im Werkzeug angeordnete elektrische Anschlussstecker, und in (e) der entformte elektrische Anschlussstecker gezeigt ist; und
  • 2 den elektrischen Anschlussstecker, wobei (a) eine erste Stirnseite und (b) eine Draufsicht, (c) einen Schnitt durch den Anschlussstecker in einer perspektivischen Ansicht, und (d) den Anschlussstecker in einer weiteren perspektivischen Ansicht zeigen.
  • 1 zeigt in (a)–(c) das Fügen elektrischer Leiterstifte 2 in ein Werkzeug 3 zur Herstellung des elektrischen Anschlusssteckers 1.
  • Das Werkzeug 3 umfasst drei Werkzeuggehäuseteile 31, 32, 33, die in der 1(a) in einem ersten unmontierten Zustand U1 gezeigt sind. In diesem ersten unmontierten Zustand U1 sind die Werkzeuggehäuseteile 31, 32, 33 nicht aneinander gefügt.
  • Das erste Werkzeuggehäuseteil 31 weist erste Ausnehmungen 311 auf, die zur Aufnahme von ersten offenen Enden 21 elektrischer Leiterstifte 2 vorgesehen sind. Zudem weist es eine Zunge 313 auf, die sich in einem montierten Zustand M (s. 1(c)) des Werkzeugs 3 in einen Aufnahmeraum 34 (s. 1(c)) des Werkzeugs 3 hinein erstreckt und als erstes Positionierungsmittel für elektrische Leiterstifte 2 der elektrischen Anschlussvorrichtung 1 vorgesehen ist.
  • Das zweite Werkzeuggehäuseteil 32 weist zweite Ausnehmungen 321 auf, die zur Aufnahme von zweiten offenen Enden 22 der elektrischen Leiterstifte 2 vorgesehen sind. Zudem weist es zungen-, steg- oder vorsprungartige zweite Positionierungsmittel 322 auf, die hier beispielsweise als Anformungen ausgebildet sind. Die zweiten Positionierungsmittel 322 sind jeweils zum Abstützen eines in das Werkzeug 3, beziehungsweise in die Werkzeuggehäuseteile 31, 32, 33, gefügten elektrischen Leiters 2 vorgesehen.
  • Das dritte Werkzeuggehäuseteil 33 weist ein drittes zungen-, steg- oder vorsprungartiges Positionierungsmittel 332 auf, welches beispielsweise ebenfalls als Anformung ausgebildet und zum Abstützen eines in das Werkzeug 3, beziehungsweise in die Werkzeuggehäuseteile 31, 32, 33, gefügten elektrischen Leiters 2 vorgesehen ist.
  • 1(a) zeigt zudem zwei elektrische Leiterstifte 2 des elektrischen Anschlusssteckers 1 (s. 1(e) und 2). Die elektrischen Leiterstifte 2 weisen jeweils ein erstes offenes Ende 21 und ein zweites offenes Ende 22 auf. Zwischen den offenen Enden 21, 22 ist jeweils ein Mittelteil 23 angeordnet, der die offenen Enden 21, 22 miteinander verbindet. Die offenen Enden 21, 22 sind in einem Winkel 50, hier in einem rechten Winkel, zueinander angeordnet.
  • In der 1(b) ist ein zweiter unmontierter Zustand U2 des Werkzeugs 3 gezeigt, in dem die ersten offenen Enden 21 der elektrischen Leiterstifte 2 jeweils in eine erste Ausnehmung 311 des ersten Werkzeuggehäuseteils 31 gefügt sind. Dafür sind die elektrischen Leiterstifte 2 in eine erste Fügerichtung 51 in die ersten Ausnehmungen 311 geschoben. Sichtbar ist, dass die ersten Ausnehmungen 311 jeweils ein erstes offenes Ende 21 eines elektrischen Leiters 2 umgeben.
  • Gezeigt sind hier zwei übereinander angeordnete elektrische Leiterstifte 2, die im Folgenden als oberer elektrischer Leiterstifte 2, O und unterer elektrischer Leiterstifte 2, U bezeichnet sind. Der obere elektrische Leiterstifte 2, O ist L förmig ausgebildet, so dass in seinem Mittelteil 23 eine Biegung von vorzugsweise 90° in dem Winkel 50 vorgesehen ist. Der Biegewinkel kann auch einen anderen Winkel als 90° aufweisen oder beispielsweise gerade sein oder sogar eine Biegung von 180° aufweisen.
  • Der untere elektrische Leiterstift 2, U ist in seinem Mittelteil 23 u-förmig gebogen. Dadurch weist er einen dem ersten offenen Ende 21 zugewandten ersten Schenkel 231 auf, der in einem Winkel (nicht bezeichnet), hier ebenfalls vorzugsweise in einem rechten Winkel, zum ersten offenen Ende 21 angeordnet ist.
  • Weiterhin weist er einen zweiten Schenkel 233 auf, der am zweiten offenen Ende 22 endet. Zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel 231, 233 weist er weiterhin einen Verbindungsschenkel 232 auf, der ebenfalls in einem Winkel (nicht bezeichnet), hier in einem rechten Winkel, zu dem ersten und dem zweiten Schenkel 231, 233 angeordnet ist. Die Schenkel 231, 232, 233 sind im Mittelteil 23 angeordnet. Mit dem Verbindungsschenkel 232 liegt der untere elektrische Leiterstifte 2, U an der Zunge 313 an, so dass diese ihn in eine Abstützrichtung 54 abstützt.
  • 1(c) zeigt einen montierten Zustand M des Werkzeugs 3. In diesem montierten Zustand M sind die ersten bis dritten Werkzeuggehäuseteile 31, 32, 33 aneinander gefügt.
  • Dabei sind die zweiten offenen Enden 22 in eine zweite Fügerichtung 52 in die zweiten Ausnehmungen 321 des zweiten Werkzeuggehäuseteils 32 gefügt. Beim Fügen der zweiten offenen Enden 22 wird gleichzeitig das erste Werkzeuggehäuseteil 31 in die zweite Fügerichtung 52 verschoben und an das zweite Werkzeuggehäuseteil 32 gefügt. Sichtbar ist, dass auch die zweiten Ausnehmungen 321 die zweiten offenen Enden 22 der elektrischen Leiterstifte 2 jeweils vollumfänglich umgeben. Zudem liegen der obere und der untere elektrische Leiterstifte 2, O, U jeweils an einem der zweiten Positionierungsmitteln 322 an, so dass diese sie gegen die Abstützrichtung 54 abstützen. Die zweiten Positionierungsmittel 322 sind als beispielsweise als Anformungen ausgebildet, die in den Aufnahmeraum 34 vorstehen.
  • Das dritte Werkzeuggehäuseteil 33 wird an den Verbund aus dem ersten und dem zweiten Werkzeuggehäuseteil 31, 32 gefügt, indem es separat in die zweite Fügerichtung 52 verschoben wird. Dabei verschließt es den Aufnahmeraum 34, in dem die Mittelteile 23 der elektrischen Leiterstifte 2 angeordnet sind. Auch am dritten Werkzeuggehäuseteil 33 ist ein Positionierungsmittel 332 vorgesehen, das hier zum Abstützen des oberen elektrischen Leiters 2, O in die Abstützrichtung 54 vorgesehen ist. Im montierten Zustand M des Werkzeuggehäuses 3 durchsetzen die Mittelteile 23 der elektrischen Leiterstifte 2 den Aufnahmeraum 23.
  • Die Positionierungsmittel 313, 322, 332 stützen die elektrischen Leiterstifte 2 jeweils in oder gegen die Abstützrichtung 54 ab. Dabei ist hier jeweils für jeden der elektrischen Leiterstifte 2 ein Positionierungsmittel 313, 322, 332 vorgesehen, welches diesen in die Abstützrichtung 54, und ein Positionierungsmittel 313, 322, 332, welches diesen gegen die Abstützrichtung 54 abstützt. Die elektrischen Leiterstifte 2 sind dadurch in ihrer Lage relativ zueinander im Aufnahmeraum 34 des montierten Werkzeugs 3, M so fixiert, dass sie auch beim Einfüllen der aushärtbaren Formmasse nicht relativ zueinander versetzt werden.
  • Die 1(d) zeigt das Werkzeug 3 nach einem Einfüllen einer aushärtbaren Formmasse 4. Gezeigt ist eine Einfüllöffnung 341, durch die die aushärtbare Formmasse 4 in eine Einfüllrichtung 53 in den Aufnahmeraum 34 eingefüllt wird. Die aushärtbare Formmasse 4 bildet nach dem Aushärten das Gehäuse des elektrischen Anschlusssteckers 1. Sichtbar ist, dass der Aufnahmeraum 34 so dimensioniert ist, dass die aushärtbare Formmasse 4 die elektrischen Leiterstifte 2 vollumfänglich umschließt. Lediglich die zur Positionierung der elektrischen Leiterstifte 2 während des Einfüllens der aushärtbaren Formmasse 4 erforderlichen Positionierungsmittel 313, 322, 332 bilden Anlagepunkte oder Linien (nicht bezeichnet), in denen keine aushärtbaren Formmasse 4 am elektrischen Leiterstifte 2 angeordnet ist. Die Positionierungsmittel 313, 322, 332 beeinflussen den spielfreien Sitz der elektrischen Leiterstifte 2 in der ausgehärteten Formmasse 4 aber nicht.
  • 1(e) zeigt den elektrischen Anschlussstecker 1 nach dem Entformen E aus dem Werkzeug 3.
  • Dafür wird das dritte Werkzeuggehäuseteil 33 nach dem Aushärten der aushärtbaren Formmasse 4 gegen die zweite Fügerichtung 52 verschoben. Anschließend werden die ausgehärtete Formmasse 4 mit den in ihr angeordneten elektrischen Leitern 2 und dem ersten Werkzeuggehäuseteil 31 gegen die zweite Fügerichtung 52 verschoben, so dass sich die zweiten offenen Enden 22 vom zweiten Werkzeuggehäuseteil 32 lösen. Dann wird die ausgehärtete Formmasse 4 mit den in ihr angeordneten elektrischen Leitern 2 gegen die erste Fügerichtung 51 verschoben, so dass sich die ersten offenen Enden 21 vom ersten Werkzeuggehäuseteil 31 lösen. Das Werkzeug 3 befindet sich anschließend im ersten unmontierten Zustand U1 und ist wieder verwendbar.
  • Sichtbar ist, dass die ausgehärtete Formmasse 4 im entformten Zustand E das Gehäuse des elektrischen Anschlusssteckers 1 bildet. Im Folgenden werden daher die Begriffe ausgehärtete Formmasse 4 und Gehäuse synonym verwendet. Sichtbar ist zudem, dass die während der Herstellung des elektrischen Anschlusssteckers 1 in den ersten und zweiten Ausnehmungen 311, 321 angeordneten ersten und zweiten offenen Enden 21, 22 der elektrischen Leiterstifte 2 nicht von ausgehärteter Formmasse 4 umgeben sind. Die elektrischen Leiterstifte 2 sind daher im Bereich der offenen Enden 21, 22 nicht isoliert und können als Stiftkontakte zum Anschluss von Buchsenkontakten (nicht gezeigt) verwendet werden. Dabei sind die ersten offenen Enden 21 an einer ersten Stirnseite I des elektrischen Anschlusssteckers 1 und die zweiten offenen Enden 22 an einer zweiten Stirnseite II des elektrischen Anschlusssteckers 1 angeordnet. Die Stirnseiten I, II sind in dem rechten Winkel 50 zueinander angeordnet.
  • Es ist bevorzugt, dass zumindest die ersten oder zweiten offenen Enden 21, 22 zum Anschluss an eine elektrische Leiterplatte (nicht gezeigt) vorgesehen sind.
  • 2 zeigt einen elektrischen Anschlussstecker 1, der mit dem oben beschriebenen Werkzeug 3 und Verfahren hergestellt ist. 2(a) zeigt eine erste Stirnseite I des elektrischen Anschlusssteckers 1. Sichtbar sind die ersten offenen Enden 21 der elektrischen Leiterstifte 2. In diesem Ausführungsbeispiel sind mehrere elektrische Leiterstifte 2 in einer Reihe oben O sowie mehrere elektrische Leiterstifte 2 in einer Reihe unten U angeordnet. Die Erfindung umfasst aber auch elektrische Anschlussstecker 1 mit mehr als zwei übereinander angeordneten Reihen elektrischer Leiterstiften 2.
  • 2(b) zeigt den elektrischen Anschlussstecker 1 in einer Draufsicht, so dass die ersten offenen Enden 21 der elektrischen Leiterstifte 2 sichtbar sind.
  • 2(c) zeigt einen Schnitt durch den elektrischen Anschlussstecker 1 in einer perspektivischen Ansicht. Sichtbar ist die erste Stirnseite I mit den ersten offenen Enden 21, die zweiten offenen Enden 22 an der zweiten Stirnseite II, sowie die in dem Gehäuse 4 des elektrischen Anschlusssteckers 1 angeordneten Mittelteile 23 der elektrischen Leiterstifte 2. Die Mittelteile 23 sind zumindest teilweise vollumfänglich von der ausgehärteten aushärtbaren Formmasse 4 umgeben.
  • Gezeigt sind zudem Entformöffnungen 122, die durch die Positionierungsmittel 313, 322, 332 der Werkzeuggehäuseteile 31, 32, 33 entstehen.
  • Zudem sind hier weitere Ausnehmungen 12 im Gehäuse 4 des elektrischen Anschlusssteckers 1 vorgesehen oder bedarfsweise vorsehbar.
  • 2(d) zeigt den elektrischen Anschlussstecker 1 in einer perspektivischen Ansicht.
  • Da die ersten und zweiten offenen Enden 21, 22 der elektrischen Leiterstifte 2 in einem Winkel 50 zueinander angeordnet sind, und die elektrischen Leiterstifte 2 daher jeweils gebogen sind, sind sie dem einstückig ausgehärteten Gehäuse 4 nicht mehr entnehmbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrischer Anschlussstecker
    12
    Ausnehmung
    122
    Entformöffnung
    2
    Elektrischer Leiter
    21
    Erste offene Enden
    22
    Zweite offene Enden
    23
    Mittelteil
    231
    Erster Schenkel
    232
    Verbindungsschenkel
    233
    Zweiter Schenkel
    3
    Werkzeug
    31
    Erstes Werkzeuggehäuseteil
    311
    Erste Ausnehmungen
    313
    Erstes Positionierungsmittel, Zunge
    32
    Zweites Werkzeuggehäuseteil
    321
    Zweite Ausnehmungen
    322
    Zweite Positionierungsmittel, Anformung
    33
    Drittes Werkzeuggehäuseteil
    332
    Dritte Positionierungsmittel, Anformung
    34
    Aufnahmeraum
    341
    Einfüllöffnung
    4
    Aushärtbare Formmasse, Gehäuse
    50
    Winkel
    51
    Erste Fügerichtung
    52
    Zweite Fügerichtung
    53
    Einfüllrichtung
    54
    Abstützrichtung
    U1, U2
    Erster, zweiter unmontierter Zustand des Werkzeugs
    M
    Montierter Zustand des Werkzeugs
    E
    Entformter Zustand des elektrischen Anschlusssteckers
    O
    oben
    U
    unten
    I
    Erste Stirnseite
    II
    Zweite Stirnseite

Claims (12)

  1. Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Anschlusssteckers (1), der zumindest zwei oder mehr zueinander versetzt angeordnete elektrische Leiterstifte (2) umfasst, in einem Werkzeug (3), mit den Schritten: a) Anordnen der elektrischen Leiterstifte (2) in dem Werkzeug (3), wobei die elektrischen Leiterstifte (2) mittels einem oder mehreren vorsprung-, steg- und/oder zungenartigen Positionierungsmitteln (313, 322, 332) des Werkzeuges in einer definierten Lage relativ zueinander gehalten werden, b) Einspritzen einer aushärtbaren Formmasse (4) in das Werkzeug (3), so dass die aushärtbare Formmasse (4) einen Mittelteil (23) der elektrischen Leiterstifte (2) jeweils zumindest teilweise vollumfänglich umschließt, und c) Aushärten der Formmasse (4).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiterstifte (2) in einer oder mehreren zueinander parallelen Reihen, insbesondere in zwei zueinander parallelen Reihen mittels der mehreren vorsprungartigen Positionierungsmittel (313, 322, 332) des Werkzeuges in definierter Lage in dem Werkzeug gehalten sind.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (3) zumindest zwei oder mehrere Werkzeuggehäuseteile (31, 32, 33) aufweist, wobei in einem ersten der Werkzeuggehäuseteile (31) erste Ausnehmungen (311) zur Aufnahme erster Enden (21) der Leiterstifte und in einem zweiten der Werkzeuggehäuseteile (32) zweite Ausnehmungen (321) zur Aufnahme der zweiten Enden (22) der Leiterstifte vorgesehen sind, welche die Enden (21, 22) der Leiterstifte (2) jeweils vollumfänglich umschließen, so dass beim Spritzgießen keine aushärtbare Formmasse (4) an den offenen Enden (21, 22) der elektrischen Leiterstifte (2) angeordnet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorsprung-, steg- und/oder zungenartigen Positionierungsmittel so gestaltet sind, dass die Leiterstifte sicher gehalten werden aber in dem Bereich der vorsprung-, steg- und/oder zungenartigen Positionierungsmittel Vorsprünge von dem Spritzgießmaterial rundum umspritzt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formmasse (3) ein Kunststoff ist, insbesondere ein Thermoplast oder ein Duroplast.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Anschlussstecker (1) dem Werkzeug (3) nach dem Aushärten der Formmasse (4) entnommen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspritzen der Formmasse (4) mittels eines Spritzgießverfahrens erfolgt.
  8. Elektrischer Anschlussstecker (1) zum Verbinden von elektrischen Baugruppen, hergestellt mit einem Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die ausgehärtete Formmasse (4) das Gehäuse des elektrischen Anschlusssteckers (1) bildet, wobei die elektrischen Leiterstifte (2) starre Leiterstifte sind, insbesondere starre Flachleiter.
  9. Werkzeug (3) zum Herstellen eines elektrischen Anschlusssteckers (1) nach einem der Ansprüche 6–10, wobei das Werkzeug (3) einen Aufnahmeraum (34) zur Aufnahme der aushärtbaren Formmasse (4) aufweist, sowie Ausnehmungen (311, 321), die zur Aufnahme der ersten und zweiten offenen Enden (21, 22) der elektrischer Leiterstifte (2) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass es eines oder mehrere Positionierungsmittel (313, 322, 332) zum Positionieren der elektrischen Leiterstifte (2) in einer definierten Lage zueinander im Aufnahmeraum (34) aufweist, wobei die Positionierungsmittel vorsprungartig, stegartig und/oder zungenartig ausgebildet sind.
  10. Werkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungsmittel so gestaltet sind, dass die Leiterstifte sicher gehalten werden aber in dem Bereich der vorsprung-, steg- und/oder zungenartigen Positionierungsmittel von dem Spritzgießmaterial rundum umspritzbar sind.
  11. Werkzeug (3) nach einem der Ansprüche 9–10, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest zwei Werkzeuggehäuseteile (31, 32, 33) umfasst, wobei in einem ersten der Werkzeuggehäuseteile (31) erste Ausnehmungen (311) zur Aufnahme der ersten offenen Enden (21) und in einem zweiten der Werkzeuggehäuseteile (32) zweite Ausnehmungen (321) zur Aufnahme der zweiten offenen Enden (22) vorgesehen sind.
  12. Werkzeug (3) nach einem der Ansprüche 9–11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (311, 321) die offenen Enden (21, 22) der elektrischen Leiterstifte (2) jeweils vollumfänglich umschließen.
DE102013114136.6A 2013-12-16 2013-12-16 Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Anschlusssteckers und elektrischer Anschlussstecker, insbesondere für eine Leiterplatte Pending DE102013114136A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114136.6A DE102013114136A1 (de) 2013-12-16 2013-12-16 Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Anschlusssteckers und elektrischer Anschlussstecker, insbesondere für eine Leiterplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114136.6A DE102013114136A1 (de) 2013-12-16 2013-12-16 Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Anschlusssteckers und elektrischer Anschlussstecker, insbesondere für eine Leiterplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013114136A1 true DE102013114136A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=53192179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013114136.6A Pending DE102013114136A1 (de) 2013-12-16 2013-12-16 Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Anschlusssteckers und elektrischer Anschlussstecker, insbesondere für eine Leiterplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013114136A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3238905A3 (de) * 2016-04-27 2018-02-21 Jtekt Corporation Verfahren zur herstellung einer gehäusestruktur und gehäusestruktur
WO2018178200A1 (en) * 2017-03-29 2018-10-04 Te Connectivity Germany Gmbh Contact unit and method for producing such a contact unit
DE102019200768A1 (de) * 2019-01-23 2020-07-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Werkzeug zum Umspritzen eines Elektronikmoduls und umspritztes Elektronikmodul
EP3730273A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-28 TE Connectivity Germany GmbH Spritzgussform zum umspritzen von einsätzen in einem werkstück und spritzgegossenes werkstück mit einem einsatz
CN112152046A (zh) * 2019-06-28 2020-12-29 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 无填料的阳插头

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609253A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-04 Martin Quarder Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffteilen mit eingespritzten elektr. Leitern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609253A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-04 Martin Quarder Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffteilen mit eingespritzten elektr. Leitern

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3238905A3 (de) * 2016-04-27 2018-02-21 Jtekt Corporation Verfahren zur herstellung einer gehäusestruktur und gehäusestruktur
US10166705B2 (en) 2016-04-27 2019-01-01 Jtekt Corporation Method of manufacturing housing structure and housing structure
WO2018178200A1 (en) * 2017-03-29 2018-10-04 Te Connectivity Germany Gmbh Contact unit and method for producing such a contact unit
CN110447147A (zh) * 2017-03-29 2019-11-12 泰连德国有限公司 接触单元及制造这种接触单元的方法
CN110447147B (zh) * 2017-03-29 2022-02-22 泰连德国有限公司 接触单元及制造这种接触单元的方法
DE102019200768A1 (de) * 2019-01-23 2020-07-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Werkzeug zum Umspritzen eines Elektronikmoduls und umspritztes Elektronikmodul
CN111469341A (zh) * 2019-01-23 2020-07-31 Zf 腓德烈斯哈芬股份公司 用于注塑包封电子模块的方法和模具以及注塑包封的电子模块
US11697230B2 (en) 2019-01-23 2023-07-11 Zf Friedrichshafen Ag Method and tool for molding an electronic module, and molded electronic module
EP3730273A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-28 TE Connectivity Germany GmbH Spritzgussform zum umspritzen von einsätzen in einem werkstück und spritzgegossenes werkstück mit einem einsatz
CN112152046A (zh) * 2019-06-28 2020-12-29 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 无填料的阳插头

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020465T2 (de) Anschlussleiste mit Steckerstiften und Methode zur Herstellung dergleichen
DE102013114136A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Anschlusssteckers und elektrischer Anschlussstecker, insbesondere für eine Leiterplatte
DE102008029104B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrteiligen Hybridbauteils
DE112011100434T5 (de) Sicherungseinheit
DE102016124172A1 (de) Steckverbinder zur kraftlosen Kontaktierung auf einer Leiterkarte
DE2619658A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen verbindereinheit
DE1765657B1 (de) Klemmleiste fuer modulschaltelemente.
EP1920506B1 (de) Elektrischer steckverbinder und verfahren zu dessen herstellung
DE102004020422A1 (de) Pin zur lötfreien elektrischen Verbindung mit einer Leiterplatte, ein Einpresswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer lötfreien elektrischen Verbindung
DE102011120761A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Steckverbinders
DE102007033942A1 (de) Elektrische Klemme
DE3004171C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses eines elektrischen Steckverbinders
DE102013109806B4 (de) Großpolige Grundleiste zur automatischen Montage
DE102006014951B3 (de) Pinschutz
EP2284953A1 (de) Elektroinstallationsgerät und Verfahren zur Montage eines solchen
EP3304651B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102016003325B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Bauteils mit mehreren Trägerteilen mit zumindest einer elektrischen Leiterbahn und so hergestelltes Kunststoff-Bauteil
DE3441134A1 (de) Pruefstecker mit buchsenkontakten und verfahren zur herstellung solcher buchsenkontakte
DE19700726A1 (de) Kontaktfeder-Einheit für elektrische Schaltfunktionen
DE4445658C2 (de) Verfahren zur Bestückung einer Grundleiste eines Steckverbinders für eine Printplatte mit Kontaktanschlüssen
DE1151579B (de) Elektrische Steckverbindung
DE10205414A1 (de) Gehäuse mit integrierter Zugentlastung
DE10227602B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders für Flachleiter
EP3221935B1 (de) Elektrische verbindungsanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE4102316C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0043240000

Ipc: B29C0045140000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication