DE1960776A1 - Optischer Sender mit passiver Q-Schaltung - Google Patents

Optischer Sender mit passiver Q-Schaltung

Info

Publication number
DE1960776A1
DE1960776A1 DE19691960776 DE1960776A DE1960776A1 DE 1960776 A1 DE1960776 A1 DE 1960776A1 DE 19691960776 DE19691960776 DE 19691960776 DE 1960776 A DE1960776 A DE 1960776A DE 1960776 A1 DE1960776 A1 DE 1960776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
optical transmitter
switching
optical
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691960776
Other languages
English (en)
Other versions
DE1960776C3 (de
DE1960776B2 (de
Inventor
Krupke William F
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Hughes Aircraft Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hughes Aircraft Co filed Critical Hughes Aircraft Co
Publication of DE1960776A1 publication Critical patent/DE1960776A1/de
Publication of DE1960776B2 publication Critical patent/DE1960776B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1960776C3 publication Critical patent/DE1960776C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • H01S3/1061Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using a variable absorption device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/11Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
    • H01S3/1123Q-switching
    • H01S3/113Q-switching using intracavity saturable absorbers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08086Multiple-wavelength emission
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/11Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
    • H01S3/1106Mode locking
    • H01S3/1112Passive mode locking
    • H01S3/1115Passive mode locking using intracavity saturable absorbers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/22Gases
    • H01S3/223Gases the active gas being polyatomic, i.e. containing two or more atoms
    • H01S3/2232Carbon dioxide (CO2) or monoxide [CO]

Description

Optischer Sender mit passiver Q-Schaltung
Die Erfindung bezieht sich auf einen optischen Sender
mit einer im Strahlengang des optischen Resonators angeordneten, ein Schaltgas enthaltenden Zelle zur passiven Q-Schaltung und/oder Modenverriegelung·
Eq ist durch Veröffentlichungen von Wood u.a. Appl. Phys. Letters, 11, 88,(1967) und Appl. Phys. Letters
12, 263 (1968) eine Methode zur passiven Q-Schaltung und Modenverriegelung bei einem optischen Sender mit CO^ als
009831/U85
stimulierbarem Medium bekannt, die darin besteht, daß im optischen Resonator dieses optischen Senders eine Zelle mit gasförmigem Schwefelhexafluorid und außerdem ein Streuprismä* angeordnet sind.· Das Schwefelhexafluorid dient als Schaltgas, wogegen das Streuprisma Nebenschwingungen des COo-Senders bei Wellenlängen unterdrückt, die von 10,6 ^m abweichen· Diese Methode erfordert ein beträchtliches Abblenden (aperturing) des Resonators, um die erforderliche Spektralauflösung für das Schalten und die Modenverriegelung zu erzielen, wodurch allgemein die Ausgangsleistung des optischen Senders vermindert wird· Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen optischen Sender mit passiver Q-Schaltung und/oder Modenverriegelung (mode locking) zu schaffen, der diesen Nachj teil nicht aufweist und eine hohe Durchschnittsleistung abgibt·
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, .daß'die das Schaltgas enthaltende Zelle außerdem ein selektiv absorbierendes Unterdrückergas enthält. Durch die Verwendung eines solchen selektiv absorbierenden .Unterdrückergases wird' ein Streuprisma oder auch ein Streugitter überflüssig und es ist dann auch nicht erforderlich, den Strahlengang stark abzublenden, um die gewünschte Spektralauflösung zu erhalten.
Die Erfindung macht es also möglich, Impulse einer kohärenten Strahlung mit hoher Folgefrequenz von einem auf mehreren Wellenlängen anregbaren optischen Sender durch passive Q-Schaltung und/oder Modenverriegelung unter Verwendung einer Gasmischung zu erhalten. Eines dieser Gase iat ein Dampf, der bei einer der Arbeitswellenlängen des
009831/U85
• ■ t
optischen Senders, beispielsweise^, getrübt (bleached) werden kann. Das zweite Gas dient dem Zweck, Schwingungen des optischen Senders bei Arbeitswellenlängen zu unterdrücken, die von Xq abweichen. Es kann erforderlich sein, mehr als ein einziges Unterdrückergas zu benutzen, um alle unerwünschten Wellenlängen zu unterdrücken· Die Unterdrückergase müssen bei der Wellenlänge ΛQ im wesentlichen durchlässig und für die anderen Arbeitswellenlängen des optischen Senders verlustbehaftet sein.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung umfaßt einen optischen Sender mit CO0 als stimulierbarem Medium und einem nichtstreuenden Resonator. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wid iSnerGasmischung von SPg und CgFjCl in einer gemeinsten Gaszelle Gebrauch gemacht, die innerhalb des Resonators angeordnet ist· Das gasförmige C^JJl bildet das Unterdrückergas, das ' Schwingungen bei allen Wellenlängen, die von 10,6 /*m abweichen, durch selektive Absorption unterdrückt« Daraus ergibt sich dann die sich wiederholende Trübung des bei 10,(
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert wird» Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können bei anderen Ausführungsformen der Erfindung einzeln für eich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Anwendung finden. Ee zeigen
009831/1485
Fig. 1 eine Art Blockdiagramm eines optischen Senders nach der Erfindung,
Fig. 2 die Absorptionsspektren eines Unterdrückergases und eines trübbaren Schaltgases, und zwar insbesondere für einen optischen GOp-Sender,
Fig. 3 das Diagramm eines regelmäßigen Zuges von durch Q-Schalten gewonnenen Impulsen des optischen Senders' nach Fig· 1,
Fig· 4 das Diagramm des Ausgangssignales eines freilaufenden, elektrisch angeregten optischen COo-Senders unter Verwendung der nach der Erfindung vorgesehenen Gasmischung und
Fig. 5 einen einzelnen Impuls des Diagramme nach Fig· in gröBerer, zeitlicher Auflösung·
Die folgenden Beispiele sind typisch für die Anwendung eines -optischen Senders mit COp als stimulierbarem Medium für Radarmessungen, zur Objektbeleuchtung, Signalgabe* Lichtübertragung und andere Zwecke, die Impulse einer ausgewählten, kohärenten Strahlung mit hoher Folgefrequenz verlangen, während ein solcher Molekularsender, wenn er freilaufend mit der gleichen Durchschnittsleistung betrieben wird, außer den ausgewählten Schwingungen auch Nebenschwingungen erzeugt. Wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, weist dieser optische Sender ein Pyrexrohr 10 von 2 m Länge und 1,45 cm Durchmesser auf, das mit einem Kühlwassermantel versehen und an seinen beiden Enden mit üblichen Salzfenstern 11 und 12 verschlossen ist, die unter dem Brewsterschen Winkel angeordnet sind· Das in {.
009831/1485
L i I t ν L C*
diesem Rohr enthaltene COg wird mit einem nicht näher dargestellten Wechselstrom-Transformator angeregt, der von der Art ist, wie er auch zur Anregung von Neon-Leuchtschriftröhreri verwendet wird, und einen Strom von bis zu 60 mA bei 15 kV liefert. Der Resonator für das passive Q-Schalten allein besteht aus einem sphärischen Spiegel 13 mit einem Krümmungsradius von 5 m, der vollständig mit Gold beschichtet ist· Der zum Auskoppeln dienende Spiegel 14 besteht aus einer planparallelen Bariumfluorid-Scheibe, die mit einer dielektrischen ZnS-Schioht bedeckt ist, deren Dicke dem Viertel einer Wellenlänge gleich ist und die bei 10,6 /to ein Reflexionsvermögen von 33% aufweist·
Die Gasschaltzelle 15 ist ein gasdichter, lichtdurchlässiger Aluminiumzylinder von 2,5 cm Durchmesser und 7,6 cm Länge mit lichtdurchlässigen Fenster ah den Enden· Dieser Zylinder kann separat als unabhängige, geschlossene' und lichtdurchlässige Zelle mit einer eingeschlossenen, geeigneten Gasmischung für einen gegebenen optischen' Sender hergestellt und am Ausgangsende des Resonators in den Resonator eingebaut werden· Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Zelle 15 fest eingebaut und mit Salzfenster 15* verschlossen, die unter dem Brewsterschen Winkel angeordnet sind· Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Zelle auch nicht gasdicht abgeschlossen, damit verschiedene Mischungen von trübbarem Schaltgas undjUhterdrückergas untersucht werden können· Statt dessen wurde die Zelle 15 mit einem Gaseinlaß 16 und einem Gasauslaß 17 versehen· Mit einer an den Gaseinlaß 16 angeschlossenen Hauptleitung 16* ist ein Druckmesser 18 verbunden«- Der Zufluß der Gasmischung wird mit Hilfe eines Regelventils 19 in der
009831/1485
Hauptleitung 16' gesteuert. Der Gasauslaß 17 ist über ein Steuerventil 20 und eine Leitung 21 mit einer geeigneten, üblichen Saugpumpe verbunden, die nicht näher dargestellt ist.
Die Zufuhr der Schalt- und IJnterdrückergase erfolgt mit Hilfe von Auslaßventilen 22 und 25, die Behälter 24 bzw. 25 mit der Hauptleitung 16' verbinden. Der Behälter enthält ein trübbares Gas, wie z.B. SPg, wogegen.der Behälter 25 ein Unterdrückergas wie_Chlortrifluoäthylen enthält. Diese Gase sind, wie schematisch angedeutet, in handelsüblichen Druckflaschen enthalten und werden
• *
in dem gewünschten Verhältnis in der Hauptleitung 16' gemischt.
Wie oben erwähnt, ist es bekannt, eine passive Q-Schaltung und Modenverriegelung eines optischen Senders mit COp als stimulierbarem Medium mit Schwefelhexafluorid als Schaltgas und'einem Streuprisma zur Unterdrückung von Nebenschwingungen mit von 10,6 jm. abweichenden Wellenlängen zu bewirken. Nach der Erfindung ist jedoch das Streuprisma oder ein Streugitter durch eine Zelle ersetzt, die ein zweites Gas oder eine Gasmischung mit selektiver Absorption enthält, die dem Zwecke dient, Nebenschwingungen von Strahlungswellenlängen zu unterdrücken, die von dem passiven Schalt gas übertragen werden. Im Fall eines optischen Senders mit COp als stimulierbarem Medium hat das Gas CpF^Cl ein einzigartiges selektives Absorptionsspektrum, das Strahlungen mit allen Wellenlängen absorbiert, für die der optische COp-Sender eine effektive Verstärkung aufweist, ausgenommen bei 10,6 yK,m. Dadurch unterdrückt das Unterdrücker-
009831/1485
gas unerwünschte Schwingungen und ermöglicht eine wiederholte Trübung des gasförmigen SF6 bei einer Wellenlänge von 10,6/*ϊη.
Wenn auch eine geeignete Mischung von Schaltgas und Unterdrückergas in einem willkürlichen Verhältnis für emittierende Übergänge, für die eine effektive Verstärkung besteht und die für ein passives Q-Schalten und eine Modenverriegelung bei der gewünschten Wellen länge unterdrückt werden müssen, hergestellt werden kann, so bestehen doch für einen OOg-Sender und ein passives Q-Schalten bei 10,6^Um die folgenden Bedingungen:
00° 1 ■*-> 02° 0 R-Zweig b<?i 9,2 00° 1 -» 02° 0 P-Zweig bei 9,6 Am 00° 1 -» 10° 0 R-Zweig bei 10,2/«m.
Wie in Fig. 2 dargestellt, hat das Unterdrückergas ein starkes Absorptionsband, das den Bereich von 9,0 bis 9$7/vm überdeckt und die Schwingungen in den 00^1 —$ 02°0 Bändern unterdrückt. Dieses Gas hat außerdem ein schwächeres Absorptionsband, das sich von 9,7 bis 10,4 erstreckt und genügend stark ist, um Schwingungen bei 10,2 Um zu unterdrücken. Dieses Gas ist im wesentlichen bei 10,6^m durchlässig, also bei der Wellenlänge, bei der mit dem Schaltgas, hier SFg, ein optimales Q-Schalten und Modenverriegeln erzielt wird.
009831/1485
Eine passive Q-Schaltung und Modenverriegelung der Ausgangsstrahlung eines COp-Senders wurde mit einer Zelle erreicht, die eine Mischung von Unterdrückergas CpF^Ol und Schaltgas SSg im Verhältnis von 20:1 unter einem ^esamtdruck von 4 Torr enthielt und das übliche Streuprisma ersetzte. Diese Gasmischung erzeugte das in den Fig· 5 und 5 dargestellte Ausgangssignal des optischen Senders· Andere geeignete Gasmischungen in gewünschten Verhältnissen.können dazu benutzt werden, vergleichbare Resultate hinsichtlich des Ausgangesignales von optischen Sendern zu erzielen·
Wenn die Durchschnittsleistung des optischen Senders 1 W betrug und in der Zelle keine Gase enthalten waren, ergab sich ein kreisförmiges Modenbild mit einem Durchmesser von etwa 2 mm· Die Leistungsdichte betrug demnach 60 W/cm und war ausreichend, um das Q-Sehaltgas zu trüben· Wenn bei der oben beschriebenen Anordnung nur das Unterdrückergas in der Zelle 15 enthalten war, wurde bei einem Druck von bis zu. 50 Torr kein Verlust an Ausgangsleistung beobachtet· Wenn das Q-Schaltgas in dieser Zelle verwendet wurde, verschob sich die Wellenlänge der Ausgangsstrahlung des optischen Senders auf 9,6/cm, ohne daß ein merklicher Leistungeverlust eintrat. Wenn das Unterdrückergas (OpF5Cl) und das Sdhaltgas (SFg) in der Zelle 15 im Verhältnis von 20:1 bei einem Gesamtdruck von etwa 4· Torr enthalten waren, zerbrach das Ausgangs signal des optischen Senders in eine Serie von Impulsen hoher Intensität, wie es Fig· 5 zeigt, und es sank die Durchschnittsleistung auf 0,9 W ab· Die Impulsfolgefrequenz betrug 20 kHz und die Impulsspitzenleistung etwa 180 W. Fig. 4· veranschaulicht das Aus gangs signal
009831/U85
■- 9 -
eines frei arbeitenden optischen Senders, dessen Aus- ^o gangsstrahlung während der halben Arbeitszeit vorliegt· ;-vDer Leistungsmaßstab beträgt 2 W/cm und der Zeitmaßstab . ^':
Pig. 5 zeigt einen einzelnen, durch Q-Sdhalten mit Hilfe der oben erwähnten Gasmischung im Verhältnis von 20:1 erzeugten Impuls in größerer Auflösung. Der vertikale Maßstab beträgt 50 W/cm und der Horizontalmaßstab 0,5/^sec/cm. Die Breite des Impulses bei halber Leistung beträgt etwa 0,5/wiec· Unter Verwendung dieses Wertes ala Impulsbreite . und einer Spitzenleistung von 180 W in Verbindung sit der ■ latsach·, daß dir optische Sender nur während der Halft· - der Arbeitszeit in !Tätigkeit ist, ergibt sieh eine be- ,rechnete Durchschnittsleistung von 0,9 W, wag alt der V gemessenen Leistung übereinstimmt·
»'•Υ1; ■ .
V: Mil? HIlXe Ton SYg- und OgNOl-Gaaen wurde auch eine
.. passive Modenverriegelung einee COo-Senders vorge-
Xn dl··« fall hatte das 0O2 enthaltende fiohr des/Senders eine Entladungslänge von 4,3 m und es war der optisch« Besonator 15 β lang. Dieser Resonator 'fcatte einen Abstand der Aalalaoden von 10 MHi und innerhalb der Doppltr-Linienbreite von 30 MHs der CO^oleküle t\int Axialaoden» Bs wurden mit einer Mischung von SFg und OJ?5OI in der Versuchszelle Impulse mit einer Folgefrequenz von 10 MHz erzielt·
Beispiele für andere zwei Gase umfassende Mischungen zum Q-Schalten des gleichen oder anderer optischer Molekül-.Sender sind die folgenden:
009831/U85
Gas des Wellenlänge bei Unterdrücker- Schaltgas Senders Q-Sehaltung (/um) gas
10.6
^l ^l ^l "I
^/ t~tiB ^^^ JL
SF6 ■' !
0O2 10.6 O2P3Ol Bd5
σο2 10.6 CFx:CClx
P P
CH^CF2H
CO2 10.6 CFx:CClx
P P
BP6
COg 10.6 O2F5Ol BOl5 · :
GOg 10.6 OFxSpOIx CH2:CFg ^
COg 10.6 CFx:CCIx OH5 1 OFgH
00Z 10.6 OHxJCFgOl CHg: CFg
COg ,
*
9.6 . CgF5Cl
N 3 - '
10.5
OH5: CFgCl BCl5
K2O 9.6 C2F5Cl
009831 /U85
Im Fall eines optischen Senders mit N3O als stimulierbarem Medium sind die Schwingungsbänder, bei denen eine effektive Verstärkung vorliegen kann, die folgenden:
P-Zweig 00° Λ —> 100O 10.8
R-Zweig 00° 1 -» 10°0 10.5/im
P-Zweiß 00° 1 -> 020O 9.6 fm
R-Zweig 00° 1 -» 020O 9·5/μ*
Sie vorstehenden Ausführungen haben gezeigt, daß die Erfindung eine Methode angibt, die ein passives Q-Sehalten und Modenverriegeln optischer Sender zur Urzeugung von Impulsen kohärenter Strahlung mit hoher Impulsfolgefrequenz ermöglicht, bei der die gleiche Durchschnittsleistung erzielt wird wie beim Dauerstrichbetrieb. Die obige Liste zeigt, daß diese Methode nicht nur bei COg-
Sendern mit C0F2Cl als Unterdrückergas und SFC als dp ο
Schaltgas mit Erfolg anwendbar ist, sondern auch bei anderen optischen Sendern und mit anderen Gasen als Unterdrücker- und Schaltgas, und es ist die Erfindung auch keineswegs auf die oben angegebenen stimulierbaren Medien und Grasmischungen beschränkt.
009831 /U85

Claims (2)

1980776
°-12 r
Patentansprüche - "■ '■' -■'/.
Optischer Sender mit einer im Strahlengang des optischen Heaonators angeordneten, ein Schaltgas enthaltenclan Zelle sur passiven Q-Schaltung und/oder Modenverri@gelung, dadurch gekennzeichnet, daß die das S©haltga,3 enthaltende Zelle (15) außerdem ein selektiv absorbierendes Unterdrückergas enthält.
2. Optischer Baader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als atimuljLerbarea Medium ein Gas, vorzugsweise 0Og9 enthält·
3ο Optischer Sender nach Anspruch Ί oder 2, dadurch . gekennzeichnet, daß in der Zelle (15) als Schalt-. gas Schwefelhexafluorid und als Unterdrückergas öhlortrifluoräthylen enthalten' ist.
009831/U85
β · %f ·ίί·
DE1960776A 1969-01-10 1969-12-04 Passiver Güteschalter Expired DE1960776C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79121269A 1969-01-10 1969-01-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1960776A1 true DE1960776A1 (de) 1970-07-30
DE1960776B2 DE1960776B2 (de) 1974-02-07
DE1960776C3 DE1960776C3 (de) 1974-08-29

Family

ID=25152997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960776A Expired DE1960776C3 (de) 1969-01-10 1969-12-04 Passiver Güteschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3638137A (de)
DE (1) DE1960776C3 (de)
GB (1) GB1300107A (de)
IL (1) IL33501A (de)
NL (1) NL6918287A (de)
SE (1) SE361235B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3760295A (en) * 1972-05-22 1973-09-18 Ibm Q-switch for synchronizing mode-locked laser pulse trans with external events
US3763443A (en) * 1972-08-14 1973-10-02 Bell Telephone Labor Inc Simultaneously q-switched and mode-locked laser
CH583978A5 (de) * 1974-02-26 1977-01-14 Lasag Sa
US3978429A (en) * 1975-05-27 1976-08-31 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Mode-locked laser
FR2331900A1 (fr) * 1975-11-13 1977-06-10 Commissariat Energie Atomique Dispositif interrupteur selectif en longueur d'onde
US4242645A (en) * 1977-03-22 1980-12-30 Canadian Patents And Development Limited Gas laser systems
US4512021A (en) * 1982-04-16 1985-04-16 United Technologies Corporation Passively Q-switched square bore waveguide laser
US20060222034A1 (en) 2005-03-31 2006-10-05 Cymer, Inc. 6 Khz and above gas discharge laser system
US7903699B2 (en) * 2007-05-24 2011-03-08 Coherent, Inc. Acousto-optically Q-switched CO2 laser
JP5587578B2 (ja) 2008-09-26 2014-09-10 ギガフォトン株式会社 極端紫外光源装置およびパルスレーザ装置
ES2544269T3 (es) * 2011-09-05 2015-08-28 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Aparato de marcado con una pluralidad de láseres de gas con tubos de resonancia y medios de deflexión ajustables individualmente
DK2565673T3 (da) 2011-09-05 2014-01-06 Alltec Angewandte Laserlicht Technologie Gmbh Indretning og fremgangsmåde til markering af et objekt ved hjælp af en laserstråle
ES2444504T3 (es) 2011-09-05 2014-02-25 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Dispositivo láser con una unidad láser, y un recipiente de fluido para medios de refrigeración de dicha unidad láser
ES2530070T3 (es) * 2011-09-05 2015-02-26 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Aparato de marcado con una pluralidad de láseres y conjuntos ajustables individualmente de medios de desviación
ES2544034T3 (es) 2011-09-05 2015-08-27 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Aparato de marcado con al menos un láser de gas y un termodisipador
ES2530069T3 (es) * 2011-09-05 2015-02-26 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Aparato de marcado con una pluralidad de láseres y un dispositivo de desviación de combinación
EP2564972B1 (de) * 2011-09-05 2015-08-26 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Markierungsvorrichtung mith mehreren Lasern, Deflektionmitteln und Telescopikmitteln für jeden Laserstrahl
ES2452529T3 (es) 2011-09-05 2014-04-01 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Dispositivo láser y procedimiento para marcar un objeto

Also Published As

Publication number Publication date
NL6918287A (de) 1970-07-14
DE1960776C3 (de) 1974-08-29
SE361235B (de) 1973-10-22
US3638137A (en) 1972-01-25
IL33501A0 (en) 1970-03-22
DE1960776B2 (de) 1974-02-07
GB1300107A (en) 1972-12-20
IL33501A (en) 1972-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960776A1 (de) Optischer Sender mit passiver Q-Schaltung
DE2260500A1 (de) Ramanstreuung ausnutzende vorrichtung
DE2144201C3 (de) Ramanlaser
DE1280443B (de) Gas-Laser
DE1183598B (de) Optischer Sender oder Verstaerker mit kristallinem selektiv fluoreszentem Medium
DE2630986A1 (de) 16 mikron co tief 2 -lasersystem
DE1816606A1 (de) Optische Speichervorrichtung
DE1805656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der elektronischen Dichte eines Plasmas
DE1234340C2 (de) Anordnung zur verbesserung der monochromasie eines optischen senders oder verstaerkers fuer kohaerente elektromagnetische strahlung
DE1171084B (de) Optischer Verstaerker
DE1614648B2 (de) Optischer Sender
DE2812438C3 (de) Optisch gepumpte Laseranordnung
DE1169586B (de) Optischer Sender oder Verstaerker mit einem Gemisch gasfoermiger Medien
DE1489637B2 (de) Bistabiler optischer Schalter
DE602004001040T2 (de) Diffusionsgekühltes lasersystem
DE4419069A1 (de) Gepulster Laser
DE1912675A1 (de) Optischer Sender oder Verstaerker mit stimulierbarem Medium
DE1184013B (de) Optischer Sender oder Verstaerker
DE1283980B (de) Optischer Sender mit rauscharmer innerer Modulation
DE1930013A1 (de) Optische Apparatur
DE1157313B (de) Selektiv fluoreszenter Kristall fuer einen optischen Verstaerker
DE1816337A1 (de) Laseranordnung fuer hohe Pulsfrequenzen
DE1489733C3 (de) Optischer Sender in Q-Schaltung
DE1300180B (de) Optischer Sender oder Verstaerker
DE1489637C (de) B istabiler optischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)