DE1960776B2 - Passiver Güteschalter - Google Patents

Passiver Güteschalter

Info

Publication number
DE1960776B2
DE1960776B2 DE1960776A DE1960776A DE1960776B2 DE 1960776 B2 DE1960776 B2 DE 1960776B2 DE 1960776 A DE1960776 A DE 1960776A DE 1960776 A DE1960776 A DE 1960776A DE 1960776 B2 DE1960776 B2 DE 1960776B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
switching
transmitter
passive
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1960776A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1960776C3 (de
DE1960776A1 (de
Inventor
William F. Los Angeles Calif. Krupke (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Hughes Aircraft Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hughes Aircraft Co filed Critical Hughes Aircraft Co
Publication of DE1960776A1 publication Critical patent/DE1960776A1/de
Publication of DE1960776B2 publication Critical patent/DE1960776B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1960776C3 publication Critical patent/DE1960776C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • H01S3/1061Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using a variable absorption device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/11Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
    • H01S3/1123Q-switching
    • H01S3/113Q-switching using intracavity saturable absorbers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08086Multiple-wavelength emission
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/11Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
    • H01S3/1106Mode locking
    • H01S3/1112Passive mode locking
    • H01S3/1115Passive mode locking using intracavity saturable absorbers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/22Gases
    • H01S3/223Gases the active gas being polyatomic, i.e. containing two or more atoms
    • H01S3/2232Carbon dioxide (CO2) or monoxide [CO]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen passiven Güteschalter (Q-Schalter) mit einem ausbleichbaren Schaltgas für den optischen Resonator eines optischen Senders (Laser) mit CO2 als stimulierbarem Medium, wobei innerhalb des optischen Resonators noch zusätzlich ein Filtergas unerwünschte Strahlung absorbiert. Aus einem Aufsatz in Appl. Phys. Letters, Bd. 12, Nr. 3 vom 1. 2.1968, S. 58 bis 61, ist ein optischer Sender (Laser) mit CO2 als stimulierbarem Medium bekanntgeworden, bei dem innerhalb des optischen Resonators eine Zelle angeordnet ist. die gasförmige Ameisensäure als Schaltgas enthält. Die gasförmige Ameisensäure ist bei einer Wellenlänge von 9,2 μπι wirksam. In einer zweiten, innerhalb des optischen Resonators angeordneten Zelle ist Propylen enthalten, das als Schaltgas für 10,6 μπι geeignet ist, in Verbindung mit der Ameisensäure jedoch dazu verwendet wird, um die Strahlungsemission durch Absorption der größeren Wellenlängen auf 9,2 μΐη zu verschieben. Die bekannte Anordnung ermöglicht also nur ein Arbeiten des optischen Senders bei 9,2 um und erfordert im übrigen durch die Istallation von mehreren Zellen mit ihren Fenstern für den Strahlendurchtritt einen erheblichen baulichen Aufwand.
Durch Veröffentlichungen von Wo ο d u. a. in Appl. Phys. Letters, Bd. 11, Nr. 3 vom 1. August 1967, S. 88 und 89, und Appl. Phys. Letters, Bd. 12, Nr. 8 vom 15. 4.1968, S. 263 bis 265, ist weiterhin ein optischer Sender mit passiver Q-Schaltung bekannt, in dessen optischem Resonator eine Zelle mit gasförmigem Schwefel(VI)-Fluorid als Schaltgas und außerdem ein Streuprisma angeordnet sind. Bei diesem optischen Sender dient das Streuprisma dazu, Nebenschwingungen des CO2-Senders bei Wellenlängen zu unterdrücken, die von 10,6 am abweichen. Bei diesem bekannten optischen Sender ist ein beträchtliches Abblenden des Resonators erforderlich, um die erforderliche Spektralauflösung für das Schalten und die Phasenkopplung zu erzielen, wodurch allgemein die Ausgangsleistung des optischen Senders vermindert wird. Weiterhin erfordert auch hier die Anwendung eines Schaltgases und eines Streuprismas sowie das Abblenden des Resonators einen erheblichen baulichen Aufwand.
Endlich ist aus JETP Letters, Bd. 7, Nr. 5 vom 5. 3.1968, S. 134 bis 136, ein CO2-Sender mit passiver Q-Schaltung bekannt, bei dem als Schaltgas eine Mischung von Fluortrichlorid (BCI3) und Luft, Helium oder Ammonium L(NH3) verwendet wird. Insbesondere das Ammonium bewirkt eine deutliche Verbesserung der Schaltwirkung des BCl3, was darauf beruht, daß Ammonium bei 10,5 um eine stärke Absorptionslinie »nil sehr kleiner Relaxationszeit aufweist und ofL-nsichtlich eine sehr wirksame Resonanzübertragung von. Schv/ingungsenergie durch einen Zusammenstoß von angeregten BCI3-MoleküIen mit nicht angeregten NH3-Molekülen stattfindet, die von einer sehr s. tinellcn ίο Pelaxation der NH3-Mcleküle in den Grundzustand gefolgt wird. Bei dein Ammonium handelt es sich infolgedessen nicht um ein Filiergas, sondern vielmehr um ein bei der anzuregenden Wellenlänge wirksames Ü3S, das zusammen mit dem BCi3 ein als Schaltgas wirkendes Gasgemisch bildet.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen passiven Güteschalter für einen CO2-Sender zu schaffen, der ein Arbeiten des CO2-Senders mit einer Wellenlänge von 10,6 μπι ermöglicht und sich durch einen sehr einfachen Aufbau auszeichnet.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch
gelöst, daß das Schaltgas in an sich bekannter Weise aus Schwefel(VI)-Fluorid (SF6) besteht und diesem Schaltgas ein Filtergas Chlortrifluoräthylen (C2F3Cl) innerhalb ein und derselben Zelle beigegeben ist.
Bei dem erfindun^ »gemäßen passiven Güteschalter wird also zwar als Schaltgas Schwefel(VI)-Fluorid verwendet, das bei der gewünschten Wellenlänge von 10,6 μτη sehr wirksam ist, jedoch werden Nebenschwingungen des CO2-Senders bei von 10,6 μηι abweichenden Wellenlängen nicht durch ein Streuprisma unterdrückt, sondern durch die Anwendung von Chlortrifluoräthylen, das bei den Wellenlängen der Nebenschwingungen des CO2-Senders absorbierend wirkt, jedoch bei 10,6 μπι durchlässig ist. Dabei wird das als Chlortrifluoräthylen verwendete Filtergas nicht in einer besonderen Zelle angeordnet, sondern dem Schaltgas in ein und derselben Zeile beigegeben. Auf diese Weise wird ein stark vereinfachter Aufbau eines solchen Güteschalters erzielt, obwohl sich der erfindungsgemäße Güteschalter gerade durch seine besonders hohe Wirksamkeit auszeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Art Blockdiagramm eines optischen Senders mit einem passiven Güteschalter nach der Erfindung,
F i g. 2 die Absorptionsspektren des als Filtergas verwendeten Chlortrifluoräthylen und des als Schaltgas verwendeten Schwefel(Vlj-Fluorid,
F i g. 3 das Diagramm eines regelmäßigen Zuges von durch Q-Schalter gewonnenen Impulsen des optischen Senders nach F i g. 1,
F i g. 4 das Diagramm des Ausgangssignals eines optischen CO2-Senders unter Verwendung der nach der Erfindung vorgesehenen Gasmischung und
F i g. 5 einen einzelnen Impuls des Diagramms nach F i g. 3 in größerer zeitlicher Auflösung. Die folgenden Beispiele sind typisch für die Anwendung eines optischen Senders mit CO2 als stimulierbarem Medium für Ortungen, zur Objektbeleuchtung, Signalgabe, Lichtübertragung und andere Zwecke, die Impulse einer ausgewählten, kohärenten Strahlung mit hoher Folgefrequenz verlangen, während ein solcher optischer Sender mit molekularem Gasmedium, wenn er frei laufend (ohne Phasenkopplung) mit der gleichen Durchschnittsleistung betrieben wird, außer
den ausgewählte» Schwingungen auch Nebenschwingungen erzeugt. Wie in F i g, \ schematisch dargestellt, weist dieser optische Sender ein Hartginsrohr 10 von 2 m Länge und 1.45 cm Durchmesser auf, das mit einem Kühlwassermantel versehen und an seinen beiden Enden mit üblichen Salzfenstern II und 12 verschlossen ist, die unter dem Brewsterschen Winkel angeordnet sind. Das in dem Hiiitglasrohr 10 enthaltende CO.> wird über einen nicht näher dargestellten Streufeld-Transformator angeregt, der von der Art ist, wie sie ain-h zur Anregung von Neon-Leuchtschriftröhren verwendet wird, und einen Strom von bis zu 60 mA bei 15 kV liefert. Der optische Resonator für das passive Q-SchaJten wird auf einer Seite von einem sphärischen Spiegel 13 mit eintm Krümmungsradius von 5 m begrenzt, der dicht ynit Gold beschichtet ist. Auf der anderen Seite wird er von dem zum Auskoppein dienenden Spiegel 14 begrenzt, der aus einer planparallelen Bariumfiuorid-Scheibe besteht, die mit einer dielektrischen ZnS-Schicht bedeckt ist, deren Dicke dem Viertel einer Wellenlänge gleich ist und die bei 10,6 μπι ein Reflexionsvermögen von S3°o aufweist.
Die Zelle 15 wird von einem gasdichten, lichtdurchlässigen Aluminiumzylinder von 2,5 cm Durchmesser und 7,6 cm Länge umschlossen und weist an ihren Enden lichtdurchlässige Fenster auf. Der Zylinder kann getrennt für sich als unabhängige, geschlossene und lichtdurchlässige Zelle mit einer eingeschlossenen, geeigneten Gasmischung für einen gegebenen optischen Sender hergestellt und am Ausgangsende des optirchen Resonators in diesen eingebaut werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Zelle 15 fest eirgebaut und mit Salzfenstern 15' verschlossen, die unter dem Brewsterschen Winkel angeordnet sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Zelle auch nicht gasdicht abgeschmolzen, sondern es wurde die Zelle 15 mit einem Gaseinlaß 16 und einem Gasauslaß 17 versehen, damit verschiedene Mischungen von ausbleichbarem Schaltgas und Filtergas untersucht werden können. Mit einer an den Gaseinlaß 16 angeschlossenen Hauptleitung 16' ist ein Druckmesser 18 verbunden. Der Zufluß der Gasmischung wird mit Hilfe eines Regelventils 19 in der Hauptleitung 16' gesteuert. Der Gasauslaß 17 ist über ein Steuerventil 20 und eine Leitung 21 mit einer geeigneten, üblichen Saugpumpe verbunden, die nicht näher dargestellt ist.
Die Zufuhr der Schalt- und Filtergase erfolgt mit Hilfe von Auslaßventilen 22 und 23, die Behälter 24 bzw. 25 mit der Hauptleitung 16' verbinden. Der Behälter 24 enthält ein ausbleichbares Schaltgas I, nämlieh Schwefel(Vl)-Fluorid (SF6), wogegen der Behälter 25 ein Filtergas II, nämlich Chlortrifluoräthylen, enthält. Diese Gase sind, wie schematisch angedeutet, in handelsüblichen Druckflaschen enthalten und werden in dem gewünschten Verhältnis in der Hauptleitung 16' gemischt.
Das nach der Erfindung als Filtergas II verwendete CjF3Cl hat ein einzigartiges selektives Absorptionsspektrum, das Strahlungen mit allen Wellenlängen absorbiert, für die der optische CO2-Sender eine effektive Verstärkung aufweist, ausgenommen bei 10,6 μηι. Dadurch unterdrückt das Filtergas Π alle unerwünschten Schwingungen, während das als Schaltgas I verwendete SF8 gerade bei einer Wellenlänge von 10,6 μπι ausbleichbar ist.
Wenn auch zunächst eine Mischung von Schaltgas I und Filtergas II in einem willkürlichen Verhältnis für emittierende Übergänge, für die eine wirksame Verstärkung besteht und die für ein passives Q-Schalten und eine Phasenkopplung bei der gewünschten Wellenlänge unterdrückt werden müssen, erprobt werden kann, so sind letztlich doch für einen COä-Sender und ein passives (5-Schalten bei 10,6 μιη die folgenden Bedingungen zu beachten:
00cl -> 02a0 R-2 bei 9,2 μπι,
00°1 ~> 02°0 P-2 bei 9,6 μπι,
0O0I -> 10c0 R-2 bei 10,2 μιη.
Wie in F i g. 2 dargestellt, hat das als Filtergas II verwendete C2F3Cl ein starkes Absorptionsband, das den Bereich von 9,0 bis 9,7 μπι überdeckt und die Schwingungen in den 00°l — 02°0-Bändern unterdrückt. Dieses Filtergas hat außerdem ein schwächeres Absorptionsband, das sich von 9,7 bis 10,4 μηι erstreckt und genügend stark ist, um Schwingungen bei 10,2 am zu unterdrücken. Das Filtergas Tl ist jedoch im wesentlichen bei 10 6 μιη durchlässig, also bei der Wellenlänge, bei der mit dem als Schaltgas I verwendeten SF6 ein optimales g-Schalten und eine Phasenkopplung erzielt wird.
Eine passive Q-Schaltung und Phasenkopplung der Ai-sgangsstrahlung eines CO2-Senders wurde mit einer Zelle erreicht, die eine Mischung von C2F3Cl als Filtergas II und SF6 als Schaltgas 1 im Verhältnis von 20:1 unter einem Gesamtdruck von 4 Ton enthielt und das übliche Streuprisma ersetzte. Diese Gasmischung erzeugte das in den F i g. 3 und 5 dargestellte Ausgangssignal des optischen Senders. Wenn die Durchschnittsleistung des optischen Senders 1 W betrug und in der Zelle keine Gase enthalten waren, ergab sich ein kreisförmiger Strahlenquerschnitt mit einem Durchmesser von etwa 2 mm. Die Leistungsdichte betrug demnach 60 W/cm'2 und war ausreichend, um das Schaltgas I auszubleichen. Wenn bei der oben beschriebenen Anordnung nur das Filtergas II in der Zelle 15 enthalten war, wurde bei einem Druck bis zu 50 Torr kein Verlust an Ausgangsleistung beobachtet. Wenn das Schaltgas I in dieser Zelle verwendet wurde, verschob sich die Wellenlänge der Ausgangsstrahlung des optischen Senders auf 9,6 ;un, ohne daß ein merklicher Leistungsverlust eintrat. Wenn das Filtergas II und das Schaltgas I in der Zelle 15 im Verhältnis von 20:1 bei einem Gesamtdruck von etwa 4 Torr enthalten waren, zerbrach das Ausgangssignal des optischen Senders in eine Serie von Impulsen hoher Intensität, wie es F i g. 3 zeigt, und es sank die Durchschnittsleistung auf 0,9 W ab. Die Jmpulsfolgefrequenz betrug 20 kHz und die Impulsspitzenleistung etwa 180W. F i g. 4 veranschaulicht das Ausgangssignal eines frei arbeitenden optischen Senders, dessen Ausgangsstrahlung während der halben Arbeitszeit vorliegt. Der Leistungsmaßstab beträgt 2 λΥ/'cm und der Zeitmaßstab 2 ms/cm.
F i g. 5 zeigt einen einzelnen, durch Q-Schalten mit Hilfe der obenerwähnten Gasmischung im Verhältnis von 20:1 erzeugten Impuls in größerer Auflösung. Der vertikale Maßstab beträgt 50 W/cm und der horizontale Maßstab 0,5 μβ/οπι. Die Breite des Impulses bei halber Leistung beträgt etwa 0,5 μ%. Unter Verwendung dieses Wertes als Impulsbreite und einer Spitzenleistung von 180 W in Verbindung mit der Tatsache, daß der optische Sender nur während der Hälfte der Arbeitszeit in Tätigkeit ist, ergibt sich eine berechnete Durchschnittsleistung von 0,9 W, was mit der gemessenen Leistung übereinstimmt.
Mit Hilfe von SF? als Schaltgas und C2F8Cl als Filtergas wurde auch eine passive Phasenkopplung eines CO2-Senders vorgenommen. In diesem Fall hatte das CO2 enthaltende Rohr des Senders eine Entladungslänge von 4,3 m, und es war der optische Resonator 15 m lang. Dieser Resonator hatte einen Abstand benachbarter axialer Eigenschwingungen von 10 MHz und innerhalb der Doppler-Linienbreite von 50 MHz der CO2-Moleküle fünf Eigenschwingungen. Es wurden mit einer Mischung von SF„ und C2F3CI in der Versuchszelle Impulse mit einer Folgefrequenz von 10 MHz erzielt.
Die vorstehenden Ausführungen haben gezeigt, daß die Erfindung eine Methode angibt, die ein passives ß-Schalten und eine Phasenkopplung optischer Sender zur Erzeugung von Impulsen kohärenter Strahlung mit hoher Impulsfolgefrequenz ermöglicht, bei der die gleiche Durchschnittsleistung erzielt wird wie beim Dauerstrichbetrieb, und die zugleich zu einem sehr einfachen Aufbau des optischen Senders führt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. i 960 776
    Patentanspruch:
    Passiver Güteschalter (Q-Schalter) mit einem ausbleichharen Schaltgas für den optischen Resonator eines optischen Senders (Laser) mit Cöä als stimulierbarem Medium, wobei innerhalb des optischen Resonators noch zusätzlich ein Fiitergas unerwünschte Strahlung absorbiert, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltgas (I aus 24) in an sich bekannter Weise aus Schwefel(VI)-Fluorid (SF6) besteht und diesem Schaltgas ein Filtergas Chlortrifluoräthylen (C2F3Cl) (II aus 25) innerhalb ein und derselben Zelle (15) beigegeben ist.
DE1960776A 1969-01-10 1969-12-04 Passiver Güteschalter Expired DE1960776C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79121269A 1969-01-10 1969-01-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1960776A1 DE1960776A1 (de) 1970-07-30
DE1960776B2 true DE1960776B2 (de) 1974-02-07
DE1960776C3 DE1960776C3 (de) 1974-08-29

Family

ID=25152997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960776A Expired DE1960776C3 (de) 1969-01-10 1969-12-04 Passiver Güteschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3638137A (de)
DE (1) DE1960776C3 (de)
GB (1) GB1300107A (de)
IL (1) IL33501A (de)
NL (1) NL6918287A (de)
SE (1) SE361235B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3760295A (en) * 1972-05-22 1973-09-18 Ibm Q-switch for synchronizing mode-locked laser pulse trans with external events
US3763443A (en) * 1972-08-14 1973-10-02 Bell Telephone Labor Inc Simultaneously q-switched and mode-locked laser
CH583978A5 (de) * 1974-02-26 1977-01-14 Lasag Sa
US3978429A (en) * 1975-05-27 1976-08-31 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Mode-locked laser
FR2331900A1 (fr) * 1975-11-13 1977-06-10 Commissariat Energie Atomique Dispositif interrupteur selectif en longueur d'onde
US4242645A (en) * 1977-03-22 1980-12-30 Canadian Patents And Development Limited Gas laser systems
US4512021A (en) * 1982-04-16 1985-04-16 United Technologies Corporation Passively Q-switched square bore waveguide laser
US20060222034A1 (en) 2005-03-31 2006-10-05 Cymer, Inc. 6 Khz and above gas discharge laser system
US7903699B2 (en) * 2007-05-24 2011-03-08 Coherent, Inc. Acousto-optically Q-switched CO2 laser
JP5587578B2 (ja) * 2008-09-26 2014-09-10 ギガフォトン株式会社 極端紫外光源装置およびパルスレーザ装置
DK2565994T3 (en) 2011-09-05 2014-03-10 Alltec Angewandte Laserlicht Technologie Gmbh Laser device and method for marking an object
EP2564975B1 (de) * 2011-09-05 2014-12-10 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Markierungsvorrichtung mit mehreren Lasern und individuell justierbaren Deflektionsmitteln
EP2564972B1 (de) * 2011-09-05 2015-08-26 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Markierungsvorrichtung mith mehreren Lasern, Deflektionmitteln und Telescopikmitteln für jeden Laserstrahl
ES2444504T3 (es) 2011-09-05 2014-02-25 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Dispositivo láser con una unidad láser, y un recipiente de fluido para medios de refrigeración de dicha unidad láser
ES2544034T3 (es) 2011-09-05 2015-08-27 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Aparato de marcado con al menos un láser de gas y un termodisipador
ES2544269T3 (es) * 2011-09-05 2015-08-28 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Aparato de marcado con una pluralidad de láseres de gas con tubos de resonancia y medios de deflexión ajustables individualmente
EP2565673B1 (de) 2011-09-05 2013-11-13 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung und Verfahren zum Markieren eines Objekts mit Hilfe eines Laserstrahls
ES2530069T3 (es) * 2011-09-05 2015-02-26 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Aparato de marcado con una pluralidad de láseres y un dispositivo de desviación de combinación

Also Published As

Publication number Publication date
SE361235B (de) 1973-10-22
DE1960776C3 (de) 1974-08-29
DE1960776A1 (de) 1970-07-30
GB1300107A (en) 1972-12-20
IL33501A (en) 1972-02-29
NL6918287A (de) 1970-07-14
IL33501A0 (en) 1970-03-22
US3638137A (en) 1972-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960776B2 (de) Passiver Güteschalter
DE2103218A1 (de) Vorrichtung fur stimulierte Strahlung
DE2144201C3 (de) Ramanlaser
DE2057791C3 (de) Verfahren zur optischen Anregung eines optischen Senders (Laser), dessen stimulierbares Farbstoffmedium innerhalb eines optischen Resonators angeordnet ist
DE2557949A1 (de) Laser-impuls-verstaerker
DE2020104C3 (de) Verstärkerkettenstufe für Laserlichtimpulse
DE4130802A1 (de) Festkoerper-laseroszillator
DE1162480B (de) Optischer Festkoerper-Verstaerker fuer stetigen Betrieb
DE1212636B (de) Optischer Sender fuer stimulierte Strahlung
DE1614648B2 (de) Optischer Sender
DE2812438C3 (de) Optisch gepumpte Laseranordnung
DE1171084B (de) Optischer Verstaerker
WO1989010647A1 (en) Device for generating laser pulses of variable duration
DE2114518A1 (de) Optisch angeregter Millimeter- und Submillimeterwellen-Gaslaser
DE4419069A1 (de) Gepulster Laser
DE602004001040T2 (de) Diffusionsgekühltes lasersystem
DE1184013B (de) Optischer Sender oder Verstaerker
DE1930013A1 (de) Optische Apparatur
DE2649847A1 (de) Lasergenerator fuer eine wellenlaenge von etwa 1,3 mikron
DE1489733C3 (de) Optischer Sender in Q-Schaltung
DE102012208912B4 (de) Laseranordnung zur Erzeugung einerzweifach frequenzkonvertierten Laserstrahlung
DE3317065C2 (de)
DE1614622C3 (de) Anordnung zur Unterdrückung von Eigenschwingungen in einem optischen Sender (Laser)
DE2640668A1 (de) Verfahren zum betrieb eines gaslasers und gaslaser zur durchfuehrung des verfahrens
DE3333575C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)