DE2114518A1 - Optisch angeregter Millimeter- und Submillimeterwellen-Gaslaser - Google Patents

Optisch angeregter Millimeter- und Submillimeterwellen-Gaslaser

Info

Publication number
DE2114518A1
DE2114518A1 DE19712114518 DE2114518A DE2114518A1 DE 2114518 A1 DE2114518 A1 DE 2114518A1 DE 19712114518 DE19712114518 DE 19712114518 DE 2114518 A DE2114518 A DE 2114518A DE 2114518 A1 DE2114518 A1 DE 2114518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
radiation
excitation
active ingredient
transition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712114518
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas James Holmdel; Chang Tao Yuan Middletown; N.J. Bridges (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2114518A1 publication Critical patent/DE2114518A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes
    • H01S3/0305Selection of materials for the tube or the coatings thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/086One or more reflectors having variable properties or positions for initial adjustment of the resonator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/22Gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/22Gases
    • H01S3/223Gases the active gas being polyatomic, i.e. containing two or more atoms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

21U518
»"/estern Electric C ο nip tiny Incorporated Bridges 6-1
New York
Optisch angeregter Millimeter- und Submillimeterwellen-
Gaslaser
Die Erfindung bezieht sich auf Millimeter- und Submillimaterwollen-Laser und Laserverstärker„ Der kürzere Milliaiefc erwell en- und Submillimeterwellen-ßereich, etwa 3 Millimeter bis 30 Mikrometer (im folgenden als Submillimeterbereich bezeichnet), des elektromagnetischen Spektrums war bisher für Versuche und praktische Nutzanwendung wegen Fehlens geeigneter Quellen und Verstärker in diesem Wellenlängenbereich relativ unzugänglich.
Wenn dero.rtige Quellen und Verstärker zur Verfügung ständen, so würde die Nachrichtenübertragung im Submillimeterwellenbereich möglich werden, und zwar vielleicht zu einem früheren Datum als infrarote und optisch sichtbare Nachrichtenübertragungen.
Obwohl bekannt ist, daß viele Materialien Absorptionsoder ümissionsübergänge in diesem Wellenlängenbereich besitzen, war es keine leüite Aufgabe, festzustellen, welche Materialien und auf welche Weise angeregt werden können, um zu einer Besetzungsumkehr und einer verwertbaren induzierten Emission im SuDmillimeterbereich des Spektrums zu gelangen.
109843/1615
Durch die Erfindung wird der erste optisch-ungeregte Submillimeterwellen—Gaslaser angegeben, der im Bereich von 100 bis 1000 Mikrometer bei reinen Rotationsübergängen eines Molekülargases schwingt, das ein elektrisches Dipolmoment hat und bei der infraroten Wellenlänge einar Schwingungs-Rotationsabsorption angeregt wird.
Insbesondere wurde eine Submillimeter-Laserwirkung an sechs reinen Rotationsübergängen in Methylfluorid-Gas gefunden, das bei 9,55 Mikrometer angeregt wurde. Die sechs Rotationsübergänge sind paarweise in der Nähe von 452, 496 und 541 Mikrometer gruppiert. Die gemessenen Verstärkungsfaktoren bzw. Ausbeuten dieser Übergänge sind überraschend hoch und daher für die Verwendung in Laserverstärkarn wie auch in den untersuchten Oszillatoren attraktiv.
Es wurda auch eine Laserwirkung in der Nähe von 565, 687, 391 und 280 Mikrometern in Methylalkoholdampf festgestellt, der bei 9,52, 9,68, 9,69 und 9,71 Mikrometern optisch angeregt wurde,, Dasselbe gilt in der Nähe von 388 und 630 Mikrometern in Vinylchlorid-Gas, das bei 10,61 bzw. 9,55 Mikrometern optisch angeregt wurde.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
.10.384 3/ 161 S Μ(ΜΙΛ
Fig. 1 oine teilweise in Schnittansicht und teilweise als Slockdiagramm gezeigte, La.ser-
scliwingungeii n^ch der Erfindiing verwendende Einrichtung;
Fig. 2 eine Abw^ndlmig der Ausführuiigsform nach
Fig. 1 zur Vjrw.:iidung einer Leiterverstärkung n^ch der Erfindung; und
Fig. 3 eine Seitenansicht einer bevorzugten Aus-
führungsforin der erfindungsgemäßen Einrichtung.
Bei dem in Fig» 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Submillimeterwelleii-Schwiiiguiig in einer Einrichtung 11 hervorgerufen, in welcher IvIethylfluorid (CH-jFj-Gas 12 oder Lldthylalkohol-, Vinylclilorid- oder ein anderes Molskulargas mit einem Dipolmoment durch infrarotes Licht angeregt wird, das zwischen dem hinteren Reflektor 13 und dem vorderen Reflektor 14 reflektiert wird. Die Achse der Einrichtung 11 kann bezüglich der Anreguiigsquelle 15 geringfügig außer Flucht stehen, um einen mehrfachen nicht wieder eintretenden Durchgang der Anreguiigsschwingungen (pump) zwischen 13 und 14 ohne größere Rückkopplung zur Laser-Anregungsquelle 15 zu ermöglichen. Dus am-jgende Licht wird von einer Linse 16 durch eine ICopplungsöffnung 13 im metallischen 45° Reflektor 17 und eine Kopplungsöffnung 18a im Reflektor 14 fokussiert. Die Öffnung i8a ermöglicht auch die Auskopplung für die Submillimeterschwingung. Wegen der starken Beugung bei der vergleichsweise großen Wellenlänge divergiert der Strahl stark, und die Öffnung 18 ruft praktisch keine Verluste für die
1098A3/1615
8AD
21U518
induzierte Strahlung im Submillimeterbereich hervor, die nahezu vollständig am Spiegel 17 reflektiert und von der linse 19 in die Verwertungsvorrichtung 20 fokussiert wird. Die Reflektoren 13 und 14 sind "beispielsweise goldbe schicht et und bilden einen Resonator bei Submillimeter-Weilenlängen.
Die Verwertungsvorrichtung 20 kann eine (zu untersuchende) Materialprobe und ein Spektroskop enthalten, wie es für die Molekülar-Spektroskopie verwendet wird»
Die anregende Laserquelle 15 ist beispielsweise ein Kohlendioxid-Molekularlaser bekannter Art, der bei 9»55/um schwingt, einer Wellenlänge, bei der das Methylfluorid-Gas im laser eine Schwingungs-Rot at ionsabsorption hat.
Eine Schwingungs—Rotationsabsorption umfaßt einen Übergang zwischen verschiedenen Schwingungsniveaus, von denen jedes einige Rotationsniveaus umfaßt. Bevorzugt tritt der Absorptionsübergang zwischen einem Rotationsniveau eines niedrigeren Schwingungsniveaus und einem Rotationsniveau eines höheren Schwingungsniveaus auf.
Demgegenüber ist jeder reine Rotationsübergang, aufgrund dessen eine Schwingung im laser 11 auftritt, ein Übergang zwischen einem Rotationsniveau eines Schwingungsniveaus und einem anderen Rotationsniveau desselben Schwingungsniveaus.
109843/161$
Bei Betreiben der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung mit beispielsweise Methylfluorid-Gas wurden einige unterschiedliche Arten von Submilliraeterwellen-Schwingungen beobachtet. Wenn die anregende Laserquelle durch Q-Schaltung gepulst wird, wurde eine gepulste'Laserschwingung bei sechs Rotationsübergängen beobachtet, die paarweise in der Nähe von 452, und 541 Mikrometer gruppiert waren. Wenn die anregende Laserquelle kontinuierlich arbeitet, konnte eine kontinuierliche Schwingung an Übergängen in der Nähe von 496 Mikrometern beobachtet werden.
Die Wüllenlängen dieser Übergänge und die beteiligten Rotationsniveaus werden den\V ,-Modus zugeschrieben, der eine Kohlenstoff-Fluor-Bindung im Methylfluorid-Molekül umfaßt. Schwingungs-Rot ationsübergänge unter den Schwingungs-Rotations-Energieniveaus mit den Auswahlregeln &v = + 1; A.J = + 1>0; &.K = 0 rufen ein Absorptionsband nahe 9,55 Mikrometer hervor»
Die Schwingungsquantenzahl ist ν und J und K sind Rotationsquantenzahlen bezogen auf den Gesamtdrehimpuls bzw. die Axialkomponente des Drehimpulses. Da das CEUF-MoIekül ein dauerndes elektrisches Dipolmoment hat, sind auch reine Rotationsübergänge mit den Auswahlbedingungen&y = O, AJ = +, 1 > ΔΚ = 0 möglich.
Während einer der Erfinder vor kurzem Resonanzabsorption an einem der Schwingungs-Rotationsübergänge von Methylfluorid
109843/161$
bei 9 ,55 Mikrometer und dessen Fähigkeit zur Q-Schaltung des COg-Lasers bei dieser Wellenlänge nachgewiesen hat, wurde nachfolgend festgestellt, daß einige reine Rotationsübergänge durch optische Anregung bei dieser Wellenlänge invertiert warden können.
Das Übergangspaar nahe 496 Mikrometer in I.Iethylfluorid resultiert aus einer Besetzungsumkehr zwischen den J = 12 und 11 Niveaus des ν = 1 SchwingungszuStandes; und das Übergangspaar in der Nähe von 452 Mikrometer rührt aus der Besetzungsumkehr zwischen den J = 13 und 12 Niveaus im ν = 0 Schwingungszustand her. Eine Kaskadenschwingung tritt auch an einem Übergangspaar auf, das dem J = 11 nach J= 10 Übergang im ν = 1 S chwingungs zu st and entspricht, und zwar für unterschiedliche Werte der Quantenzahl K bezogen auf die Axialkomponente des Drehimpulses„ In jedem Fall haben die Übergänge des Paars die K-Werte 1 bzw. 2.
Bei den vorgenommenen Experimenten war die Q-geschaltete Anregungsimpulsbreite angenähert 0,28 MikrοSekunden, und die in den Resonator des Lasers 11 eintretende Spitzenleistung betrug etwa 1,5 Kilowatt. Nach dem Eintritt in den Resonator streut der 9,55 Mikrometer-Anregungs-La-serstrahl und wird zwischen den Reflektoren 13 und 14 für eine große Zahl von Umläufen wirksam eingefangen. Die um ein geringes Maß aus der Fluchtlinie abweichende Anordnung der Einrichtung 11 bezüglich der Quelle 15 verringert die Verluste des Anreguiigs-
109843/1615
21U518 — τ —
strulils aa der Einkopplungsöffnung während dieser mehrfachen Rsflektioneil und ermöglicht es, daß der anregende Strahl das gesamte aktive Medium durchdringt.
Die oben beschriebenen Submillimeterwellen-Schwiiigungen wurden für CH^F-Drücke im Bereich von einigen Milli-Torr bis etwu 1 Torr erzielt.
Die Schwinguiigsbaiidbreite jeder der Linien wurde durch Überlagern des Submillimeterwollen-Ausgangssignals mit Harmonischen einer genau abstimmbaren lükrowellen-Signalquelle in einer Spitzendiode gemessen. Die Hikrowellen-Signalquelle, der Oberwellengenerator und die Spitzeildiode können beispielsweise die Verwertungsvorrichtung 20 bilden.
Die drei beobachteten Wellenlängen entsprechen genau den erwarteten übergängen. Die Emission des Kaskadenübergangs wird vergrößert, wenn eine gleichzeitige Emission des höheren J-Wert-Übergangs des ν = 1-Hiveaus stattfindet, kann jedoch selbst bei deren Fehlen durch den Hechanismus der resonanten Zusammenstöße schwingen, welche den J-Wert der angeregten iloleküle um eins ändern.
Es wurde gefunden, daß das Submillimeter-Ausgangssignal zur Polarisation der Anregungswelle f*r den Fall stets senkrecht polarisiert ist, daß - wie im Falle der der Erfindung vorausgegangenen Experimente - der- absorbierende Schwingungs-
109843/1615
21U518
Rotationsübergang des aktiven Mediums ein sogenannter Q-Zweig-Übergang ist. Die relativen Polarisationen der Anr e gungs s tr ahlungen und Ausgangsstrahlungen können aus einem klassischen Modell eines axial-schwingenden (bei v ) elektrischen Dipols, der bei v/„ um eine mit der Dipolachse nicht zusammenfallende Achse rotiert, abgeleitet werden. Die Strahlung bei \Jv (der Q-Zweig-Übergang ) von oder absorbiert von einem solchen Dipol wird längs der Rotationsachse polarisiert; während die Strahlungen bei V + Vp (die R- und P-Zweig-Übergänge) undV (dar reine Rotationsübergang) senkrecht zur Rotationsachse polarisiert sind.
Eine Abschätzung der Verstärkung des optisch angeregten Mediums ergab einen Wert von etwa 27 Dezibel pro Meter, ein ungewöhnlich hoher Wert für ein Lasermedium.
Bei kontinuierlichem Betrieb der Einrichtung wurde eine Anregungs- bzw. Pumpleistung von etwa 2 Watt verwendet. Beimischungen anderer Gase erwiesen sieh bei dieser Anwendung im Sinne einer Steigerung der Ausgangsleistung als vorteilhaft. Solche Gase haben den Effekt einer Besetzungsverminderung in den oberen Schwingungsniveaus des Anregungsbzw. Pumpübergangs, so daß das Niveau während des kontinuierlichen Anregens bzw. Pumpens nicht überbesetzt wird. He, PFc und SFg gehören zu den Gasen, die für diesen Zweck geeignet sind.
10984 3/161$
21U518
Bei Verwendung von Methylaikoholdampf als aktiver Bestandteil des Lasers rief ein kontinuierliches Anregen bzw. Pumpen durch den OOg-Laser bei 9,52, 9,68, 9,69 und 9,71 Mikrometern eine Laserwirkung in der Nähe von 565, 687, 391 bzw. 280 Mikrometern hervor= Das Funktionsprinzip des Methylalkohol-Lasers ist im wesentlichen identisch mit dem des Methylfluorid-Lasers. Wie es scheint, tritt ein Strecken der C-OH-Bindung auf„
In ähnlicher Weise führte Vinylchlorid-G-as zu Schwingungen in der Nähe von 388 und 630 Mikrometern bei kontinuierlicher Anregung durch den Kohlendioxid-Laser 15 "bei 10,61 bzw. 9,55 Mikrometern. Auch dieses Gas hat ein Dipolmoment; und OHp Schaukel-(rockingj und GH-Hin- und Herschwingungs- (wagging) Moden sind offensichtlich beteiligt.
Die oben beschriebene Art einer Laserquelle im SubmilIimeterbereich des Spektrums ist beispielhaft für eine Gruppe ähnlicher Einrichtungen, die auf der Grundlage reiner Rotationsübergänge arbeiten, welche über eine Schwingungs-Rotations-Absorption (vibrational-rotational absorption) in Gasmolekülen mit einem elektrischen Dipolmoment angeregt werden. So können zum Beispiel unterschiedliche Wellenlängen der Ausgangsstrahlung bei anderen Kohlenwasserstoffen mit einer Hohlenstoff-Fluor-Bindung und einem Dipolmoment erwartet werden. Beispiele sind: CD3F, GGl3F, CHGlF, CF2=CClF,
109Ö43/1615
- ίο -
CF2=CBrF, CGl2=CClF, CHCl=CClF, CH2=CClF,
CHCl2'CCl2F, CHGl2-CHClF, CCl3-CCl2F, CH2=CFCH3, C5H5F
und ihre isotopischen Variationen.
Ferner scheinen die folgenden Gase und Dämpfe sov/ie ihre isotopischen Variationen geeignete reine Rotationsübergänge im Submillimeter- und Mxllimeterwellenbereich und eine Schwingungs-Rotations-Äbsorption aufzuweisen, die mit bekannten Hochleistungs-Molekularlasern oder anderen im nahen Infrarotbereich arbeitenden Lasern angeregt werden können:
CH3OH, C2H5OH, C3H5OH, C3H7OH, C4H9OH, HCOOH, CH3NH2, G2H5M2, CH3C=CH, CH3CIi, CH2=GHCH3, C2H3OOH, CH3COCH3, CH2=CHF, CH2=CHCl, CH2=CHBr, GH3SH, CH3FC, ITH3.
Es gibt zweifellos noch viele andere ähnliche Verbindungen, mit denen sich ähnliche Wirkungen einstellen.
Die ermittelten Laser-Übergänge dürften auch in der Submillimeterwellen-Nachrichtentechnik, bei Überlagerungsoszillatoren, Trägerwellenquellen und in Sende- und Empfangsverstärkern insbesondere wegen des hohen Verstärkungsfaktors dieser Übergänge günstig sein. Eine Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 1 für die Anwendung eines modulierten Submillimeterwellen-iSingangssignals ist in Fig. 2 gezeigt.
109843/1615
Gleiche iteuteile wie in Fig. 1 sind in Fig. 2 mit gleichen B^zugszeichen bezeichnet.
Eine Quelle 21 eines modulierten Submillimeterwellen-Signals liefert das modulierte Signal in einem Strahl längs der Achse eines Gefäßes 23, das das aktivj Gas 24 des Submilliaeter.velleii-Verstärkers enthält. Dieser Strahl durchläuft einen Pump- bzw. Anregungsreflektor 25* der aus typischem optischen Quarz mit auf seiner Innenfläche befindlichen dielektrischen Viertelwellen-Schichten bei den Anregungswellenlängen besteht. Diese Schichten, die mit herkömmlichen Verfahren hergestellt werden, sind für Submillimeterwellenlängen hoch durchlässige Die gegenüberliegende Oberfläche des Quarzsubstrats kann einen Antireflexionsbelag für Submillimeterwellen.'tragen.
Nach dem Durchtritt durch das Gas 24, das hier beispielsweise Kethylfluorid ist, durchläuft der Submillimeterwellenstrsiil ein Fenster 26 und einen zweifarbigen Strahlaufteiler 27, der ähnlich dem Reflektor 25 beschichtet ist, und wird in der beispielsweise als Detektor ausgebildeten Verwer— tungseinrichtung 30 aufgenommen.
Durch Reflexion bildet der Strahlaufteiler 27 einen Teil der nicht-wiedereintretenden Mehrfach-Durchgangs-Anordnung für die Anregungsstrahlung zwischen dem Reflektor 14 und dem Reflektor 25.
109843/1615
21H518
Bei einer Abwandlung der in Pig. 2 gazeigten Anordnung fallen sowohl die Linse 19 als auch, der Reflektor 14
fort, und die Reflektoren 25 und 27 werden unmittelbar Teil des Anregungslasers. Bei einer anderen abgewandelten Ausführungsform dieser Anordnung findet ein Beugungsgitter anstelle des Reflektors 25 Verwendung. Das Gitter sollte beispielsweise 60 bis 120 VYeIl enf all en bzw. Spalten pro Millimeter aufweisen und geeignet behandelt sein, um den Pump- bzw. Anregungsstrahl in erster Linie durch Beugung der Ordnungszahl 1 zu reflektieren, während die Submillimeter- oder Millimeterstrahlung eine Spiegelreflexion oder eine Reflexion der Ordnungszahl 0 ist. Außerdem kann auch der Reflektor 27 der Ausführungsform nach Pig. 2 in der zuvor beschriebenen Weise durch ein Beugungsgitter ersetzt werden.
In einer anderen Abwandlung kann auch ein metallisches Raster bekannter Ausführung als zweifarbiger bpiegel für die Reflektoren 25 und 27 verwendet werden.
Die hervorragende Betriebseigenschaft der in Pig. 2 gezeigten Ausführuiigsform ist die hohe Verstärkung des Verstärkers 22 bei Submillimeter-Wellenlängen.
Der Laser gemäß Pig. 1 kann auch in einer einfach aufgebauten Anordnung ausgeführt werden und gegebenenfalls ohne die mit einer Öffnung versehene metallische Platte 17» Eine solche Ausführung ist in Fig. 3 dargestellt.
10984 3/1615
21H518
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist es von grundsätzlicher Bedeutung, daß die Kaliumchloridplatte 37 den größten Teil des 9,55 Mikrometer-AnregungsStrahls durchläßt, jedoch den größten Teil der SubmillimeterStrahlung vom Methylfluoridgas 32 reflektiert.
Ein Rohr 3Ö des Lasers 31 hat einen Durchmesser von 3 Zoll und besteht aus Öl-gekühltem Glas bekannter Art, dessen Außenfläche unter dauerndem Druck steht. Das Rohr 3Ö ist über einfache Druckklemmen mit rohrförmigen Verbindungsstücken 39 und 40 dicht verbunden. Die Verbindungsstücke 39 und 40 sitzen in starren Ansätzen 41 und 42 von Spiegelfassungen 43 und 44, welche von vier Stangen 45 geringer Dehnung (z. B. aus dem unter dem Warenzeichen IEVAR bekannten Material) zusammengehalten werden.
Ein GrX as einl aß s tut ζ en 46 und eine Pumpöffnung 47, der Auslaß, sind zur Erleichterung eines dauernden Flußes des Methylfluoridgases vorgesehen. Die Gasströmung kann sehr goring sein oder überhaupt fehlen, da bei optischem Anregen, im Gegensatz zum Anregen durch Gasentladung praktisch keine/Qualität des Gases beeinträchtigenden Effekte / die auftreten.
Der hintere Heflektor ist auf Kugellagern gelagert, um in Abhängigkeit von einem mit einem Servomotor 48 ange-
1098U/161S
- 14 - 21H518
triebenen Hebelsystem zum Abstimmen des Resonators auf die Submillinieter-Wellanlangen reine Translationsbewegungen ausführen zu können.
Es kann festgestellt werden, daß der Subrnillimeterwellen-Ausgangsstrahl an seiner Ausgangsöffnung I8a eine ziemlich beträchtliche Beugung erfährt, da seine Wellenlänge im Vergleich zur Öffnungsgröße beträchtlich ist. Daher ist es erwünscht, daß der Strahl sofort, z„ B. durch die direkt auf der Oberseite eines Vorsprungs der Spiegelfassung montierte Linse 49 fokussiert wird* Ein nicht gezeigter konischer Trichter an der Öffnung 18a kann in bekannter Weise zur Verringerung der Strahldivergenz verwendet werden.
Wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bleibt die Submillimeter-Wellenstrahlung im wesentlichen von der leichten Abweichung der Laserachse von der Flucht st ellung unberührt. Dagegen wird die erheblich kurzwelligere Anregungsstrahlung zu mehrfachen Reflexionen gezwungen, wodurch der Wirkungsgrad des Anregungsvorganges gesteigert wird.
In anderen Hinsichten ist die Funktionsweise der in Fig. gazeigten Ausführungsform ähnlich derjenigen nach Fig. 1*
In einer anderen ähnlichen Ausführungsform lumn eine Einrichtung wie in fig. 3 ohne die Glasrohre 38» 39* 40 in
109843/1616
ein metallisches - oder anderes Gefäß mit geeigneten Fenstern, die für die Anregungs- tind Suomillimeter-Strahlung durchlässig sind, eingesetzt werdon. Sine solche Anordnung ist möglich, dii. keine Gasentladung im Lasermedium auftritt.

Claims (11)

  1. 21H518
    Western Electric Company Incorporated New York
    Patentansprüche
    /i .] Einrichtung zum induzierten Emittieren von Strahlung, bei der durch Anregen eines Molekulargasmediums die Besetzung zweier Energieniveaus eines Strahlungsüberganges des Mediums umgekehrt, die Strahlungsemission von diesem Übergang induziert und ein Teil der Strahlung zur Weiterverwendung abgezogen wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß das G-asmedium (12) als aktiven Bestandteil ein It öl okular gas mit einer Schwingungs-Rotationsabsorption und einem elektrischen Dipolmoment enthält, und daß das Medium von einer Strahlungsquelle (15) angeregt wird, deren Wellenlänge der Wellenlänge der Schwingungs-Rotationsabsorption derart angepaßt ist, daß die Besetzung der Niveaus des Überganges, der ein reiner Rotationsübergang in dem Medium ist, selektiv umkehrbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aktive Bestandteil aus Molekülen mit einer Kohlenstoff-Fluor-Bindung besteht.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aktive Bestandteil aus der
    1 O 9 8 4 3 M "fi 1 5
    -π- 21H518
    Gruppe ausgewählt ist, die aus Methylfluorid, Vinylchlorid, Ameisensäure, vollständig halogenieren Wasserstoffen mit höchstens drei Kohlenstoffatomen pro Molekül und Alkoholen mit höchstens drei Kohlenstoffatomen pro Molekül besteht.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß der aktive Bestandteil aus Methylfluorid (ΟΗ,ί1) Molekülen besteht.
  5. 5.Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Induzieren der Strahlungsemission ein optischer Resonator (11, 23) vorgesehen ist, dem axial von einer Quelle (15) kohärentes Anregungslicht zugeführt wird, und daß zum Abziehen der weiter zu verwendenden Strahlung eine Strahl-Aufspaltungsvorrichtung (17, 27) vorgesehen ist, durch die das Anregungslicht und die vom Rotationsübergang emittierte Strahlung winkelmäßig trennbar sind.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der aktive Bestandteil ein Kohlenwasserstoff mit einer Kohlenstoff-Fluorbindung ist und die kohärentes Anregungslicht liefernde Quelle durch einen bei etwa 10 Mikrometer schwingenden bzw. betriebenen Laser gebildet ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Anregungslaser ein Molekülargas-
    109843/1615
    21U518
    laser ist, der kohärentes Licht bei etwa 9,55 Mikrometer liefert, daß der aktive Bestandteil der Einrichtung Methylfluoridgas ist und daß als induzierende Einrichtung ein optischer Resonator mit metallbeschiehteten Reflektoren .vorgesehen ist, der Schwingungen bei 452, 496 und 541 Mikrometern liefert.
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d v. r c h gekennzeichnet , daß der Anregungslaser ein Molekülargaslaser ist, daß der aktive Bestandteil der Einrichtung Methylalkoholdampf ist und daß zum Induzieren der Strahlungsemission ein optischer Resonator mit metallbeschichteten Reflektoren vorgesehen ist, der Schwingungen bei einer Wellenlänge in der Nähe einer der folgenden Wellenlängen liefert: 280, 391, und 687 Mikrometer.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß der aktive Bestandteil aus Methylalkohoimolekülen besteht.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anregungslaser ein Molekulargaslaser ist, d.a.3 der aktive Bestandteil der Einrichtung Vinylchloriddampi ist und daß zum Induzieren der Strahlungsemission ein optischer Resonator mit metallbeschichteten Reflektoren vor-
    109043/1615
    21U518
    gesehen ist, der Schwingungen, bei einer Wellenlänge in der Nähe von 388 oder 630 Mikrometern liefert.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß der aktive Bestandteil aus Vinylchloriddarapf besteht ο
    109843/1616
    $0
    Leerseite
DE19712114518 1970-04-01 1971-03-25 Optisch angeregter Millimeter- und Submillimeterwellen-Gaslaser Withdrawn DE2114518A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2470370A 1970-04-01 1970-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2114518A1 true DE2114518A1 (de) 1971-10-21

Family

ID=21821953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712114518 Withdrawn DE2114518A1 (de) 1970-04-01 1971-03-25 Optisch angeregter Millimeter- und Submillimeterwellen-Gaslaser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3628174A (de)
JP (1) JPS562429B1 (de)
DE (1) DE2114518A1 (de)
GB (1) GB1322415A (de)
NL (1) NL7104031A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3928816A (en) * 1974-06-12 1975-12-23 Us Air Force Far infrared waveguide laser
US4050033A (en) * 1975-11-12 1977-09-20 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Submillimeter wave and far infrared molecular lasers and polyatomic buffer gases therefor
GB2202079B (en) * 1980-06-23 1988-12-29 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to gas lasers
JPS6197981A (ja) * 1984-10-19 1986-05-16 Japan Atom Energy Res Inst 光ポンピングレ−ザ−装置
GB2254183B (en) * 1991-03-27 1995-01-18 Marconi Gec Ltd An amplifier/filter combination
CN106898937B (zh) * 2017-02-16 2019-07-23 中国科学院电子学研究所 半导体激光器侧面耦合轴向泵浦的碱金属激光器
CN113097848B (zh) * 2021-03-26 2022-07-08 中国科学院合肥物质科学研究院 一种连续进气型二氧化碳泵浦甲酸激光器

Also Published As

Publication number Publication date
GB1322415A (en) 1973-07-04
JPS562429B1 (de) 1981-01-20
US3628174A (en) 1971-12-14
NL7104031A (de) 1971-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0143446B1 (de) Einrichtung zum Erzeugen von kurzdauernden, intensiven Impulsen elektromagnetischer Strahlung im Wellenlängenbereich unter etwa 100 nm
DE3614401A1 (de) Nd-yag-laser
DE2260500A1 (de) Ramanstreuung ausnutzende vorrichtung
EP0314171A2 (de) Modengekoppelter Laser
DE3144396A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur frequenzverdoppelung eines laserstrahles
DE60205500T2 (de) Resonator interne frequenzkonversion von laser strahlung
DE2630986A1 (de) 16 mikron co tief 2 -lasersystem
DE4219169A1 (de) Laseranordnung
DE19517753A1 (de) Schmalbandige, abstimmbare Quelle kohärenter Strahlung
DE2057791B2 (de) Verfahren zur optischen Anregung eines optischen Senders (Laser), dessen stimulierbares Farbstoffmedium innerhalb eines optischen Resonators angeordnet ist
DE2144201B2 (de) Ram anlaser
DE2114518A1 (de) Optisch angeregter Millimeter- und Submillimeterwellen-Gaslaser
DE2456913A1 (de) Farbstoff-laser
DE2548877A1 (de) Laserverstaerker
DE19512984A1 (de) Abstimmbarer optischer parametrischer Oszillator
DE1234340C2 (de) Anordnung zur verbesserung der monochromasie eines optischen senders oder verstaerkers fuer kohaerente elektromagnetische strahlung
DE19634161A1 (de) Erzeugung schmalbandiger kohärenter Strahlung
DE2322407A1 (de) Einrichtung zum stimulieren der emission kohaerenter strahlung
DE2231744A1 (de) Lasersystem zum herstellen optischer strahlung mit abstimmbarer wellenlaenge
DE2840077A1 (de) Cf tief 4 -laser
DE19506608C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung der dritten Harmonischen der Grundwellenstrahlung eines optisch angeregten Neodym enthaltenden Laserkristalls
DE3317065C2 (de)
DE1930013A1 (de) Optische Apparatur
DE2409940C3 (de) Verfahren für einen photochemischen Jodlaser und Jodlaser zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102012208912B4 (de) Laseranordnung zur Erzeugung einerzweifach frequenzkonvertierten Laserstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal