DE1184013B - Optischer Sender oder Verstaerker - Google Patents
Optischer Sender oder VerstaerkerInfo
- Publication number
- DE1184013B DE1184013B DEQ704A DEQ0000704A DE1184013B DE 1184013 B DE1184013 B DE 1184013B DE Q704 A DEQ704 A DE Q704A DE Q0000704 A DEQ0000704 A DE Q0000704A DE 1184013 B DE1184013 B DE 1184013B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optical transmitter
- radiation
- helium
- transmitter according
- neon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/02—Constructional details
- H01S3/03—Constructional details of gas laser discharge tubes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/08—Construction or shape of optical resonators or components thereof
- H01S3/08018—Mode suppression
- H01S3/08022—Longitudinal modes
- H01S3/08031—Single-mode emission
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/14—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
- H01S3/22—Gases
- H01S3/2222—Neon, e.g. in helium-neon (He-Ne) systems
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Discharge Lamp (AREA)
- Lasers (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: H Ol r;
H 05 b
Deutsche Kl.: 2If-90
Nummer: 1184 013
Aktenzeichen: Q 704 VIII c/21 f
Anmeldetag: 19. März 1962
Auslegetag: 23. Dezember 1964
Die Erfindung betrifft einen optischen Sender oder Verstärker mit einem Helium-Neon-Gemisch als
selektriv fluoreszentem Medium für kohärente monochromatische Strahlung.
Optische Sender oder Verstärker sind seit kurzer Zeit bekannte Bauteile, die es gestatten, ein gerichtetes
Strahlenbündel mit extrem hoher, auf andere Art noch nicht erreichbarer Intensität (elektromagnetischer
Energiedichte) zu erzeugen. Sie beruhen darauf, daß bei Atomen, Molekülen oder Festkörpern
(Kristallen) durch spezielle Anregungsbedingungen bestimmte Terme höherer Energiestufen stärker besetzt
werden als andere Terme geringerer Energie, was eine Umkehrung der normalen Besetzungsverteilung
bedeutet, so daß die Übergänge von dem jeweils betrachteten Term höherer Energie unter Strahlungsabgabe
auf einen oder mehrere Terme geringerer Energie erfolgen (Emissionsübergänge), und
zwar derart, daß die spontanen Emissionsübergänge durch ihr elektromagnetisches Feld sogenannte induzierte
Emissionsübergänge auslösen, die gegenüber den entsprechenden Absorptionsübergängen in ihrer
Häufigkeit überwiegen. Die hierbei frei werdende Strahlung ist weitgehend kohärent. Durch bestimmte
Maßnahmen kann man erreichen, daß der überwiegende Anteil der induzierten Strahlung in einer
bestimmten Vorzugsrichtung austritt. Dadurch erhält man Strahlenbündel mit extrem hohen Energiedichten
des elektromagnetischen Feldes und dementsprechend hohe Bestrahlungsstärken auf irgendwelchen
Oberflächen, die von einem solchen Bündel getroffen werden.
Bereits seit einiger Zeit ist man bestrebt, quantenmechanische Oszillatoren bzw. Verstärker auch für
Wellenlängen im sichtbaren Spektralbereich zu entwickeln. Bisher konnte diese Aufgabe aber nur mit
Hilfe spezieller selektiv fluoreszenter Kristallmedien gelöst werden. Derartige optische Sender oder Verstärker,
die man als optische Festkörper-Sender bzw. optische Kristall-Sender bezeichnet, weisen jedoch
verschiedene Mängel auf, die ihre Anwendbarkeit wesentlich einschränken. Diese Mängel bestehen unter
anderem darin, daß sich die Kristalle beim Betrieb unzulässig stark aufheizen, so daß ein kontinuierlicher
Betrieb bisher nicht möglich war. Außerdem ist es bisher noch nicht gelungen, die zu verwendenden
Kristalle hinreichend homogen herzustellen. Dies bedingt, daß einer der wesentlichsten Vorteile des
optischen Senders oder Verstärkers, nämlich die induzierte Strahlungs-Emission in einer bestimmten
Vorzugsrichtung, praktisch nur sehr unzureichend ausgenutzt werden kann. Ferner sind die Linienbreiten
Optischer Sender oder Verstärker
Anmelder:
Quarzlampen-Gesellschaft m. b. H.,
Hanau/M., Höhensonnenstraße
Hanau/M., Höhensonnenstraße
Als Erfinder benannt:
Dr. Wolfgang Friedl, Hanau/M.
in diesem Fall relativ groß; dementsprechend kann
man mit einem selektiv fluoreszenten Kristallmedium kleine Bandbreiten auch nicht ohne weiteres erzielen.
Es gibt auch optische Sender oder Verstärker, die mit einem Helium-Neon-Gasgemisch arbeiten. Das
Gasgemisch besteht zum überwiegenden Teil aus Helium-Atomen, während die Neon-Atome in wesentlich
geringerer Konzentration vorliegen. Die Helium-Atome können, z. B. durch eine elektrische
Gasentladung, derart angeregt werden, daß der metastabile Helium-Term 28S1 stark besetzt wird. Diese
metastabilen Helium-Atome können durch Stöße zweiter Art mit Neon-Atomen deren 2s-Niveaus
(Paschensche Symbolik) bevorzugt besetzen. Auf Grund dieser Besetzung wird im nahen ultraroten
Spektralbereich (zwischen etwa 1,1 und 1,3 μΐη) Strahlung
emittiert. Im besonderen wurde bereits ein optischer
Sender oder Verstärker mit Helium-Neon als selektiv fluoreszentem Medium beschrieben, der
einem Druck von 0,1 Torr für Neon und 1 Torr für Helium in einem Rohr von 80-cm Länge und 15 mm
Durchmesser eine Strahlung mit der WeUenlänge
von 1,153 μΐη emittiert. Ein Fachmann konnte nicht
erwarten, daß es auch eine Möglichkeit gibt, an Stelle des Niveaus 23S1 auch die Niveaus 21S0 und
23P2 x 0 des Heliums bevorzugt zu besetzen, um an
Stelle des 2s-Niveaus (Paschen) des Neons die 3 s- und 4s-Niveaus (Paschen) durch Stöße zweiter
Art über das thermische Gleichgewicht hinaus zu besetzen.
Erst wenn diese Bedingung erfüllt ist, ergibt sich eine Emission im sichtbaren Bereich. Es ist deshalb
eine ganz überraschendeTatsache, daß man die Voraussetzung hierfür durch Telativ einfache Mittel
schaffen kann, nämlich durch die gegenüber den für die infrarote Emission bekannten Bedingungen den
409 759/162
Rohrquerschnitt zu verringern, den Gasdruck zu erniedrigen und die Feldstärke in der Gasentladung zu
erhöhen. Dieser Vorschlag wird erstmalig gemäß der vorliegenden Erfindung gemacht.
Der angestrebte Erfolg läßt sich am besten dadurch sicherstellen, daß der Rohrdurchmesser kleiner
als 15 mm gewählt wird. Der Gasdruck des selektiv fluoreszenten Mediums sollte vorzugsweise unter
0,8 Torr liegen. Erfindungsgemäß ist dafür zu sorgen, daß die Verspiegelung der an den beiden Stirnflächen
des Entladungsgefäßes angebrachten Fabry-Perot-Platten für diesen Spektralbereich geeignet sind und
insbesondere daß die infrarote Strahlung durch die Fabry-Perot-Platten unterdrückt wird.
Bereits vor der Erfindung ist zwar im Zuge der Grundlagenforschung über Stöße zweiter Art schon
festgestellt und durch Versuche bestätigt worden, daß in einem Helium-Neon-Gemisch neutrale Helium-
Atome im 21S0- bzw. 23P2
i
i
„-Zustand durch Stöße
0 2 L „
zweiter Art mit Neon-Atomen dieser derart anregen ao können, daß deren 3 s- bzw. 4 s-Niveaus zum Teil bevorzugt
besetzt werden und daß danach durch erlaubte Übergänge zwischen diesen Niveaus und
den 2p-Niveaus Strahlung im sichtbaren Spektralbereich emittiert wird. Sofern man jedoch diese
physikalischen Gesetzmäßigkeiten überhaupt beachtet hat, wurde offensichtlich ihr Effekt für zu gering eingeschätzt,
als daß er bei dem bekannten optischen Helium-Neon-Sender eine Rolle spielen könnte. Es
läßt sich jedoch zeigen, daß man durch geeignete Verspiegelung der Fabry-Perot-Platten sichtbares
Licht als gerichtetes Strahlenbündel mit einer Intensität erzeugen kann, die größenordnungsmäßig
mit der Intensität der obenerwähnten ultraroten Strahlung vergleichbar ist und normalerweise hochstens
1 bis 2 Zehnerpotenzen kleiner sein kann. Unter »geeigneter Verspiegelung« wird hier eine solche
Verspiegelung verstanden, bei der für den betrachteten Spektralbereich die geringstmögliche Absorption
und unter Berücksichtigung der gewünschten Durchlässigkeit die größtmögliche Reflexion vorliegt.
Eine andere Möglichkeit, um den optischen Sender oder Verstärker auf Helium-Neon-Basis in einer Vorrichtung
zur Erzeugung sichtbaren Lichtes zu verwenden — die auch zusammen mit der geeigneten
Verspiegelung der Fabry-Perotschen Platten brauchbar ist —, besteht darin, eine Vorrichtung zum
Separieren der sichtbaren Spektrallinien, vorzugsweise einen Monochromator vorzuschalten, weil
wegen der enormen Verstärkungseffekte in derartigen optischen Sendern die relativ großen Verluste im
Monochromator nur eine untergeordnete Rolle spielen.
Eine besonders vorteilhafte Maßnahme, die grundsätzlich bei jedem optischen Sender anwendbar ist,
besteht darin, daß man den optischen Sender derart mit einem »Monochromator« kombiniert, daß die die
die Strahl-Parallelführung bewirkenden Eingangsteile des Monochromator, also insbesondere der Kollimator
(Eintrittsspalt in Kombination mit einer Sammellinse bzw. einem Konkavspiegel), fehlen. Dies ist
möglich, weil das in der Vorzugsrichtung aus dem optischen Sender austretende Strahlenbündel über die
gesamte zur Verfügung stehende Querschnittsfläche bereits einen solchen Grad an Parallelität besitzt, wie
er sich bei einem üblichen Monochromator nur mit größter Sorgfalt und unter ganz einschneidenden Verlusten
erzielen läßt.
Obgleich der »Monochromator« in diesem Fall im wesentlichen nur noch aus einem Prisma und einer
Fokussierungseinrichtung zu bestehen braucht, kann man die Einrichtung noch weiter vereinfachen, wenn
njan die inn§n teüdurehlässi$ verspiegelte §tirnplatte
des optischen Senders an der Außenseite abschrägt und dadurch das Monochromatorprisma bildet. Auf
djese Weise kann man aus der Strahlung des optischen Senders ein bestimmtes Wellenlängenintervall
im sichtbaren Spektralbereich isolieren, während diejenige Strahlung aller übrigen Wellenlängen, die
gleichzeitig in die Vorzugsrichtung emittiert wird, aber stört, ausgeschaltet wird.
Mit Vorteil kann man jedoch auch den Betrieb des bekannten optischen Helium-Neon-Senders derart
abwandeln, daß der Anteil der abgegebenen Strahlung im sichtbaren Bereich anwächst. Dies kann
— abgesehen von einer für den betreffenden Spektralbereich geeigneten Verspiegelung der Fabry-Perot-Platten
— einmal dadurch geschehen, daß man den Gasdruck im optischen Verstärker gegenüber
dem für die ultrarote Strahlung benutzten Druckbereich vermindert oder daß man den Feld-Stärkebereich
der Gasentladung gegenüber dem für die ultrarote Strahlung benutzten Bereich erhöht.
Wesentlich ist es, die Elektronentemperatur, die zur Anregung der Helium-Atome verfügbar und notwendig ist, so weit zu erhöhen, daß man in verstärktem
Maße die 21S0- und 2 3P2>
u „-Niveaus der Helium-Atome
besetzen kann, die eine höhere Anregungsenergie benötigen als das 23S1-MvCaU. Da insbesondere das 2sPä j „-Niveau des Helium-Atoms eine wesentlich
geringere Lebensdauer besitzt als das metastabile 2sSj-Niveau, von dem aus durch Stöße
zweiter Art zwischen Helium- und Neon-Atomea deren 2 s-Niveaus stark besetzt werden, was die
Emission ultraroter Strahlung zur Folge hat, läßt sich eine relative Erhöhung des erwünschten Effektes
auch durch eine entsprechende Querschnitts-Verringerung des Gefäßes erreichen, da bei einem kleinenen
Rohrquerschnitt Helium-Atome im 23S1-ZuStSHd
häufiger durch Stöße mit den Gefäßwänden entleert werden.
Ein solcher optischer Sender erzeugt also ein gerichtetes Strahlenbündel, das unter den für elektrische
Gasentladungen üblichen Bedingungen im überwiegenden Maße bestimmte Spektrallinien im
sichtbaren Spektralbereich umfaßt. Der neue optische Sender ist daher für eine Fülle von Anwenduagszwecken
geeignet, die der Technik bisher verschlossen waren; unter anderem seien hier genannt: IMe
Herbeiführung photochemischer Reaktionen für die biologische, botanische und chemische Forschung,
die wirtschaftliche Nutzung solcher Reaktion zur industriellen Herstellung chemischer Verbindungen, die
Erforschung und zweckmäßige Nutzung selektiver, also stark wellenlängenabhängiger photocherfliseher
Reaktionen usw. Hierbei kann man — je nach dem Verwendungszweck — den optischen Sender allein
oder in Kombination mit geeigneten Vorrichtungen zur spektralen Zerlegung der in der Vorzugsrichtung
austretenden Strahlung anwenden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines AusfühniQgsbeispiels
im Zusammenhang mit der Zeichnung. Ee zeigt
F i g. 1 schematisch in einem Diagramm verschiedene Energiestufen des neutralen Helium- und Neoa-
5 6
Atoms und die zwischen diesen erlaubten Strahlungs- rasch abfällt, während dieKurveSeinSingulettniveau
übergänge, die für die vorliegende Erfindung eine nur langsam vom Maximalwert abfällt. Daher läßt
Rolle spielen, sich durch Erhöhung der, - mittleren Elektronen-
F i g. 2 in einer Tabelle diejenigen Wellenlängen, geschwindigkeit im Gasentladungsraum, möglichst
die man bei bevorzugter Besetzung des 21S0- und/ 5 über das Maximum der Kurve £ für das Singulett-
oder des 23P2 Λ „-Niveaus im sichtbaren Spektral- niveau hinaus, ein Zustand schaffen, bei dem die
bereich erzeugen kann, Voraussetzungen für die Erzeugung der ultraroten
F i g. 3 ein qualitatives Diagramm der Wirkungs- Strahlung wesentlich verschlechtert und diejenigen
querschnitte für die Anregung von Triplett- bzw. für die Erzeugung sichtbarer Strahlung wesentlich
Singulettniveaus in Abhängigkeit von der Elek- io verbessert werden. Besonders günstig ist es, wenn
tronenenergie (die sogenannten Anregungsfünktionen) man unter Beibehaltung aller übrigen Faktoren den
und Gasdruck auf weniger als 0,8 Torr verringert.
Fig. 4 die schematische Darstellung eines op- In Fig. 4 ist schematisch der optiserie'Sender ge-
tischen Senders mit kombiniertem Monochromator- maß der Erfindung in Kombination, mit einem Mono-
teil. 15 chromatorteil gezeigt. Der optische Sender besteht im
In Fig. 1 sind nebeneinander für das neutrale wesentlichen aus einem zylindrischen Rohr.1 aus geHelium-Atom
und das neutrale Neon-Atom die hier schmolzenem Quarz mit einem Durchmesser von
interessierenden Energiestufen eingetragen. Bei den etwa 1 bis 2 cm. Das Rohr ist an seinem einen Ende
sogenannten Stoßen zweiter Art erfolgt ein Energie- mit der innen undurchlässig verspiegelten optischen
austausch zwischen einem angeregten Helium-Atom ao Platte 2 und am anderen Ende mit dem innen teil-
und einem Neon-Atom in der Weise, daß beim durchlässig verspiegelten Prisma 3 verschlossen. Diese
Neon-Atom ein Term besetzt wird, der ungefähr die beiden optischen Bauteile lassen sich durch Einstellgleiche
Anregungsenergie besitzt wie der zuvor be- vorrichtungen so justieren, daß die betreffenden
setzte Helium-Term. So kann beispielsweise der Innenflächen (plan-)parallel zueinander liegen. Die
Helium-Term 21S0 die Neon-Terme 3 S2 3i 4>
5 und der 35 Verspiegelung dieser beiden Elemente erfolgt im
Helium-Term 2 3P2,1>0, die Neon-Terme 4 s2i s>
4i 5 be- Sinne Fabry-Perotscher-Platten.
vorzugt besetzen. Auf diese Weise entsteht die in- Der Innenraum 4 des Rohres ist mit einem Heliumverse Besetzungsverteilung dieser Neon-Terme mit Neon-Gasgemisch gefüllt. Um das Rohr sind zwei Bezug auf bestimmte Neon-Terme geringerer Energie. Außenelektroden 5 und 6 angebracht, wobei zwischen Es treten dann die erlaubten Emissionsübergänge 30 die Quarzwand und die Elektrode jeweils noch ein zwischen den verschiedenen, erwähnten Neon-Termen Zwischenmedium (z. B. eine Asbestfolie) gelegt werhöherer Energie und den verschiedenen Neon-Termen den kann. Als Außenelektroden eignen sich dünne geringerer Energie auf, wobei Strahlung abgegeben Metallfolien, die in Form von Manschetten auf dem wird. Die Wellenlänge der abgegebenen Strahlung Quarzrohr befestigt werden. An die Elektroden ist richtet sich nach der Differenz zwischen den jeweiligen 35 ein Hochfrequenzgenerator 7 angeschlossen, der eine Energiestufen. So entsteht beim Übergang von den Ausgangsspannung von 200 bis 600 V und eine Fre-4 s-und 3s-Termen des Neon-Atoms zu den 2p-Ter- quenz von etwa 2Q bis 50 MHz besitzt. Auf diese men sichtbare Strahlung, beim Übergang von den Weise wird im Rohrinneren eine kapazitive Hpch-2s-Termen zu den 2p-Termen dagegen ultrarote frequenz-Gasentladung erzeugt.
Strahlung. Eine Liste der jenen Übergängen zugeord- 40 Durch die infolge der Hochfrequenzentladung im neten Wellenlängen im sichtbaren Spektralbereich ist Rohr hin- und herfliegenden Elektronen werden die in der Tabelle der Fig. 2 festgehalten. Helium-Atome angeregt. Die durch die Anregung
vorzugt besetzen. Auf diese Weise entsteht die in- Der Innenraum 4 des Rohres ist mit einem Heliumverse Besetzungsverteilung dieser Neon-Terme mit Neon-Gasgemisch gefüllt. Um das Rohr sind zwei Bezug auf bestimmte Neon-Terme geringerer Energie. Außenelektroden 5 und 6 angebracht, wobei zwischen Es treten dann die erlaubten Emissionsübergänge 30 die Quarzwand und die Elektrode jeweils noch ein zwischen den verschiedenen, erwähnten Neon-Termen Zwischenmedium (z. B. eine Asbestfolie) gelegt werhöherer Energie und den verschiedenen Neon-Termen den kann. Als Außenelektroden eignen sich dünne geringerer Energie auf, wobei Strahlung abgegeben Metallfolien, die in Form von Manschetten auf dem wird. Die Wellenlänge der abgegebenen Strahlung Quarzrohr befestigt werden. An die Elektroden ist richtet sich nach der Differenz zwischen den jeweiligen 35 ein Hochfrequenzgenerator 7 angeschlossen, der eine Energiestufen. So entsteht beim Übergang von den Ausgangsspannung von 200 bis 600 V und eine Fre-4 s-und 3s-Termen des Neon-Atoms zu den 2p-Ter- quenz von etwa 2Q bis 50 MHz besitzt. Auf diese men sichtbare Strahlung, beim Übergang von den Weise wird im Rohrinneren eine kapazitive Hpch-2s-Termen zu den 2p-Termen dagegen ultrarote frequenz-Gasentladung erzeugt.
Strahlung. Eine Liste der jenen Übergängen zugeord- 40 Durch die infolge der Hochfrequenzentladung im neten Wellenlängen im sichtbaren Spektralbereich ist Rohr hin- und herfliegenden Elektronen werden die in der Tabelle der Fig. 2 festgehalten. Helium-Atome angeregt. Die durch die Anregung
Beim Helium werden nicht nur die oben betrachte- besetzten Terme des Helium-Atoms werden zum Teil
ten 21S0- und 23P21 „-Tenne besetzt, sondern auch wieder durch spontane Emissionsübergänge entleert,
andere Energiestufen, darunter in erster Linie das 45 Sofern es sich jedoch um metastabile Terme handelt
i d h i di i (
g j
1 das durch Stöße zweiter Art die 2s-Ni- (oder bei anderen Tennen unmittelbar nach deren Be-
veaus des Neons bevorzugt besetzt, was die Emission setzung), findet eine Entleerung vorwiegend durch
ultraroter Strahlung zur Folge hat. Da bei einer andersartige Elementarprozesse, nämlich durch Stöße
Glimmentladung im allgemeinen und im besonderen zweiter Art mit Neon-Atomen oder auch durch Stöße
bei einer Hochfrequenzentladung durch ein Helium- 50 mit den Gefäßwänden statt. Die auf diese Weise
Neon-Gemisch, dessen Helium-Partialdruck etwa selektiv besetzten Terme des Neon-Atoms emittieren
1 Torr und dessen Neon-Partialdruck etwa 1O-1 Torr zunächst spontan, wobei keine Ausstrahlungsrichtung
beträgt, im überwiegenden Maße der Helium-Term bevorzugt ist. Diejenigen Quanten, die in Richtung
23S1 besetzt wird und daher auch die ultrarote Strah- der Rohrachse emittiert werden, werden zum Teil an
lung überwiegt, ist es bei der erfindungsgemäßen Vor- 55 den verspiegelten und teüverspiegelten Oberflächen
richtung zur Erzeugung eines gerichteten Strahlen- von Platte 2 und Prisma 3 mehrfach reflektiert und
bündeis im sichtbaren Spektralbereich angezeigt, die können daher andere Neon-Atome zur induzierten
Betriebsweise etwas zu ändern. Emission der gleichen Frequenz veranlassen, die dann
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, bei der der An- auch in der gleichen Richtung erfolgt und mit dem
regungsquerschnitt in willkürlichen Einheiten über 60 anregenden Wellenzug in Phase ist. Auf diese Weise
der Elektronenenergie aufgetragen ist, verläuft die wird die Strahlungsintensität in dieser Vorzugsrich-
Anregungsfunktion (T) für ein Triplettniveau anders tung stark angefacht. Diese Strahlung verläuft also
als diejenige (S) für das Singulettniveau. Es ist er- wegen der gerichteten Anregung im wesentlichen
klärlich, daß man für das 2 !So-Niveau, das einen parallel zur Rohrachse. Durch das Prisma 3 kann
höheren Energiezustand darstellt als das 23S1-Niveau, 65 dann das gewünschte Strahlenbündel extrem starker
auch eine höhere Elektronenenergie zur bevorzugten Intensität austreten.
Besetzung benötigt. Wichtig ist aber, daß die Kurve Γ Über den Stutzen 8 kann das Gasgemisch zugeführt
für ein Triplettniveau nach dem Maximum relativ werden, das mit Hilfe der Gasschleusen hergestellt
und auf den erforderlichen Druck gebracht worden ist. Um das Mischungsverhältnis bzw. Partialdruckverhältnis
zwischen Helium und Neon auf einen gewünschten Wert einstellen zu können, sind ein
Helium-Vorratsbehälter 9 und ein Neon-Vorratsbehälter 10 vorgesehen, die über eine Gasschleuse
11 bzw. 12 mit Manometer 13 bzw. 14 an den Stutzen 8 anschließbar sind.
Ein Gesamtgasdruck von etwa 1,1 Torr bei einem Neon-Partialdruck von 10 ~* Torr ist zur Erzeugung
ultraroter Strahlung besonders geeignet. Bei einem Gesamtgasdruck von weniger als 0,8 Torr und einem
Neon-Partialdruck von weniger als 10-1 Torr wird
dagegen die Erzeugung sichtbarer Strahlung bevorzugt, lg
Das teildurchlässig verspiegelte optische Bauteil 3 ist nicht, wie sonst üblich, eine Platte, sondern ein an
der Außenseite abgeschrägtes Prisma. Die austretende Strahlung hoher Intensität wird daher beim Austritt
bereits spektral zerlegt, so daß man mit einer einzigen ao Fernrohroptik 15 die ausgewählte Wellenlänge auf
der Fokalkurve 16 sammeln und durch den Austrittsspalt 17 absondern kann. Unmittelbar dahinter kann
sich dann eine Versuchsapparatur 18 (Versuchsanordnung) befinden. Auf diese Weise spart man nicht nur as
die bei einem Monochromator üblichen Teile zur Erzeugung paralleler Strahlenbündel vor dem Prisma,
sondern die gesamte Anordnung wird auch in der Länge wesentlich verkürzt.
Claims (7)
1. Optischer Sender oder Verstärker mit einem Helium-Neon-Gemisch als selektiv fluoreszentem
Medium für kohärente monochromatische scharf S. gebündelte Strahlung, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Erzeugung sichtbarer Strah- S. lung gegenüber einem im infraroten Bereich ausstrahlenden
optischen Sender das das selektiv S. fluoreszente Medium einschließende Rohr einen
kleineren Querschnitt aufweist, der Helium-Neoa-Gasdruck
vermindert und die Feldstärke der anregenden Gasentladung erhöht ist.
2. Optischer Sender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrdurchmesser kleiner
als 15 mm ist.
3. Optischer Sender nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasdruck
des selektiv fluoreszenten Mediums vorzugsweise unter 0,8 Torr liegt.
4. Optischer Sender nach den Anspruches 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die infrarote
Strahlung durch geeignete Verspiegelung (2, 3) der Fabry-Perot-Platten unterdrückt wird.
5. Optischer Sender nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Strahlungsausgeng
(17) eine Vorrichtung (3, 15) zum Trennen der sichtbaren Spektrallinien vorgeschaltet
ist.
6. Optischer Sender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Strahlungsausgang ein
»Monochromator« (3, 15) vorgeschaltet ist, dein die die Strahl-Parallelführung bewirkenden Eingangsteile
fehlen.
7. Optischer Sender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Monochromatorprisma
(3) durch Abschrägen an der Außenseite der innen teildurchlässig verspiegelten Stirnplatte am
Ausgang des optischen Resonators gewonnen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Elektro-Welt, Fachausgabe, Bd. 6, 1961, Nr. C5, 124/125;
Elektro-Welt, Fachausgabe, Bd. 6, 1961, Nr. C5, 124/125;
Electronics, Bd. 35, Nr. 1 vom 5. 1.1962,
bis 110;
bis 110;
La Nature, Januar 1962, S. 1 bis 9, insbesondere 7, Fig. 10.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
409 759/162 12.64 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL290304D NL290304A (de) | 1962-03-19 | ||
DEQ704A DE1184013B (de) | 1962-03-19 | 1962-03-19 | Optischer Sender oder Verstaerker |
FR927763A FR1350442A (fr) | 1962-03-19 | 1963-03-13 | Dispositif pour l'obtention d'un faisceau dirigé dans le domaine spectral du rayonnement visible et procédé d'exploitation de celui-ci |
GB10337/63A GB1032636A (en) | 1962-03-19 | 1963-03-15 | A gas laser for the production of radiation in the visible spectral region |
US265952A US3311843A (en) | 1962-03-19 | 1963-03-18 | Visible he-ne laser having a pressure below 0.8 torr |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEQ704A DE1184013B (de) | 1962-03-19 | 1962-03-19 | Optischer Sender oder Verstaerker |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1184013B true DE1184013B (de) | 1964-12-23 |
Family
ID=7394505
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEQ704A Pending DE1184013B (de) | 1962-03-19 | 1962-03-19 | Optischer Sender oder Verstaerker |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3311843A (de) |
DE (1) | DE1184013B (de) |
FR (1) | FR1350442A (de) |
GB (1) | GB1032636A (de) |
NL (1) | NL290304A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3447853A (en) * | 1965-07-30 | 1969-06-03 | Rca Corp | Light deflecting apparatus |
US3447098A (en) * | 1966-02-08 | 1969-05-27 | Edwin E Eckberg | Gas laser tube system |
US3484715A (en) * | 1966-04-21 | 1969-12-16 | Spectra Physics | Temperature compensating mounting for laser reflectors |
US3496486A (en) * | 1966-05-05 | 1970-02-17 | Int Standard Electric Corp | Gas laser having concentrically arranged hyperboloidal tube sections |
US3597700A (en) * | 1968-08-22 | 1971-08-03 | Auguste Louis Marie Antoine Ro | High energy gas laser producing a continuous abnormal glow discharge in the gas mixture |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE608711A (fr) * | 1959-04-06 | 1962-03-29 | Trg | Appareil amplificateur de lumière |
US3144617A (en) * | 1961-12-29 | 1964-08-11 | Bell Telephone Labor Inc | Optical maser with convex negative temperature medium extremities |
NL290051A (de) * | 1962-06-21 |
-
0
- NL NL290304D patent/NL290304A/xx unknown
-
1962
- 1962-03-19 DE DEQ704A patent/DE1184013B/de active Pending
-
1963
- 1963-03-13 FR FR927763A patent/FR1350442A/fr not_active Expired
- 1963-03-15 GB GB10337/63A patent/GB1032636A/en not_active Expired
- 1963-03-18 US US265952A patent/US3311843A/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL290304A (de) | |
FR1350442A (fr) | 1964-01-24 |
US3311843A (en) | 1967-03-28 |
GB1032636A (en) | 1966-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3143669A1 (de) | Verfahren und anordnung zur spektralen verbreiterung von laserpulsen für die nichtlineare pulskompression | |
DE2317413A1 (de) | Laser-vorrichtung | |
DE1194977B (de) | Optischer Sender oder Verstaerker fuer stimulierte kohaerente monochromatische Strahlung | |
DE1202901B (de) | Optischer Sender oder Verstaerker mit gasfoermigem selektiv fluoreszentem Medium | |
DE1960776B2 (de) | Passiver Güteschalter | |
DE1280443B (de) | Gas-Laser | |
DE2900728A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum erzeugen von ultrakurzen laserimpulsen | |
DE1184013B (de) | Optischer Sender oder Verstaerker | |
DE2020104B2 (de) | Verstärkerkettenstufe für Laserlichtimpulse | |
DE1162480B (de) | Optischer Festkoerper-Verstaerker fuer stetigen Betrieb | |
DE1166931B (de) | Geometrische Ausgestaltung des Reaktionsraumes fuer selektive Fluoreszenz eines optischen Senders oder Verstaerkers | |
DE4112311A1 (de) | Transversal elektrisch gepumpter gaslaser mit schraeg ausgefuehrtem strahldurchgang | |
DE1171084B (de) | Optischer Verstaerker | |
DE2812438C3 (de) | Optisch gepumpte Laseranordnung | |
DE2365909C2 (de) | Gaslaser | |
DE1214323B (de) | Optischer Sender oder Verstaerker (Laser) | |
DE2855078A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur photoanregung | |
DE1169586B (de) | Optischer Sender oder Verstaerker mit einem Gemisch gasfoermiger Medien | |
DE68913104T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Isotopentrennung. | |
DE2446219C2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer stimulierten Zweiphotonenemission | |
DE1911516B2 (de) | Optischer sender oder verstaerker | |
DE1157313B (de) | Selektiv fluoreszenter Kristall fuer einen optischen Verstaerker | |
DE1464163B2 (de) | Verfahren zur Isolation von Lichtstrahlung der Resonanzwellenlinie eines Atoms aus einer Primärstrahlung sowie Resonanzgefäß zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3333575C2 (de) | ||
DE2649847A1 (de) | Lasergenerator fuer eine wellenlaenge von etwa 1,3 mikron |