DE2317413A1 - Laser-vorrichtung - Google Patents

Laser-vorrichtung

Info

Publication number
DE2317413A1
DE2317413A1 DE2317413A DE2317413A DE2317413A1 DE 2317413 A1 DE2317413 A1 DE 2317413A1 DE 2317413 A DE2317413 A DE 2317413A DE 2317413 A DE2317413 A DE 2317413A DE 2317413 A1 DE2317413 A1 DE 2317413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
wavelength
wavelengths
laser
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2317413A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth W Billman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Aeronautics and Space Administration NASA
Original Assignee
National Aeronautics and Space Administration NASA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Aeronautics and Space Administration NASA filed Critical National Aeronautics and Space Administration NASA
Publication of DE2317413A1 publication Critical patent/DE2317413A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • H01S3/108Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using non-linear optical devices, e.g. exhibiting Brillouin or Raman scattering
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/353Frequency conversion, i.e. wherein a light beam is generated with frequency components different from those of the incident light beams
    • G02F1/3534Three-wave interaction, e.g. sum-difference frequency generation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/081Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
    • H01S3/082Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors defining a plurality of resonators, e.g. for mode selection or suppression
    • H01S3/0823Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors defining a plurality of resonators, e.g. for mode selection or suppression incorporating a dispersive element, e.g. a prism for wavelength selection
    • H01S3/0826Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors defining a plurality of resonators, e.g. for mode selection or suppression incorporating a dispersive element, e.g. a prism for wavelength selection using a diffraction grating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08086Multiple-wavelength emission
    • H01S3/0809Two-wavelenghth emission

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-Phys. Gerhard Liedl . 8 München 22 Steinsdorfstr. 21-22 Tel. 29 84
B 6025
NATIONAL AERONAUTICS AND SPACE ADMINISTRATION Washington, D.C. 20546, U.S.A.
Laser-Vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Laser-Vorrichtung, insbesondere eine Vorrichtung, welche geeignet ist, eine starke Quelle für eine kohärente Laserstrahlung 2u bilden, wobei die Strahlung abstimmbar ist von sichtbaren Wellenlängen durch den infraroten Wellenlängenbereich hindurch.
XT/T. 3098 42/0967
N/Li
Eine abstimmbare Laser-Vorrichtung gemäß der Erfindung enthält selektiv wirkende Reflektoren für eine erste und eine zweite Wellenlänge,, welche ein Ende eines optischen Hohlraumes bilden, einen dritten, selektiv wirkenden Reflektor für eine dritte Wellenlänge, welcher das andere Ende des optischen Hohlraumes bildet, eine erste Laserfarbenauflösung zur Bildung einer Strahlung mit einer Wellenlänge, welche vom ersten Reflektor ausgewählt wird und eine zweite Laserfarbenauflösung zur Bildung einer Strahlung mit einer Wellenlänge, welche vom zweiten Reflektor ausgewählt wird, welche innerhalb des optischen Hohlraumes angeordnet sind und einen nicht linearen Mischkristall, der ebenfalls innerhalb des optischen Raumes angeordnet ist. Die ausgewählte Strahlung wird durch den nicht linearen Mischkristall hindurchgeschickt, wobei eine Strahlung mit einer dritten Wellenlänge gebildet wirdj, welche durch den dritten Reflektor außerhalb dee optischen Hohlraumes übertragen __,: wird.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält eine Farbzelle, welche wenigstens zwei Farben enthält, welche gemischt oder in getrennten Feldern angeordnet sind. Außerdem ist ein Beugungsgitter-Paar vorgesehen, daß mit einem zweifarbigen Spiegel zusammenwirkt und das eine Ende des optischenHohlraumes, der die Farbzelle enthält, bildet. Des weiteren ist ein Ausgangsspiegel vorgesehen, der das andere Ende des optischen Hohlraumes darstellt, sowie ein nicht linearer Mischkristall, der innerhalb des Hohlraumes angeordnet ist. Wenn die Farbzelle optisch gepumpt wird, werden die entsprechenden Farben in zwei getrennten Strahlungsbanden emittiert und die Beugungsgitter und der zweifarbige Spiegel ermöglichen schmale Unterbanden bzw. ausgewählte Teilspektren der Strahlung, welche durch die Farbzelle zur Verstärkung wieder hindurchgestrahlt werden» Da die Strahlung der Unterbanden bzw. Teilspektren durch den nicht linearen Mischkristall
309842/0967
6025 ■""'·
hindurchtritt, wird eine Ausgangswellenlänge gebildet, welche eine Funktion der beiden Wellenlängen ist, die von den Beugungsgittern ausgewählt worden sind. Durch geeignete Wahl von Spiegeln, Farben und Kristallen kann die Ausgangswellenlänge von etwa 0, 5 μ bis 20 μ abstimmbar sein.
Vorliegende Erfindung hat eine spezielle Verwendungsmöglichkeit bei der Absorptionsspektroskopie von Atomen und Molekülen und kann weiterhin verwendet werden in der Erfassung und Überwachung von chemischen Proben und deren Dichten in Plasmen, Flüssigkeiten und Gasen, beispielsweise als Verunreinigung in der Atmosphäre. Andere Verwendungsmöglichkeiten werden für den Fachmann offenbar aufgrund der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das in den Figuren dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines abstimmbaren Lasers gemäß der Erfindung und
Fig. 2 eine graphische Darstellung, welche bestimmte Eigenschaften der Vorrichtung in der Fig. 1 erläutert.
Die Figur 1 zeigt eine Vorrichtung, welche als starke und intensive Quelle für eine kohärente Laser-Strahlung, die über einen großen Bereich von Ausgangswellenlängen abstimmbar ist, Verwendung finden kann. Der Wellenlängenbereich erfaßt wenigstens Wellenlängen von 0, 5 μ bis 20 μ Die Vorrichtung enthält ein aktives Medium 10 für den Laser, welches wenigstens zwei Laserfarbmittel oder zwei andere Laserstoffe aufweist, die entweder gemischt oder in getrennten Zellen bzw. Feldern A und B angeordnet sind. Eine Glühlampe oder andere geeignete Lichtpumpmittel 12, welche die Emission der im Lasermedium 10 enthaltenen Farben
6025 309842/0967
-φ.
hervorrufen,sowie eine LichtpumpenquBlle 1.4 fir dent Betrieb der Lichtpumpmittel 12 sind vorgesehen. Darüber hinaus enthält die Vorrichtung einen zweifarbigen Spiegell©," ein. "Paar von drehbaren Beu-? gungsgittern 1.8 und 20, einen drehbaren,, nicht linearen Mischkristall und einen Ausgangsspiegel 24. -
Die Farben bzw. Spektrallinien im Medium 1© werden fco ausgewählt, daß sie in zwei verschiedenen Strahlungsbändern I (2$ und I (λ) ausgesendet werden. Diese Bänder enthalten als mittlere Wellenlängen λ Q und λ 0, wie es in der Figur 2 dargestellt ist»
Es gibt wenigstens 69 Farben bzw. Farbmittel,» weiche in diesem Laser verwendet werden können. Die Auswahl der beiden Farben,, welche verwendet werden sollen, ist von drei Überlegungen abhängig:
1. Die Verträglichkeit, nämlich ob die Farbmittel in. einer einzelnen
Zelle gemischt werden können, wobei jedoch die Eigenschaft bleibt, daß sie noch emittieren können» Diese Einschränkung ergibt sich jedoch nicht, bzw. darf außer Acht gelassen werden, wenn eine Doppel zellenanordnung verwendet wird«
2. Der Bereich der Ausgangs-IR-Wellenlängen* welche vom Laser gewünscht sind. Aus der Mischformel Tt _= & X /( λ ~ λ ) wird deutlich, daß, wenn λ _ in einem bestimmten Bereich gewünscht wird, \ und χ über Bereiche, welche mathematisch in diese
χ " y
Formel passen, abstimmbar sein müssen.
3. Um einen Höchstwert der Ausgangsleistung dfer IK-Wellenlänge λ _ zu erreichen, kann gezeigt werden, daß das Produkt der Energien
349842/0967'
der beiden Wellenlängen, welche gemischt werden sollen, ein Maximum sein mußr
Nun werden bestimmte Farben mit hoher Intensität emittiert, während andere schwächer sind. Aus der Formel wird deutlich, daß ein Vorgehen darin bestehen kann, daß man eine sehr intensive Farbe, die gegeben ist durch P (K ) auswählt und dann nachsieht, ob eine zweite Farbe, die nicht so intensiv ist, vielleicht vorhanden ist, welche jedoch die obigen Bedingungen 1 und 2 erfüllt.
Ein konsequentes Untersuchungsprogramm der Paarung solcher Farben gemäß diesen Vorschriften ist noch nicht unternommen worden. Es wurden zwei Farben ausgewählt, welche glücklicherweise diese Voraussetzungen bzw. Vorschriften erfüllen. Es sind dies:
6G
Rhodamin /und Cresylviolett. Die erste Farbe wurde ausgewählt, da sie die am meisten intensive von allen bekannten Laserfarben ist. Die zweite wurde ausgewählt, da sie die Bedingungen 1 und 2 erfüllt. Es wurde nun ein Programm durchgeführt, um die Konzentrationen dieser beiden Farben bzw. Farbstoffe zu optimieren, damit P (λ ) P (λ ) ein Maximum
λ y
ergibt.
Eine Diskussion über verschiedene andere Farben, welche im Lasermedium 10 verwendet werden können, findet sich in "Flashlamp-Pumped Laser Dyes: A Literature Survey" von J. T. Warden and Lucille Gough, in Applied Physics Letters, Band 19 Nr. 9, 1. November 1971, Seiten 345 bis 348.
Der zweifarbige Spiegel 16 ist so gewählt, daß er eine Strahlung inner-
309842/0987
halb des Bandes I (λ) reflektiert und eine Strahlung innerhalb des Bandes I (λ) hindurchläßt. Darüber hinaus besitzt der Spiegel 16. die Eigenschaften, daß er Wellenlängen im Band I (λ ) sperrt und Wellenlängen im Band I (λ ) nicht reflektiert. Ein derartiger zweifarbiger Spiegel kann mittels moderner optischer Überzugstechniken hergestellt werden und wird von einer größen Zahl von Spiegelherstellern geliefert. Im wesentlichen werden zwei Überzugsschichten auf das Glas aufgebracht, nämlich ein nicht reflektierender Überzug für die Wellenlänge, welche hindurchgehen soll und ein scharf reflektierender Überzug für die Wellenlänge, welche reflektiert werden soll.
Die Verwendung eines zweifarbigen Spiegels ist jedoch nicht wesentlich, obgleich sie vorteilhaft ist. Wenn man einen einfachen Glasstrahlenteiler verwendet, der einen Überzug mit einem breiten Band (d. h. über einen großen Wellenlängenbereich) aufweist, der etwa 50 % Durchlässigkeit und 50 % Reflektionsvermögen für die beiden Wellenlängen λ und X aufweist, sollte die Vorrichtung noch arbeiten. In diesem Fall wird natürlich der Wert "Q" des Hohlraumes etwas niedriger sein, d. h. die Ausgangsenergie bzw. die Ausgangsleistung bei jeder Wellenlänge wird niedriger liegen. Jedoch werden die Gitter noch als "Sortierer" wirken, wobei das Gitter 18 nur χ reflektiert, während das Gitter 20 nur λ
χ y
reflektiert. Die 50 % von X ,. welche durch den Strahlteiler hindurchgetreten sind, sind natürlich verloren, da das Gitter 18 diese unter einem Winkel reflektieren würde und diese Strahlung daher außerhalb des Hohlraumes gelangen würde. Ähnliches ergibt sich für die 50 % von λ , welche am Beugungsgitter 20 reflektiert werden.
Das Beugungsgitter 18 ist drehbar gelagert und unter einem Winkel zur einfallenden Strahlung angeordnet, so daß für ein schmales Unterband
309842/0967
bzw. ein schmales Teilspektrum einer Strahlung (etwa 1 Angstrum in der Breite) bei einer ausgewählten Wellenlänge λ "eine hohe Zurückreflexion sich ergibt. Ih ähnlicher Weise ist das Beugungsgitter 20 in einem Winkel zur Strahlung, welche vom Spiegel 16 reflektiert ist, angeordnet, so daß ein hohes Reflexionsvermögen für ein schmales Band bzw. ein schmales Spektrum einer Strahlung (etwa 1 Angström in der Breite) bei der ausgewählten Wellenlänge λ zurück zum Spiegel 16 sich ergibt. Die reflektierte Strahlung bei λ und bei \ gelangt dann zurück
x y
durch das Lasermedium 10 und wird verstärkt.
Der Spiegel 24 besitzt ein hohes Reflexionsvermögen (etwa 100 %) für
die von I ( λ) und I ( λ) umfaßten Wellenlängen und hat ein hohes Durchx y
lassungsvermögen für den Wellenlängenbereich der gewünschten IR (Infrarot)-Wellenlängen \jy am Ausgang. Es sei daher unter vorläufiger Außerachtlassung der Wirkung des Mischkristalles 22 festgestellt, daß die Unterbänder bzw. Teilspektren λ und λ zum Lasermedium 10 voll-
x y
ständig zur weiteren Verstärkung zurückreflektiert werden. Daher werden diese Wellenlängen mit hoher Intensität innerhalb des Hohlraumes ausgebildet. Dieser Hohlraum wird gebildet von den Beugungsgittern 18 und auf der einen Seite und dem Spiegel 24 auf der anderen Seite des Hohlraumes. Diese Wellenlängen verlassen den Hohlraum (Resonator) nicht.
Dadurch, daß die Wellenlängen durch den Mischkristall 22 hindurchtreten, wird eine zusätzliche Strahlung mit einer Wellenlänge λ~ gebildet und zwar nach folgender Gleichung:
Diese Beziehung ist bekannt und ihre Ableitung braucht nicht diskutiert werden. Es sei auf "The Interaction of Light with Light" von J. A. Giord-
309842/0967
maine, Scientific American, April 1964, Seiten 38-49 hingewiesen.
Durch die geeignete Wahl von Spiegeln, Farbstoffen bzw. Farben und Kristallen kann der Grobabstimmbereich der Infrarotstrahlung ausgewählt werden. Durch die Drehung bzw. Verschwenkung eines oder beider Beugungsgitter und des Kristalls kann eine Feinabstimmung innerhalb dieses Bereiches erzielt werden. Es sollen beispielsweise die obengenannten Farben verwendet werden: .
Rhodamin 6 G: λ = (0. 57_+_ 0.1) μ
(Das Band reicht von 0. 56 bis 0. 58 μ oder 5600 R bis 5800 i)
Cresylviolett: λ = (0. 656 + 0.1) μ Abstimmbarkeit: ^n = , ,. . , ..... . . . . ..
D 4.25 μίη der Mitte oder dutfch Abstimmung der Gitter kann der Bereich sein von λ = 3. 5 μ bis λ = 5. 67 μ .
Wenn jedoch als Mischkristall Lithiumniobat (LiNbOJ verwendet wird, tritt keine Strahlung hindurch, welche länger ist als 5 μ . Der tatsächliche Bereich wird daher sein
3.5 μ^^ 4 5.0μ
Es gibt noch weitere Kristalle, welche für die Verwendung des dargestellten Ausführungsbeispiels geeignet sind, beispielsweise Proustit (Ag3A5S3) und Pyragyrit (Ag9Sb SJ.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll nun der bekannten Vorrichtung, weiche von CF. Dewey et al in Applied Physics Letters, Band 18 Nr. 2,
309842/0967
15. Januar 1971, Seiten 58 bis 60, gezeigt ist, gegenübergestellt werden. Ih der Dewey-Vorrichtung wird ein Rubin-Laser verwendet, um einen Farbstofflaser, der eine einzelne Farbe zur Erzeugung eines Ausgangsbandes von Wellenlängen enthält, zu pumpen. Es sind Spiegel vorgesehen, welche sowohl die Rubin-Wellenlängen als auch die Farbwellenlängen durch einen Mischkristall reflektieren, der, wenn er geeigneterweise ausgerichtet ist, die Frequenzen der beiden Strahlen mischt und ein Band einer Differenzfrequenzstrahlung liefert, das eine Wellenlänge λ hat, welche durch folgende Beziehung gegeben ist:
Hierbei ist:
λ_ die Rubinwellenlänge und
λ D ein Spektrum von Wellenlängen, welchesvon dem Farblaser ausgesandt werden kann.
Einer der Nachteile der bekannten Vorrichtung besteht darin, daß sie von der Kompliziertheit, dem Aufwand und den Kosten des Rubin-Lasers, der beim bekannten System verwendet werden muß, abhängt. Dies ist natürlich abträglich, beispielsweise wenn die Vorrichtung als tragbare Einrichtung ausgebildet sein soll, beispielsweise zum Aufzeigen von Verunreinigungen. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung gegenüber der bekannten Vorrichtung ist daher darin zu sehen, daß ein Rubin-Laser in Fortfall kommen kann.
Ein weiterer Unterschied vorliegender Erfindung gegenüber der bekannten Vorrichtung besteht darin, daß der Mischkristall 22 innerhalb des Laserhohlraumes angeordnet werden kann, wo die Energie der Strahlung
309842/0967
um eine oder zwei Größenordnungen höher ist als dort, wo der Kristall außerhalb des Hohlraumes angeordnet ist. Das liegt daran, daß die Ausgangsenergie zu dieser Energie in quadratischer Abhängigkeit liegt, woraus sich der Unterschied ergibt. Bei der bekannten Vorrichtung ist es nicht möglich, den Kristall innerhalb des Hohlraumes anzuordnen, da allein λ p im Rubin-Laserhohlraum bzw. -Resonator vorhanden ist und nur \L im Farblaserhohlraum bzw. -Resonator vorhanden ist. In den Mischkristall müssen jedoch beide Wellenlängen einfallen.
Das dargestellte bevorzugte Ausführungsbeispiel des Lasers arbeitet nach Impulsart entsprechend dem Pumpen des Lasermediums 10 durch die Impulse der Glühlampe. Die Vorrichtung kann jedoch auch wahlweise in CW (kontinuierliche Welle) -Arbeitsweise bzw. im Däuerstrich arbeiten, wenn die Verstärkung hoch genug ist. Es ist nämlich keine Beschränkung des Systemes vorhanden, welche die Aussendung von Infrarotstrahlung im Dauerstrich unterbindet.
Obgleich das Lasermedium 10, welches im Vorstehenden beschrieben worden ist, in Verbindung mit einer Zweifarbeneinrichtung beschrieben wurde^ ist es möglich, daß mehr als zwei voneinander unabhängige Farbzellen verwendet werden können und Pumpmittel im Hohlraum angeordnet werden können»--.welche so.lang sind, daß;die Emission, der Zellen so synchronisiert'-ist, .daß- die sich ergebenden.Wellenlängen gleichzeitig im Kristall 22 vorhanden sind. - ^ . ... . .. - ;
Wenn .eine-Breitband-Infrarotquelle' erwünscht ist, wird eines der Beu- . gungsgitter.l8-;bzw.'-20 ersetzt durch-einen-total reflektierenden Spiegel,\ so daß sich ein Band von Infrarotstrahlen ergibt, das ©Inen Bereich
aufweist von ■
Ö9842/03S7
-H-
min
bis
max
Hierbei ist:
yl die längste emittierte Wellenlänge im Band von Iy (M und
λ „ die kürzeste Wellenlänge im Band I (λ).
Obgleich vorliegende Erfindung speziell darauf darauf abgestellt ist, daß die Notwendigkeit eines äußeren Lasers zum Pumpen der Farbmittel bzw. der Farben nicht mehr vorhanden ist, kann es, um spezielle Ausgangseigenschaften zu erzielen, erwünscht sein, eine äußere Laser-Pumpe zu benützen. Wenn beispielsweise eine regelmäßige Impulskette einer IR-Strahlung erwünscht ist, besteht eine Möglichkeit darin, anstelle der Glimmlampe die Farben mit einem Laser zu pumpen so wie es von R. C. Greenhow et al in Applied Physics Letters, Band 12, Nr. 2, 1. Juni 1968, S. 390-391 beschrieben ist. Der Greenhow-Laser erzeugt eine regelmäßige Kette von Impulsen von wenigstens 500 Mikrosekunden, wobei die einzelnen Impulse 10 Mikrosekunden voneinander entfernt sind und jeder Impuls eine Impulsdauer von etwa 5 Mikrosekunden aufweist. Wenn man einen derartigen Laser zum Pumpen der Farben in einer Vorrichtung gemäß der Erfindung verwendet, kann man eine ähnliche Impulskette einer IR-Strahlung erhalten.
Die Hauptvorteile der Erfindung liegen in der Einfachheit und in den nied-
6025 N/G
309842/0 967
rigen Kosten. Wie im vorstehenden schon im Ausdruck gebracht, wird bei der Erfindung ein Q-geschalteter Rubinlaser, der teuer, umfangreich und schwierig anzuordnen ist, nicht benötigt. Der Farblaser, welcher in vorliegender Erfindung zur Anwendung kommt, ist um den Paktor 10 besser bezüglich dieser Kriterien. Ein Hauptanwendungsgebiet des einstellbaren Lasers ist die Aufzeichnung von Verunreinigungen, wobei dieses Gerät tragbar ausgebildet ist und die Kosten des Gerätes niedrig liegen. Außerdem ist das erfindungsgemäße Gerät einfach ausgebildet.
6025 309*42/0967

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. J Abstimmbare Laser-Vorrichtung, gekennzeichnet durch Mittel zum Bilden eines optischen Hohlraumes für eine Strahlung, die ausgewählte erste und zweite Wellenlängen aufweist, durch Mittel innerhalb des optischen Hohlraumes für die Bildung von Strahlungsbändern, welche die erste und zweite Wellenlänge enthalten und durch Mittel innerhalb des optischen Raumes,die gegenüber dieser Strahlung empfindlich sind und eine Strahlung mit einer dritten Wellenlänge bilden, welche eine Funktion der Strahlung mit der ersten und zweiten Wellenlänge ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Formung eines optischen Hohlraumes Einrichtungen zur selektiven Veränderung wenigstens einer der ersten und zweiten Wellenlänge über eines der Strahlungsbänder enthalten.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Bildung von Strahlungsbändern eine erste emittierbare Farbauflösung zur Bildung einer Strahlung, welche die erste Wellenlänge hat, sowie eine weitere emittierbare Farbauflösung zur Bildung einer Strahlung mit der zweiten Wellenlänge aufweisen.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Bildung einer Strahlung mit der dritten Wellenlänge einen nichtlinearen Mischkristall (22) aufweisen.
    5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß erste Reflektionsmittel zum Reflektieren der Strahlung mit der ersteitund zweiten Wellenlänge und zweite Reflektionsmittel zur Reflektion der Strahlung mit der ersten und zweiten Wellenlänge
    309842/0967
    und für die hindurchtretende Strahlung mit der dritten Wellenlänge handen sind, wobei die ersten und zweiten Reflektionsmittel den optischen Hohlraum bilden, daß ein aktives Lasermedium (10) innerhalb des optischen Hohlraumes angeordnet ist, welches wenigstens ein erstes emittierendes Material enthält zur Bildung einer Laserstrahlung im ersten Wellenlängenband, welches die ersten Wellenlänge.enthält und ein zweites emittierendes Material zur Bildung einer Laserstrahlung im zweiten Wellenlängenband, welches die zweite Wellenlänge enthält, und daß innerhalb des optischen Hohlraumes Mittel· angeordnet sind, die gegenüber der Strahlung mit der ersten und zweiten Wellenlänge empfindlich sind und welche eine Strahlung mit der dritten Wellenlänge bilden.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Reflektionsmittel ein erstes Beugungsgitter (18) zur Beugung der Strahlung mit der ersten Wellenlänge und ein zweites Beugungsgitter (20) zur Reflektion der Strahlung mit der zweiten Wellenlänge enthalten.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Reflektionsmittel des weiteren einen zweifarbigen Spiegel (16) aufweisen, durch welchen die Strahlung mit dem ersten Wellenlängenband in Richtung auf das erste Beugungsgitter (18) hindurchtritt und welcher die Strahlung mit dem zweiten Wellenlängenband in Richtung auf das zweite Beugungsgitter (20) reflektiert.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das aktive Lasermedium (10) eine erste Zelle (A) mit dem ersten emittierenden Material und eine zweite Zelle (B) mit dem zweiten emittierenden Material enthält und daß die erste und zweite Zelle hintereinanderliegend entlang der optischen Achse des optischen Hohlraumes angeordnet sind.
    6025
    309842/0967
    9i Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Strahlung mit der dritten Wellenlänge ein nichtlinearer Mischkristall (22) vorgesehen ist, wobei diese dritte Wellenlänge (XjJ durch die Beziehung
    definiert ist, wobei
    λ die erste Wellenlänge und
    λ die zweite Wellenlänge ist.
    10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, daß des weiteren Mittel (12) zum otpischen Pumpen des aktiven Lasermediums (10) vorgesehen sind.
    6025 309842/0967
    Lee.rs'e i te
DE2317413A 1972-04-06 1973-04-06 Laser-vorrichtung Pending DE2317413A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24161572A 1972-04-06 1972-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2317413A1 true DE2317413A1 (de) 1973-10-18

Family

ID=22911432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2317413A Pending DE2317413A1 (de) 1972-04-06 1973-04-06 Laser-vorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3753148A (de)
JP (1) JPS4917987A (de)
BE (1) BE797710A (de)
CA (1) CA994897A (de)
DE (1) DE2317413A1 (de)
FR (1) FR2179148B1 (de)
GB (1) GB1421405A (de)
NL (1) NL7304841A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970960A (en) * 1974-01-31 1976-07-20 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Broadly tunable continuous-wave laser using color centers
US6078606A (en) * 1975-03-17 2000-06-20 Lockheed Martin Corporation Multi-color, multi-pulse laser
US4121178A (en) * 1976-11-05 1978-10-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Laser capable of producing a frequency standard
US4136316A (en) * 1977-01-19 1979-01-23 Sanders Associates, Inc. Multi-color, activator-activator laser
US4293827A (en) * 1979-09-14 1981-10-06 Jersey Nuclear-Avco Isotopes, Inc. Multiwavelength dye laser
US4475201A (en) * 1981-06-11 1984-10-02 Photochemical Research Associates Inc. Longitudinally pumped dye laser arrangement
US4538278A (en) * 1982-09-02 1985-08-27 Conoco Inc. Apparatus and method for generating light in the near ultraviolet to infrared range
US4723829A (en) * 1982-10-12 1988-02-09 U.S. Philips Corporation Optical wavelength demultiplexer
GB8314368D0 (en) * 1983-05-25 1998-05-20 Secr Defence Composite lasers
US4589115A (en) * 1983-09-09 1986-05-13 Xerox Corporation Wavelength tuning of quantum well heterostructure lasers using an external grating
JPS61144086A (ja) * 1984-12-17 1986-07-01 Komatsu Ltd 色素レ−ザ
DE3508707A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-18 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Anordnung zur schnellen umschaltung zwischen verschiedenen wellenlaengen bei lasern
US4710937A (en) * 1985-06-13 1987-12-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Laser system
GB2179197A (en) * 1985-08-13 1987-02-25 Secr Defence Dye laser
US4834474A (en) * 1987-05-01 1989-05-30 The University Of Rochester Optical systems using volume holographic elements to provide arbitrary space-time characteristics, including frequency-and/or spatially-dependent delay lines, chirped pulse compressors, pulse hirpers, pulse shapers, and laser resonators
US4840456A (en) * 1987-12-28 1989-06-20 Gte Laboratories Incorporated Methods of and apparatus for generation of radio frequency signals
JPH06112583A (ja) * 1992-09-25 1994-04-22 Ando Electric Co Ltd 外部共振器型半導体レーザ光源
JP3526671B2 (ja) * 1995-08-25 2004-05-17 アンリツ株式会社 レーザ光源装置
JP3654401B2 (ja) * 1997-10-23 2005-06-02 横河電機株式会社 外部共振器型光源
US6792028B2 (en) * 2002-03-22 2004-09-14 Raytheon Company Method and laser beam directing system with rotatable diffraction gratings
JP2007115900A (ja) * 2005-10-20 2007-05-10 Nec Corp 波長可変光源、波長可変光源モジュール、および波長可変光源の駆動方法
US8494021B2 (en) * 2008-08-29 2013-07-23 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Organic laser device
JP2010080950A (ja) * 2008-08-29 2010-04-08 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 固体色素レーザ

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3628044A (en) * 1969-04-14 1971-12-14 Sanders Associates Inc Second harmonic laser
US3605039A (en) * 1969-11-20 1971-09-14 Ibm Multicolor laser frequency selector

Also Published As

Publication number Publication date
US3753148A (en) 1973-08-14
FR2179148A1 (de) 1973-11-16
NL7304841A (de) 1973-10-09
BE797710A (fr) 1973-07-31
CA994897A (en) 1976-08-10
JPS4917987A (de) 1974-02-16
FR2179148B1 (de) 1977-09-02
GB1421405A (en) 1976-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317413A1 (de) Laser-vorrichtung
DE10217826A1 (de) Festkörper-Lichtquellenanordnung
DE2258215A1 (de) Selektive optische koppelvorrichtung
DE2617706A1 (de) Schnell durchstimmbarer, kontinuierlich arbeitender laser
DE102007048135B4 (de) Fluoreszenzlichtmikroskopisches Messen einer Probe mit rotverschobenen Stokes-Linien
DE69701275T2 (de) Lasersysteme
DE2363065C2 (de) Anordnung zur Erzeugung einer im Infrarot- oder Ultraviolettbereich liegenden abstimmbaren Strahlung
DE2900728A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen von ultrakurzen laserimpulsen
DE2831813A1 (de) Optisches filter
DE2548877A1 (de) Laserverstaerker
DE2212498A1 (de) Raman-Spektrometer
DE2020104B2 (de) Verstärkerkettenstufe für Laserlichtimpulse
DE3118276A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines buendels chromatischen lichtes durch angeregte diffusion"
DE1234340C2 (de) Anordnung zur verbesserung der monochromasie eines optischen senders oder verstaerkers fuer kohaerente elektromagnetische strahlung
DE2522338B2 (de) 02.08.74 Japan 88075-74 24.01.75 Japan 9718-75 28.02.75 Japan 24003-75 Vorrichtung zur Erzeugung von kohärentem licht
DE1297248B (de) Optischer Sender oder Verstaerker
DE2812438C3 (de) Optisch gepumpte Laseranordnung
DE2704273A1 (de) Laser
DE2163714B2 (de) Zeitauflösende Spektrometeranordnung
DE69201042T2 (de) Zur Isotopen-Trennung geeignete Laserstrahlerzeugungs-Vorrichtung.
DE2161743C3 (de) Vorrichtung zur stimulierten Emission von kohärenter durchstimm barer Ramanstrahlung
DE1141094B (de) Strahlungsquellenanordnung
DD233248A1 (de) Verfahren und anordnung zur erzeugung ultrakurzer lichtimpulse
DE2649847A1 (de) Lasergenerator fuer eine wellenlaenge von etwa 1,3 mikron
DE69020689T2 (de) Schmalband-Laservorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee