DE1960761A1 - Verfahren zur Herstellung von Polycarbonatplatten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polycarbonatplatten

Info

Publication number
DE1960761A1
DE1960761A1 DE19691960761 DE1960761A DE1960761A1 DE 1960761 A1 DE1960761 A1 DE 1960761A1 DE 19691960761 DE19691960761 DE 19691960761 DE 1960761 A DE1960761 A DE 1960761A DE 1960761 A1 DE1960761 A1 DE 1960761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
polycarbonate
roller
rollers
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691960761
Other languages
English (en)
Inventor
Kunio Hamaya
Hiroyuki Koda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Edogawa Kagaku KK
Original Assignee
Mitsubishi Edogawa Kagaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Edogawa Kagaku KK filed Critical Mitsubishi Edogawa Kagaku KK
Publication of DE1960761A1 publication Critical patent/DE1960761A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/24Calendering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0011Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with compression moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

. R. POi-CH-NR[EDER
DR. fi.I:r L-THiER
DIPL-ING.I;. ..
U.wdlte
8 MLNCIiEH 80 / Lucüe- Grühn-StraUe 38 Telefon 443736
HIi1SUBISHI 2SLOGAVfA KAGAKU KAiJUSHIKI KAISHA, Ho. 4» 2-chome, Karunouohi, öliiyoda-ku, ffokio (Japan)
Verfahren zur Herstellung von Polycarbonatplatten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polycarbonatplatten und insbesondere ein Verfahren'zur Herstellung von Polycarbonatplatten durch Verarbeitung einer Schmelze.
Polycarbonate bilden ausgezeichnet transparente Platten, die gute mechanische und elektrische Eigenschaften innerhalb eines weiten Temperaturbereiches aufweisen. Zur Herstellung von Polycarbonatplatten können Arbeitsmethoden, wie sie bei thermoplastischen Materialien üblich sind, angewendet werden.
Zwei Kategorien von Arbeitsweisen werden bekanntlich ' als konventionelle Methoden zur Herstellung von Platten aus hochmolekularen thermoplastischen Materialien benutzt,
009825/1964
nämlich das. Vergießen aus Lösungsmittellösungen und die Verarbeitung einer Schmelze.
Zu der letztgenannten Kategorie gehören die Formgebung durch Strangpressen (Extrudieren), das Formpressen und das Kalandern. Diese Arbeitsweisen sind auch auf Polycarbonate anwendbar, jedoch wird das Kalandern praktisch nicht benutzt.
Bei der Herstellung von Platten durch Formpressen werden stranggepresste Filme als Ausgangsmaterialien verwendet, hingegen kann weder Kunststoffpulver noch können Kunststoffpellets als Ausgangsstoffe benutzt werden, weil sie nicht leicht zu einer gleL chmäßigen Platte verformt werden können. Stranggepresste Filme von einer Dicke von 0,3 bis 0,5 mm werden je nach der gewünschten Dicke aufeinandergeschichtet und dann zwischen zwei Formplatten gepresst, und die Platten werden allmählich bis zur Erweichungstemperatur des Polycarbonats (l60 bis 2000C) erhitzt. Das Verfahren liefert gleichmäßig zusammengeschweisste Platten mit außergewöhnlich ebenen und feinen Oberflächen, welche die spiegelartigen Oberflächen der Formplatten reflektieren. Ein Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die Abweichung der Dicke der Platte von der gewünschten Dicke bis zu + 10 bis 15 % beträgt, was darauf beruht, daß es schwierig ist, die beiden Formplatten in paralleler Lage zu halten. Ein weiterer Nachteil ist der, daß das Formpressen für eine Massenproduktion nicht geeignet ist, weil es absatzweise durchgeführt wird. Das Verfahren ist auch nicht wirtschaftlich, weil es zwei Verarbeitungsstufen benötigt, und zwar das Extrudieren zur Gewinnung der Filme und das eigentliche Formpressen selbst.
009825/1964
Bei der Herstellung von Platten durch Strangpressen (Extrudieren) wird granuliertes Material aus einem Einfülltrichter in eine Zylinderbuchse gefüllt, darin erhitzt, bis es plastifiziert ist, und dann wird das Material durch eine Strangpressform (Matrize) extrudiert, um ihm die Form einer Platte zu verleihen. Danach wird das heisse Extrudat horizontal zwischen zwei Polierwalzen oder Kühlwalzen hindurchgeführt, um es zu verfestigen. Das.Strangpressverfahren ist großtechnisch anwendbar, weil es eine Massenherstellung ermöglicht, und es erzeugt die Platten zu einem wohlfeileren Gestehungspreis als das Formpressen. Ein Nachteil des Verfahrens besteht jedoch darin, daß die durch die bekannten Strang pressmaßnahmen gewonnenen Platten eine Oberfläche von wenig ansprechendem Aussehen besitzen und Mängel, wie Matrizenmarkierungen oder parabelartig verlaufende Markierungen, aufweisen, die durch ein ungenügendes Mischen im Extruder zustande kommen, oder daß sie eine durch ein nicht gleichmäßiges Abkühlen oder ein zu schnelles Abkühlen bewirkte Riffelung oder permanente Krümmung oder auch andere Unregelmäßigkeiten besitzen. Außerdem sind die Bilder, die man beim Betrachten durch die Platte erblickt, so verdreht, daß die Platten als Glasmaterial nicht verwendet werden können.
Ein Qegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Entwicklung eines Strangpressverfahrens, das die Herstellung von Polycarbonatplatten, die eine ansprechende gute Oberfläche und enge Toleranzen in Bezug auf die Dicke aufweisen, in wirtschaftlicher Weise ermöglicht.
009825/1964
Unter einer Platte im Sinne der vorliegenden Erfindungsbeschreibung soll ein plattenartig geformter Gegenstand von einer Dicke über 0^5 mm verstanden werden. Der in dieser Erfindungsbeschreibung weiter gebrauchte Ausdruck Polycarbonat soll ein Polycarbonat oder Copolycarbonat mit einer Glastemperatur zwischen IJO und l80°C bezeichnen, das durch Kondensationspolymerisation eines Derivates der Kohlensäure mit einem Vertreter der Gruppe der zweiwertigen Phenole, zweiwertigen Alkohole oder Gemischen derselben hergestellt worden ist. Das Polycarbonat kann darüber hinaus Additive, wie Stabilisatoren, Farbstoffe, Pigmente und Plastifizierungsmittel, oder Füllstoffe, wie Glasfasern, Asbest, Molybdändisulfid, Graphit und Kunststoffe, die mit dem Polycarbonat verträglich sind, enthalten.
Bei der üblichen Herstellung von Platten nach dem Strang-.pressverfahren, wird eine Abnahmevorrichtung, die zwei oder drei Polierwalzen aufweist, verwendet. Diese Wal- · zen werden für gewöhnlich auf eine Temperatur erhitzt, die höher ist als die Temperatur, bei der eine Riffelung oder eine permanente Krümmung der Platten eintritt, und die niedriger ist als diejenige Temperatur, bei der das Extrudat dazu neigt, an den Walzen festzukleben, so daß Schälmarkierungen auf der Plattenoberfläche gebildet werden. Die Walzen können zweckmäßig vermittels Durchleiten eines Wärmeübertragungsmittels, z.B. den unter den Handelsbezeichnungen "Kanechlor" oder "Dowtherrn" bekannten Stoffen, erhitzt werden, das auf einer Temperatur gehalten wird, die um 5 bis 20°C höher ist als die Temperatur der Walzenoberfläche. Unter der Walzentemperatur soll da-
009825/1-964
her immer eine Temperatur verstanden werden, die niedriger ist als die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums.
Die Walzentemperatur selbst bezeichnet die Oberflächentemperatur der Walze.
Bei der Herstellung von Polycarbonatplatten nach dem Strangpressverfahren tritt eine Riffelung und eine permanente Krümmung weitgehend bei einer Walzentemperatur unter 10O0C ein, und das Festkleben beginnt bei annähernd 1500C, wodurch querlaufende Schälmarkierungen auf der Plattenoberfläche erzeugt werden. Aus diesem Grunde sind die Walzen bisher in der Praxis bei " f einer Temperatur zwischen 100 und l40°C betrieben worden, vorzugsweise zwischen 120 und 1^0 C (vgl. hierzu "Plastics Design and Processing" Band 7 Nr. 6 Seite 17 (1967)).
Wie jedoch die Untersuchungen der Erfinder des vorliegenden Verfahrens erwiesen haben, kann die Polycarbonatplatte durch Pressen zwischen den beiden ELierwalzen bei den oben genannten Temperaturen nicht leicht deformiert werden, und demzufolge kann die erzeugte Platte die spiegelartigen Flächen der Polierwalzen nicht wiederspiegeln, und sie ist im wesentlichen nicht frei von Matrizenstrichen, parabelartigen Strichen und anderen Oberflächenunregelmässigkeiten, und sie ist außerdem nicht frei von Dickenunterschieden. Im Faohschrifttum ("Plastics Technology" Band 14 Nr. 6 Seiten 47-48 (I968)) ist bereits vorgeschlagen worden, daß die vorerwähnten Oberfläehenunregelmäßigkeiten der Platten vollständig beseitigt werden können, wenn man die Platten zwischen die beiden Polierwalzen presstj die auf die oben angegebene
009825/1964
Temperatur erhitzt sind, und man hierbei das Extrudafc * und bzw. oder die Zylinderbuchse und die Strangpress-« form auf einer extrem hohen Temperatur hält, z.B· auf einer Temperatur von 330 bis 355°C.
Ein Betrieb bei einer derart extrem hohen Sbrangpresstemperatur ist für eine länger dauernde Produktionsperiode wegen der Gefahr des Abbaues und der Verbrennung des Kunstharzes in der Strangpressform, die eine komplizierte Konstruktion mit verschiedenen Toträumen aufweist, nicht vertretbar. Ein weiterer Nachteil des bei einer derart hohen Temperatur durchgeführten Betriebes ist der, daß ein spezieller Typ von Matrizenmundstücken, nämlich Matrizen mit ausgezogenen Mundstücken, verwendet werden müssen, um den Abstand zwischen den Enden des Matrizenmundstückes und dem Walzenspalt der Polierwalzen minimal zu gestalten und so ein Durchhängen des Extrudates zu verhindern. Die ausgezogenen Matrizenmundstücke sind ursächlich für eine Erhöhung des Strömungswiderständes in der Matrize. Andererseits verursacht die niedrige Temperatur der Walzen unvermeidbar ein Verwerfen der extrudierten Platten, und um dies zu verhindern, müssen zusätzliche Wärmestrahler in Plattennähe und dicht bei der Bodenwalze angebracht werden.
Die Erfinder des vorliegenden Verfahrens haben nun in ihrem Bemühen, die oben geschilderten Nachteile zu überwinden, gefunden, daß die Polycarbonatplatte ohne Erzeugung von Schälmarkierungen auf den Plattenoberflächen recht glatt von den Walzen abgenommen werden kann, wenn die Walzen auf eine Temperatur erhitzt werden, die beträchtlich höher ist als die Temperatur, bei der die Platte anfängt.
009825/1984
an den Walzen zu kleben und hierdurch Schälmarkierungen auf den Plattenoberflächen hervorgerufen werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung von Polyearbonatplatten, bei dem mit einer Walzentemperatur von 155 bis 19O0C, vorzugsweise l60 bis 170°C, gearbeitet wird.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Entdeckung,· daß eine Plat' >; ,ausgezeichneter Qualität bei einer Walzentemperatur erhalten wlrö^ die beträchtlich höher als die Temperatur ist, bei welcher Schälmarkierungen gebildet werden, stellt ein überraschendes Paradoxon gegenüber der bekannten Wissensstand dar, aber es verhält sich iv der Tat so. Die Anwendung einer derart hohen Temperatur tür die Walzen 1st einfach übersehen worden, eine solche Maßnahme lag außerhalb des Vorsteilungsvermögens eines mit diesem Spezialgebiet vertrauten Fachmannes. Es ist in der Tat überraschend, daß die Platte glettftr bei einer Walzentemperatur von 155 bis 150oC als i>©:. Γ .^r- von l40 bis 1500C abgenommen werden kann, olmv .;'. ;-. -' '-'Ini&rkis^ungen gebildet werden. Wie gefunden wurde, &ΐ,χeine ©xtrudjkarte Platte aus einem Polycarbonat beim kontinuierlichen Pressen zwischen wenigstens zwei Walzen, die auf eine Temperatur in der weiter oben angegebenen Höhe erhitzt sind, leicht deformiert, so daß eine ebene Platte, die frei von den oben erwähnten Oberflächenunregelmäßigkeiten ist und enge Toleranzen in Bezug auf die Dicke aufweist« erzeugt wird* Die vorliegende Erfindung hat auf diese Weise ein verbessertes Verfahren zum Gegenstand, das zur Herstellung von Polycarbonatplatten in technischem Maßstab hervorragend geeignet ist.
009825/1964
Das Strangpressen der Polycarbonate wird in der Regel bei einer Zylindertemperatur von 230 bis 32Ö°C, vorzugsweise von 240 bis «28o°C, durchgeführt, und dieser Temperaturbereich ist auch für die vorliegende Erfindung empfehlenswert. Wird eine extrudlerte Polyoarbonatplatte zwischen Walzen gepresst, die auf einer im Bereich der vorliegenden Erfindung liegenden Temperatur gehalten werden, so liegt/die Temperatur der Platte, die gerade die letzte Walze passiert hat, zwischen l60 und 2500C. Die Temperatur schwankt und hängt von Bedingungen ab, wie der Plattendicke, der Strangpresstemperatur, der Strangpressgeschwindigkeit und dem Walzendurchmesser; doch liegt die Plattentemperatur in dem erwähnten Bereich, dann kann die Platte glatt von der Walze abgenommen werden, sofern die Walze auf einer Temperatur zwischen l6ö und ITO0C gehalten wird.
^Beträgt die Walzentemperatur 155 bis 159°C> so ist es vorteilhaft, die Platte auf einer Temperatur von über 210°C zu halten, wenn sie die letzte Walze passiert hat· Beträgt die Walzentemperatür 1?1 bis 1900C, so ist es vorteilhaft, die Plattentemperatur auf unter 21O0C zu halten. -"..
Ist die Walzentemperatur höher als 190°C, so kleben die Platten stark an den Walzen^ und es ist praktisch unmöglich, die Plätten abzunehmen, ohne daß eine übermäßige Dehnung der Platten erfolgt.
Bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung ist die Beachtung der folgenden Vorschläge nützlich zur Erzielung eines glatten Betriebes.
009825/1964
(1) Die Drehgeschwindigkeit einer Polierwalze kann bis
zu einem, geringen Grad verschieden von der der nächstfolgenden Walze sein.
(2) Die Walzentemperatur einer Polierwalze soll zwischen 155 und 19O0C liegen, und sie kann von der der nächstfolgenden Walze ein wenig verschieden sein,
(3) Die Walzentemperatur soll abgestimmt werden auf die Plattendicke, die Strangpresstemperatur und die Strangpressgeschwindigkeit.
Ist die Strangpresstemperatur oder die Dicke einer Platte hoch genug, so wird die Platte durch ihr Eigengewicht zusammengepresst und ein eigentliches Unterdrucksetzen kann bei der Herstellung von Platten mit spiegelartigen Oberflächen nicht erforderlich sein.
Die nachstehenden Modifizierungen sollen gleichfalls als Varianten der vorliegenden Erfindung betrachtet werden, und zwar
(a) ein Verfahren, bei dem Walzen mit geprägten oder mattierten Oberflächen anstelle der Polierwalzen verwendet werden und
(b) ein Verfahren, bei dem konventionelle Kalanderwalzen in Kombination mit einem Extruder verwendet werden.
Vergleichsversuch
Ein aus 2,2-Bis-(4*-hydroxyphenyl)-propan hergestelltes Polycarbonatharz mit einem viskosimetrisch bestimmten Durchschnittsmolekulargewicht von J>Q 000 wurde mittels · einer Schneekenstrangpresse (Schneckendurchmesser 65 mm), die mit einer T-Matrize (T-die) von 400 mm Breite ausgerüstet war, kontinuierlich extrudiert. Das Extrudat wurde kontinuierlich durch die Spalte von drei Polierwalzen gepresst. Die Formbedingungen waren die folgenden:
009825/1964
I Strang Zyiinderbuchse < temperaturen Oberwalze
press- J Mittelwalze
tempera-j Unterwalze
tür
Polier
walzen
Matrizenhalter *
T-Matrize
<
Sehneckengeschwindigkeit Abnahmegeschwindigkeit
1960761
hinten
in der Mitte
24O°C
28O°C
vorne 25O°C
25O°G
132°C
135°C
45 U/Min.
6OO mm/Min.
Die Dicke der erhaltenen Platte betrug 3*0 mm, und die Dickenabweichung belief sich auf - 6 %. Die Gesamt-Lichtdurchlässigkeit und die Trübungszahl, bestimmt nach JIS K 6714, betrugen 86,0 # bzw. 6,8 %', Die Plattenoberfläche war nicht frei von zahlreichen Unregelmäßigkeiten, und die Platte zeigte permanente Krümmungen.
Beispiel 1
Es wurde nach der Methode, die im Vergleichsversuch beschrieben ist, gearbeitet mit der Abänderung, daß die Polierwaisen die folgenden Temperaturen aufwiesen:
Oberwalze
Mittelwalze
Unterwalze
1700C 168°C 166°C,
Die Dicke der erhaltenen Platte betrug 3*0 mm, und die Dickenabweichung belief sich auf - 2 %. Die Gesamt-Lichtdurchlässigkeit und die Trübungszahl betrugen 89,9 % bzw.
009825/ 1964
1,2 %. Die Dickengenauigkeit und die optischen Eigenschaften waren bemerkenswert verbessert. Auch die Oberfläche der Platte war optisch eben und frei von Unregelmäßigkeiten.
Beispiel 2
Eine Polycarbonatharzmasse, die aus $0 Gewichtsprozent eines aus 2,2-Bis-(4*-hydroxyphenyl)-propan hergestellten Polycarbonatharzes mit einem viskosimetrisch bestimmten Durchschnittsmolekulargewicht von 27 000 und aus 10 Gewichtsprozent Glasfasern bestand, wurde auf einer mit einer Entlüftungsöffnung versehenen Schneckenstrangpresse (Schneckendurchmesser 50 mm), die eine T-Matrize von 400 hub Breite aufwies, kontinuierlich zu einer Platte extrudiert. Das Bxtrudat wurde kontinuierlich durch die Spalte von drei Pollerwalzen gepresst. Die Formbedingungen waren die folgenden:
Zylinderbuchse - hinten 1 Matrizenhalter teraperaturen Oberwalze , -2500C
Strang in der Mitte Matrize Mittelwalzr 280°C
press- - vorne Unterwalze 270°C
tempera-"
tür
SchneckengeBohwlndigkeit 250uC
Abnahraegeschwindigkeit 260°C
Polier- l64°c
walzen- 1650C
1650C
60 U/Min.
65Ο mm/Min
Die Dicke der erhaltenen Platte .betrug 1,5 mm, und die Dickenabweichung belief sich auf ± 5 #. Die Oberfläche
009825/1964
der Platte war eben und frei von Unregelmäßigkeiten.
Beispiel 3
Eine Polycarbonatharzmasse, die aus 85 Gewichtsprozent eines aus 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propan hergestellten Polycarbonatharzes mit einem viskosimetrisch bestimmten Durchschnittsmolekulargewicht von 25 000 und aus 15 Gewichtsprozent Polytetrafluoräthylenpulver bestand, wurde mittels einer mit einer Entlüftungsöffnung versehenen Schneckenstrangpresse (Schneckendurchmesser 50 mm), die mit einer T-Matrize von 400 mm Breite ausgerüstet war, kontinuierlich zu einer Platte extrudiert. Das Extrudat wurde kontinuierlich durch die Spalte von drei Polierwalzen gepresst. Die Formbedingungen waren die folgenden:
Strangpresstempera- tu'r
Zylinderbuchse
Matrizenhalter T-Matrize
hinten
in der Mitte
vorne
Polierwalzen temperaturen
Oberwalze
Mittelwalze
Unterwalze
Schneckengeschwindigkeit Abnahmegeschwindigkeit
24O°C 260°C 260°C 2500C 2500C
164°C 163°C 162°C
60 U/Min. 300 mm/Min.
Die Dicke der erhaltenen Platte betrug 3,0 mm, die Oberfläche der Platte war eben und frei von Unregelmäßigkeiten, Die Dickenabweichung betrug ΐ 2,5 ^.
009825/1964
Wie aus der vorstehenden Erfindungsbeschreibung ersichtlich ist, kann das erfindungsgemäße Verfahren mit den für die Herstellung von Platten durch Strangpressen üblicherweise verwendeten apparativen Vorrichtungen durchgeführt werden.
Es ist gleichfalls klar, daß die niedrige Strangpresstemperatur einen nur minimalen Abbau des Kunstharzes verursacht und demzufolge eine hohe mechanische Festigkeit und eine ausgezeichnete Transparenz gewährleistet, und daß die hohe Walzentemperatur die Bildung einer optisch ebenen Platte zur Folge hat. " μ
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es sogar möglich, eine Plattö herzustellen, die bis zu 10 mm dick und frei von permanenten Krümmungen ist.
009825/1964

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Polycarbonatplatten ι durch Strangpressen aus der Schmelze, dadurch gekennzeichnet, daß man Extrudate eines Polycarbonates und bzw. oder Copolycarbonates durch wenigstens ein Paar von Walzen presst, deren Oberflächentemperaturen zwischen 155 und 1900C gehalten werden.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächentemperaturen der Walzen zwischen l60 und 1700C gehalten werden.
  3. 3. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächentemperatur einer Walze von der der nächstfolgenden Walze um wenigstens 2°C verschieden ist.
  4. 4. Verfahren gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgeschwindigkeit einer Walze so eingestellt ist, daß sie von der der nächstfolgenden Walze verschieden ist.
  5. 5. Verfahren gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Walzen konventionelle Polierwalzen dienen.
  6. 6. Verfahren gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Walzen konventionelle Kalanderwalzen dienen.
  7. 7. Verfahren gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Walzen, die geprägte oder mattierte Oberflächen aufweisen, verwendet werden.
    009825/1964
  8. 8. Verfahren gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für das Strangpressen eine übliche Strangpressvorrichtung (Extruder) verwendet wird.
  9. 9. Verfahren gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Platte unmittelbar nach dem Passieren der letzten Walze l60 bis 25O°C beträgt und die Walzentemperatur sich auf I60 bis 17O°C beläuft.
  10. 10. Verfahren gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Platte unmittelbar nach dem Passieren der letzten Walze über ä 210°C liegt und die Walzentemperatur 155 bis 159°C beträgt.
  11. 11. Verfahren gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Platte unmittelbar nach dem Passieren der letzten Walze unter 2100C liegt und die Walzentemperatur 171 bis 1900C beträgt.
  12. 12. Verfahren gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Polycarbonat oder Copolycarbonat eine Glastemperatur von 130 bis l80°C aufweist und aus einem Kondensationspolymerisationsprodukt aus einem
  13. Derivat oder aus Derivaten der Kohlensäure und einem (
  14. zweiwertigen Phenol oder Phenolen oder einem zweiwertigen Alkohol oder Alkoholen oder einem Gemisch derselben besteht.
  15. 15. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Polycarbonat oder Copolycarbonat aus einem Kondensationspolymerisationsprodukt aus einem Derivat
    009825/ 1964
    der Kohlensäure und -2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propan besteht.
    14. Verfahren gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 13* dadurch gekennzeichnet, daß das Polycarbonat oder Copolycarbonat einen oder mehrere Füllstoffe enthält.
    It). Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Polycarbonat oder Copolycarbonat-Glasfasern enthält.
    l6. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Polycarbonat oder CopolycarDonat Polytetrafluoräthylen enthält.
    IT· Verfahren gemäß jedem der Ansprüohe 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Polycarbonat oder Copolycaruonat ein oder mehrere Additive enthält.
    009825/1964
DE19691960761 1968-12-04 1969-12-03 Verfahren zur Herstellung von Polycarbonatplatten Pending DE1960761A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP43088353A JPS5125450B1 (de) 1968-12-04 1968-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1960761A1 true DE1960761A1 (de) 1970-06-18

Family

ID=13940439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691960761 Pending DE1960761A1 (de) 1968-12-04 1969-12-03 Verfahren zur Herstellung von Polycarbonatplatten

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5125450B1 (de)
DE (1) DE1960761A1 (de)
GB (1) GB1243108A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2462987A1 (fr) * 1979-08-02 1981-02-20 Celanese Corp Procede de preparation d'un materiau en feuille thermoplastique continu, extrude et charge et plus particulierement d'un polyalcoylene terephtalate, materiau en feuille obtenu, dispositif et plaque perforee a utiliser pour son extrusion
US5075060A (en) * 1988-11-16 1991-12-24 Canon Kabushiki Kaisha Process for producing a substrate sheet for an optical recording medium

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4500603A (en) * 1979-08-02 1985-02-19 Celanese Corporation Electrical grade extruded filled thermoplastic sheet material and process for the manufacture thereof
JP2932731B2 (ja) * 1991-03-01 1999-08-09 宇部興産株式会社 ポリカーボネート単層シートの製造方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2462987A1 (fr) * 1979-08-02 1981-02-20 Celanese Corp Procede de preparation d'un materiau en feuille thermoplastique continu, extrude et charge et plus particulierement d'un polyalcoylene terephtalate, materiau en feuille obtenu, dispositif et plaque perforee a utiliser pour son extrusion
US5075060A (en) * 1988-11-16 1991-12-24 Canon Kabushiki Kaisha Process for producing a substrate sheet for an optical recording medium
US5423671A (en) * 1988-11-16 1995-06-13 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for producing a substrate sheet for an optical recording medium

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5125450B1 (de) 1976-07-31
GB1243108A (en) 1971-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69807816T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen einer Kunststoffplatte
DE2954525C2 (de)
DE69618338T2 (de) Verfahren zum kontinuirlichen formen von optischen anordnungen und vorrichtung dazu
DE19519579C2 (de) Amorphe, transparente Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast
DE68918112T2 (de) Thermoverformbare polyarylätherketonfolie.
DE2820809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen einer linse aus fluessigem kunststoff
EP0155552B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstoffen mit gegen Scherkräfte empfindlichen Einlagen
DE2343349A1 (de) Polymerer film und damit hergestellte laminate
DE4327123C2 (de) Optisches Element, wie beispielsweise ein Rückprojektionsschirm für eine Bildanzeigeeinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1504522A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines polymeren Blattes,Filmes oder einer polymeren Folie mit mattierter Oberflaeche
DE2539163A1 (de) Folie oder folienverbund aus thermoplastischem kunststoff mit optischen inhomogenitaeten
DE1960761A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonatplatten
DE2033156A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaien dem von polymerem Material
DE1694847A1 (de) Wetterstabiler Schichtstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3325055A1 (de) Verfahren zur herstellung von kontaktoptischen gegenstaenden
DE19519578A1 (de) Amorphe, transparent eingefärbte Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast
DE69009803T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmittels unter Verwendung einer Formwalze für eine Trägerschicht.
DE1234005B (de) Durchsichtige Folie mit guten Gleiteigenschaften
DE1761018B1 (de) Kalanderwalze
DE9015306U1 (de) Extrudierte Kunststoffbahn mit walzengeglätteter Oberfläche
WO1985002855A1 (en) Plastic sheet with nacreous glossy surface and manufacturing process thereof
DE2160520C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien aus Vinylchloridpolymerisaten nach dem Kalandrierverfahren
DE2123591A1 (de) Polymerisationsverfahren in der Masse einschließlich einer Kaltverformungsstufe
DE850229C (de) Verfahren zur Herstellung einer optisch genauen Linse aus durchsichtigem, in der Waerme plastischem Werkstoff
AT154143B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen aus Polyvinylchlorid.