DE19606367A1 - Silicium und Stickstoff enthaltende Haftmittel und diese enthaltende Zusammensetzungen - Google Patents

Silicium und Stickstoff enthaltende Haftmittel und diese enthaltende Zusammensetzungen

Info

Publication number
DE19606367A1
DE19606367A1 DE1996106367 DE19606367A DE19606367A1 DE 19606367 A1 DE19606367 A1 DE 19606367A1 DE 1996106367 DE1996106367 DE 1996106367 DE 19606367 A DE19606367 A DE 19606367A DE 19606367 A1 DE19606367 A1 DE 19606367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
independently
alkyl
silicon
reagent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996106367
Other languages
English (en)
Inventor
Judith Stein
Jeffrey Hayward Wengrovius
Paul Rodman Willey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE19606367A1 publication Critical patent/DE19606367A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • C08K5/544Silicon-containing compounds containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/80Siloxanes having aromatic substituents, e.g. phenyl side groups
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/285Permanent coating compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung
Diese Erfindung bezieht sich auf Polyorganosiloxan-Zu­ sammensetzungen. Mehr im besonderen bezieht sie sich auf additions- bzw. durch Anlagerung härtbare Polyorganosiloxa­ ne und noch mehr im besonderen auf Materialien mit verbes­ serter Haftung an Metall- und Kunststoff-Substraten.
Der Einsatz von Polyorganosiloxanen (hier manchmal als "Silicone" bezeichnet) in Form elastomerer Zusammensetzun­ gen ist weit verbreitet. Elastomere Silicone schließen bei Raumtemperatur härtbare (RTV)-Zusammensetzungen, die beim Stehen in Gegenwart von Feuchtigkeit härten, und additions­ härtbare Zusammensetzungen ein, die schnell beim Erhitzen härten.
Additionshärtbare Silicone sind von besonderem Nutzen, wenn eine schnelle Härtung erwünscht ist oder wenn die An­ wesenheit von Feuchtigkeit oder, schließlich, der während des Härtens von RTV-Materialien gebildeten Nebenprodukte nicht erwünscht ist. Veranschaulichende Einsatzgebiete sind die Anwendung als Dichtungsmassen in abgedichteten Umgebun­ gen, in denen Wasser nicht toleriert wird, oder für elek­ tronische Anwendungen. Das Härten der additionshärtbaren Silicone kann durch direktes Erhitzen oder durch ein äqui­ valentes Mittel, wie Ultraschall, erfolgen.
Für solche elektronischen Anwendungen, wie als isolie­ rende Überzüge für Schaltungsplatten, sind elastomere Sili­ cone in der Form konturgetreuer Überzüge häufig bevorzugt. Solche Überzüge sind, zusätzlich zu der elektrischen Isola­ tion, die sie bieten, beständig gegenüber hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit.
Gehärtete Silicon-Elastomere, hergestellt aus additi­ onshärtbaren Zusammensetzungen, haben häufig eine mangelnde Haftung an Metall- und Kunststoff-Substraten. Die Verbesse­ rung ihrer Haftung ist daher sehr erwünscht. Während die Anwendung hoher Härtungstemperaturen, typischerweise 100°C oder mehr, für elastomere Überzüge auf Metallsubstraten to­ lerierbar ist, werden beträchtlich geringere Härtungstempe­ raturen, gewöhnlich nicht mehr als 85°C, häufig im Falle harzartiger und speziell thermoplastischer Substrate ver­ langt, um eine durch Wärme verursachte Verformung zu ver­ meiden. Das Problem der geringen Haftung ist noch größer im Falle des Härtens bei solchen tiefen Temperaturen. Bei Raumtemperatur (d. h. etwa 25°C) ist das Härten im allgemei­ nen so langsam, daß es kommerziell nicht akzeptabel ist.
Die vorliegende Erfindung schließt Haftmittel-Zusam­ mensetzungen für additionshärtbare Silicone ein, die, wenn sie in die genannten Silicone eingebracht werden, sowohl bei Metall- als auch Kunststoff-Substraten wirksam sind und dies, in Abhängigkeit von der molekularen Struktur, sowohl bei tiefen, die häufig Raumtemperatur einschließen, als auch hohen Härtungstemperaturen. Die Haftmittel sind geeig­ net zum Einsatz in solchen spezialisierten Silicon-Zusam­ mensetzungen als konturgetreue Überzüge.
Zusammenfassung der Erfindung
In einem ihrer Aspekte schließt die Erfindung Silicium und Stickstoff enthaltende Zusammensetzungen ein, die das Reaktionsprodukt von mindestens einem Aminoalkylsilan der Formel
mit mindestens einem Glycidoxyalkylsilan der Formel
sind, worin jedes von R¹ und R² unabhängig C1-8-Alkyl; je­ des R³ unabhängig Wasserstoff oder primäres oder sekundäres C1-4-Alkyl ist; R⁴ Wasserstoff, primäres oder sekundäres C1-4-Alkyl oder C6-10-Aryl oder Aralkyl ist; jedes a unab­ hängig einen Wert von 1-3 hat und jedes m und n unabhängig 2 oder 3 ist.
Ein anderer Aspekt der Erfindung ist eine additions­ härtbare Zusammensetzung, umfassend eine Mischung von:
  • (A) mindestens einem Polyorganosiloxan mit an Silicium gebundenen Alkenylgruppen;
  • (B) mindestens einem Hydrid-Polyorganosiloxan, umfas­ send mindestens eine Organosiloxan-Einheit mit einer Si-H-Gruppierung;
  • (C) als einen Katalysator mindestens eine Platingrup­ penmetallverbindung in einer Menge, die wirksam die Hydro­ silylierung des Reagenz A mit dem Reagenz 3 verursacht und
  • (D) einem die Haftung fördernden Anteil einer Silicium und Stickstoff enthaltenden Zusammensetzung, wie sie oben definiert ist.
Noch ein anderer Aspekt ist ein Gegenstand, umfassend ein Metall- oder Kunststoff-Substrat mit einem Überzug aus einer additionshärtbaren Zusammensetzung, wie sie oben be­ schrieben ist.
Detaillierte Beschreibung; bevorzugte Ausführungsformen
In den Aminoalkylsilanen der Formel I, die als Reagen­ zien für die Herstellung der Silicium und Stickstoff ent­ haltenden Zusammensetzungen der Erfindung eingesetzt wer­ den, ist jeder R¹- und R²-Rest C1-8-Alkyl, vorzugsweise primäres C1-2-Alkyl und am bevorzugtesten Methyl. Jedes R³ kann unabhängig ein Wasserstoffatom oder ein primärer oder sekundärer C1-4-Alkylrest sein, vorzugsweise sind alle R³-Reste Wasserstoff. Der Wert von a beträgt 1-3, und er ist vorzugsweise 3; n kann 2 oder 3 sein und ist üblicherweise 3.
Der R⁴-Rest kann Wasserstoff, primäres oder sekundäres C1-4-Alkyl oder C6-10-Aryl oder Alkaryl sein. Es ist bevor­ zugt Wasserstoff oder Methyl in Abhängigkeit vom beabsich­ tigten Einsatz der Silicium und Stickstoff enthaltenden Zu­ sammensetzung, wie er im folgenden erläutert wird. Die be­ vorzugten Aminoalkylsilane sind somit 3-Aminopropyltrimeth­ oxysilan und 3-Methylaminopropyltrimethoxysilan.
Die Glycidoxyalkylsilane der Formel 11 enthalten R¹, R² und R³-Reste, die in der gleichen Weise definiert sind, wie die der Verbindung der Formel I mit den gleichen oder analogen Bevorzugungen. Die bevorzugte Verbindung der For­ mel II ist somit 3-Glycidoxypropyltrimethoxysilan.
Die Umsetzung zwischen dem Aminoalkylsilan und dem Glycidoxyalkylsilan kann ausgeführt werden durch einfaches Erhitzen der beiden Reagenzien auf eine Temperatur im Be­ reich von etwa 50 bis 100°C. Etwa äquimolare Anteile der beiden Reagenzien werden normalerweise eingesetzt unter der Bedingung, daß es allgemein bevorzugt ist, einen geringen Überschuß des Glycidoxyalkylsilans zu benutzen, wenn das Aminoalkylsilan ein primäres Amin ist, da Reste des primä­ ren Amins im Produkt die Hydrosilylierung der additions­ härtbaren Zusammensetzung hemmen. Im allgemeinen wird ein molares Verhältnis von Glycidoxyalkylsilan zu Aminoalkylsi­ lan im Bereich von etwa 0,9-1,2 : 1 eingesetzt.
Nach Abschluß der Umsetzung, die im allgemeinen in der Größenordnung von 3-5 Stunden erfordert, können flüchtige Bestandteile durch konventionelle Mittel, wie Strippen im Vakuum, entfernt werden.
Die Molekularstrukturen der Silicium und Stickstoff enthaltenden Zusammensetzungen dieser Erfindung sind nicht sicher bekannt. Die Analyse mittels Protonen-NMR-Spektros­ kopie und mittels Gaschromatograph-Massenspektroskopie läßt annehmen, daß eine anfängliche Umsetzung der Aminogruppe mit der Epoxygruppe unter Bildung einer Hydroxyverbindung als Zwischenprodukt stattfinden mag, die dann eine Alkoxy­ gruppe an Silicium im gleichen oder einem anderen Molekül ersetzen kann. Ist die ersetzte Alkoxygruppe an das Amino­ alkyl-Silicium gebunden, dann würde das Produkt die Formel haben:
worin R1-4, a, m und n die oben genannte Bedeutung haben. Wegen der Möglichkeit anderer Strukturen, einschließlich Kondensationsprodukten, die mittlere Moleküle des Zwischen­ produktes einschließen, werden die Zusammensetzungen am be­ sten anhand des Verfahrens zu ihrer Herstellung definiert.
Die Herstellung der Silicium und Stickstoff enthalten­ den Zusammensetzungen dieser Erfindung wird durch die fol­ genden Beispiele veranschaulicht.
Beispiel 1
In einen 50 ml fassenden Rundkolben wurden 1,75 g (9,8 mmol) von 3-Aminopropyltrimethoxysilan und 2,62 g (11,1 mmol) von 3-Glycidoxypropyltrimethoxysilan gefüllt. Die Mi­ schung wurde 4 Stunden lang auf 70°C erhitzt, woraufhin flüchtige Bestandteile im Vakuum entfernt wurden. Die er­ wünschte, Silicium und Stickstoff enthaltende Zusammenset­ zung wurde als ein gelbes Öl erhalten.
Beispiel 2
Nach dem Verfahren des Beispiels 1 wurde eine Umset­ zung ausgeführt zwischen 3,92 g (20,3 mmol) von 3-Methyl­ aminopropyltrimethoxysilan und 4,6 g (19,5 mmol) von 3-Gly­ cidoxypropyltrimethoxysilan. Es wurde ein ähnliches Produkt erhalten.
Wie bereits erwähnt, sind die Silicium und Stickstoff enthaltenden Zusammensetzungen dieser Erfindung brauchbar als Haftmittel in additionshärtbaren Silicon-Zusammenset­ zungen. Diese Zusammensetzungen umfassen die Reagenzien A, B und C, wie oben definiert, in Kombination mit dem Reagenz D, dem Haftmittel.
Sowohl eine Komponente als auch zwei Komponenten um­ fassende, additionshärtbare Zusammensetzungen sind als Teil der Erfindung umfaßt. Einkomponenten-Zusammensetzungen schließen die Reagenzien A-D im allgemeinen in Kombination mit Inhibitoren ein, die das Härten bei Umgebungstemperatur unterdrücken; geeignete Inhibitoren sind weiter unten of­ fenbart. In Zweikomponenten-Zusammensetzungen ist der Hy­ drosilylierungs-Katalysator von irgendeiner Kombination der Reagenzien A und B vor der Zeit getrennt, zu der das Härten erwünscht ist.
Reagenz A ist mindestens ein Polyorganosiloxan mit an Silicium gebundenen Alkenyl-, meistens C1-3-Alkenyl- und vorzugsweise Vinylgruppen. Solche Silicon-Materialien sind im Stande der Technik bekannt und wurden bereits zur Her­ stellung gehärteter Silicon-Materialien eingesetzt. Sie sind, zum Beispiel, in den US-PSn 4,418,157; 4,851,452 und 5,011,865 beschrieben, deren Offenbarungen durch Bezugnahme hier aufgenommen werden.
Ein typisches, lineares (Polydiorganosiloxan) Silicon-Material, das als Reagenz A brauchbar ist, wird durch die Formel repräsentiert:
worin jedes R⁵ unabhängig C1-6-Alkyl, Phenyl, 3,3,3-Tri­ fluorpropyl oder Vinyl ist, und p einen solchen Wert hat, daß die Viskosität des Silicons im Bereich von etwa 100-1 000 000 und vorzugsweise etwa 3000-95 000 mPa·s (centi­ poise) bei 25°C liegt. Am häufigsten ist jedes R⁵, das nicht Vinyl ist, eine Methylgruppe.
In der vorliegenden Anmeldung wird eine im Stande der Technik anerkannte Konvention zum Bezeichnen von Silicon-Struk­ tureinheiten gemäß der Anzahl der an Silicium gebunde­ nen Sauerstoffatome benutzt. Diese Konvention benutzt die Buchstaben M, D, T und Q, um die Anzahl der Sauerstoffatome als Abkürzungen für "Mono", "Di", "Tri" und "Tetra" zu be­ zeichnen. Das Silicon der Formel III besteht somit aus M-Endgruppen und inneren D-Einheiten. Die Anwesenheit von T- und/oder Q-Einheiten verleiht der Verbindung eine verzweig­ te und/oder vernetzte Struktur.
In der vorliegenden Anmeldung weiter benutzte Ausdrücke, wie "M(Vinyl)" und "D(Wasserstoff)" bezeichnen eine entsprechende Einheit, die entweder eine an Silicium gebun­ dene Vinylgruppe oder ein solches Wasserstoffatom aufweist. Im allgemeinen enthalten Anteile von M (usw.)-Einheiten je­ doch solche analogen Einheiten, wie M(Vinyl). Die besonders bevorzugten Silicone der Formel I sind solche, bei denen die Vinylgruppen an die endständigen Siliciumatome gebunden sind.
Der Anteil von M-, D-, T- und Q-Einheiten im Reagenz A und in der Mischung als ganzer kann variiert werden, um ei­ ne Zusammensetzung des erwünschten Grades der Verzweigung und anderer Eigenschaften zu schaffen. So beschreibt, zum Beispiel, die vorgenannte US-PS 4,418,157 ein Silicon-Grund­ material, das an Silicium gebundene Vinylgruppen ent­ halten kann, und das vorgeschriebene Anteile der M-, D- und Q-Einheiten aufweist.
Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung und speziell zum Einsatz als konturgetreue Überzugszusammensetzung ist es häufig bevorzugt, daß mindestens etwa 10% und vorzugs­ weise etwa 25-40 Gew.-% des Reagenz A Verbindungen mit ei­ nem hohen Anteil an Q-Einheiten umfassen. Spezifischer ist das Verhältnis der kombinierten M- und D-Einheiten (ein­ schließlich Vinyl- und Wasserstoff-substituierten Einhei­ ten) zu Q-Einheiten in solchen Verbindungen höchstens etwa 0,75 : 1 und vorzugsweise etwa 0,3-0,7 : 1. Am bevorzugtesten sind nur M und Q-Einheiten vorhanden. Verbindungen mit diesen Anteilen haben genügend Vernetzung und/oder Verzwei­ gung, um angemessen als konturgetreue Überzüge zu dienen. Solche Verbindungen können nach im Stande der Technik be­ kannten Verfahren hergestellt werden, wie der Umsetzung ei­ nes Siliciumoxid-Hydrosols mit einem Alkylsilicat oder Al­ kylchlorsilan, das ein oder mehr Alkylgruppen pro Molekül enthält.
Im allgemeinen umfaßt Reagenz A prinzipiell oder be­ vorzugt nur Verbindungen, bei denen die Vinylgruppen an endständige Siliciumatome der Siliconkette gebunden sind.
Das Reagenz B kann durch ein lineares Polysiloxan der Formel repräsentiert werden:
worin jedes R⁶ unabhängig C1-6-Alkyl, Phenyl, 3,3,3-Tri­ fluorpropyl oder Wasserstoff ist. Das Polysiloxan-der For­ mel IV umfaßt M- und D-Einheiten, doch kann Reagenz B typi­ scherweise auch Q-Einheiten enthalten.
Meistens hat Reagenz B im Mittel nicht mehr als ein an irgendein Siliciumatom gebundenes Wasserstoff und alle R⁶-Reste, die nicht Wasserstoff sind, sind Methyl. Üblicher­ weise enthält es etwa 0,02 bis 2,0 Gew.-% an Silicium ge­ bundenen Wasserstoff.
Reagenz C ist mindestens ein Platingruppen-Katalysa­ tor. Unter "Platingruppe" wird der Teil der Gruppe VIII des Periodensystems gemeint, wie er traditionell identifiziert wird, nämlich die Metalle Rhodium, Ruthenium, Palladium, Osmium, Iridium und Platin. Die bevorzugten Metalle dieser Gruppe sind Rhodium, Palladium und Platin, wobei Platin we­ gen seiner relativen Erhältlichkeit und besonderen Geeig­ netheit besonders bevorzugt ist.
Es sind zahlreiche Arten von Platin-Katalysatoren im Stande der Technik bekannt und in den durch Bezugnahme hier aufgenommenen PSn offenbart, die oben genannt sind. Sie schließen, zum Beispiel, Reaktionsprodukte von Chlorplatin­ säure mit Olefinen, Alkoholen, Ethern, Aldehyden und Vinyl­ siloxanen ein, wie Tetramethyldivinyldisiloxan. Ein Reakti­ onsprodukt von Chlorplatinsäure mit Tetramethyldivinyldi­ siloxan in Gegenwart von Natriumbicarbonat, wie in der US-PS 3,775,452 offenbart, gelöst in Xylol in einer Menge von etwa 5 Gew.-% Platin, wird häufig bevorzugt; er wird hier als "Karstedt′s Katalysator" bezeichnet.
Die additionshärtbaren Zusammensetzungen dieser Erfin­ dung können andere Bestandteile enthalten, wie Füllstoffe und Inhibitoren, die ein vorzeitiges Härten unterdrücken. Geeignete Füllstoffe schließen streckende Füllstoffe, wie Quarz, Aluminiumoxid, Aluminiumsilicat, Zirkoniumsilicat, Magnesiumoxid, Zinkoxid, Talk, Diatomeenerde, Eisenoxid, Calciumcarbonat, Ton, Titandioxid, Zirkoniumdioxid, Glim­ mer, gemahlenes Glas, Glasfasern, Sand, Ruß, Graphit, Ba­ riumsulfat, Zinksulfat, Holzmehl, Kork und Pulver von Fluorkohlenstoff-Polymer ein. Es sind auch verstärkende Füllstoffe eingeschlossen, wie pyrogenes Siliciumdioxid und gefälltes Siliciumdioxid, insbesondere Siliciumdioxid, das mit einem Organohalogensilan, einem Disiloxan und/oder einem Disilazan behandelt wurde.
Inhibitoren schließen flüchtige, nichtflüchtige Mate­ rialien oder beides ein. Beispielhafte nichtflüchtige Inhi­ bitoren sind Ester, olefinische Dicarbonsäuren, wie durch Dibutylmaleat illustriert. Verschiedene, acetylenische Al­ kohole, wie Methylbutinol und Dimethylhexinol, sowie flüch­ tigere Maleate, wie Dimethylmaleat, können als flüchtige Inhibitoren eingesetzt werden.
Im allgemeinen sind etwa 1-20 Gewichtsteile des Rea­ genz B in den Zusammensetzungen dieser Erfindung auf 100 Teile des Reagenz A vorhanden, was die Grundlage für alle nicht anders definierten Anteile ist. Reagenz C, der Hy­ drosilylierungs-Katalysator, ist in einer katalytischen Menge, typischerweise mindestens etwa 0,1 und meistens 5-100 ppm Platingruppenmetall vorhanden. Reagenz D ist in ei­ ner die Adhäsion fördernden Menge, meist etwa 0,3-2,0 Tei­ le, vorhanden. Verstärkende und streckende Füllstoffe, falls vorhanden, sind typischerweise in einer Menge bis zu etwa 50 Teilen bzw. etwa 200 Teilen vorhanden. Im Falle von Zusammensetzungen, bei denen Reagenz A keinen beträchtli­ chen Anteil von Q-Einheiten enthält, kann die Anwesenheit des verstärkenden Füllstoffes notwendig sein.
Die Zusammensetzungen dieser Erfindung können herge­ stellt werden durch einfaches Vermengen der Bestandteile. Ist eine Zweikomponenten-Zusammensetzung erwünscht, dann enthält eine Komponente den Hydrosilylierungs-Katalysator und die andere Komponente enthält alles von entweder Rea­ genz A oder, üblicherweise, Reagenz B. Inhibitoren sind in Einkomponenten-Zusammensetzungen vorhanden, und sie können auch in Zweikomponenten-Zusammensetzungen vorhanden sein, typischerweise in der Menge von etwa 0,01-2,0 Teile auf 100 Teile des Reagenz A.
Im allgemeinen sind die Zusammensetzungen dieser Er­ findung, bei denen R³ Wasserstoff ist, brauchbar als Haft­ mittel zum Aufbringen sowohl auf Kunststoff- als auch Me­ tall-Substrate bei hoher (typischerweise mindestens etwa 85°C) Härtungstemperatur. Zusammensetzungen, bei denen R³ Alkyl, insbesondere Methyl, ist, werden typischerweise in konturgetreuen Überzügen und zum Härten bei Temperaturen unter etwa 85°C, meistens mindestens etwa 50°C und vorzugs­ weise etwa 50-75°C, eingesetzt.
Die Zusammensetzungen dieser Erfindung können auf ein Substrat, typischerweise Metall oder Kunststoff, durch kon­ ventionelle Verfahren aufgebracht werden, wie Walzenüber­ ziehen, Strangpressen, Bürstenüberziehen und ähnliches. Es ist allgemein bevorzugt, das Substrat vor dem Aufbringen der Zusammensetzung, typischerweise durch Behandlung mit einer wässerigen Base oder einem Lösungsmittel im Falle von Kunststoff-Substraten und mit einem konventionellen Reini­ ger im Falle von Metallen, zu reinigen.
Die Herstellung und die Verwendung der additionshärt­ baren Zusammensetzungen werden durch die folgenden Beispie­ le veranschaulicht.
Beispiel 3
Eine konturgetreue Überzugs-Zusammensetzung wurde aus zwei separat zubereiteten Mischungen hergestellt.
Mischung A: 1200 Teile eines Vinyl-Endgruppen aufwei­ senden Polydimethylsiloxans mit einer Viskosität von 750 mPa·s (centipoise), 300 Teile eines Vinylpolydimethylsil­ oxans mit 87% (der Anzahl nach) von M-Einheiten und 13% M(Vinyl)-Einheiten und mit einem molaren Verhältnis der ge­ samten M-Einheiten zu den Q-Einheiten von etwa 0,5 und 102 Teile eines Polymethylsiloxans mit M-, D-, M(Wasserstoff)- und D(Wasserstoff)-Einheiten mit etwa 76% an Silicium ge­ bundenem Wasserstoff.
Mischung B: 9 Teile des Produktes von Beispiel 2, 0,17 Teile Karstedt′s Katalysator und 1,35 Teile von Dibutylma­ leat, vermischt und zwei Stunden vor dem Einsatz stehenge­ lassen.
Eine Mischung von 100 Teilen der Mischung A, 1,17 Tei­ len der Mischung B und 0,042 Teilen Methylbutinol-Inhibitor wurde zubereitet. Vor dem Härten betrug die Lagerzeit mehr als 3 Tage bei 50°C.
Die Mischung wurde als Überzug auf eine Schaltungs­ platte aufgebracht und 10 Minuten lang bei 85°C gehärtet. Nach dem Härten haftete der Überzug an der Oberfläche der Platte und konnte durch Kratzen mit einem Fingernagel nicht entfernt werden. Er verursachte keine Korrosion der Platte bei 28-tägigem Aussetzen bei 95°C gegenüber einer Atmosphä­ re, enthaltend 95% relative Feuchte.
Beispiel 4
Es wurden Einkomponenten-Formulierungen zubereitet durch Vermengen von 10,4 g eines Polydimethylsiloxans mit endständigen, vinylhaltigen Einheiten und einer Viskosität von etwa 40 000 mPa·s (centipoise), 2,6 g mit Hexamethyldi­ silazan und Hexamethylcyclotrisiloxan behandeltem, pyroge­ nem Siliciumdioxid, 2,7 µl von Karstedt′s Katalysator, 1 µl von 3,5-Dimethyl-1-hexin-3-ol, 0,12 g des Produktes von Beispiel 1 oder 2 und 0,23 g eines Polymethylsiloxans mit etwa 0,8% an Silicium gebundenem Wasserstoff. Die Mischun­ gen wurden mittels zwei Zyklen des Evakuierens und Zentri­ fugierens entgast, woraufhin sie für die Herstellung von Überlappungs-Proben gemäß ASTM Verfahren D3983 unter Ein­ satz von Substraten aus Stahl, Aluminium oder Bisphenol A-Polycarbonat benutzt wurden. Die Proben wurden gehärtet und, wie in der folgenden Tabelle aufgeführt, getestet.
Während, wie ersichtlich, die Vergleichsproben ohne Haftmittel gleichmäßig adhäsiv versagten (d. h., zwischen der gehärteten Zusammensetzung und den Substraten) und daher keine Überlappungs-Scherfestigkeit bestimmt werden konnte, versagten alle Proben mit Metallsubstraten und den Silicium und Stickstoff enthaltenden Zusammensetzungen dieser Erfin­ dung, bis auf eine, kohäsiv. Ein kohäsives Versagen wurde mit dem Produkt von Beispiel 1 auf Polycarbonat beobachtet, obwohl das Produkt von Beispiel 2 unter den gleichen Bedin­ gungen adhäsiv versagte. Die Wirksamkeit der Silicium und Stickstoff enthaltenden Zusammensetzungen als Haftmittel unter verschiedenen Bedingungen ist daher deutlich gemacht.

Claims (10)

1. Silicium und Stickstoff enthaltende Zusammensetzung, die das Reaktionsprodukt mindestens eines Aminoalkylsilans der Formel mit mindestens einem Glycidoxyalkylsilan der Formel ist, worin jedes von R¹ und R² unabhängig C1-8-Alkyl; je­ des R³ unabhängig Wasserstoff oder primäres oder sekundäres C1-4-Alkyl ist; R⁴ Wasserstoff, primäres oder sekundäres c1-4-Alkyl oder C6-10-Aryl oder Aralkyl ist; jedes a unab­ hängig einen Wert von 1-3 hat und jedes m und n unabhängig 2 oder 3 ist.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin jedes R¹ und jedes R² Methyl sind.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin jedes R³ Was­ serstoff ist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin jedes R⁴ Was­ serstoff oder Methyl ist.
5. Additionshärtbare Zusammensetzung, umfassend eine Mischung von:
  • (A) mindestens einem Polyorganosiloxan mit an Silicium gebundenen Alkenylgruppen;
  • (B) mindestens einem Hydrid-Polyorganosiloxan, umfas­ send mindestens eine Organosiloxan-Einheit mit einer Si-H-Gruppierung;
  • (C) als einen Katalysator mindestens eine Platingrup­ penmetallverbindung in einer Menge, die wirksam die Hydro­ silylierung des Reagenz A mit dem Reagenz B verursacht und
  • (D) einem die Haftung fördernden Anteil einer Silicium und Stickstoff enthaltenden Zusammensetzung, die das Reak­ tionsprodukt mindestens eines Aminoalkylsilans der Formel mit mindestens einem Glycidoxyalkylsilan der Formel ist, worin jedes von R¹ und R² unabhängig C1-8-Alkyl; je­ des R³ unabhängig Wasserstoff oder primäres oder sekundäres C1-4-Alkyl ist; R⁴ Wasserstoff, primäres oder sekundäres C1-4-Alkyl oder C6-10-Aryl oder Aralkyl ist; jedes a unab­ hängig einen Wert von 1-3 hat und jedes m und n unabhängig 2 oder 3 ist.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, die eine Einkompo­ nenten-Zusammensetzung ist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, worin Reagenz A ein Polymethylsiloxan mit M- und D-Einheiten umfaßt und an endständige Siliciumatome gebundene Vinylgruppen aufweist.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 6, worin Reagenz A ein Polymethylsiloxan mit M- und D-Einheiten umfaßt und an endständige Siliciumatome gebundene Vinylgruppen aufweist, im Gemisch mit etwa 25-40%, bezogen auf Reagenz A, eines Polymethylsiloxans mit M- und Q-Einheiten in einem Verhält­ nis im Bereich von etwa 0,3-0,7 : 1.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 5, die eine Zweikompo­ nenten-Zusammensetzung ist.
10. Gegenstand, umfassend ein Metall- oder Kunststoff-Substrat mit einem Überzug aus einer additionshärtbaren Zusammensetzung, umfassend eine Mischung von:
  • (A) mindestens einem Polyorganosiloxan mit an Silicium gebundenen Alkenylgruppen;
  • (B) mindestens einem Hydrid-Polyorganosiloxan, umfas­ send mindestens eine Organosiloxan-Einheit mit einer Si-H-Gruppierung;
  • (C) als einen Katalysator mindestens eine Platingrup­ penmetallverbindung in einer Menge, die wirksam die Hydro­ silylierung des Reagenz A mit dem Reagenz B verursacht und
  • (D) einem die Haftung fördernden Anteil einer Silicium und Stickstoff enthaltenden Zusammensetzung, die das Reak­ tionsprodukt mindestens eines Aminoalkylsilans der Formel mit mindestens einem Glycidoxyalkylsilans der Formel ist, worin jedes von R¹ und R² unabhängig C1-8-Alkyl; je­ des R³ unabhängig Wasserstoff oder primäres oder sekundäres C1-4-Alkyl ist; R⁴ Wasserstoff, primäres oder sekundäres C1-4-Alkyl oder C6-10-Aryl oder Aralkyl ist; jedes a unab­ hängig einen Wert von 1-3 hat und jedes m und n unabhängig 2 oder 3 ist.
DE1996106367 1995-02-27 1996-02-21 Silicium und Stickstoff enthaltende Haftmittel und diese enthaltende Zusammensetzungen Withdrawn DE19606367A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39512995A 1995-02-27 1995-02-27
US08/562,276 US5567752A (en) 1995-02-27 1995-11-22 Silicon- and nitrogen- containing adhesion promotors and compositions containing them

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19606367A1 true DE19606367A1 (de) 1996-09-05

Family

ID=27015002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996106367 Withdrawn DE19606367A1 (de) 1995-02-27 1996-02-21 Silicium und Stickstoff enthaltende Haftmittel und diese enthaltende Zusammensetzungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5567752A (de)
JP (1) JPH08311346A (de)
DE (1) DE19606367A1 (de)
FR (1) FR2730997B1 (de)
GB (1) GB2298204B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3158997B2 (ja) * 1995-09-08 2001-04-23 信越化学工業株式会社 水溶性有機ケイ素化合物の製造方法
US5856544A (en) * 1996-04-15 1999-01-05 Osi Specialties, Inc. Aminopolysiloxanes with hindered 4-amino-3,3-dimethylbutyl groups
US5939574A (en) * 1996-04-15 1999-08-17 Witco Corporation Aminosiloxanes with 4-amino-3,3-dialkylbutyl groups
EP0890594B1 (de) * 1997-01-21 2005-01-05 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Bei raumtemperatur unter feuchtigkeit härtbare einkomponentige harzzusammensetzungen
JP4443643B2 (ja) * 1997-07-30 2010-03-31 モメンティブ・パフォーマンス・マテリアルズ・ジャパン合同会社 表面処理剤および表面処理されたepdm物品
DE10019599A1 (de) 2000-04-20 2001-10-31 Wacker Chemie Gmbh Selbsthaftende additionsvernetzende Siliconzusammensetzungen
GB0017468D0 (en) * 2000-07-18 2000-08-30 Dow Corning Silicone release coating compositions
FR2879612B1 (fr) * 2004-12-21 2007-05-04 Rhodia Chimie Sa Composition elastomere silicone, adhesive, monocomposante et reticulable par polyaddition
US7900630B2 (en) 2005-06-17 2011-03-08 Nellcor Puritan Bennett Llc Gas delivery mask with flexible bellows
US7827987B2 (en) 2005-06-17 2010-11-09 Nellcor Puritan Bennett Llc Ball joint for providing flexibility to a gas delivery pathway
US7490608B2 (en) 2005-06-17 2009-02-17 Nellcorr Puritan Bennett Llc System and method for adjusting a gas delivery mask
WO2007037483A1 (ja) * 2005-09-30 2007-04-05 Kaneka Corporation 硬化性組成物
CN111808571B (zh) * 2020-06-22 2022-05-10 广州回天新材料有限公司 一种光伏逆变器用的高导热有机硅灌封胶

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS528854B2 (de) * 1972-01-13 1977-03-11
JPS5265529A (en) * 1975-11-26 1977-05-31 Sansutaa Esetsukusu Kagaku Kk Primer composition
JPS5744690A (en) * 1980-08-29 1982-03-13 Sanyo Chem Ind Ltd Primer for sealing earthenware pipe
JPS6055022A (ja) * 1983-09-07 1985-03-29 Sunstar Giken Kk ポリウレタン樹脂組成物
JPS6172077A (ja) * 1984-09-14 1986-04-14 Shin Etsu Chem Co Ltd 接着促進剤
US4794192A (en) * 1987-07-06 1988-12-27 General Electric Company Cyclic aminoalkylsilanes and their use as adhesion promoters in room temperature vulcanizable polydiorganosiloxane compositions
US4876305A (en) * 1987-12-14 1989-10-24 The B. F. Goodrich Company Oxidation resistant compositions for use with rare earth magnets
JPH04268385A (ja) * 1991-02-25 1992-09-24 Yokohama Rubber Co Ltd:The 接着性付与成分および接着剤組成物
GB2284812B (en) * 1993-12-20 1997-11-26 Gen Electric Co Plc Addition-curable silicone adhesive compositions

Also Published As

Publication number Publication date
FR2730997A1 (fr) 1996-08-30
JPH08311346A (ja) 1996-11-26
US5567752A (en) 1996-10-22
GB2298204B (en) 1999-02-24
FR2730997B1 (fr) 1999-01-22
GB9603533D0 (en) 1996-04-17
GB2298204A (en) 1996-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005670T2 (de) Wärmeleitfähige siliconzusammensetzung
DE2065407C3 (de) Vernetzen von Polydiorganosiloxanmassen
DE2809588C2 (de) Verwendung eines Gemischs aus einem Polysiloxan und einem Silan als Haftvermittler in einer Siliconelastomermasse
DE60215872T2 (de) Klebstoff für Siliconkautschuk
DE60223009T2 (de) Additionsvernetzbare silikonzusammensetzung gelartiger konsistenz
DE2802862C2 (de) In Abwesenheit von Feuchtigkeit lagerfähige, in Gegenwart derselben zu Elastomeren bei Raumtemperatur vulkanisierbare Polysiloxan-dicht-, klebe- oder -überzugsmasse
EP0544674B1 (de) Organo(poly)siloxane mit organyloxy- und hydrogengruppen aufweisenden, endständigen siloxaneinheiten
DE19606367A1 (de) Silicium und Stickstoff enthaltende Haftmittel und diese enthaltende Zusammensetzungen
DE2507362C3 (de) Verwendung eines wasserfreien Acetoxysilangemisches als haftvermittelndes Grundiermittel
DE4137698A1 (de) Zinnverbindung enthaltende massen als eine der beiden komponenten von bei raumtemperatur zu organopolysiloxanelastomeren vernetzenden zweikomponentensystemen
DE3035866A1 (de) Warmvernetzbare organopolysiloxanmasse
DE2917963A1 (de) Elastomere silicon-zusammensetzung
DE3825676A1 (de) Verwendung von zu elastomeren haertbaren organopolysiloxanmassen als klebstoffe
EP3613803B1 (de) Zusammensetzung für silikonkautschukmassen
DE1268835B (de) Einbettungsmassen auf Organopolysiloxangrundlage
DE3939176C2 (de) Siliconkautschukmasse und daraus erhaltenes gehärtetes Produkt
DE2724188A1 (de) Haertbare organopolysiloxanmasse
DE60316636T2 (de) Mittels Additionsreaktion härtbare Organopolysiloxan-Zusammensetzungen
DE4117471C2 (de) Silikonkautschuk-Zusammensetzungen und deren gehärtete Produkte
EP0587662B1 (de) Unter abspaltung von alkoholen zu elastomeren vernetzbare organo(poly)siloxanmassen
DE2231030B2 (de) Durch Zusatz eines Platinkataly sators bei Raumtemperatur oder in der Warme zu Elastomeren hartbare Organo polysiloxanformmassen
DE60127074T2 (de) Härtbare Siloxanklebstoffzusammensetzung
EP1042400B1 (de) Unter abspaltung von alkoholen zu elastomeren vernetzbare organopolysiloxanmassen
DE4443635A1 (de) Additionshärtbare Silicon-Klebstoffmassen und Bis(trialkoxysilylalkylenoxycarbonylalkylen) amin-Adhäsionsvermittler
EP0582610B1 (de) Organo(poly)siloxane, deren herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee