DE19606011A1 - Oberflächen mit Antifouling-Eigenschaften - Google Patents

Oberflächen mit Antifouling-Eigenschaften

Info

Publication number
DE19606011A1
DE19606011A1 DE19606011A DE19606011A DE19606011A1 DE 19606011 A1 DE19606011 A1 DE 19606011A1 DE 19606011 A DE19606011 A DE 19606011A DE 19606011 A DE19606011 A DE 19606011A DE 19606011 A1 DE19606011 A1 DE 19606011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
2six3
preparation
objects
hydrolysates
fluoroorganosilanes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19606011A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19606011B4 (de
Inventor
Frank Dr Hill
Fritz Dr Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Huels AG
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huels AG, Chemische Werke Huels AG filed Critical Huels AG
Priority to DE19606011A priority Critical patent/DE19606011B4/de
Publication of DE19606011A1 publication Critical patent/DE19606011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19606011B4 publication Critical patent/DE19606011B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/30Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/4922Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as monomers, i.e. as organosilanes RnSiX4-n, e.g. alkyltrialkoxysilane, dialkyldialkoxysilane
    • C04B41/4933Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as monomers, i.e. as organosilanes RnSiX4-n, e.g. alkyltrialkoxysilane, dialkyldialkoxysilane containing halogens, i.e. organohalogen silanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/62Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/64Compounds having one or more carbon-to-metal of carbon-to-silicon linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/82Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/84Compounds having one or more carbon-to-metal of carbon-to-silicon linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • C09D183/08Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen, and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/14Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/16Antifouling paints; Underwater paints
    • C09D5/1656Antifouling paints; Underwater paints characterised by the film-forming substance
    • C09D5/1662Synthetic film-forming substance
    • C09D5/1675Polyorganosiloxane-containing compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/2092Resistance against biological degradation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Gegenstände sowie Werkstoffe, deren Oberflächen Antifouling-Ei­ genschaften besitzen, Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung der Zubereitungen hierfür.
Unter "Fouling" versteht man die Ablagerung lebender Organismen, z. B. Algen, Seepocken und Muscheln, auf Materialoberflächen in wäßriger Umgebung. Zur Verhinderung von Fouling-Prozessen werden dem Wasser ausgesetzte Oberflächen - wie beispielsweise die von Schiffsrümpfen und Wärmetauschern - mit Antifouling-Coa­ tings, z B. Antifouling-Farben, beschichtet bzw. gestrichen. Große Bedeutung haben in diesem Zusammenhang toxische Zinnverbindungen erhalten, wie z. B. Tributylzinn-haltige Coatings: J. Coatings Technol. 51 (657), 88 (1979).
Neuere Entwicklungen bei den Antifouling-Coatings zielen auf den Einsatz nichttoxischer Produkte, wie z. B. fluorierte Urethane und Silikone: J. Coatings Technol. 59 (755), 113 (1987). Laut Kirk-Othmer, Auflage 4, Vol. 6, S. 757, werden z. Z. Silikon-Coatings gegenüber den Urethan-Coatings bevorzugt.
Nichttoxische Antifouling-Coatings sind aus ökologischen Gründen sehr erwünscht, ha­ ben sich aber im Großen und Ganzen bisher nicht durchsetzen können. In einer im Auftrag des Deutschen Umweltbundesamtes durchgeführten Studie "Natürliche Biozide und biozidfreie Mittel zur Bewuchshemmung auf Schiffen im marinen Bereich" wurden neben Produkten, die natürliche Biozide enthalten, fünf Silikon-Coatings unter Pra­ xisbedingungen auf Einsatzfähigkeit als Antifouling-Coating getestet. Ergebnis: Prinzipiell gute Wirksamkeit, jedoch sind "die Beschichtungen aufgrund ihrer Weichheit sehr leicht zu beschädigen" (Forschungsbericht 126 06 004/01 UBA-FB 94-130; Herausgeber: Umweltbundesamt). Nach Aussage dieses Berichts gibt es noch kein biozidfreies Antifouling-Coating, das für den praktischen Einsatz geeignet ist.
Owen und Williams; J. Adhesion Sci. Technol. Vol. 5, No. 4, pp. 307-320 (1991); diskutieren Struktur- und Oberflächeneigenschaften solcher Oberflächen, die mit Fluoralkyl-funktionalisierten Silanen modifiziert werden, u. a. hinsichtlich der Bindung antimikrobieller Substanzen. So sind aus der US 4 866 192 funktionalisierte Silane bekannt, die selbst biozide Wirkung zeigen, insbesondere aufgrund vorliegender quater­ närer Ammoniumgruppierungen.
Die DE-OS 41 18 184 offenbart eine Beschichtungszusammensetzung auf der Basis von Polykondensaten von einer oder mehreren hydrolysierbaren Verbindungen mit mindestens einem Element M aus den Hauptgruppen III bis V und den Nebengruppen II bis IV des Periodensystems der Elemente, beispielsweise B, Al, Si, Sn, Ti, Zr, u. a. m., wobei zumindest ein Teil dieser Verbindungen neben hydrolysierbaren Gruppen A, wie beispielsweise Halogene, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 C-Atomen, Aryloxygruppen, Acryloxygruppen, Methacryloxygruppen, Alkylcarbonylgruppen, auch nicht hydroly­ sierbare kohlenstoffhaltige Gruppen B, beispielsweise Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen, Alkenylgruppen mit 2 bis 4 C-Atomen, Alkinylgruppen, Arylgruppen sowie zuvor genannten Gruppen mit Substituenten, wie Halogene, Hydroxy-, Alkoxy-, Epoxi-, Amino-, Aminoalkylgruppen, aufweist und das Gesamt-Molverhältnis von Gruppen A zu Gruppen B in den zugrundeliegenden monomeren Ausgangsverbindun­ gen 10 : 1 bis 1 : 2 beträgt, wobei im wesentlichen 0,1 bis 100 Mol-% der Gruppen B Gruppen B′ sind, die durchschnittlich 2 bis 30 Fluoratome aufweisen, die an ein oder mehrere aliphatische Kohlenstoffatome gebunden und die durch mindestens zwei Ato­ me von M getrennt sind.
Die Herstellung einer Beschichtungszusammensetzung gemäß DE-OS 41 18 184 erfolgt in der Art, daß man zunächst alle oder einen Teil der Ausgangsverbindungen, ohne die der Gruppe B′, durch Zugabe von Wasser hydrolysiert oder vorkondensiert, dann die Ausgangsverbindung der Gruppe B′ zugibt und nach Reaktion derselben mit der bereits vorhandenen vorhydrolysierten Ausgangsverbindung bzw. Vorkondensaten durch Zugabe von weiterem Wasser und gegebenenfalls der restlichen bzw. übrigen Ausgangsverbindungen die Hydrolyse und Kondensation der anwesenden Spezies bis zum Erhalt eines für eine Beschichtung geeigneten Systems weiterführt. Die Zugabe der Ausgangsverbindungen mit Gruppen B′, wie oben dargelegt, erfolgt dabei erst, wenn der Wassergehalt des Systems nicht mehr als 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Gesamtsystems ohne gegebenenfalls eingesetzte Lösemittel, beträgt und nicht mehr als 50% der theoretisch möglichen Gruppen M-OH im System vorliegen.
Die DE-OS 41 18 184 lehrt ferner die Verwendung der Beschichtungszusam­ mensetzungen für solche Gegenstände, bei denen eine schmutz-, wasser- sowie ölabweisende Oberfläche erwünscht ist, insbesondere zur Beschichtung von Gläsern.
Der EP-A 0 171 493 sind Lackzusammensetzungen und ein Verfahren zur Herstellung kratzfester Beschichtungen zu entnehmen. Ferner lehrt die DE-PS 38 36 815 die Herstellung kratzfester Materialien.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Oberflächen von Gegenständen sowie Werkstoffen in einfacher und wirtschaftlicher Weise mit Antifouling-Eigenschaften auszustatten. Ein weiteres Anliegen der vorliegenden Erfindung war es, daß eine Beschichtung, die auf dem Gegenstand oder Werkstoff verbleibt, frei von Bioziden sein soll.
Die Aufgabe wird erfindungsgemaß entsprechend der Angaben der Patentansprüche gelöst.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß man Gegenstände sowie Werkstoffe durch Beschichten mit einer Zubereitung, die organofunktionelle Silane und Fluororganosi­ lane und/oder deren Hydrolysate und/oder deren Kondensationsprodukte enthält, in einfacher und wirtschaftlicher Weise herstellen und so mit Antifouling-Eigenschaften ausstatten kann. Die hier eingesetzten Silane besitzen vorzugsweise mindestens eine Alkoxygruppe, besonders bevorzugt sind Alkoxygruppen mit 1 bis 4 C-Atomen. Nach dem Aushärten der Zubereitung auf dem Gegenstand oder Werkstoff, sind solche Oberflächen im wesentlichen frei von Bioziden. Ein weiterer Vorteil so beschichteter Gegenstände oder Werkstoffe besteht in der zusätzlichen Kratzfestigkeit, vorzugsweise wenn die Zubereitung für die Beschichtung Alkoxide mit 1 bis 4 C-Atomen des Bors oder des Aluminiums oder des Zinns oder des Zinks oder des Titans oder des Zirkons oder Mischungen daraus und/oder deren Hydrolysate und/oder deren Kondensationsprodukte enthält.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Gegenständen sowie Werkstoffen, deren Oberflächen Antifouling-Eigenschaften besitzen, wobei man die Oberfläche eines Gegenstandes oder eines Werkstoffes mit einer Zubereitung beschichtet, die organofunktionelle Silane und Fluororganosilane und/oder deren Hydrolysate und/oder deren Kondensationsprodukte enthält.
Im allgemeinen können hier solche fluororganosilanhaltigen Zubereitungen, wie sie aus der DE-OS 41 18 184 bekannt sind, für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden.
In der Regel verfährt man bei der Herstellung der Zubereitungen, die bei den erfindungsgemäßen Verfahren geeigneterweise eingesetzt werden, so, daß man alle oder einen Teil der Ausgangsverbindungen, zunächst ohne die der Gruppe B′, durch Zugabe von Wasser hydrolysiert oder vorkondensiert. Dann erfolgt geeigneterweise die Zugabe der Ausgangsverbindung der Gruppe B′. Nach Reaktion der zugegebenen Komponenten mit den bereits vorhandenen vorhydrolysierten Ausgangsverbindungen bzw. Vorkondensaten kann durch Zugabe von weiterem Wasser und gegebenenfalls der restlichen bzw. übrigen Ausgangsverbindungen die Hydrolyse und Kondensation der anwesenden Spezies bis zum Erhalt eines für eine Beschichtung geeigneten Systems weitergeführt werden. Hydrolyse und Vorkondensation werden üblicherweise unter Rühren und bei Raumtemperatur durchgeführt, die Umsetzung kann aber auch bei einer höheren Temperatur erfolgen. Die Zugabe der Ausgangsverbindungen mit Gruppen B′, erfolgt geeigneterweise erst, wenn der Wassergehalt des Systems nicht mehr als 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Gesamtsystems ohne gegebenenfalls eingesetzte Lösemittel, beträgt und nicht mehr als 50% der theoretisch möglichen Gruppen M-OH im System vorliegen, wobei der pH-Wert geeigneterweise zwischen 3 und 9 liegt, vor­ zugsweise bei einem pH-Wert zwischen 4 und 6,5.
Beispiele für bevorzugte organofunktionelle Silane mit Gruppen B sind:
Si(OCH₃)₄, Si(OC₂H₅)₄, Si(OC₃H₇)₄, Si(OC₄H₉)₄, SiCl₄, HSiCl₃, Si(OOCCH₃)₄, CH₃SiCl₃, CH₃Si(OC₂H₅)₃, C₂H₅SiCl₃, C₂H₅Si(OC₂H₅)₃, C₃H₇Si(OCH₃)₃, C₆H₅Si(OCH₃)₃, C₆H₅Si(OC₂H₅)₃, Cl(CH₂)₃Si(OCH₃)₃, (CH₃)₂SiCl₂, (CH₃)₂Si(OCH₃)₂, (CH₃)₂Si(OC₂H₅)₂, (CH₃)₂Si(OH)₂, (C₆H₅)₂SiCl₂, (C₆H₅)₂Si(OCH₃)₂, (C₆H₅)₂Si(OC₂H₅)₂, (i-C₃H₇)₃SiOH, CH₂=CHSi(OOCCH₃)₃, CH₂=CHSiCl₃, CH₂=CHSi(OCH₃)₃, CH₂=CHSi(OC₂H₅)₃, CH₂=CHSi(OC₂H₄OCH₃)₃, CH₂=CHCH₂Si(OCH₃)₃, CH₂=CHCH₂Si(OC₂H₅)₃, CH₂=CHCH₂Si(OOCCH₃)₃, CH₂=C(CH₃)COO(CH₂)₃Si(OCH₃)₃, CH₂=C(CH₃)COO(CH₂)₃Si(OC₂H₅)₃, CH₂=CHCOO(CH₂)₃Si(OC₂H₅)₃, H₂NC₆H₄Si(OC₂H₅)₃, H₂N(CH₂)₃Si(OCH₃)₃, H₂N(CH₂)₃Si(OC₂H₅)₃, H₂N(CH₂)₃Si(CH₃)(OC₂H₅)₂, H₂N(CH₂)₂NH(CH₂)₃Si(CH₃)(OCH₃)₂, H₂N(CH₂)₂NH(CH₂)₃Si(OCH₃)₃, H₃CNH(CH₂)₃Si(OCH₃)₃, NC(CH₂)₃Si(OC₂H₅)₃, HS(CH₂)₃ Si(OCH₃)₃, HS(CH₂)₃Si(OC₂H₅)₃, HS(CH₂)₃Si(CH₃)(OCH₃)₂, H₂NCONH(CH₂)₃Si(OC₂H₅)₃,
Beispiele für bevorzugte Fluororganosilane mit Gruppen B′ sind:
CF₃-(CH₂)₂SiX₃, C₂F₅-(CH₂)₂SiX₃, C₄F₉-(CH₂)₂SiX₃, n-C₆F₁₃-(CH₂)₂SiX₃, n-C₈F₁₇-(CH₂)₂SiX₃, n-C₁₀F₂₁-(CH₂)₂SiX₃, wobei X hydrolysierbare Gruppen sind, insbesondere (OCH₃), (OC₂H₅) und/oder Cl.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung von Zubereitungen zur Herstellung erfindungsgemäßer Gegenstände oder Werkstoffe, deren Oberflächen Antifouling-Eigenschaften besitzen, wobei man eine Zubereitung einsetzt, die organofunktionelle Silane und Fluororganosilane und/oder deren Hydrolysate und/oder deren Kondensationsprodukte enthält.
Die Zubereitungen für die Herstellung erfindungsgemäßer Gegenstände oder Werkstoffe können ferner Alkoxide mit 1 bis 4 C-Atomen des Bors oder des Alumini­ ums oder des Zinns oder des Titans oder des Zirkons oder des Zinks oder Mischung daraus enthalten.
Vorzugsweise solche Zubereitungen, die organofunktionelle Silane und Flu­ ororganosilane und/oder deren Hydrolysate und/oder deren Kondensationsprodukte in Verbindung mit Alkoxiden des Titans und/oder Zirkons und/oder deren Hydrolysate und/oder entsprechende Kondensationsprodukte enthalten, wobei die hier eingesetzten Silane bevorzugt mindestens eine Alkoxygruppe besitzen, werden für die Erzeugung von Oberflächen mit Antifouling-Eigenschaften verwendet.
Die besagten Zubereitungen können aber auch noch andere Bestandteile enthalten, so z. B. Lösemittel - wie Alkohole mit 1 bis 4 C-Atomen, Ether, aromatische Kohlenwasserstoffe, Ketone, Ester -; Carbonsäuren, beispielsweise Acrylsäure, Me­ thacrylsäure; ungesättigte organische Verbindungen, wie Styrol, Nitrile; Netzhilfsmittel; Filmbildner; Füllstoffe; Färbemittel; Oxidationsinhibitoren; UV-Absorber; Katalysatoren für eine photochemisch und/oder thermisch initiierte Härtung und andere Stoffe, wie sie für Lacke bekannt sind.
Das Beschichten von Gegenständen sowie Werkstoffen mit einer Zubereitung beinhaltet bei der vorliegenden Erfindung in der Regel das Aufbringen der Zubereitung auf den Gegenstand oder Werkstoff und die Hartung der aufgebrachten Zubereitung. Unter einer aufgebrachten und ausgehärteten Zubereitung ist hier auch die fertige Beschichtung, auch Coating genannt, zu verstehen.
Das Aufbringen der Zubereitung auf einen zu beschichtenden Gegenstand oder Werkstoff erfolgt in der Regel durch Tauchen, Spritzen, Streichen oder einer anderen diesbezüglich bekannten Arbeitsweise. Üblicherweise erfolgt vor der Hartung der auf einen Gegenstand oder Werkstoff aufgebrachten Zubereitung eine Trocknungsphase, geeigneterweise bei Raumtemperatur. Die Hartung der Zubereitung kann durch eine thermisch und/oder photochemisch initiierte Polymerisation erfolgen, beispielsweise durch Bestrahlung der getrockneten Beschichtungszusammensetzung mit einer IR- oder UV-Lampe oder anderen Licht- bzw. Wärmequellen. Bei der vorliegenden Erfindung liegt die Schichtdicke eines Coatings üblicherweise im Bereich von 0,001 bis 1 mm, be­ vorzugt werden Schichten von 0,01 bis 0,1 mm.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ferner Gegenstände oder Werkstoffe, deren Oberflächen Antifouling-Eigenschaften besitzen, die durch Beschichten mit einer Zubereitung erhältlich sind, wobei diese organofunktionelle Silane und Fluororga­ nosilane und/oder deren Hydrolysate und/oder deren Kondensationsprodukte enthält. Vorzugsweise besitzen die hier eingesetzten Silane mindestens eine Alkoxygruppe, be­ sonders bevorzugt sind Alkoxygruppen mit 1 bis 4 C-Atomen.
Insbesondere handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Gegenständen um solche, die mit Trink-, Regen-, Fluß-, See- oder Meerwasser in Kontakt kommen, vorzugsweise z. B. Schiffsrümpfe, Außenteile von Schiffen, Bohrtürme, Rohrleitungen, Wärmetauscher, Einrichtungen von Kühltürmen.
Ein weiteres Beispiel für erfindungsgemäße Gegenstände sind Geräte für die Bereitung von z. B. Trink- oder Brauchwasser, oder auch Wasser für Bewässerungszwecke. Von besonderem Interesse sind beispielsweise auch transparente Gehäuse für Filtrationseinrichtungen. Ein ganz besonderer Vorteil besteht darin, daß die erfindungsgemäße Beschichtung auch transparent ausgeführt werden kann.
Bei der vorliegenden Erfindung kann es sich um folgende Werkstoffe handeln: Beton; Metalle, wie z. B. Aluminium, Legierungen, Stähle; Keramiken, wie z. B. Hydroxylapa­ tit; Gläser, wie z. B. Borsilikatglas; Kunststoffe, wie z. B. Polyamide und/oder Naturstoffe, wie z. B. Holz. Die Aufzählung schließt ebenfalls Verbundwerkstoffe, z. B. faserverstärkte Kunststoffe, ein. Die genannten Werkstoffe können für den Einsatz im erfindungsgemäßen Verfahren bei Bedarf in geeigneter Weise vorbehandelt werden, wie z. B. durch Grundierung sowie andere bekannte Verfahren zur Oberflä­ chenbehandlung.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung erfindungsgemäßer Gegenstände, indem man erfindungsgemäße Werkstoffe zur Fertigung der Gegenstände einsetzt.
Besonders überraschend bei der vorliegenden Erfindung ist auch, daß die Oberflächen der erfindungsgemäßen Gegenstände oder Werkstoffe in hervorragender Weise Antifouling-Eigenschaften besitzen, obwohl die Coatings der erfindungsgemäßen Gegenstände oder Werkstoffe vorzugsweise eine Oberflächenspannung von 10 bis kleiner 20 mN/m besitzen und damit bereits außerhalb des Bereiches von 20 bis 30 mN/m - mit einem Optimum bei 25 mN/m - liegen, der gemäß R. E. Baier der günstig­ ste Bereich zur Vermeidung von biologischen Adhäsionsvorgängen ist; Journal of Col­ loid and Interface Science 70 (2), 346-354 (1979); Chemtech. 16 (3), 178-185 (1986); Canadian Journal of Chemical Engineering 66, 55-62 (1988).
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert:
Beispiele Beispiel 1
Eine Aluminiumfolie (Al-Folie) mit einer Dicke von 0,3 mm wurde gemäß Beispiel 1 von DE-OS 41 18 418 gecoatet (Einsatz von 1H, 1H, 2H, 2H-Perfluoroctyltriet­ hoxysilan als Fluororganosilan). Die Bestimmung der Oberflächenspannung der gecoateten Aluminiumfolie erfolgte nach S. Wu, J. Polymer. Sci.: Part C, No. 34, pp. 19-30 (1971), über die Messung der Randwinkel mit VE-Wasser und Dÿodmethan.
Beispiel 2
Die erfindungsgemäß gecoatete Al-Folie aus Beispiel 1, eine PVC-Platte und und eine Polystyrol-Platte wurden 6 Tage bei 20°C in einem von Flußwasser durchströmten Gefäß inkubiert. Danach wurde die beschichtete Al-Folie und die unbeschichteten Kunststoffplatten an der Luft getrocknet und mit Gold besputtert. Die fertigen Präparate wurden im Rasterelektronenmikroskop betrachtet und mit einem Scanner dokumentiert.
Fig. 1 zeigt die Oberfläche der erfindungsgemäß beschichteten Al-Folie nach 6 Tagen in Flußwasser: Ablagerungen, insbesondere zelluläre Ablagerungen, sind kaum zu erkennen. - Dagegen zeigen die Oberflächen der unbeschichteten PVC-Platte (siehe Fig. 2) und der unbeschichteten Polystyrol-Platte (siehe Fig. 3) nach vergleichbarer Behandlungsweise mit Flußwasser deutliche Ablagerungen unter Einschluß zellulärer Strukturen.
Legende zu Fig. 1
Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der Oberfläche einer erfindungsgemäß beschichteten Aluminiumfolie nach 6 Tagen in Flußwasser
Legende zu Fig. 2
Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der Oberfläche einer PVC-Platte nach 6 Tagen in Flußwasser
Legende zu Fig. 3
Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der Oberfläche einer Polystyrol-Platte nach 6 Tagen in Flußwasser

Claims (18)

1. Gegenstände, deren Oberflächen Antifouling-Eigenschaften besitzen, erhältlich durch Beschichten der Gegenstände mit einer Zubereitung, die organofunktionelle Silane und Fluororganosilane und/oder deren Hydrolysate und/oder deren Kon­ densationsprodukte enthält.
2. Gegenstände nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände mit Trink-, Regen-, Fluß-, See- oder Meerwasser in Kon­ takt kommen.
3. Gegenstände nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände Schiffsrümpfe, Außenteile von Schiffen, Bohrtürme, Rohrleitungen, Wärmetauscher, Einrichtungen von Kühltürmen sind.
4. Gegenstände nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluororganosilane der Formel CF₃-(CH₂)₂SiX₃, C₂F₅-(CH₂)₂SiX₃, C₄F₉-(CH₂)₂SiX₃, n-C₆F₁₃-(CH₂)₂SiX₃, n-C₈F₁₇-(CH₂)₂SiX₃ oder n-C₁₀F₂₁-(CH₂)₂SiX₃ entsprechen und X eine hydrolysierbare Gruppe aus der Reihe -OCH₃, -OC₂H₅, -Cl darstellt.
5. Gegenstände nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung Alkoxide mit 1 bis 4 C-Atomen des Bors oder des Aluminiums oder des Zinns oder des Zinks oder des Titans oder des Zirkons oder Mischungen daraus und/oder deren Hydrolysate und/oder deren Kondensationsprodukte enthält.
6. Gegenstände nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß deren Coating eine Oberflächenspannung von 10 bis kleiner 20 mN/m aufweist.
7. Werkstoffe, deren Oberflächen Antifouling-Eigenschaften besitzen, erhältlich durch Beschichten der Werkstoffe mit einer Zubereitung, die organofunktionelle Silane und Fluororganosilane und/oder deren Hydrolysate und/oder deren Kon­ densationsprodukte enthält.
8. Werkstoffe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstoffe Beton, Gläser, Metalle, Keramiken, Kunststoffe und/oder Naturstoffe sind.
9. Werkstoffe nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluororganosilane der Formel CF₃-(CH₂)₂SiX₃, C₂F₅-(CH₂)₂SiX₃, C₄F₉-(CH₂)₂SiX₃, n-C₆F₁₃-(CH₂)₂SiX₃, n-C₈F₁₇-(CH₂)₂SiX₃ oder n-C₁₀F₂₁-(CH₂)₂SiX₃ entsprechen und X eine hydrolysierbare Gruppe aus der Reihe -OCH₃, -OC₂H₅, -Cl darstellt.
10. Werkstoffe nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung Alkoxide mit 1 bis 4 C-Atomen des Bors oder des Aluminiums oder des Zinns oder des Zinks oder des Titans oder des Zirkons oder Mischungen daraus und/oder deren Hydrolysate und/oder deren Kondensationsprodukte enthält.
11. Werkstoffe nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß deren Coating eine Oberflächenspannung von 10 bis kleiner 20 mN/m aufweist.
12. Verfahren zur Herstellung von Gegenständen, deren Oberflächen Antifouling-Ei­ genschaften besitzen, nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberfläche eines Gegenstandes mit einer Zubereitung beschichtet, die organofunktionelle Silane und Fluororganosilane und/oder deren Hydrolysate und/oder deren Kondensationsprodukte enthält.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberfläche eines Gegenstandes mit einer Zubereitung beschichtet, die Alkoxide des Titans und/oder Zirkons und organofunktionelle Silane und Fluororganosilane und/oder deren Hydrolysate und/oder deren Kondensations­ produkte enthält.
14. Verfahren zur Herstellung von Werkstoffen, deren Oberflächen Antifouling-Ei­ genschaften besitzen, nach den Ansprüchen 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberfläche eines Werkstoffes mit einer Zubereitung beschichtet, die organofunktionelle Silane und Fluororganosilane und/oder deren Hydrolysate und/oder deren Kondensationsprodukte enthält.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberfläche eines Werkstoffes mit einer Zubereitung beschichtet, die Alkoxide des Titans und/oder Zirkons und organofunktionelle Silane und Fluororganosilane und/oder deren Hydrolysate und/oder deren Kondensations­ produkte enthält.
16. Verfahren zur Herstellung von Gegenständen nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Werkstoffe nach den Ansprüchen 7 bis 11 zur Fertigung der Gegenstände einsetzt.
17. Verwendung von Zubereitungen zur Herstellung von Gegenständen, deren Oberflächen Antifouling-Eigenschaften besitzen, nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Zubereitung einsetzt, die organofunktionelle Silane und Fluororganosilane und/oder deren Hydrolysate und/oder deren Kondensationsprodukte enthält.
18. Verwendung von Zubereitungen zur Herstellung von Werkstoffen, deren Ober­ flächen Antifouling-Eigenschaften besitzen, nach den Ansprüchen 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Zubereitung einsetzt, die organofunktionelle Silane und Fluororganosilane und/oder deren Hydrolysate und/oder deren Kondensationsprodukte enthalt.
DE19606011A 1996-02-17 1996-02-17 Verwendung einer Zubereitung zur Herstellung einer Antifouling-Beschichtung Expired - Fee Related DE19606011B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19606011A DE19606011B4 (de) 1996-02-17 1996-02-17 Verwendung einer Zubereitung zur Herstellung einer Antifouling-Beschichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19606011A DE19606011B4 (de) 1996-02-17 1996-02-17 Verwendung einer Zubereitung zur Herstellung einer Antifouling-Beschichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19606011A1 true DE19606011A1 (de) 1997-08-21
DE19606011B4 DE19606011B4 (de) 2006-11-23

Family

ID=7785745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19606011A Expired - Fee Related DE19606011B4 (de) 1996-02-17 1996-02-17 Verwendung einer Zubereitung zur Herstellung einer Antifouling-Beschichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19606011B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0967253A2 (de) * 1998-06-25 1999-12-29 Bayer Ag Antifoulingmittel, ein Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung sowie daraus hergestellte Antifoulingbeschichtungen
EP1076050A2 (de) * 1999-08-10 2001-02-14 Erlus Baustoffwerke Ag Verfahren zur Hydrophobierung von keramischen Oberflächen
WO2002088043A1 (en) * 2001-04-26 2002-11-07 Ict Coatings N.V. A process for coating a siliceous substrate with a silicon containing layer
US6811884B2 (en) * 2002-12-24 2004-11-02 Ppg Industries Ohio, Inc. Water repellant surface treatment and treated articles
WO2005014731A2 (en) * 2003-08-05 2005-02-17 Degussa Ag Two-component coating system for equipping smooth surfaces with easy-to-clean properties
GB2428604A (en) * 2005-08-05 2007-02-07 Visteon Global Tech Inc Fluorosiloxane anti-foul coating on heat exchanger
WO2008002423A2 (en) * 2006-06-23 2008-01-03 Exxonmobil Research And Engineering Company Reduction of fouling in heat exchangers
WO2011121032A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Evonik Degussa Gmbh Zementhaltige mischung für werkstoffe mit "easy-to-clean"-eigenschaften durch massenmodifikation mittels fluorhaltiger wirkstoffe
US8349267B2 (en) 2007-10-05 2013-01-08 Exxonmobil Research And Engineering Company Crude oil pre-heat train with improved heat transfer
DE102014213327A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 MTU Aero Engines AG Anti-fouling-Schicht für Verdichterschaufeln
EP4008696A4 (de) * 2019-08-02 2023-08-02 Daikin Industries, Ltd. Oberflächenbehandlungsmittel

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2056953B2 (de) * 1970-11-19 1973-08-02 Dow Corning GmbH, 8000 München Anstrichmittel zur verhuetung von bewuchs durch meereslebewesen an schiffsteilen
DE2738026A1 (de) * 1976-08-26 1978-03-02 Ameron Inc Vorlaeufer, mittel und verfahren zum schuetzen von materialien gegen das wachstum von unerwuenschten organismen
DE2752773A1 (de) * 1976-11-25 1978-06-01 Extensor Ab Schiffsbodenfarbe u.dgl.
DE2821467A1 (de) * 1977-05-23 1978-12-21 Corning Glass Works Biozides glas
EP0337474A2 (de) * 1988-04-15 1989-10-18 Daikin Industries, Limited Anwuchsverhindernde Überzugszusammensetzung
EP0353709A2 (de) * 1988-08-01 1990-02-07 Chisso Corporation Polyorganosiloxaneverbindungen mit Aminogruppe
DE4136281A1 (de) * 1991-11-04 1993-05-06 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De Zusammensetzung zur erzeugung fungizid ausgeruesteter schichten sowie ein verfahren zu deren herstellung
JPH0790202A (ja) * 1993-09-22 1995-04-04 Hokko Chem Ind Co Ltd 水中防汚塗料
WO1995033001A1 (fr) * 1994-05-30 1995-12-07 Daikin Industries, Ltd. Compose fluorosilicone et composition le contenant
WO1996026254A1 (fr) * 1995-02-20 1996-08-29 Daikin Industries, Ltd. Agent antifouling et composition de revetement non aqueuse contenant cet agent
JPH08245737A (ja) * 1995-03-10 1996-09-24 Asahi Chem Ind Co Ltd 親水性含フッ素シロキサン単量体およびその組成物からなる眼科用レンズ材料

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118184A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-10 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Beschichtungszusammensetzungen auf der basis von fluorhaltigen anorganischen polykondensaten, deren herstellung und deren verwendung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2056953B2 (de) * 1970-11-19 1973-08-02 Dow Corning GmbH, 8000 München Anstrichmittel zur verhuetung von bewuchs durch meereslebewesen an schiffsteilen
DE2738026A1 (de) * 1976-08-26 1978-03-02 Ameron Inc Vorlaeufer, mittel und verfahren zum schuetzen von materialien gegen das wachstum von unerwuenschten organismen
DE2752773A1 (de) * 1976-11-25 1978-06-01 Extensor Ab Schiffsbodenfarbe u.dgl.
DE2821467A1 (de) * 1977-05-23 1978-12-21 Corning Glass Works Biozides glas
EP0337474A2 (de) * 1988-04-15 1989-10-18 Daikin Industries, Limited Anwuchsverhindernde Überzugszusammensetzung
EP0353709A2 (de) * 1988-08-01 1990-02-07 Chisso Corporation Polyorganosiloxaneverbindungen mit Aminogruppe
DE4136281A1 (de) * 1991-11-04 1993-05-06 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De Zusammensetzung zur erzeugung fungizid ausgeruesteter schichten sowie ein verfahren zu deren herstellung
JPH0790202A (ja) * 1993-09-22 1995-04-04 Hokko Chem Ind Co Ltd 水中防汚塗料
WO1995033001A1 (fr) * 1994-05-30 1995-12-07 Daikin Industries, Ltd. Compose fluorosilicone et composition le contenant
WO1996026254A1 (fr) * 1995-02-20 1996-08-29 Daikin Industries, Ltd. Agent antifouling et composition de revetement non aqueuse contenant cet agent
JPH08245737A (ja) * 1995-03-10 1996-09-24 Asahi Chem Ind Co Ltd 親水性含フッ素シロキサン単量体およびその組成物からなる眼科用レンズ材料

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CA auf STN, AN:123:177905 & WO 9533001 A1 *
CA auf STN, AN:123:231495 & JP 07090202 A *
CA auf STN, AN:125:278778 & WO 9626254 A1 *
CA auf STN, AN:125:329713 & JP 08245737 A *

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0967253A3 (de) * 1998-06-25 2001-02-28 Bayer Ag Antifoulingmittel, ein Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung sowie daraus hergestellte Antifoulingbeschichtungen
US6413446B1 (en) 1998-06-25 2002-07-02 Bayer Aktiengesellschaft Antifouling agents, their production and use, and antifouling coating produced therefrom
EP0967253A2 (de) * 1998-06-25 1999-12-29 Bayer Ag Antifoulingmittel, ein Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung sowie daraus hergestellte Antifoulingbeschichtungen
EP1076050A2 (de) * 1999-08-10 2001-02-14 Erlus Baustoffwerke Ag Verfahren zur Hydrophobierung von keramischen Oberflächen
EP1076050A3 (de) * 1999-08-10 2001-10-31 Erlus Baustoffwerke Ag Verfahren zur Hydrophobierung von keramischen Oberflächen
DE19937325B4 (de) * 1999-08-10 2008-05-21 Erlus Aktiengesellschaft Verfahren zur Hydrophobierung von Oberflächen grobkeramischer Dachziegel und grobkeramischer Dachziegel mit einer ein Kapillargefüge aufweisenden hydrophobierten Oberfläche
WO2002088043A1 (en) * 2001-04-26 2002-11-07 Ict Coatings N.V. A process for coating a siliceous substrate with a silicon containing layer
US6811884B2 (en) * 2002-12-24 2004-11-02 Ppg Industries Ohio, Inc. Water repellant surface treatment and treated articles
CN100376636C (zh) * 2003-08-05 2008-03-26 德古萨公司 使光滑表面具有易清洁性能的双组分涂料体系
WO2005014731A2 (en) * 2003-08-05 2005-02-17 Degussa Ag Two-component coating system for equipping smooth surfaces with easy-to-clean properties
WO2005014731A3 (en) * 2003-08-05 2005-08-04 Degussa Two-component coating system for equipping smooth surfaces with easy-to-clean properties
US7578877B2 (en) 2003-08-05 2009-08-25 Degussa Ag Two-component coating system for equipping smooth surfaces with easy-to-clean properties
GB2428604B (en) * 2005-08-05 2010-12-08 Visteon Global Tech Inc Anti-Fouling coating
GB2428604A (en) * 2005-08-05 2007-02-07 Visteon Global Tech Inc Fluorosiloxane anti-foul coating on heat exchanger
WO2008002423A3 (en) * 2006-06-23 2008-03-06 Exxonmobil Res & Eng Co Reduction of fouling in heat exchangers
WO2008002423A2 (en) * 2006-06-23 2008-01-03 Exxonmobil Research And Engineering Company Reduction of fouling in heat exchangers
US8349267B2 (en) 2007-10-05 2013-01-08 Exxonmobil Research And Engineering Company Crude oil pre-heat train with improved heat transfer
WO2011121032A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Evonik Degussa Gmbh Zementhaltige mischung für werkstoffe mit "easy-to-clean"-eigenschaften durch massenmodifikation mittels fluorhaltiger wirkstoffe
WO2011121038A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Evonik Degussa Gmbh Hydraulisch abbindende mischung für werkstoffe mit easy-to-clean-eigenschaften
DE102014213327A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 MTU Aero Engines AG Anti-fouling-Schicht für Verdichterschaufeln
US9540522B2 (en) 2014-07-09 2017-01-10 MTU Aero Engines AG Antifouling layer for compressor blades
EP4008696A4 (de) * 2019-08-02 2023-08-02 Daikin Industries, Ltd. Oberflächenbehandlungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE19606011B4 (de) 2006-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738026C2 (de)
EP1618153B1 (de) Verwendung von polysilazan zur herstellung von hydrophob- und oleophobmodifizierten oberflächen
EP2385076B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsmaterials
EP0967253B1 (de) Antifoulingmittel, ein Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung sowie daraus hergestellte Antifoulingbeschichtungen
EP1499692B1 (de) Substrate mit biofilm-hemmender beschichtung
EP1825752B1 (de) Beschichtungszusammensetzung, aus SiO2-erzeugendem Mittel, mit wenigstens zwei antibakteriellen Wirkstoffen
DE10004132B4 (de) Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung schmutzabweisender Schichten und Zweikomponentensystem sowie deren Verwendung
DE4338361A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zusammensetzungen auf der Basis von Epoxidgruppen-haltigen Silanen
DE19606011B4 (de) Verwendung einer Zubereitung zur Herstellung einer Antifouling-Beschichtung
DE3120853A1 (de) "silikonueberzug fuer nicht-grundierte kunststoffsubstrate und damit ueberzogene erzeugnisse"
DE2458064A1 (de) Verfahren und masse zum verhindern des bewuchses von untergetauchten gegenstaenden
EP3065884A1 (de) Korrosionsschutzschicht und verfahren zu ihrer herstellung
DE2827508A1 (de) Oberflaechenanstrich fuer kunststoffformkoerper
DE4025215C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lacks und seine Verwendung zum Beschichten von Substraten mit einem alkalistabilen und abriebbeständigen Überzug
DE19606966B4 (de) Gegenstand zur Verhinderung von Bewuchs und Verfahren zum Aufbringen von Bewuchs verhindernden Überzügen
DE2254593A1 (de) Ueberzugszusammensetzung auf der basis organischer silikate
DE2838495B2 (de) Pigmentfreie wäßrige Überzugsmasse und ihre Verwendung
JPWO2010140501A1 (ja) 新規チタン酸モノマーおよびその高分子ならびにその製造方法および用途
EP0153500A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzüberzügen auf Beschichtungen aus Asphaltbeton und überzogene Beschichtungen
EP0073911B1 (de) Wasserhaltige Beschichtungsmittel auf Silikonharzbasis
EP1197539B1 (de) Verfahren zur Herstellung Fluoroalkyl funktionalisierter Silanbeschichtungen
EP1788042A2 (de) Antifouling-Beschichtungszusammensetzung für Wasserfahrzeuge
DE102005043730A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
EP3985075A1 (de) Verwendung von formulierung enthaltend härtbare zusammensetzungen auf basis von polysiloxanen
JP4244244B2 (ja) 防藻塗料およびそれからなる塗装品

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA-HUELS AG, 60311 FRANKFURT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA AG, 40474 DUESSELDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903