DE19605712A1 - Luftisolierte Schaltanlage - Google Patents

Luftisolierte Schaltanlage

Info

Publication number
DE19605712A1
DE19605712A1 DE19605712A DE19605712A DE19605712A1 DE 19605712 A1 DE19605712 A1 DE 19605712A1 DE 19605712 A DE19605712 A DE 19605712A DE 19605712 A DE19605712 A DE 19605712A DE 19605712 A1 DE19605712 A1 DE 19605712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire extinguisher
switchgear
arc
switchgear according
control signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19605712A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19605712C2 (de
Inventor
Karl Dipl Ing Stegmueller
Wilhelm Dipl Ing Schels
Karl Dipl Ing Jakob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric Sachsenwerk GmbH
Original Assignee
Sachsenwerk AG
AEG Sachsenwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachsenwerk AG, AEG Sachsenwerk GmbH filed Critical Sachsenwerk AG
Priority to DE1996105712 priority Critical patent/DE19605712C2/de
Publication of DE19605712A1 publication Critical patent/DE19605712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19605712C2 publication Critical patent/DE19605712C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/16Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in electrical installations, e.g. cableways
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/065Means for detecting or reacting to mechanical or electrical defects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft luftisolierte Schaltanlagen gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Es ist bei offenen oder gekapselten Schaltanlagen für Mittel­ spannung ganz allgemein bekannt, spannungsführenden Bauteilen elektrische Isolierstoffteile zuzuordnen, welche die elektrischen Bauteile gegenüber einer anderen Spannungsphase oder geerdeten Bauteilen elektrisch isoliert halten. Dabei kann es vorkommen, daß zwischen Phasenleitern oder einem Phasen­ leiter und geerdeten Teilen ein elektrischer Überschlag stattfindet, durch den ein Störlichtbogen mit hoher thermischer Energie entsteht. Die dadurch entstehende Hitze kann zu einer Entzündung von Isolierstoffteilen führen. Daher sind solche Isolierstoffteile aus selbstverlöschenden Isolier­ werkstoffen hergestellt, so daß das Feuer an den betroffenen Isolierstoffteilen nach dem Erlöschen des Lichtbogens selbst­ tätig verlischt. Von Nachteil ist dabei jedoch, daß selbst­ verlöschende Isolierwerkstoffe technisch aufwendig herzustellen und zu verarbeiten sind und dennoch nicht die Gewähr dafür bieten, daß die Brandpfade frei von elektrisch leitenden Partikeln bleiben. Die Gefahr eines erneuten Überschlags an so durch das Nachbrennen geschwächten Isolierstrecken ist relativ groß, nachdem selbstverlöschende Isolierstoffe nach einem Lichtbogenereignis noch eine gewisse Zeit nachbrennen. Zudem können Spaltprodukte und eine relativ große Druckentwicklung entstehen. Auch das Weiterbrennen der Isolierstoffe ist bei ungünstigen geometrischen Anordnungen nicht zu verhindern, sondern nur abzuschwächen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Schaltgerät gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs Maßnahmen zu treffen, durch welche eine verminderte Schädigung von Isolierstoffteilen nach dem Einwirken eines Störlichtbogens erreicht wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs.
Bei einer Ausgestaltung einer Schaltanlage oder auch nur eines Schaltfeldes derselben bzw. eines entsprechenden Schaltgerätes gemäß der Erfindung wird nach dem Detektieren eines Störlicht­ bogens und dessen Erlöschen unmittelbar danach ein Aerosol-Feuerlöschgenerator gezündet, der im Bereich der zu schützenden Isolierstoffteile angeordnet ist, so daß ein Weiterbrennen der Isolierstoffteile in jedem Fall ausge­ schlossen werden kann. Seine Anordnung erfolgt zweckmäßiger­ weise nahe bei den am meisten gefährdeten Isolierstoffteilen, jedoch genügt in einem gekapselten Schaltfeld, einer gekap­ selten Schaltanlage oder dergl. Schaltgerät die Anordnung innerhalb der Kapselung, weil die Ausbreitung des vom Feuer­ löschgenerator erzeugten Aerosols bereits nach z. B. 2 ms beginnt und die Aerosolerzeugung beispielsweise 8 Sekunden andauert. Das partikelförmige, fein verteilte Löschmittel unterbricht die Reaktionskette bei der Verbrennung in der zu löschenden Flamme. Dabei entsteht Kohlenstoffdioxyd CO2 und Wasserdampf H2O.
Die Auslösung dieses Feuerlöschgenerators erfolgt über eine ihm zugeordnete elektrische Auslösevorrichtung, wobei im Bereich der spannungsführenden Bauteile ein Lichtbogenwächter vorge­ sehen ist, der nicht nur beim Auftreten eines Störlichtbogens ein Schaltsignal generieren kann, welches die Abschaltung der Energiezufuhr zu den elektrischen Bauteilen bewirken kann, vielmehr generiert dieser Lichtbogenwächter nach dem Erlöschen des Störlichtbogens ein Steuersignal, welches die Auslöse­ einrichtung des Feuerlöschgenerators aktiviert und denselben zur Wirkung bringt. Dadurch wird sichergestellt, daß das Aerosol im Lichtbogen nicht in brennbare oder toxische Spaltprodukte umgewandelt wird und insbesondere auch nicht zu einer unzulässigen Druckerhöhung führt. Der Lichtbogen wird also bereits vorher abgeschaltet.
Wenn vermieden werden soll, daß der Feuerlöschgenerator gezündet wird, wenn der Störlichtbogen zu keinem Brand an einem Isolierstoffteil geführt hat, dann ist es zweckmäßig, zusätzlich einen Flammensensor vorzusehen, der nach dem Erlöschen eines Störlichtbogens insbesondere durch den Lichtbogenwächter aktiviert wird und der nur auf Flammen­ ereignisse im Bereich der Isolierstoffteile anspricht. Das Ausgangssignal eines solchen Flammensensors kann dabei elektrisch derart mit dem Steuersignal des Lichtbogenwächters verknüpft sein, daß dessen Steuersignal nur dann eine Auslösung des Feuerlöschgenerators bewirkt, wenn auch der Flammensensor ein Ausgangssignal erzeugt.
Infolge der erzwungenen Löschung von brennenden Kunststoffen, die dabei in äußerst kurzer Zeit erfolgt, brauchen die betroffenen Isolierstoffteile keine die selbstverlöschende Wirkung auslösenden chemischen Zusätze zu enthalten, die z. B. durch Halogenide oder kristallwasserhaltiges Aluminiumoxid gebildet sind und im Störlichtbogenfall toxische Spaltprodukte und einen erhöhten Druckanstieg verursachen.
Neben der elektrischen Auslösung des Feuerlöschgenerators ist daran vorzugsweise auch eine mechanische, manuell betätigbare Zusatzauslösevorrichtung vorgesehen, deren manuell zugängliches Auslöseelement aus der Kapselung oder Schottung des die stromführenden Bauteile umschließenden Gehäuses nach außen geführt ist. Bei Erkennen eines Brandes in der Schaltanlage kann dadurch selbst bei einem Versagen der elektrischen Steuereinrichtung eine Löschung des Feuers eingeleitet werden. Dabei kann diese mechanische Auslöseeinrichtung auch z. B. durch elektromechanische Steuermittel ausgelöst werden, die vom Lichtbogenwächter und/oder Flammensensor ermittelt werden.
In größeren, räumlich ausgedehnten Schaltanlagen kann es zweckmäßig sein, zwei oder mehr Feuerlöschgeneratoren vorzu­ sehen und dieselben unterschiedlichen Isolierstoffteilen oder Isolierstoffgruppen benachbart zuzuordnen. Bei Anordnung eines Lichtbogenwächters kann es dabei zweckmäßig sein, den einzelnen Isolierstoffteilgruppen je einen Flammensensor zuzuordnen, die alle von dem einen, dem zu überwachenden Raum zugeordneten Lichtbogenwächter nach dem Verlöschen eines Störlichtbogens elektrisch angesprochen werden, die jedoch das Auslösesignal an den zugeordneten Feuerlöschgenerator nur dann abgeben, wenn im Bereich der überwachten Isolierstoffteilgruppe tatsächlich ein Flammenereignis detektiert wird.
Als Feuerlöschgenerator wird insbesondere ein Feuerlöscher mit einer Füllung verwendet, die im wesentlichen aus Nitrozellulose und Kaliumnitrat besteht sowie elektrisch wie mechanisch gezündet werden kann und dann aus einer geeigneten Umhüllung 2 ms nach der Zündung über einen Zeitraum von z. B. 8 Sekunden in den überwachten Raum bzw. auf die zu schützenden Bauteile strömt.

Claims (8)

1. Luftisolierte elektrische Schaltanlage, insbesondere gekapselte Schaltanlage, Schaltfeld, Schaltgerät oder Schaltschrank für Mittelspannung, mit spannungsführenden Bauteilen und denselben zugeordneten oder benachbarten brennbaren Isolierstoffteilen, dadurch gekennzeichnet, daß ein abhängig von einem Störlichtbogen auszulösender Aerosol-Feuerlöschgenerator im Bereich der Isolierstoffteile angeordnet ist.
2. Schaltanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuerlöschgenerator eine elektrische Auslösevorrichtung aufweist, daß im Bereich der spannungsführenden Bauteile ein Lichtbogenwächter angeordnet ist und daß der Lichtbogenwächter nach einem Erlöschen eines Störlichtbogens ein Steuersignal generiert, welches die Auslöseeinrichtung des Feuerlöschgenerators aktiviert.
3. Schaltanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flammensensor vorgesehen ist, der nach dem Erlöschen eines Störlichtbogens aktiviert wird und der Flammenereignisse im Bereich der Isolierstoffteile erfaßt und daß das Ausgangssignal des Flammensensors elektrisch derart mit dem Steuersignal des Lichtbogenwächters verknüpft ist, daß das Steuersignal nur dann eine Auslösung des Feuerlöschgenerators bewirkt, wenn der Flammensensor ein Ausgangssignal erzeugt.
4. Schaltanlage nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuerlöschgenerator eine mechanische, manuell betätigbare Zusatzauslöseeinrichtung aufweist.
5. Schaltanlage nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in einem gekapselten Raum wenigstens zwei Feuerlöschgeneratoren vorgesehen sind.
6. Schaltanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuerlöschgeneratoren unterschiedlichen Isolierstoffteilen benachbart zugeordnet sind.
7. Schaltanlage nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Gruppen von Isolierstoffteilen vorgesehen sind, welchen je ein Flammensensor und ein Feuerlöschgenerator zugeordnet sind und daß die Ausgangssignale der Flammensensoren mit einem gemeinsamen Steuersignal eines Lichtbogenwächters verknüpft sind.
8. Schaltanlage nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß als Feuerlöschgenerator ein Feuerlöscher mit einer Füllung aus im wesentlichen Nitrozellulose und Kaliumnitrat verwendet wird.
DE1996105712 1996-02-16 1996-02-16 Luftisolierte Schaltanlage Expired - Fee Related DE19605712C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996105712 DE19605712C2 (de) 1996-02-16 1996-02-16 Luftisolierte Schaltanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996105712 DE19605712C2 (de) 1996-02-16 1996-02-16 Luftisolierte Schaltanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19605712A1 true DE19605712A1 (de) 1997-08-21
DE19605712C2 DE19605712C2 (de) 2000-01-20

Family

ID=7785547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996105712 Expired - Fee Related DE19605712C2 (de) 1996-02-16 1996-02-16 Luftisolierte Schaltanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19605712C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110812736A (zh) * 2019-03-04 2020-02-21 李芊蓉 一种基于紫、红外光学探测的电力控制自动灭弧抑爆装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148925C1 (de) * 2001-10-04 2003-01-02 Indu Fertigteile Gmbh Störlichtbogenbegrenzer in Räumen
DE102005052777A1 (de) 2005-11-04 2007-05-24 Amrona Ag Vorrichtung zur Branderkennung in Schaltschränken

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD238534A1 (de) * 1985-06-20 1986-08-27 Senftenberg Braunkohle Co tief 2-loescheinrichtung fuer stahlblechgekapselte elektroschaltanlagen
DE8913487U1 (de) * 1989-11-15 1990-03-01 I R S Industrie Rationalisierungs Systeme Gmbh, 6100 Darmstadt, De
JPH05220240A (ja) * 1992-02-17 1993-08-31 Sumitomo Rubber Ind Ltd ゴルフボール
DE4410916A1 (de) * 1994-03-29 1995-10-05 Kloeckner Moeller Gmbh Verfahren zur Schadensbegrenzung bei Störlichtbögen in Energieverteilungsanlagen, insbesondere in Niederspannungs-Schaltanlagen
DE4419099A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-14 Dynamit Nobel Ag Feuerlöscheinrichtung mit einem aerosolerzeugenden Feuerlöschgenerator
DE9417398U1 (de) * 1994-10-29 1996-02-22 Kloeckner Moeller Gmbh Lichtbogendetektor, insbesondere zur Erkennung von Störlichtbögen in Niederspannungs-Schaltanlagen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD238534A1 (de) * 1985-06-20 1986-08-27 Senftenberg Braunkohle Co tief 2-loescheinrichtung fuer stahlblechgekapselte elektroschaltanlagen
DE8913487U1 (de) * 1989-11-15 1990-03-01 I R S Industrie Rationalisierungs Systeme Gmbh, 6100 Darmstadt, De
JPH05220240A (ja) * 1992-02-17 1993-08-31 Sumitomo Rubber Ind Ltd ゴルフボール
DE4410916A1 (de) * 1994-03-29 1995-10-05 Kloeckner Moeller Gmbh Verfahren zur Schadensbegrenzung bei Störlichtbögen in Energieverteilungsanlagen, insbesondere in Niederspannungs-Schaltanlagen
DE4419099A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-14 Dynamit Nobel Ag Feuerlöscheinrichtung mit einem aerosolerzeugenden Feuerlöschgenerator
DE9417398U1 (de) * 1994-10-29 1996-02-22 Kloeckner Moeller Gmbh Lichtbogendetektor, insbesondere zur Erkennung von Störlichtbögen in Niederspannungs-Schaltanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110812736A (zh) * 2019-03-04 2020-02-21 李芊蓉 一种基于紫、红外光学探测的电力控制自动灭弧抑爆装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19605712C2 (de) 2000-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19816506B4 (de) Leistungsschalter
DE19638626C2 (de) Feuerlöschanlage
DE19605712C2 (de) Luftisolierte Schaltanlage
DE2248117B2 (de) Überspannungsableiter mit einem gasgefüllten Gehäuse
EP2212976B1 (de) Überspannungsableiter mit thermischem überlastschutz
DE10313045B3 (de) Kurzschließeinrichtung für den Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen
DE4015979C2 (de) Schalterkombination für Lastschaltanlagen
DE744206C (de) Schutzeinrichtung fuer Schaltanlagen gegen Beschaedigungen durch freibrennende Kurzschlusslichtboegen
DE2623816A1 (de) Schnellerdungsvorrichtung
DE19921173A1 (de) Einrichtung zum Löschen eines Störlichtbogens
DE4111586C2 (de) Elektrische Schaltanlage
EP0289907B1 (de) Einrichtung zur kontrollierten Verbrennung von zündfähigen Wasserstoff-Luft-Gemischen im Containment von wassergekühlten Kernreaktoranlagen
EP0567773B1 (de) Mehrphasiges Schaltsystem und Generatornordnung mit einem solchen Schaltsystem
DE1909642C3 (de) Druckgasisolierte Hochspannungschaltanlage
DE2905747A1 (de) Strombegrenzungseinrichtung fuer hochspannungsschaltanlagen
DE3539421A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz gegen ueberspannungen
DE718670C (de) Elektrischer Stromunterbrecher
DE737462C (de) Elektrischer Freistrahldruckgasschalter
DE748171C (de) UEberspannungsschutzeinrichtung
DE2419731C3 (de) Funkenstreckenanordnung ffir einen Überspannungsableiter
US3001050A (en) Arc interrupting device
DE716744C (de) Durch Sicherungen abschaltbare elektrische Anlage
DE2513242B2 (de) Lichtbogentrennelement zum Anbau an elektrische Schalter
DE2509326C3 (de) Metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE3610223C1 (en) Emergency rapid-earthing device

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee