EP1267376A1 - Selbstangetriebenes Leistungsschaltgerät - Google Patents

Selbstangetriebenes Leistungsschaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1267376A1
EP1267376A1 EP01810534A EP01810534A EP1267376A1 EP 1267376 A1 EP1267376 A1 EP 1267376A1 EP 01810534 A EP01810534 A EP 01810534A EP 01810534 A EP01810534 A EP 01810534A EP 1267376 A1 EP1267376 A1 EP 1267376A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
switching device
power switching
contact element
gas generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01810534A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1267376B1 (de
Inventor
Uwe Kaltenborn
Felix Greuter
Martin Kriegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Research Ltd Switzerland
ABB Research Ltd Sweden
Original Assignee
ABB Research Ltd Switzerland
ABB Research Ltd Sweden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Research Ltd Switzerland, ABB Research Ltd Sweden filed Critical ABB Research Ltd Switzerland
Priority to EP01810534A priority Critical patent/EP1267376B1/de
Priority to AT01810534T priority patent/ATE266899T1/de
Priority to DE50102271T priority patent/DE50102271D1/de
Priority to JP2002148695A priority patent/JP2003016890A/ja
Publication of EP1267376A1 publication Critical patent/EP1267376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1267376B1 publication Critical patent/EP1267376B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/38Means for extinguishing or suppressing arc
    • H01H85/42Means for extinguishing or suppressing arc using an arc-extinguishing gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/43Means for exhausting or absorbing gases liberated by fusing arc, or for ventilating excess pressure generated by heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/47Means for cooling

Definitions

  • the invention relates to a power switching device according to the Preamble of claim 1, which in particular for Switching fault currents is suitable.
  • the invention is based on the object of a power switching device to create that also high fault currents can switch, but in comparison to conventional Circuit breakers are of simpler construction.
  • a fault current of a certain size When a fault current of a certain size occurs brought the melt contact element to melt. Between the spaced-apart contact pieces is now a Arc ignited, causing movement of the contact pieces in their off position causes. For an additional one mechanical drive for separating the contact pieces can therefore to be dispensed with.
  • a supplier for the for blowing the Arc required gas serves a gas source, preferably a gas generator arranged in the area of the switching pieces, from the outside by means of an ignition signal or by Effect of the heat generated by the arc activated becomes.
  • Power switching device 1 has a housing 2 from a electrically insulating material in which two to one Switching contact arrangement belonging, electrically conductive Switch pieces 3.4 are housed. On every contact 3,4, a flexible electrical conductor 5,6 is connected, the by an end wall 7 or 8 of the Housing 2 is passed. Each contact piece is 3.4 guided in a sliding bearing 9 or 10 made of metal, that define itself in the direction of a switching axis 11 Longitudinal axis of the housing 2 extends.
  • the plain bearings 9,10 are in a bearing part 12 made of an electrically insulating Material stored by one on the inner wall of the housing 2 adjacent bracket 13, which is also made an electrically insulating material is surrounded.
  • melt contact element 14 mechanically and electrically with one another connected.
  • the melt contact element 14 consists of an electrically conductive material whose melting point however, is deeper than that of the material of the contact pieces 3.4.
  • the melt contact element 14 can, for example consist of an alloy made of the same materials (e.g. Ag, Cu, Al) like the contact pieces 3, 4 and additional ones Components that lower the melting point of the alloy, is composed. But it is also possible to use the fusible contact element 14 to produce from a sintered material from a conductor material, e.g. B. Ag that with another, the melting point lowering material, e.g. B. In, endowed is exists.
  • a gas generator 15 serving as a gas source is arranged, the opposite the fuse contact element 14 in the radial direction and is directed towards an extinguishing chamber 16 in which is also the ends of the contact pieces 3, 4 and this connecting melt contact element 14 are.
  • the arcing chamber 16 opens via an outlet opening 17 in the housing 2, which is diametrically opposite the gas generator 15, into one external exhaust space, not shown, which preferably as a closed exhaust volume is trained to rule out the risk to persons.
  • a cooling element 18 used to cool the escaping gases.
  • the gas generator 15 is constructed such that it is at its Activation produces a gas that contains as much nitrogen as possible, but contains little toxic combustion products.
  • the gas generator 15 has, for example a gas generating material consisting of a Fuel and an oxidizer.
  • the fuel can predominantly organic nitrogen compounds, in particular Guanidine or guanidine derivatives, possibly also contain an additive such as Mg, Al, Zr, Hf or Th.
  • the Oxidator consists essentially of, for example Nitrates, chlorates, perchlorates or permanganates. To do that ignite gas generating material, d. H. the gas generator 11 to activate is preferably a conventional one, for a suitable ignition capsule used external ignition also has a fuel and an oxidizer.
  • the Fuel mostly contains organic nitrogen compounds, in particular guanidine or guanidine derivatives, for example, while the oxidizer essentially consists of Nitrates, chlorates, perchlorates or permanganates exist. It is advantageous to use an ignition material that ignites safely at a given temperature.
  • a so-called cold gas generator can also be used, which is a gas with a temperature of less than 100 ° C generated.
  • An example of a suitable cold gas generator is can be found in RU-C-2 108 282.
  • the operation of the power switching device 1 is like follows:
  • the ignition of the gas generator 15 can instead of as described through the heat radiation of the arc also with the help an ignition signal from an external ignition circuit is generated, triggered. Such an embodiment will be described with reference to Fig. 5a.
  • FIG. 2 shows a possible embodiment of one of Metal existing cooling element 18 shown as already described in an outlet opening 17 in the housing 2 is used and the gas generator 15 diametrically opposite lies.
  • This cooling element 18 has several at a distance perforated disks 19 arranged from each other. there are holes 20 in adjacent disks 19 laterally offset from one another that the cooling element 18 gas flow passing through it is deflected several times and the gas is effectively cooled.
  • Through the special training of the cooling element 18 is furthermore that of the gas flow arcs driven to the cooling element 18, where the base points of the resulting partial arcs be actively cooled.
  • Gaps 21 are provided.
  • the subdivision achieved thereby the slide bearing 9,10 in several spaced apart Sections prevent the contact pieces from jamming 3.4 during their shifting movement and leads to a division of the arc into several partial arcs.
  • the latter burn with their base points on the surface the metallic plain bearing sections.
  • the one there Burning down leads to a cooling of these base points.
  • the mentioned subdivision of the arc and the cooling The arc base points contribute significantly to a desired one Increase in bow tension at.
  • the gaps 21 between the sections of the slide bearings 9, 10 can be empty, as shown in FIG. 1 a, or filled with moldings from a cooling medium.
  • Suitable cooling media are e.g. B. rock powders such as SiO 2 , Al (OH) 3 , Al 2 O 3 and TiO 2 and nitrogen-donating materials, for. B. guanidines and guanidine derivatives.
  • the trigger element 22 is preferably designed so that at its Activation by means of an ignition signal an exothermic Reaction is triggered.
  • the trigger element 22 consists essentially from a combustion material that contains a fuel and a Contains oxidizer, which when an ignition temperature is reached react with each other.
  • the large amount of heat released in the process has a melting of the melt contact element 14 for Episode.
  • guanidines and Guanidine derivatives while as an oxidizer preferably oxygen-rich Compounds, especially nitrates, chlorates, Perchlorates and permanganates are used.
  • oxygen-rich Compounds especially nitrates, chlorates, Perchlorates and permanganates are used.
  • the fuel or Oxidator substances are mixed that together with each other enter into a thermitic reaction, e.g. B. metals and metal oxides.
  • an ignition element 23 which is connected to an ignition circuit is connected, which is an ignition signal for triggering of the ignition element 23 is generated, as is the case with the Embodiment according to FIG. 5a will be described.
  • FIGS. 5a and 5b of a power switching device 1 according to the invention that differs from the first embodiment according to FIGS. 1a, 1b primarily by a different arrangement of the Gas generator differs.
  • each gas generator 15, 15a has one passage extending in the direction of the switching axis 11 24 or 25, through which one of the electrical conductors 5 or 6 extends through and in which the assigned Switch 3 or 4 when it is moved to the off position runs.
  • the gas generators 15, 15a have also a gas-generating material that consists of a Fuel and an oxidizer.
  • an ignition trigger 26 made of a suitable ignition material embedded, which via a connecting line 27 with an output of an ignition circuit shown only schematically 28 is connected. The ignition circuit is on the input side 28 to one in Fig.
  • channels 31 are provided in the bearing part, which extend in the direction of the switching axis 11 and connect the quenching chamber 16 to cavities 32 and 32a , which are provided adjacent to the gas generators 15 and 15a in the housing 2.
  • An insert 34 containing an extinguishing agent 33 is arranged in the extinguishing chamber 16 in the region of the outlets of the channels 31.
  • the extinguishing agent 33 is accommodated in a chamber 35, into which the channels 31 open and which is closed off towards the melt contact element 15 by a film 36.
  • the film 36 should be impermeable to water vapor and can consist, for example, of metal or a polymer plastic.
  • a very fine-grained oxide powder is preferably used as the extinguishing agent 33. Materials particularly suitable for this are SiO 2 , Al (OH) 3 , Al 2 O 3 and TiO 2 .
  • the powder particles of the Extinguishing agent 33 are finely distributed in the arc blown and melted, giving the arc energy is withdrawn. This cools the arc.
  • blowing the arc additionally the effect described with reference to FIG. 1a achieved.
  • the power switching device 1 5a, 5b is dispensed with by means of external ignition signals to activate the gas generators 15, 15a and to bring the melt contact element 15 to melt.
  • the melt contact element 14 through the flowing Residual current heated to the melting temperature and so to Brought melting.
  • Igniting burns the ignition element through the film 36 through which the extinguishing agent 33 of the insert 34 is released becomes.
  • the ignition element then ignites the Gas generator 15.15a.
  • This variant can also be used without the one Extinguishing agent 33 containing insert 34 can be realized.
  • the gas needed to blow the arc can also from gas sources other than the gas generators described 15, 15a are supplied, e.g. B. of compressed gas cylinders, which is activated when the melt contact element 14 melts become.
  • the power switching devices according to the invention come as described 1 without an additional mechanical Switch drive off, which has a cost-saving effect. Though can switch the power switching devices 1 only once. With a suitable modular structure, however, can be achieved that a large part of the components used can be used again.
  • the inventive Power switching devices 1 are particularly suitable for using to be connected in series with a load switch. rated currents are switched by the load switch while the power switching device 1 takes over the switching of fault currents.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Abstract

Im Innern eines Gehäuses (2) sind zwei Schaltstücke (3,4) einer Schaltkontaktanordnung untergebracht, die in sich entlang einer Schaltachse (11) erstreckenden Gleitlagern (9,10) längsgeführt sind. In ihrer Einschaltstellung bilden die Schaltstücke (3,4) einen Zwischenraum, der von einem Schmelzkontaktelement (14) überbrückt ist. Dieses verbindet die beiden Schaltstücke (3,4) sowohl elektrisch wie auch mechanisch miteinander und besteht aus einem Material, dessen Schmelzpunkt tiefer ist als derjenige des Materials der Schaltstücke (3,4). Dem Schmelzkontaktelement (14) liegt in radialer Richtung ein aktivierbarer Gaserzeuger (15) gegenüber, der bei seiner Aktivierung ein Löschgas erzeugt. Wird beim Auftreten eines Fehlerstromes das Schmelzkontaktelement (14) auf seine Schmelztemperatur erwärmt, so schmilzt es weg. Die Schaltstücke (3,4) werden durch den nun zwischen ihnen brennenden Lichtbogen auseinander getrieben und in ihre Ausschaltstellung bewegt. Das Leistungsschaltgerät (1) kommt damit ohne einen zusätzlichen mechanischen Antrieb für die Schaltstücke (3,4) aus. Der Lichtbogen wird durch das Löschgas, das vom beim Schmelzen des Schmelzkontaktelementes (14) aktivierten Gaserzeuger (15) erzeugt wird, beblasen und beim nächsten Nulldurchgang des Stromes gelöscht. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Leistungsschaltgerät gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1, das sich insbesondere zum Schalten von Fehlerströmen eignet.
Stand der Technik
Bei bekannten Leistungsschaltern werden zur Unterbrechung eines Stromes die Schaltstücke der Schaltkontaktanordnung mit Hilfe eines mechanischen Antriebes von ihrer Einschaltstellung in die Ausschaltstellung bewegt. Der beim Trennen der Schaltstücke zwischen diesen brennende Lichtbogen wird durch ein Gas aus einem Druckvolumen beblasen und beim nächsten Nulldurchgang des Stromes gelöscht. Der Druck im Druckvolumen wird durch einen Kolben erzeugt, der ebenfalls vom Antrieb für die Schaltstücke angetrieben wird (siehe z. B. DE-A-198 16 505). Dadurch erfährt der aus vielen Bauteilen bestehende Schalterantrieb eine zusätzliche Beanspruchung und muss dementsprechend dimensioniert werden. Dies bedeutet, dass sich die Herstellungskosten für den Antrieb spürbar auf die Gesamtkosten auswirken.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Leistungsschaltgerät zu schaffen, das ebenfalls hohe Fehlerströme zu schalten vermag, jedoch im Vergleich zu herkömmlichen Leistungsschaltern von einfacherer Bauweise ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein die Merkmale des Anspruches 1 aufweisendes Leistungsschaltgerät gelöst.
Beim Auftreten eines Fehlerstromes bestimmter Grösse wird das Schmelzkontaktelement zum Schmelzen gebracht. Zwischen den voneinander beabstandeten Schaltstücken wird nun ein Lichtbogen gezündet, der eine Bewegung der Schaltstücke in ihre Ausschaltstellung bewirkt. Auf einen zusätzlichen mechanischen Antrieb zum Trennen der Schaltstücke kann daher verzichtet werden. Als Lieferant für das zur Beblasung des Lichtbogens benötigte Gas dient eine Gasquelle, vorzugsweise ein im Bereich der Schaltstücke angeordneter Gaserzeuger, der von aussen her mittels eines Zündsignals oder durch Einwirkung der vom Lichtbogen erzeugten Wärme aktiviert wird.
Bevorzugte Weiterausgestaltungen des erfindungsgemässen Leistungsschaltgerätes bilden Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert. Es zeigen rein schematisch
Fig. 1a
einen axialen Längsschnitt durch ein erfindungsgemässes Leistungsschaltgerät gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 1b
einen Schnitt entlang der Linie I-I in Fig. 1a,
Fig. 2
einen axialen Längsschnitt durch einen Bereich des Schaltergehäuses mit einem Kühlelement,
Fig. 3a
in einem vergrösserten axialen Längsschnitt den Bereich eines Schmelzkontaktelementes mit einer ersten Ausführungsform eines Auslöseelementes zum Auslösen des Schmelzvorganges,
Fig. 3b
einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 3a,
Fig. 4a
in einem vergrösserten axialen Längsschnitt den Bereich eines Schmelzkontaktelementes mit einer zweiten Ausführungsform eines Auslöseelementes zum Auslösen des Schmelzvorganges,
Fig. 4b
einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 4a,
Fig. 5a
einen axialen Längsschnitt durch ein erfindungsgemässes Leistungsschaltgerät gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel, und
Fig.5b
einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 5a.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Das in den Fig. 1a und 1b rein schematisch dargestellte Leistungsschaltgerät 1 weist ein Gehäuse 2 aus einem elektrisch isolierenden Material auf, in dem zwei zu einer Schaltkontaktanordnung gehörende, elektrisch leitende Schaltstücke 3,4 untergebracht sind. An jedes Schaltstück 3,4 ist ein flexibler elektrischer Leiter 5,6 angeschlossen, der durch eine stirnseitige Abschlusswand 7 bzw. 8 des Gehäuses 2 hindurch geführt ist. Jedes Schaltstück 3,4 ist in einem Gleitlager 9 bzw. 10 aus Metall verschiebbar geführt, das sich in Richtung der eine Schaltachse 11 festlegenden Längsachse des Gehäuse 2 erstreckt. Die Gleitlager 9,10 sind in einem Lagerteil 12 aus einem elektrisch isolierenden Material gelagert, der von einer an der Innenwand des Gehäuses 2 anliegenden Halterung 13, die ebenfalls aus einem elektrisch isolierenden Material besteht, umgeben ist.
In ihrer in der Fig. 1a gezeigten Einschaltstellung sind die Schaltstücke 3,4 durch einen Zwischenraum voneinander getrennt und über ein diesen Zwischenraum überbrückendes Schmelzkontaktelement 14 mechanisch und elektrisch miteinander verbunden. Das Schmelzkontaktelement 14 besteht aus einem elektrisch leitenden Material, dessen Schmelzpunkt jedoch tiefer ist als derjenige des Materials der Schaltstücke 3,4. Das Schmelzkontaktelement 14 kann beispielsweise aus einer Legierung bestehen, die aus denselben Materialien (z. B. Ag, Cu, Al) wie die Schaltstücke 3,4 und zusätzlichen Bestandteilen, die den Schmelzpunkt der Legierung senken, zusammengesetzt ist. Es ist aber auch möglich, das Schmelzkontaktelement 14 aus einem Sintermaterial herzustellen, das aus einem Leitermaterial, z. B. Ag, das mit einem andern, den Schmelzpunkt herabsetzenden Werkstoff, z. B. In, dotiert ist, besteht.
In einer Ausnehmung im Gehäuse 2 und der Halterung 13 ist ein als Gasquelle dienender Gaserzeuger 15 angeordnet, der dem Schmelzkontaktelement 14 in radialer Richtung gegenüberliegt und zu einer Löschkammer 16 hin gerichtet ist, in der sich auch die Enden der Schaltstücke 3,4 und das diese verbindende Schmelzkontaktelement 14 befinden. Die Löschkammer 16 öffnet sich über eine Auslassöffnung 17 im Gehäuse 2, die dem Gaserzeuger 15 diametral gegenüberliegt, in einen aussenliegenden, nicht näher dargestellten Auspuffraum, welcher vorzugsweise als geschlossenes Auspuffvolumen ausgebildet ist, um die Gefährdung von Personen auszuschliessen. In diese Auslassöffnung 17 ist ein Kühlelement 18 zum Kühlen der austretenden Gase eingesetzt.
Der Gaserzeuger 15 ist derart aufgebaut, dass er bei seiner Aktivierung ein Gas erzeugt, das möglichst viel Stickstoff, jedoch wenig toxische Verbrennungsprodukte enthält. Bei einer Ausführungsform weist der Gaserzeuger 15 beispielsweise ein gaserzeugendes Material bestehend aus einem Brennstoff und einem Oxidator auf. Dabei kann der Brennstoff überwiegend organische Stickstoffverbindungen, insbesondere Guanidin oder Guanidinderivate, unter Umständen auch noch einen Zusatzstoff wie Mg, Al, Zr, Hf oder Th enthalten. Der Oxidator besteht beispielsweise im wesentlichen aus Nitraten, Chloraten, Perchloraten oder Permanganaten. Um das gaserzeugende Material zu zünden, d. h. den Gaserzeuger 11 zu aktivieren, wird vorzugsweise eine herkömmliche, für eine externe Zündung geeignete Zündkapsel eingesetzt, die ebenfalls einen Brennstoff und einen Oxidator aufweist. Der Brennstoff enthält überwiegend organische Stickstoffverbindungen, insbesondere Guanidin oder Guanidinderivate, während der Oxidator beispielsweise im wesentlichen aus Nitraten, Chloraten, Perchloraten oder Permanganaten besteht. Es ist von Vorteil, ein Zündmaterial zu verwenden, das bei einer vorgegebenen Temperatur sicher zündet.
Anstelle eines Gaserzeugers der vorstehend beschriebenen Art kann auch ein sogenannter Kaltgasgenerator verwendet werden, der ein Gas mit einer Temperatur von weniger als 100° C erzeugt. Ein Beispiel eines geeigneten Kaltgasgenerators ist in der RU-C-2 108 282 zu finden.
Die Wirkungsweise des Leistungsschaltgerätes 1 ist wie folgt:
Erreicht im Falle eines Fehlers der über die Schaltstücke 3,4 und das Schmelzkontaktelement 14 fliessende Strom einen Wert, der gleich oder grösser ist als der Fehlerstrom, für den das Schmelzkontaktelement 14 ausgelegt ist, so erwärmt sich das Material des Schmelzkontaktelementes 14 auf seine Schmelztemperatur und das Schmelzkontaktelement 14 schmilzt. Zwischen den Schaltstücken 3,4 wird ein Lichtbogen gezündet, der einen Druckaufbau in der Löschkammer 16 zur Folge hat. Dabei liefert der Pinchdruck des Lichtbogens einen wesentlichen Beitrag zum Aufbau dieses Druckes, der die beiden Schaltstücke 3,4 auseinander treibt. Letztere werden durch die Gleitlager 9,10 geführt längs der Schaltachse 11 in ihre Ausschaltstellung zurück bewegt. Diese Bewegung der Schaltstücke 3,4 wird durch die als Prallelemente ausgebildeten Abschlusswände 7,8 begrenzt.
Durch die vom Lichtbogen abgestrahlte Wärme wird das Zündmaterial des Gaserzeugers 15 auf seine Zündtemperatur erwärmt und gezündet, was zu einer Zündung des gaserzeugenden Materials führt. Durch das dabei entstehende Löschgas wird der Lichtbogen intensiv beblasen, was zu einer derartigen Erhöhung der Bogenspannung beiträgt, dass der Fehlerstrom beim nächsten Nulldurchgang gelöscht wird. Es ist von Vorteil, wenn das aus dem Gasgenerator 15 ausströmende Gas mittels einer nicht gezeigten Düse so geführt wird, dass die Lichtbogensäule als Folge der Beblasung stark verlängert wird. Mit einer solchen Massnahme kann der Löschvorgang wirksam unterstützt werden. Die sich in der Löschkammer 16 bildenden heissen Gase treten durch die Auslassöffnung 17 in das erwähnte geschlossene Auspuffvolumen aus.
Die Zündung des Gaserzeugers 15 kann statt wie beschrieben durch die Wärmestrahlung des Lichtbogens auch mit Hilfe eines Zündsignals, das von einer externen Zündschaltung erzeugt wird, ausgelöst werden. Eine solche Ausführungsform wird anhand der Fig. 5a beschrieben werden.
In der Fig. 2 ist eine mögliche Ausführungsform eines aus Metall bestehenden Kühlelementes 18 dargestellt, das wie bereits beschrieben in eine Auslassöffnung 17 im Gehäuse 2 eingesetzt ist und dem Gaserzeuger 15 diametral gegenüber liegt. Dieses Kühlelement 18 weist mehrere in einem Abstand voneinander angeordnete, gelochte Scheiben 19 auf. Dabei sind Löcher 20 in benachbarten Scheiben 19 seitlich so gegeneinander versetzt, dass die durch das Kühlelement 18 hindurchtretende Gasströmung mehrfach umgelenkt und das Gas dabei wirksam gekühlt wird. Durch die besondere Ausbildung des Kühlelementes 18 wird im weiteren der durch die Gasströmung zum Kühlelement 18 getriebene Lichtbogen unterteilt, wobei die Fusspunkte der entstehenden Teillichtbögen aktiv gekühlt werden.
In den Gleitlagern 9,10 sind in bestimmten Abständen Zwischenräume 21 vorgesehen. Die dadurch erzielte Unterteilung der Gleitlager 9,10 in mehrere voneinander beabstandete Abschnitte verhindert ein Verklemmen der Schaltstücke 3,4 während ihrer Verschiebebewegung und führt zu einer Unterteilung des Lichtbogens in mehrere Teillichtbögen. Letztere brennen mit ihren Fusspunkten an der Oberfläche der metallischen Gleitlagerabschnitte. Der dabei erfolgende Abbrand führt zu einer Kühlung dieser Fusspunkte. Die erwähnte Unterteilung des Lichtbogens und die Kühlung der Lichtbogenfusspunkte tragen wesentlich zu einer erwünschten Erhöhung der Bogenspannung bei.
Die Zwischenräume 21 zwischen den Abschnitten der Gleitlager 9,10 können wie in der Fig. 1a gezeigt leer sein oder mit Formkörpern aus einem Kühlmedium gefüllt werden. Geeignete Kühlmedien sind z. B. Gesteinsmehle wie SiO2, Al(OH)3, Al2O3 und TiO2 sowie Stickstoff abgebende Materialien, z. B. Guanidine und Guanidinderivate.
In den Fig. 3a,3b und 4a,4b sind Ausführungsformen gezeigt, bei denen das Schmelzkontaktelement 14 mit Hilfe eines Auslöseelementes 22 zum Schmelzen gebracht wird. Das Auslöseelement 22 wird vorzugsweise so ausgebildet, dass bei seiner Aktivierung mittels eines Zündsignales eine exotherme Reaktion auslöst wird.
Bei der in den Fig. 3a und 3b dargestellten Variante umgibt das Auslöseelement 22 das Schmelzkontaktelement 14, während beim Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 4a und 4b das Auslöseelement 22 im Inneren des Schmelzkontaktelementes 14 angeordnet ist.
Vorzugsweise besteht das Auslöseelement 22 im wesentlichen aus einem Abbrandmaterial, das einen Brennstoff und einen Oxidator enthält, welche bei Erreichen einer Zündtemperatur miteinander reagieren. Die dabei freigesetzte grosse Wärmemenge hat ein Schmelzen des Schmelzkontaktelementes 14 zur Folge.
Als Brennstoff eignen sich beispielsweise Guanidine und Guanidinderivate, während als Oxidator vorzugsweise sauerstoffreiche Verbindungen, vor allem Nitrate, Chlorate, Perchlorate und Permanganate Verwendung finden. Zur Erhöhung der thermischen Ausbeute können dem Brennstoff bzw. dem Oxidator Stoffe beigemischt werden, die miteinander eine thermitische Reaktion eingehen, z. B. Metalle und Metalloxide.
Um die Abbrandmasse auf ihre Zündtemperatur zu bringen ist in diese ein Zündelement 23 eingebettet, das an eine Zündschaltung angeschlossen ist, welche ein Zündsignal zur Auslösung des Zündelementes 23 erzeugt, wie das anhand der Ausführungsform gemäss der Fig. 5a beschrieben werden wird.
In den Fig. 5a und 5b ist ein anderes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Leistungsschaltgerätes 1 gezeigt, das sich vom ersten Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 1a,1b in erster Linie durch eine andere Anordnung des Gaserzeugers unterscheidet.
Wie die Fig. 5a zeigt sind im Gehäuse 2 zwei Gaserzeuger 15 und 15a untergebracht, die sich in Richtung der Schaltachse 11 gegenüber liegen. Jeder Gaserzeuger 15,15a weist einen sich in Richtung der Schaltachse 11 erstreckenden Durchlass 24 bzw. 25 auf, durch den sich einer der elektrischen Leiter 5 bzw. 6 hindurch erstreckt und in dem das zugeordnete Schaltstück 3 bzw. 4 bei seiner Verschiebung in die Ausschaltstellung verläuft. Die Gaserzeuger 15,15a weisen ebenfalls ein gaserzeugendes Material auf, das aus einem Brennstoff und einem Oxidator besteht. In das gaserzeugende Material ist ein Zündauslöser 26 aus einem geeigneten Zündmaterial eingebettet, der über eine Verbindungsleitung 27 mit einem Ausgang einer nur schematisch dargestellten Zündschaltung 28 verbunden ist. Eingangsseitig ist die Zündschaltung 28 an einen in der Fig. 5a nur schematisch angedeuteten Stromwandler 29 angeschlossen, der zur Messung des durch die Schaltstücke 3,4 und das Schmelzkontaktelement 14 fliessenden Stromes dient. Ein zweiter Ausgang der Zündschaltung 28 ist über eine Verbindungsleitung 30 mit dem Zündelement 23 des Auslöseelementes 22 verbunden, das wie anhand der Fig. 3a,3b und 4a,4b beschrieben dazu dient, ein Schmelzen des Schmelzkontaktelementes 14 auszulösen.
Um das von den Gaserzeugern 15,15a erzeugte Gas in den Bereich des Lichtbogens, d. h. zur Löschkammer 16, zu bringen sind im Lagerteil 12 Kanäle 31 vorgesehen, die sich in Richtung der Schaltachse 11 erstrecken und die Löschkammer 16 mit Hohlräumen 32 bzw. 32a verbinden, die benachbart zu den Gaserzeugern 15 bzw. 15a im Gehäuse 2 vorgesehen sind. Im Bereich der Auslässe der Kanäle 31 ist in die Löschkammer 16 ein ein Löschmittel 33 enthaltender Einsatz 34 angeordnet. Das Löschmittel 33 ist in einer Kammer 35 untergebracht, in die die Kanäle 31 münden und die zum Schmelzkontaktelement 15 hin durch eine Folie 36 abgeschlossen ist. Die Folie 36 sollte für Wasserdampf undurchlässig sein und kann beispielsweise aus Metall oder einem Polymerkunstststoff bestehen. Als Löschmittel 33 wird vorzugsweise ein sehr feinkörniges Oxidpulver verwendet. Dafür besonders geeignete Materialien sind SiO2, Al(OH)3, Al2O3 und TiO2.
Die Funktionsweise des Leistungsschaltgerätes 1 gemäss den Fig. 5a,5b ist weitgehend identisch mit derjenigen der anhand der Fig.1a, 3a und 4a beschriebenen Ausführungsformen und ist zusammengefasst wie folgt:
Wird bei der Überwachung des durch die Schaltstücke 3,4 fliessenden Stromes ein rascher Stromanstieg festgestellt, der auf einen Fehlerstrom schliessen lässt, so erzeugt die Zündschaltung 28 Zündsignale, die über die Verbindungsleitung 30 dem Zündelement 23 des Auslöseelementes 22 für das Schmelzkontaktelement 14 und über die Verbindungsleitung 27 den Zündauslösern 26 der Gaserzeuger 15,15a zugeführt wird. Nach dem Aufschmelzen des Schmelzkontaktelementes 14 wird zwischen den Schaltstücken 3,4 ein Lichtbogen gezündet. Gleichzeitig erzeugen die aktivierten Gaserzeuger 15,15a ein Gas, das über die Kanäle 31 zur Löschkammer 16 geleitet wird. Durch den Druck des in die Kammer 35 einströmenden Gases wird die Folie 36 zerstört. Die Pulverpartikel des Löschmittels 33 werden fein verteilt in den Lichtbogen geblasen und schmelzen auf, wodurch dem Lichtbogen Energie entzogen wird. Damit wird eine Kühlung des Lichtbogens erreicht. Natürlich wird durch die Beblasung des Lichtbogens zusätzlich noch die anhand der Fig. 1a beschriebene Wirkung erzielt.
Es ist auch eine Variante des in den Fig.5a,5b gezeigten Leistungsschaltgerätes 1 möglich, bei der auf den ein Löschmittel 33 enthaltenden Einsatz 34 verzichtet wird.
Bei einer weiteren Variante des Leistungsschaltgerätes 1 gemäss den Fig. 5a,5b wird darauf verzichtet, mittels externen Zündsignalen die Gaserzeuger 15,15a zu aktivieren sowie das Schmelzkontaktelement 15 zum Schmelzen zu bringen. Vielmehr wird wie beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1a das Schmelzkontaktelement 14 durch den durchfliessenden Fehlerstrom auf die Schmelztemperatur erwärmt und so zum Schmelzen gebracht. Das löst die Zündung eines Zündelementes (in den Fig. 5a und 5b nicht gezeigt) aus, das sich vom Bereich des Schmelzkontaktelementes 14 durch die Folie 36 hindurch zu den Gaserzeugern 15,15a erstreckt. Nach dem Anzünden brennt sich das Zündelement durch die Folie 36 hindurch, womit das Löschmittel 33 des Einsatzes 34 freigegeben wird. Anschliessend zündet das Zündelement die Gaserzeuger 15,15a. Auch diese Variante kann ohne den ein Löschmittel 33 enthaltenden Einsatz 34 realisiert werden.
Das zur Beblasung des Lichtbogens benötigte Gas kann auch von anderen Gasquellen als von den beschriebenen Gaserzeugern 15,15a geliefert werden, z. B. von Druckgasflaschen, die beim Schmelzen des Schmelzkontaktelementes 14 aktiviert werden.
Wie beschrieben kommen die erfindungsgemässen Leistungsschaltgeräte 1 ohne einen zusätzlichen mechanischen Schalterantrieb aus, was sich kostensparend auswirkt. Zwar können die Leistungsschaltgeräte 1 nur einmal schalten. Durch einen geeigneten modularen Aufbau kann jedoch erreicht werden, dass ein Grossteil der eingesetzten Komponenten wieder verwendet werden kann. Die erfindungsgemässen Leistungsschaltgeräte 1 eignen sich ganz speziell dazu, mit einem Lastschalter in Reihe geschaltet zu werden. Nennströme werden vom Lastschalter geschaltet, während das Leistungsschaltgerät 1 die Wegschaltung von Fehlerströmen übernimmt.
Bezugszeichenliste
1
Leistungsschaltgerät
2
Gehäuse
3,4
Schaltstück
5,6
elektrischer Leiter
7,8
Abschlusswand
9,10
Gleitlager
11
Schaltachse
12
Lagerteil
13
Halterung
14
Schmelzkontaktelement
15,15a
Gaserzeuger
16
Löschkammer
17
Auslassöffnung
18
Kühlelement
19
gelochte Scheibe
20
Loch
21
Zwischenraum
22
Auslöseelement
23
Zündelement
24,25
Durchlass
26
Zündauslöser
27
Verbindungsleitung
28
Zündschaltung
29
Stromwandler
30
Verbindungsleitung
31
Kanal
32,32a
Hohlraum
33
Löschmittel
34
Einsatz
35
Kammer
36
Folie

Claims (18)

  1. Leistungsschaltgerät (1) mit einer Schaltkontaktanordnung, die zwei relativ zueinander längs einer Schaltachse (11) von einer Einschaltstellung in eine Ausschaltstellung verstellbare Schaltstücke (3,4) aus einem elektrisch leitenden Material aufweist, die in der Ausschaltstellung in axialer Richtung um eine Schaltstrecke voneinander beabstandet sind, und mit einer Anordnung zum Erzeugen einer gegen den sich beim Trennen der Schaltstücke (3,4) bildenden Lichtbogen gerichteten Gasströmung, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einschaltstellung die Schaltstücke (3,4) zwischen sich einen Zwischenraum bilden und über ein diesen Zwischenraum überbrückendes Schmelzkontaktelement (14) mechanisch und elektrisch miteinander verbunden sind, das aus einem elektrisch leitenden Material besteht, dessen Schmelzpunkt tiefer ist als der Schmelzpunkt des Materials der Schaltstücke (3,4), und dass mindestens eine beim Schmelzen des Schmelzkontaktelementes (14) aktivierbare Gasquelle vorhanden ist, die nach ihrer Aktivierung ein Gas zur Beblasung des nach dem Schmelzen des Schmelzkontaktelementes (14) zwischen den Schaltstücken (3,4) brennenden und dabei eine Bewegung derselben in ihre Ausschaltstellung bewirkenden Lichtbogens abgibt.
  2. Leistungsschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasquelle ein Behälter mit einem unter Druck stehenden Gas ist.
  3. Leistungsschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasquelle ein Gaserzeuger (15,15a) ist, der nach seiner Aktivierung ein Gas erzeugt.
  4. Leistungsschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmelzkontaktelement (14) aus einer Legierung besteht, die aus den für die Schaltstücke (3,4) verwendeten Materialien und zusätzlichen, den Schmelzpunkt der Legierung herabsetzenden Bestandteilen zusammengesetzt ist.
  5. Leistungsschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmelzkontaktelement (14) aus einem Sintermaterial hergestellt ist, das aus einem elektrisch leitenden Material, insbesondere Ag, und einem andern, den Schmelzpunkt herabsetzenden Werkstoff, vorzugsweise In, besteht.
  6. Leistungsschaltgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaserzeuger (15,15a) ein aus einem Brennstoff und einem Oxidator bestehendes gaserzeugendes Material enthält.
  7. Leistungsschaltgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff organische Stickstoffverbindungen, insbesondere Guanidin oder Guanidinverbindungen, enthält.
  8. Leistungsschaltgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Oxidator im wesentlichen aus Nitraten, Chloraten, Perchloraten oder Permanganaten besteht.
  9. Leistungsschaltgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaserzeuger (15,15a) ein zur Zündung des gaserzeugenden Materials dienendes Zündmaterial enthält, das vorzugsweise aus einem Brennstoff und einem Oxidator besteht.
  10. Leistungsschaltgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaserzeuger ein Kaltgasgenerator ist.
  11. Leistungsschaltgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaserzeuger (15) im Bereich einer Löschkammer (16), die die Enden der sich in ihrer Einschaltstellung befindlichen Schaltstücke (3,4) sowie das Schmelzkontaktelement (14) umgibt, angeordnet ist.
  12. Leistungsschaltgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in Richtung der Schaltachse (11) voneinander beabstandete Gaserzeuger (15,15a) vorgesehen sind, welche über Kanäle (31) mit einer zwischen den Gaserzeugern (15,15a) liegenden Löschkammer (16) verbunden sind, die die Enden der sich in ihrer Einschaltstellung befindlichen Schaltstücke (3,4) sowie das Schmelzkontaktelement (14) umgibt.
  13. Leistungsschaltgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 12, gekennzeichnet durch eine mit dem Gaserzeuger (15) verbundene Zündschaltung (28) zur Erzeugung eines den Gaserzeuger (15) aktivierenden Zündsignals.
  14. Leistungsschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmelzkontaktelement (14) mit einem, mittels eines von einer Zündschaltung (28) erzeugten Zündsignals aktivierbaren Auslöseelement (22) in Verbindung steht, durch das nach der Aktivierung eine ein Schmelzen des Schmelzkontaktelementes (14) bewirkende Wärmemenge freigesetzt wird, wobei das Auslöseelement (22) vorzugsweise einen Brennstoff und einen Oxidator enthält.
  15. Leistungsschaltgerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gaserzeuger (15) bzw. den Gaserzeugern (15,15a) und der Löschkammer (16) eine im Strömungspfad des Gases liegende Kammer (35) angeordnet ist, die ein Löschmittel (33), vorzugsweise ein Löschpulver, insbesondere ein Oxidpulver, enthält.
  16. Leistungsschaltgerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschkammer (16) über ein Kühlelement (18) mit einem vorzugsweise geschlossenen Auspuffraum verbunden ist.
  17. Leistungsschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstücke (3,4) in Gleitlagern (9,10) geführt sind, die sich in Richtung der Schaltachse (11) erstrecken.
  18. Leistungsschaltgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlager (9,10) mit in Richtung der Schaltachse (11) voneinander beabstandeten Zwischenräumen (21) versehen sind, die vorzugsweise mit einem Kühlmedium, beispielsweise einem Gesteinsmehl, gefüllt sind.
EP01810534A 2001-06-01 2001-06-01 Selbstangetriebenes Leistungsschaltgerät Expired - Lifetime EP1267376B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01810534A EP1267376B1 (de) 2001-06-01 2001-06-01 Selbstangetriebenes Leistungsschaltgerät
AT01810534T ATE266899T1 (de) 2001-06-01 2001-06-01 Selbstangetriebenes leistungsschaltgerät
DE50102271T DE50102271D1 (de) 2001-06-01 2001-06-01 Selbstangetriebenes Leistungsschaltgerät
JP2002148695A JP2003016890A (ja) 2001-06-01 2002-05-23 自己駆動式の電力遮断器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01810534A EP1267376B1 (de) 2001-06-01 2001-06-01 Selbstangetriebenes Leistungsschaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1267376A1 true EP1267376A1 (de) 2002-12-18
EP1267376B1 EP1267376B1 (de) 2004-05-12

Family

ID=8183943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01810534A Expired - Lifetime EP1267376B1 (de) 2001-06-01 2001-06-01 Selbstangetriebenes Leistungsschaltgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1267376B1 (de)
JP (1) JP2003016890A (de)
AT (1) ATE266899T1 (de)
DE (1) DE50102271D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106887368A (zh) * 2015-12-16 2017-06-23 比亚迪股份有限公司 保护元件
CN110797239A (zh) * 2019-11-08 2020-02-14 许继集团有限公司 一种熔丝筒及其筒体

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104319208B (zh) * 2014-10-27 2016-08-31 南京萨特科技发展有限公司 防爆微型保护元件及其制作方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1957906A (en) * 1932-10-26 1934-05-08 Ferguson Pailin Ltd Electric cut-out
US3265838A (en) * 1963-11-14 1966-08-09 Westinghouse Electric Corp Gas propelled fuse link
US3268690A (en) * 1963-10-11 1966-08-23 Westinghouse Electric Corp Fuse constructions including a gas filled reservoir
US4520337A (en) * 1984-07-23 1985-05-28 Westinghouse Electric Corp. Boric acid expulsion fuse
US4945333A (en) * 1989-02-13 1990-07-31 Asea Brown Boveri Inc. Fuse assembly, for a cutout, with accelerated arc extinction
US6005470A (en) * 1993-12-13 1999-12-21 Eaton Corporation Arc-quenching filler for high voltage current limiting fuses and circuit interrupters

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1957906A (en) * 1932-10-26 1934-05-08 Ferguson Pailin Ltd Electric cut-out
US3268690A (en) * 1963-10-11 1966-08-23 Westinghouse Electric Corp Fuse constructions including a gas filled reservoir
US3265838A (en) * 1963-11-14 1966-08-09 Westinghouse Electric Corp Gas propelled fuse link
US4520337A (en) * 1984-07-23 1985-05-28 Westinghouse Electric Corp. Boric acid expulsion fuse
US4945333A (en) * 1989-02-13 1990-07-31 Asea Brown Boveri Inc. Fuse assembly, for a cutout, with accelerated arc extinction
US6005470A (en) * 1993-12-13 1999-12-21 Eaton Corporation Arc-quenching filler for high voltage current limiting fuses and circuit interrupters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106887368A (zh) * 2015-12-16 2017-06-23 比亚迪股份有限公司 保护元件
CN110797239A (zh) * 2019-11-08 2020-02-14 许继集团有限公司 一种熔丝筒及其筒体
CN110797239B (zh) * 2019-11-08 2022-04-15 许继集团有限公司 一种熔丝筒及其筒体

Also Published As

Publication number Publication date
ATE266899T1 (de) 2004-05-15
DE50102271D1 (de) 2004-06-17
JP2003016890A (ja) 2003-01-17
EP1267376B1 (de) 2004-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0951042B1 (de) Leistungsschalter
EP1074033B1 (de) Vorrichtung zum auftrennen eines elektrischen stromkreises, insbesondere für hohe stromstärken
EP0313813B2 (de) Druckgasschalter
EP0742569B1 (de) Löschgasabgebender Werkstoff und Druckgasschalter mit einem solchen Werkstoff
DE2350890C2 (de) Druckgasschalter
DE102012212509B4 (de) Schutzschalter zum Schutz von elektrischen Bauteilen vor einem Überstrom mittels explosiver Trennladung
DE102014115396A1 (de) Trennschalter für hohe Gleich- oder Wechselströme bei hohen Spannungen
DE4201651A1 (de) Selbstzuendungseinrichtung fuer eine airbagaufblasvorrichtung
DE102015112141A1 (de) Trennschalter für hohe Gleich- oder Wechselströme bei hohen Spannungen
DE10205369B4 (de) Elektrische Sicherung, insbesondere pyrotechnische Sicherung für das Unterbrechen hoher Stromstärken in elektrischen Schaltkreisen
EP0860918B1 (de) Überspannungsableiteinrichtung
DE2812945C2 (de) Druckgasschalter
EP1267376B1 (de) Selbstangetriebenes Leistungsschaltgerät
DE60209659T2 (de) Sprengpatronenbehälter für eine schnell expandierende Metallmischung
DE19749133C2 (de) Notabschalter für elektrische Stromkreise
EP0548390B1 (de) Auslöseeinrichtung für elektrische Schaltgeräte
DE2811508A1 (de) Stromkreisunterbrecher
DE102020104617A1 (de) Schnelltrennschalter für elektrische Ströme bei hohen Spannungen mit bewegbarem oder verformbarem Trennelement zur Trennung eines Trennbereichs
DE1765050B2 (de) Elektrische kontakt- oder elektrodenanordnung zur ortsfesten stabilisierung der lichtbogenfusspunkte und zur verringerung der abbrandverluste
DE19517615A1 (de) Leistungsschalter
DE670720C (de) Gasschalter
EP1263013A1 (de) Sicherung
DE133836C (de)
DE10025239C2 (de) Teil- oder vollgekapselte Funkenstreckenableiter
WO1999063565A1 (de) Sicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030503

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030703

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040512

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040512

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040512

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040512

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040512

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040512

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040512

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040512

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040512

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040601

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040604

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040609

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50102271

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040617

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040812

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040812

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040812

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040512

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: ABB RESEARCH LTD.

Effective date: 20040630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050215

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041012