DE1960554C3 - Herstellung von Dünnschicht-Schaltungen - Google Patents

Herstellung von Dünnschicht-Schaltungen

Info

Publication number
DE1960554C3
DE1960554C3 DE1960554A DE1960554A DE1960554C3 DE 1960554 C3 DE1960554 C3 DE 1960554C3 DE 1960554 A DE1960554 A DE 1960554A DE 1960554 A DE1960554 A DE 1960554A DE 1960554 C3 DE1960554 C3 DE 1960554C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
circuit
mask
layers
exposed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960554A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1960554B2 (de
DE1960554A1 (de
Inventor
James Frederick Emmaus Pa. Schneck (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1960554A1 publication Critical patent/DE1960554A1/de
Publication of DE1960554B2 publication Critical patent/DE1960554B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1960554C3 publication Critical patent/DE1960554C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/167Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed resistors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/02Local etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/702Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof of thick-or thin-film circuits or parts thereof
    • H01L21/707Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof of thick-or thin-film circuits or parts thereof of thin-film circuits or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N97/00Electric solid-state thin-film or thick-film devices, not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0302Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0317Thin film conductor layer; Thin film passive component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/03Metal processing
    • H05K2203/0361Stripping a part of an upper metal layer to expose a lower metal layer, e.g. by etching or using a laser
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/388Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of a metallic or inorganic thin film adhesion layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base
    • Y10T29/49156Manufacturing circuit on or in base with selective destruction of conductive paths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)

Description

bis 0,1 mm breit, dann muß die zweite Maske sehr genau mit den vorher erfolgten Leitern und Anschluß-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen stellen übereinstimmen. Dieses ist äußerst schwierig, •iner Dünnschicht-Schaltung durch selektives, auf-55 wenn überhaupt, durchzuführen; und es tritt eine •inanderfolgendes Ätzen einer beschichteten Unter- Fehlausrichtung auf, die zur Entfernung wesentlicher lage, die eine Mehrzahl Schichten gleicher Ausdeh- Teile der vorher erzeugten Leiter und Anschlußstellen nung trägt, darunter zumindest 2Wei Schichten, die führt
bei der Herstellung der Schaltung zusammenwirken Diese Fehlausrichtüng kann entsprechend der Und wobei die beschichtete Unterlage zur Erzeugung So zweiten Methode vermieden werden, indem man die des gewünschten Schaltungsmusters zumindest einmal Dünnschicht-Oberfläche als erstes in der Konfiguration maskiert und geätzt wird. der ganzen Dünnschicht-Schakung maskiert und das
Eine typische Dünnschicht-Schaltung kann eine ungeschützte leitende Material und Widerstands-Vielzahl untereinander verbundener Dünnschicht- material abätzt, Dieses liefert die Dünnschicht-Schal-Komponenten, wie Widerstände und Kondensatoren, 65 lung, bestehend aus Leitern, Widerständen und An* aufweisen, die aus Übereinanderliegenden Schichten schlußstellen, wobei aber noch die Widerstände vom aus leitendem Material, Widerstandsmaterial und/oder leitenden Material bedeckt, also kurzgeschlossen sind, nichtleitendem Material auf einer einzigen Unterlage Folglich wird in einem zweiten Sehritt das die Wider«
I 960 654 3 4
itände noch bedeckende leitende Material entfernt Fig.3 his 6 Ansichten zur Darstellung einiger (lurch: (1) voltständiges Maskieren der Leiter und Verfahrensschritte entsprechend dem erßndußgsge-Anscnlußstellen ohne Röcksicht auf Größe und Form, mäßen Verfahren zur selektiven Ätzung der Unterlage während die Widerstandsgebiete unmaskiert bleiben, nach F i g, 2, um gleichfalls die Scltaltung nach und (2) Absätzen des übei den Widerständen liegenden 5 F i g. 1 zu erhalten.
leitenden Materials. Während diese Methode das In den Zeichnungen sind die Dicken dar einzelnen Problem einer Fehlausricbtung weitgehend umgeht. Schichten der besseren Klarheit halber stark verist sie Anlaß zu einem anderen, gleichermaßen ernsten großen gezeichnet.
Problem. Wäbreno des ersten Ätzschrittes ätzen sich Zu Erläuterungszwecken sei das erfindungsgemäße die Ätzmittel ihren Weg nicht nur senkrecht nach w Verfahren nachstehend an Hand der Erzeugung einer unten durch die Schichten hindurch, sondern lösen einfachen, in F i g. 1 dargestellten DOnnschichtauch Material in seitlicher Richtung, also parallel zur Schaltung 20 beschrieben, die eine Unterlage 21 aufUnterlage, auf. Dieses führt zu Hinterschneidungen, weist, ferner einen mäanderförraigen Widerstand 22, so daß die DOnnschicht-Schaltung in der Nähe der ein Paar Leiter 23-23 und schließlich ein Paar Anschluß-Unterlage viel schmäler als an ihrer maskierten Ober- »5 stellen 24-24. Es sei jedoch bemerkt, daß diese Schalfläche ist. Dieser Effekt ist besonders in denjenigen tung nur der einfachen Erläuterung halber gewählt Fällen akut, in welches die leitende Schicht um ein worden ist und daß wesentlich kompliziertere Schal-Mehrfaches dicker als die Widerstandsschicht ist, wie tungen mit entsprechend komplizierteren Widßrstandsdieses üblicherweise der Fall ist. Die Tatsache, daß die netzwerken. Kondensatoren und Induktivitäten glei-Leiter- und Anschlußteile der Schaltung am Fuße ao chermaßen nach diesem Verfahren hergestel't werden schmäler als an der Spitze sind, ist für die meisten können.
praktischen Anwendungsfälle nicht, weiter schädlich. In der nachstehenden Beschreibung wird zunächst Jedoch ist der Umstand schädlich.daßderWiderstands- die Präparierung einer beschichteten Unterlage, aus teil schmaler ist als die Maske, mit der er erzeugt wird, der die Schaltung 20 hergestellt werfen kann, erläutert weil die inkorrekten physikalischen Abmessungen 35 werden, gefolgt von einer Beschreibung der bekannten automatisch zu einem inkorrekten Widerstandswert selektiven Älzmethoden zum Erhalt dieser Schaltung, führen. Der korrekte End-Widerstandswert des Wider- schließlich, wie die Probleme der bekannten Methoden Standes hängt unter anderem von den korrekten Aus- durch das erfindungsgemäße Verfahren vermieden gangsdimensionen ab, die diejenigen der Maske sind. werden können.
Demgegenüber ist es die Aufgabe der Erfindung, 30 „ _ . . , , ,, . ,, ,_ . „e
ein neues, verbessertes Verfahren zu schien, mit Prapanerung der beschichteten Unterlage
welchem erstens Dünnschicht-Schaltungen ohne die In F i g. 2 ist eine beschichtete Unterlage 26 dar-
Notwendigkeit einer genauen Ausrichtung der Masken gestellt, aus der die Dünnschicht-Schaltung 20 herhergestcllt und zweitens Dünnschicht-Schaltungskom- gestellt werden kann. Die beschichtete Unterlage 26 ponenten, wie Widerstände, hinterschneidungsfre.ange- 35 weist die eigentliche Unterlage 21 auf, auf der überfertigt werden können. einanderliegende Dünnschichten 27 und 28 aus einem Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- Widerstandsmaterial bzw. einem leitenden Material löst, daß eine Maske mit zumindest einem Fenster auf in je gleicher Ausdehnung aufgebaut sind. die obere der Schichten der Unterlage derart aufge- Die Unterlage 21 ist aus einem Material aufgebaut, bracht wird, daß dadurch ein Gebiet, innerhalb decsen 40 das elektrisch nichtleitend und thermisch leitend ist. die Schaltung in der unteren der Schichten zu erzeugen Geeignete Unterlagematerialien sind Glas, erschmolist, umrissen wird, daß dann die so maskierte Unterlage zenes Siliciumoxyd, glasierte oder unglasierte Keramik, einem Ätzmittel für die obere Schicht zur Entfernung Quarz und Saphir.
des durch das Fenster freigelegten Teils ausgesetzt Die Widerstandsschichl 27 ist vorteilhaft aus einem
wi/d, um in diesem Gebiet die untere Schicht freizu- 45 filmbildenden Material aufgebaut, beispielsweise aus legen, daß anschließend, nach Entfernung der ersten Tantal oder dessen Verbindungen, um eine Einstell-Maske, eine weitere, das Schaltungsmuster definierende möglichkeitdes resultierenden Widerstands 22 (F 1 g. 1) Maske auf die obere Schicht und auf die freigelegten im Wege einer Anodisierung zu haben. Die Anodi-Teile der unteren Schicht aufgebracht und die so sierung reduziert den Querschnitt des Widerstands 22 maskierte Unterlage zur Entfernung der freigelegten £o und erhöht dadurch dessen Widerstandswert. Vorzugs-Teile der beiden Schichten einer Ätzbehandlung unter- weise ist das filmbildende Material entsprechend den worfen wird Lehren der USA.-Patentschrif13 242 006 Tantalmtnd,
Da mit der ersten Maske keine Leiter erzeugt worden das sich zum Erhalt sehr stabiler Widerstände als sind, erfordert die zweite Maske keine unpraktikabel brauchbar erwiesen hat. Die Dicke der Widerstandsgenaue Ausrichtung gegenüber der ersten. Da sich des 55 schicht liegt Jm allgemeinen im Bereich von 1000 bis weiteren kein leitendes Material über dem Wider- 200° Angström.
standsmaterial befindet, wenn das ganze zum zweiten D« leitende Schicht 28, aus der die Leiter 23-23
Mal maskiert wird, werden die Schaltungselementteile und die Anschlußstellen 24-241 (F ig. 1) erzeugt vver-
der Dtonschkht-Schaltung auch nicht hinterschnitten, den, ist dahingehend ausgewählt, daß sie gutes Haf-
so daß sie entsprechend den Dimensionen der Maske 60 tungsvermögen an der Widerstandsschicht 27 hat,
herausgearbeitet werden können. ferner hohe Leitfähigkeit, Korrosionsbeständigkeit
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand der Figu- "nd gute Schweiß- oder Löteigenschaften, um äußere
ren nähar erläutert; es zeigt Zuführungsleiter an die Schaltung 20 nach üblichen
F i |f„ 1 eine Draufsicht auf eine einfache Dünn- Methoden befestigen zu können Vorteilhaft ist zur
schichl Schaltung 65 Erfüllung dieser Forderungen die Schicht 28 aus zwei
F i Jl!. 2 eine Schnittansicht eines Teils einer beschich- oder mehr Materialien aufgebaut. Beispielsweise kann
teten Unterlage, aus der die Dünnschicht-Schaltung die Schicht 28 aufgebaut sein aus erstens einer Dunn-
oach F i g. 1 hergestellt werden kann, und schicht als »Haftungsgrund«, beispielsweise aus Chrom,
Nickel—Chrom (80°/,, Nickel, 20% Chrom) oder Titan, das sehr gutes Haftungsvermögen auf Tantal oder Tantalnitrid hat, und zweitens aus einer Edelmetallschicht, beispielsweise Gold oder Palladium. Wenn äußere Zuführungsleitungen durch Löten zu befestigen sind, kann eine zusammengesetzte Schicht28 aus Nickel—Chrom, Kupfer und Palladium verwendet werden, wie dieses in der USA.-Patentschrift 3 413 711 beschrieben ist. Typischerweise ist die Schicht 28 etwa 10 000 bis IS 000 Angström dick, wobei die Haftungs-10 grund-Schicht etwa 200 bis 500 Angström dick ist. Obgleich die Schicht 28 nach dem Obigen im allgemeinen aus zwei oder mehr Schichten aufgebaut ist. sei sie hier der Einfachheit halber als einteilige Gesamtheit betrachtet.
Die Schichten 27 und 28 werden auf die Unterlage 21 nach üblichen Vakuumniederschlagsmethoden niedergeschlagen. Dementsprechend wird die Schicht 27 typischerweise durch kathodisches Zerstäuben und wird die Schicht 28 durch Verdampfung niedergeschlagen. Bezüglich weiterer Einzelheiten hierfür sei auf L.Holland, »Vacuum Deposition of Thin Films«, London, Chapman Hall, Ltd., 1963, verwiesen.
Erfindungsgemäßes Verfahren
Die den bekannten Methoden eigenen Nachteile werden erfindungsgemäß vermieden, indem zuerst eine »Roh«-Maske verwendet wird, um ein Entfernen der leitenden Schicht 28. die über dem Widerstandsteil der Schaltung liegt, zu ermöglichen, wonach dann eine einzige Präzisionsmaske zur Erzeugung des gesamten Schaltungsmusters verwendet wird.
Im einzelnen (s. Fig. 3) wird die beschichtete Unterlage 26 zunächst mit einem ätzbeständigen Material nach irgendeiner geeigneten Methode beschichtet, um eine Maske 33 auf der ganzen beschichteten Unterlage, ausgenommen eines »roh« umrissenen Fensters 34, zu erzeugen, das das allgemeine Gebiet, in welchem der Widerstand 1? -» erzeugen ist, freilegt. Ersichtlich können beträchtli '■ Toleranzen sowohl hinsichtlich Größe als auch Li des Fensters 34 in Kauf genommen werden, dAs einzige Erfordernis ist lediglich, daß das Fenster den Mäander-Weg des zu erzeugenden Widerstandes 22 freilegt. Selbstverständlich darf das Fenster 34 nicht so groß sein, daß es auch Teile freilegt, aus denen das Leiter-Anschlußstellen-Muster herzustellen hl.
Auf die nachfolgende Ätzbehandlung mit einem Ätzmittel, das nur die Schicht 28 angreift, hin wird die Schicht 28 innerhalb des Fensters 34 entfernt, wodurch die Widerstandsschicht 27 in diesem Gebiet freigelegt wird, wie dieses in der vergrößerten Teilschnittansicht in Fig. 4 dargestellt ist. Die Maske 33 wird dann entfernt, und die beschichtete Unterlage 26 wird erneut mit einem ätzbeständigen Material zur Erzeugung einer Maske 36 beschichtet, die sowohl dem Muster des Widerstandes als auch der Leiter und Anschlußstellen entspricht, wie dieses in F i g. 5 dargestellt ist. Die vergrößerte Schnittansicht entsprechend F i g. 6 zeigt die resultierende Struktur nach einer Ätzbehandlung mit Ätzmitteln, die sowohl die Schicht 27 als auch die Schicht 28 angreifen. Aus Fig. 6 ist ersichtlich daß die Breite des Widerstandes 22 gleich der voller Breite der Maske 36 ist, also jegliche Hinterschneidimf vermieden ist, und obgleich die Leiter 23-23 (von denen nur einer in Fig. 6 dargestellt ist) hinterschnitten sind, ist keinerlei Fehlausrichtung vorhanden, weil vorher nicht zuerst solche Leiter erzeugt worden sind, die eine entsprechende Maskenausrichtung erfordert hätten. Die Hinterschneidung der Leiter 23-23 und der Anschlußstellen 24-24 haben praktisch keine schiidliche Auswirkung, so daß das Problem einer Zerstörung der Soll-Abmessungen des Widerstandes 22 durch Hinterschneiden vermieden worden ist, ohne hierbei nun das Problem einer Fehlausrichtung entstehen zu lassen.
Obgleich die verwendeten Ätzmittel von den im Einzelfall vorgesehenen Bestandteilen der Schichten 27 und 28 abhängen werden, seien in der nachstehenden Tabelle die Ätzmittel für die hier speziell beschriebenen Materialien angeführt:
Filmschicht Ätzmittel
Tantal oder Mischung von Flußsäure
Tantalnitrid und Salpetersäure
Nickel—Chrom Salzsäure oder eine
(80°/0 Nickel, Mischung aus Salzsäure
Rest Chrom) und Kupferchlorid
Gold Königswasser oder eine
Mischung von Kalium
iodid und Jod
Palladium Königswasser oder eine
Mischung aus Kalium
jod id und Jod
Titan Verdünnte Flußsäure
Kupfer Salzsäure, Eisen(HI)-chlorid
oder Salpetersäure
Nach Entfernung der Maske 36 erscheint die Dünnschicht-Schaltung 20, wie sie in F i g. 1 dargestellt ist. Wie üblich können nun äußere Zuführleiter an den Anschlußstellen 24-24. beispielsweise durch Warmpreßschweißen, befestigt werden. Danach kann der Widerstand 11 auf Soll-Wert trimm anodisiert werden, wie dieses beispielsweise in der USA.-Patentschfifl 3 148129 beschrieben ist, wonach sich dann eine thermische Alterung in Luft zum Erhalt zusätzlicher Stabilität anschließt.
Weitere Einzelheiten bezüglich der Herstellung und Verarbeitung von Dünnschicht-Schaltungen sind ir dem Artikel »Tantalum-Film Technology« vor McLean et al. in Proceeding» of the IEEE, Bd. 52, Nr. 12, Dezember 1964, S. 1450 bis 1462, beschrieben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. \ gefertigt sind. Es wurde gefunden, daß eine solche
    ' Patentansprüche: Schaltung am besten hergestellt werden kann durch
    aufeinanderfolgendes Niederschlagen der einzelnen
    t- !.Verfahren zum Herstellen einer Dünnschicht- Schichten in jewefls gleicher Ausdehnung auf die
    ' ν Schaltung durch selektives, aufeinanderfolgendes δ Unterlage, gefolgt von einer selektiven und aufem-Ätzen einer beschichteten Unterlage, die eine anderfolgenden Atzbehandlung der Schichten, um Mehrzahl Schichten gleicher Ausdehnung tragt, deren jeweils gewünschte Konfigurationen zu erhalten, darunter zumindest zwei Schichten, die bei der Diese Methode beseitigt nicht nur die Notwendigkeit Heistellung der Schaltung zusammenwirken und einer mechanischen Maskierung während des Niederwobei die beschichtete Unterlage zur Erzeugung w schlagend sondern auch, wenn die Niederschläge m des gewünschten Schaltungerausters zumindest einer einzigen Vakuumanlage durchgeführt werden, einmal maskiert und geätzt wird, dadurchge- die Möglichkeit einer Verunreinigung zwischen aufkennzeichnet, daß emc Maske (33) mit zu- einanderfolgenden Niederschlägen und führt darüber mindest einem Fenster (34) auf die obere der hinaus zu Zeit- und Kosteneinspaningen bei der Her-Schichten (28) der Unterlage (26) derart aufge- ijs stellung. . bracht wird, daß dadurch ein Gebiet, innerhalb Typischerweise wird zur Erzeugung eroer Dunndessen die Schaltung in der unteren der Schichten scbicht-Scbaltung, bei der eine Vielzahl miteinander zu erzeugen ist, umrissen wird, daß dann die so verbundener Widerstände vorzusehen and, ?ine Schicht maskierte Unterlage (26) einem Ätzmittel für die eines Widerstandsmaterials zuerst auf die Oberfläche obere Schicht (28) zur Entfernung des durch das " der Unterlage niedergeschlagen, sodann eine Schicht Fenster freigelegten Teils ausgesetzt wird, um in aus einem leitenden Material auf die Widerstandsdiesem Gebiet die untere Schicht (27) freizulegen, schicht. Anschließend wird dann die eine von zwei daß anschließend, nach Entfernung der ersten Methoden üblicherweise benutzt, um die Schichten Maske (33), eine weitere, das Schaltungsmuster aufeinanderfolgend und selektiv zum Erhalt der ge-(22) definierende Maske (36) auf die obere Schicht »5 wünschten Schaltung zu ätzen.
    (28) und auf die freigelegten Teile der unteren Nach der erster- Methode wird die leitende Schicht Schicht (27) aufgebracht und die so maskierte mit einem ätzbeständigen Material maskiert, und zwar Unterlage (26) zur Entfernung der freigelegten in der gewünschten Konfiguration der Leiter- und Teile der beiden Schichten (27, 28) einer Ätz- Anschlußstellenanordnung. Das leitende Material behandlung unterworfen wird. 30 wird dann an allen Stellen, die nicht von dem ätzbe-
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ständigen Material geschützt sind, abgeätzt, um die zeichnet, daß für die rbere Schicht ein leitendes Leiter- und Anschlußstellen zu erzeugen. Mit diesem Material und für die untere Schicht ein Wider- Ätzvorgang wird g'eichfalls das Widerstandsmaterial Standsmaterial verwendet wird. an denjenigen Stellen freigelegt, wo die Widerstände
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 35 zu erzeugen sind. Nach Entfernung der ersten Maske gekennzeichnet, daß fur die untere Schicht Tantal wird eine zweite ätzbeständige Maske in der Konfi- oder eine Verbindung, desselben verwendet wird. guration der vollständigen Schaltung auf der Unterlage
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch erzeugt. Die Leiter-Anscrilußstdlen-Teile der zweiten gekennzeichnet, daß für die obere Schicht eine auf Maske werden so gut wie möglich mit den Leitern und der unteren Schicht aufliegende Titanschicht, 40 Anschlußstellen, die im ersten Schritt erzeugt worden gefolgt von einer darüberliegenden Goldschicht, sind, ausgerichtet, um diese Elemente zu schützen, verwendet wird. während das Widerstandsmaterial zur Erzeugung des
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch Widerstandsteils der Dünnschicht-Schaltung geätzt gekennzeichnet, daß für die obere Schicht eine auf wird.
    der unteren Schicht aufliegende Schicht aus einer 45 Ein Problem bei dieser Methode ist die Notwendig-Nickel-Chrom-Legierung, gefolgt von .liner dar- keit einer genauen Ausrichtung zwischen diesen beiden überliegenden Kupferschicht und einer über letzte- Masken. Wie erwähnt, werden dieLeiter- und Anrer liegenden Palladiumschicht, verwendet wird. schlußstellen während des zweiten Ätzschrittes durch
    Ausrichten der zweiten Maske mit den vorher erfolgten
    50 Leitern und Anschlußstellen geschützt. Wenn daher
    ______ die Leiterbreiten sehr klein sind, was bedeutet 0,05
DE1960554A 1968-12-06 1969-12-03 Herstellung von Dünnschicht-Schaltungen Expired DE1960554C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78181768A 1968-12-06 1968-12-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1960554A1 DE1960554A1 (de) 1970-07-09
DE1960554B2 DE1960554B2 (de) 1971-07-08
DE1960554C3 true DE1960554C3 (de) 1974-08-22

Family

ID=25124033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960554A Expired DE1960554C3 (de) 1968-12-06 1969-12-03 Herstellung von Dünnschicht-Schaltungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3649392A (de)
BE (1) BE742697A (de)
DE (1) DE1960554C3 (de)
FR (1) FR2025569A1 (de)
GB (1) GB1284109A (de)
NL (1) NL144811B (de)
SE (1) SE362774B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053336B4 (de) * 2003-11-07 2011-06-22 MEC Co., Ltd., Hyogo Wässrige Ätzmittellösung für Nickel, Chrom, Nickel-Chrom-Legierungen und/oder Palladium sowie Verwendung zur Herstellung von Leiterplatten

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3883947A (en) * 1971-11-05 1975-05-20 Bosch Gmbh Robert Method of making a thin film electronic circuit unit
US3907620A (en) * 1973-06-27 1975-09-23 Hewlett Packard Co A process of forming metallization structures on semiconductor devices
DE2710004A1 (de) * 1977-03-08 1978-09-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzduese
DE3139670A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektronische duennschichtschaltung und deren herstellungsverfahren
FR2532472B1 (fr) * 1982-08-31 1985-12-20 Lignes Telegraph Telephon Procede de fabrication de connexions electriques pour circuit hybride et circuit hybride comportant de telles connexions
US4847138A (en) * 1987-10-07 1989-07-11 Corning Glass Works Thermal writing on glass and glass-ceramic substrates
CN114245569B (zh) * 2022-01-11 2023-06-23 刘良江 一种lcp基高频超高频柔性线路板制造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053336B4 (de) * 2003-11-07 2011-06-22 MEC Co., Ltd., Hyogo Wässrige Ätzmittellösung für Nickel, Chrom, Nickel-Chrom-Legierungen und/oder Palladium sowie Verwendung zur Herstellung von Leiterplatten

Also Published As

Publication number Publication date
NL144811B (nl) 1975-01-15
GB1284109A (en) 1972-08-02
NL6918164A (de) 1970-06-09
BE742697A (de) 1970-05-14
US3649392A (en) 1972-03-14
DE1960554B2 (de) 1971-07-08
DE1960554A1 (de) 1970-07-09
FR2025569A1 (de) 1970-09-11
SE362774B (de) 1973-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448535C2 (de) Verfahren zum Niederschlagen dünner leitfähiger Filme auf einem anorganischen Substrat
DE2319883C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Leitermustern auf einer Halbleiteranordnung
DE3632209C2 (de)
DE2021264B2 (de) Verfahren zur herstellung einer rc-duennfilmschaltung
DE1817434C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitungsanordnung
DE1246072B (de) Verfahren zur Herstellung einer Schaltung mit Widerstands- und Kondensatorelementen
DE1809115A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrere Schichten umfassenden Leitungsverbindungen fuer Halbleiteranordnungen
DE3906018A1 (de) Verfahren zum einkapseln von leitern
DE1615010B1 (de) Mit dünnen Filmen mehrlagig beschichtete Unterlage
DE1960554C3 (de) Herstellung von Dünnschicht-Schaltungen
DE1589076C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiteranordnungen mit tragfähigen elektrischen Leitern
CH521080A (de) Mit mehreren sich überdeckenden, dünnen Schichten versehene Unterlage zur Herstellung einer Dünnschichtschaltung
EP0016263B1 (de) Dünnschichtwiderstand mit grossem Temperaturkoeffizienten und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0013728A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen Leiterschichten in Halbleiterstrukturen
DE1765003A1 (de) Verfahren zum Herabsetzen des Rauschens und des Kontaktwiderstands in integrierten Duennfilmschaltungen
DE3730953C2 (de)
DE3041952A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer duennschicht-sensoranordnung
DE2606086C3 (de) Herstellung von integrierten Dünnschichtschaltungen aus mit dünnen Schichten mehrlagig beschichteter Unterlage
DE1515905B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cermet Dunnschichtwiderstanden
DE1615011C (de) Mit dünnen Filmen mehrlagig beschichtete Unterlage
DE1690474B1 (de) Mit duennen filmen mehrlagig beschichtete unterlage
DE69929841T2 (de) Herstellungsverfahren für einen Dünnschichtwiderstand auf ein Keramik-Polymersubstrat
DE2105411C (de) Verfahren zum Herstellen von inte grierten Dunnfilmschaltungen
DE2154794C (de)
DE2653814C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Dünnschichtschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee