DE1690474B1 - Mit duennen filmen mehrlagig beschichtete unterlage - Google Patents

Mit duennen filmen mehrlagig beschichtete unterlage

Info

Publication number
DE1690474B1
DE1690474B1 DE19671690474 DE1690474A DE1690474B1 DE 1690474 B1 DE1690474 B1 DE 1690474B1 DE 19671690474 DE19671690474 DE 19671690474 DE 1690474 A DE1690474 A DE 1690474A DE 1690474 B1 DE1690474 B1 DE 1690474B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
capacitor electrode
electrode layer
resistance
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671690474
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Joseph Trenton N J Harendza Harinxma (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1690474B1 publication Critical patent/DE1690474B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/02Local etching
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N97/00Electric solid-state thin-film or thick-film devices, not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12542More than one such component
    • Y10T428/12549Adjacent to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12576Boride, carbide or nitride component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12597Noncrystalline silica or noncrystalline plural-oxide component [e.g., glass, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12681Ga-, In-, Tl- or Group VA metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12812Diverse refractory group metal-base components: alternative to or next to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12986Adjacent functionally defined components

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)

Description

ι 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine mit dünnen Schichten ist — in vielen Fällen kein vernünftiges Filmen mehrlagig beschichtete Unterlage zur Her- Ätzmittel existiert, das nur die eine- Schicht angreift, stellung integrierter Dünnfilmschaltungen im Rahmen die andere aber unbehelligt läßt und umgekehrt, einer selektiven Ätzbehandlung, bei der die Wider- Es tritt also das Problem auf, was zu tun ist, wenn Standsschicht dem AngrifE eines die Kondensator- 5 sowohl die Widerstands- als auch die Kondensatorelektrodenschicht angreifenden Ätzmittels ausgesetzt elektrodenschicht einem Ätzmittelangrifl bei der ist, mit einer Mehrzahl auf der Unterlage in gleicher Erzeugung der Kondensatorelektrode unterliegen.
Ausdehnung niedergeschlagener Schichten ein- Nach der Hauptpatentanmeldung ist dieses Proschließlich zumindest einer auf der Unterlage nieder- Wem dadurch gelöst, daß eine Ätzschutzschicht zwigeschlagenen Widerstandsschicht und einer leitenden io sehen der Widerstands- und Kondensatorelektroden-Kondensatorelektrodenschicht, wobei die Wider- schicht gelegen ist, die
Standsschicht und die Kondensatorelektrodenschicht
aus einem filmbildenden, anodisierbaren Metall oder a) entweder anodisierbar ist oder durch eine
aus einer Verbindung eines solchen Metalls bestehen, Anodisierung unbeeinflußt bleibt,
nach Patentanmeldung P 1615 010.0-34 (deutsche 15 b) eine leitende Verbindung ^^ der wider.
Ausiegescnrirt ι oia uiu;. stands- und der Kondensatorelektrodenschicht
In Dunnfilmschaltungen empfiehlt sich beispiels- bildet und
weise Tantalnitrid für Widerstandsstrecken, insbesondere wenn hohe Stabilität gefordert wird. Es ist c) durch die die Kondensatorelektrodenschicht aber für Kondensatordielektrika nicht so gut ge- ao angreifenden Ätzmittel unbeeinflußt bleibt oder eignet. Andererseits ist Tantal wegen seiner Anodi- von diesen mit wesentlich geringer Ätzgeschwinsierbarkeit zur Bildung von Tantaloxid-Kondensator- digkeit als die Kondensatorelektrodenschicht dielektrika geeigneter, es ist aber weniger geeigneter angegriffen wird.
für Widerstände, wenn hohe Stabilität gefordert wird.
Deshalb empfehlen sich sowohl Tantal als auch 25 Diese Unterlage kann daher beispielsweise in einer
Tantalnitrid für integrierte RC- oder ÄCL-Dünn- kontinuierlich arbeitenden Vakuumanlage hergestellt
filmschaltungen. worden sein, in der sie zunächst eine Widerstands-
Dünnfilmwiderstands- und Dünnfilmkondensator- schicht, ζ. B. eine Tantalnitridschicht, aufgestäubt bauteile sind allgemein bekannt, und sie sind schon erhält, dann eine Ätzschutzschicht, z. B. eine Tantalhäufig in integrierten i?CL-Schaltungen kombiniert 30 pentoxidschicht, gefolgt von einer Kondensatorworden. Die bekannten Herstellungsverfahren erfor- elektrodenschicht, z. B. einer Tantalschicht, wonach dem zum einen ein Niederschlagen der Filme in sich Schichten anschließen, die für die Bildung von mehreren Schritten auf der Unterlage, wobei jedem Verbindungsleitern, Induktivitäten und Anschlüssen einzelnen Niederschlagsschritt ein Ätzprozeß folgt, sich eignen, z. B. Gold-, Kupfer- und Palladium- und/oder erfordern sie zum anderen, daß die Filme 35 schichten usw.
in bestimmter geometrischer Form niedergeschlagen Die nach der Hauptpatentanmeldung vorzugsweise
werden, d. h., es müssen Masken verwendet werden. als Ätzschutzschicht vorgesehene Tantalpentoxid-
Beim ersterwähnten Verfahren muß zur Ätzung schicht bringt wegen ihrer vergleichsweise geringen
die beschichtete Unterlage jedesmal aus dem Vakuum Leitfähigkeit gewisse Schwierigkeiten mit sich, da
entfernt werden, um nach der Ätzbehandlung erneut 40 der Stromweg zu jeder darunterliegenden Wider-
wieder in die Vakuumkammer zum Niederschlagen Standsstrecke über diese Tantalpentoxidschicht ver-
des nächsten Films eingebracht zu werden. Hierdurch läuft.
ergeben sich ersichtlich Verunreinigungsprobleme, Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zudie wegen der regelmäßig sehr strengen Reinheits- gründe, diese durch eine Oxidschicht als Ätzschutzanforderungen nur schwierig und umständlich zu 45 schicht eingeführten Probleme unter Beibehaltung lösen sind, und es ergeben sich darüber hinaus auch aller der durch die Hauptpatentanmeldung erziel-Haftungsprobleme, die häufig nur durch zwischen- baren Vorteile zu vermeiden und insbesondere dafür geschaltete Haftschichten bewältigt werden können. Sorge zu tragen, daß die dann aus solchen mehr-, Bei der anderen bekannten Methode ist es vor lagig beschichteten Unterlagen hergestellten Konallem schwierig, die erforderlichen Masken unter 5° densatorbauteile besonders niedrigen Verlustfaktor Vakuum so zu handhaben, daß eine genaue Aus- besitzen.
richtung der einzelnen Masken erhalten wird. Des Gemäß der vorliegenden Erfindung ist dieses
weiteren neigen diese Masken dazu, einen auf- Problem in Weiterbildung der Erfindung nach der
gestäubten Film zu verunreinigen, sich unter Ein- Hauptpatentanmeldung nun dadurch gelöst, daß die
wirkung der beim Aufstäuben frei werdenden Wärme 55 Ätzschutzschicht aus Material der Antimon, Wismut,
zu verwerfen, und dazu, daß von ihnen von früheren Molybdän, Wolfram und Zirkon umfassende Gruppe
Aufstäubevorgängen herrührende Niederschläge ab- besteht,
blättern. Diese Materialien werden nicht von den gleichen
Demgemäß geht die Hauptpatentanmeldung zur Ätzmitteln angegriffen, die die widerstandsbildenden Behebung dieser ganzen Schwierigkeiten von einer 60 und kapazitätsbildenden Materialien angreifen, und Unterlage der einleitend beschriebenen Art aus, bei werden ihrerseits von Ätzmitteln angegriffen, die die der also alle Schichten ohne Unterbrechung des widerstandsbildenden und kapazitätsbildenden Mate-Vakuums nacheinander niedergeschlagen werden und rialien nicht angreifen. Außerdem sind diese Stoffe erst danach die selektive Ätzbehandlung ausgeführt ausreichend leitend, um elektrische Kontinuität wird (vgl. französische Patentschrift 1300 771). Hier 65 zwischen dem widerstandsbildenden Film und dem ergeben sich aber die Schwierigkeiten, daß — weil kapazitätsbildenden Film herzustellen, und sind man aus den oben erläuternden Gründen nicht voll- anodisch behandelbar. Ohne letztere Eigenschaft kommen frei in der Materialwahl für die einzelnen würde es nicht möglich sein, den kapazitätsbildenden
Film zur Bildung eines Kondensatordielektrikums Die Schichten 22, 23 und 24 werden dabei vor-
zu anodisieren. zugsweise als sich deckende, gebietsgleiche Schichten
Nachstehend ist die Erfindung an Hand der Zeich- in einem einzigen Arbeitsgang' innerhalb einer konnung im einzelnen erläutert. Es zeigt tinuierlich arbeitenden Vakuumaufdampfanlage
Fig. 1 ein Arbeitsdiagramm zur Veranschau- 5 nacheinander abgeschieden. Sodann kann die als lichung einerseits der Herstellung der mehrlagig Zwischenerzeugnis 20 vorliegende mehrlagig bebeschichteten Unterlage als Zwischenerzeugnis und schichtete Unterlage in die jeweils gewünschte andererseits zur Veranschaulichung der Umwandlung integrierte RC- oder .RCL-Schaltung umgewandelt desselben in eine integrierte Dünnfilmschaltung nach werden. Hierfür empfehlen sich zwei Alternativzwei Alternativmethoden; in io verfahren, die in F i g. 1 tabellarisch zusammengefaßt
Fig. 2 ist eine in Form eines Zwischenerzeug- sind. Bezüglich der weiteren Einzelheiten wird der
nisses 20 vorliegende mehrlagig beschichtete Unter- Einfachheit halber auf die Hauptpatentanmeldung
lage dargestellt. verwiesen.
Im einzelnen handelt es sich bei der Schicht 22 Wie erwähnt, empfehlen sich Tantalnitrid und um die widerstandsbildende Schicht, bei der Schicht 15 Niobnitrid als Materialien für die widerstands-23 um die Ätzschutzschicht und bei der Schicht 24 bildende Schicht und Tantal und Niob als Materiaum die kondensatorbildende Schicht. Diese Schieb- lien für die kondensatorbildende Schicht. Das Ätzten werden nach üblichen Methoden auf eine sorg- verhalten von Niob und Niobnitrid ist mit dem von fältig gereinigte, ätzbeständige Unterlage 21 aus Glas Tantal und Tantalnitrid identisch. Darüber hinaus oder keramischem Material aufgebracht. 20 sind die widerstandsbildenden und kapazitätsbilden-
Aus den eingangs erläuterten Gründen kommt den Eigenschaften von Niob und Niobnitrid prakvor allem Tantalnitrid für die Widerstand bildende tisch die gleichen wie bei Tantal und Tantalnitrid. Schicht 22 in Frage, und Tantal für die kondensator- Die für die als Schutzschicht vorgesehenen Materiabildende Schicht 24. Als weiteres Beispiel seien lien, nämlich Antimon, Wismut, Wolfram, Molybdän Niobnitrid und Niob als Materialen für die wider^· 25 oder Zirkon, sind alle anodisierbar, besitzen ausstandsbildende Schicht 22 bzw. kondensatorbildende reichend Leitfähigkeit, bleiben von einem oder Schicht 24 genannt. . beiden der Ätzmittel unangegriffen, welche die
Die Ätzschutzschicht 23 besteht erfindungsgemäß widerstandsbildenden bzw. kapazitätsbildenden Werkaus Antimon, Wismut, Wolfram, Molybdän oder stoffe angreifen, und werden aber andererseits von Zirkon. · 30 Ätzmitteln angegriffen, die das widerstandsbildende
Die Dicke der Schichten 22, 23 und 24 ist nicht und kapazitätsbildende Material nicht angreifen,
kritisch. Sie liegen vorzugsweise in folgenden Be- Die nachstehende Tabelle gibt eine Ätzmittelreichen: ° Zusammenstellung für die hier in Rede stehenden
Schicht 22 1000 bis 1400 AE Materialien wieder, welche sich zur Ausformung der
Schicht 23 2000 bis 3000 AE 35 integrierten Schaltungen aus den mehrlagig beschich-
Schicht 24 4000 bis 5000 AE teten Zwischenerzeugnissen eignen.
Ätzmittel für die = Ätzmittel für die
Ätzschutzschicht 23 kapazitätsbildende
Schicht 24
Ätzmittel für die Ätzschutzschicht 23 widerstandsbildende
. Schicht 22
(Tantal, Niob) (Tantalnitrid, Niobnitrid)
Antimon NaOH H2SO4 oder Königswasser NaOH oder HF
Wismut NaOH HNO3, H2SO4 oder Königswasser NaOH oder HF
Molybdän HF HNO3 oder H2SO4 NaOH oder HF
Wolfram KOH oder HF Königswasser, H2SO4 NaOH oder HF
Zirkon NaOH Königswasser NaOH oder HF

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Mit dünnen Filmen mehrlagig beschichtete Unterlage zur Herstellung integrierter Dünnfilmschaltungen im Rahmen einer selektiven Ätzbehandlung, bei der die Widerstandsschicht dem 55 Angriff eines die Kondensatorelektrodenschicht angreifenden Ätzmittels ausgesetzt ist, mit einer Mehrzahl auf der Unterlage in gleicher Ausdehnung niedergeschlagener Schichten einschließlich zumindest einer auf der Unterlage nieder- 60 geschlagenen Widerstandsschicht und einer leitenden Kondensatorelektrodenschicht, wobei die Widerstandsschicht und die Kondensatorelektrodenschicht aus einem filmbildenden anodisierbaren Metall oder aus einer Verbindung eines 65
    solchen Metalls bestehen und wobei eine Ätzschutzschicht zwischen der Widerstandsschicht und der Kondensatorelektrodenschicht gelegen ist, die
    a) entweder anodisierbar ist oder durch eine Anodisierung unbeeinflußt bleibt und
    b) eine leitende Verbindung zwischen der Widerstandsschicht und der Kondensatorelektrodenschicht bildet, nach Patentanmeldung P 1615 010.0-34 (deutsche Auslegeschrift 1615 010).
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ätzschutzschicht aus Material der Antimon, Wismut, Molybdän, Wolfram und Zirkon umfassenden Gruppe besteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    Copy
DE19671690474 1966-02-01 1967-01-24 Mit duennen filmen mehrlagig beschichtete unterlage Pending DE1690474B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52405666A 1966-02-01 1966-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1690474B1 true DE1690474B1 (de) 1971-09-16

Family

ID=24087575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671690474 Pending DE1690474B1 (de) 1966-02-01 1967-01-24 Mit duennen filmen mehrlagig beschichtete unterlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3487522A (de)
BE (1) BE693204A (de)
DE (1) DE1690474B1 (de)
ES (1) ES336790A2 (de)
GB (1) GB1170521A (de)
NL (1) NL145122B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2159848A5 (de) * 1971-11-05 1973-06-22 Bosch
DE2906813C2 (de) * 1979-02-22 1982-06-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektronische Dünnschichtschaltung
US5185502A (en) * 1989-12-01 1993-02-09 Cray Research, Inc. High power, high density interconnect apparatus for integrated circuits
US5127986A (en) * 1989-12-01 1992-07-07 Cray Research, Inc. High power, high density interconnect method and apparatus for integrated circuits
DE102012105059A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-12 Epcos Ag Verfahren zur Herstellung eines Vielschichtbauelements und Vielschichtbauelement
CN112968128B (zh) * 2021-01-31 2024-01-26 国家电网有限公司 蒸发水热两步生长锑基薄膜材料的方法和薄膜太阳电池

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1300771A (fr) * 1961-05-09 1962-08-10 Haloid Xerox Panneau de circuit imprimé à deux dimensions

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256588A (en) * 1962-10-23 1966-06-21 Philco Corp Method of fabricating thin film r-c circuits on single substrate
US3387952A (en) * 1964-11-09 1968-06-11 Western Electric Co Multilayer thin-film coated substrate with metallic parting layer to permit selectiveequential etching
US3406043A (en) * 1964-11-09 1968-10-15 Western Electric Co Integrated circuit containing multilayer tantalum compounds

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1300771A (fr) * 1961-05-09 1962-08-10 Haloid Xerox Panneau de circuit imprimé à deux dimensions

Also Published As

Publication number Publication date
ES336790A2 (es) 1968-02-16
NL145122B (nl) 1975-02-17
NL6700569A (de) 1967-08-02
BE693204A (de) 1967-07-03
GB1170521A (en) 1969-11-12
US3487522A (en) 1970-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1615010B1 (de) Mit dünnen Filmen mehrlagig beschichtete Unterlage
DE3340563C2 (de) Schichtkondensator und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0002669B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Material von einem Substrat durch selektive Trockemätzung und Anwendung dieses Verfahrens bei der Herstellung von Leitungsmustern
DE3706127A1 (de) Diskontinuierliches aetzverfahren
DE2021264B2 (de) Verfahren zur herstellung einer rc-duennfilmschaltung
DE4300808C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vielschichtkondensators
DE2047799C3 (de) Mehrlagige Leiterschichten auf einem Halbleitersubstrat und Verfahren zum Herstellen derartiger mehrlagiger Leiterschichten
CH521080A (de) Mit mehreren sich überdeckenden, dünnen Schichten versehene Unterlage zur Herstellung einer Dünnschichtschaltung
DE2157923A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer bestimmten RC Schaltung
DE1690474B1 (de) Mit duennen filmen mehrlagig beschichtete unterlage
DE2361804C2 (de) Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Kontakten in Tieftemperatur-Schaltkreisen und Anwendung des Verfahrens bei der Herstellung von Tieftemperatur-Schaltkreisen mit Josephson-Elementen
DE1765003B2 (de) Verfahren zum herstellen von bezueglich des rauschens und des uebergangswiderstandes verbesserten integrierten duennfilmschaltungen
DE1639061B1 (de) Verteilte rc schaltung in duennschichtausfuehrung
DE2606086C3 (de) Herstellung von integrierten Dünnschichtschaltungen aus mit dünnen Schichten mehrlagig beschichteter Unterlage
DE1690474C (de) Mit dünnen Filmen mehrlagig beschich tete Unterlage
DE1515905A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Duennschichtwiderstaenden
DE1615011C (de) Mit dünnen Filmen mehrlagig beschichtete Unterlage
DE1615010C (de) Mit dünnen Filmen mehrlagig beschich tete Unterlage
DE1590786B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikro-Miniatur-Schaltungen bzw.Schaltungsbauelementen
DE2307754A1 (de) Verfahren zur herstellung mehrschichtiger verbindungen
DE2506065C3 (de) Elektrische Dünnschichtschaltung
DE2331586C3 (de) Aluminium-Tantal-Schichten für Dünnschichtschaltungen sowie diskrete Widerstände und Kondensatoren
DE1615011B1 (de) Mit dünnen filmen mehrlagig beschichtete unterlage
DE1614786C3 (de) Halbleiteranordnung mit mehrschichtigen Leiterbahnen und Verfahren zum Herstellen dieser Halbleiteranordnung
DE10354007A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichtkondensators mit niedrigem Leckstrom und hoher Durchschlagspannung