DE1960340U - Starkstrom-mehrleiterkabel fuer niederspannung. - Google Patents

Starkstrom-mehrleiterkabel fuer niederspannung.

Info

Publication number
DE1960340U
DE1960340U DE1966S0058748 DES0058748U DE1960340U DE 1960340 U DE1960340 U DE 1960340U DE 1966S0058748 DE1966S0058748 DE 1966S0058748 DE S0058748 U DES0058748 U DE S0058748U DE 1960340 U DE1960340 U DE 1960340U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
protective
cable
copper
uninsulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966S0058748
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1966S0058748 priority Critical patent/DE1960340U/de
Publication of DE1960340U publication Critical patent/DE1960340U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

f PA-B023210 -M0.66
SIEMENS AKTIE
Berlin und München
- 4. OKT.
■66/0156
S J arks tromrMehr 1 ei t er kab 6l^ f ϋ r_ M e d ers r arijrung. ■
Bei Energiekabel für Niederspannung werden die leiter häufig aus Aluminium hergestellt. Schwierigkeiten bereitet bei solchen Kabeln die zuverlässige Ausbildung des Kdrrosionsschutzes für den Schutz- oder Nulleiter. Wenn dieser Schutz- oder Nullleiter im laufe der 2eit unbemerkt durchkorrodiert, besteht die Gefahr, daß im Verbrauchernetz an mit dem Schutz- oder lulleiter verbundenen Teilen, beispielsweise an den Gehäusen von Herden, Waschmaschinen und dergl., gefährliche !Berührungsspannungen auftreten können.
- 1 - Hor/Gg.
PM 9/820/20 GM
Abgesehen von den Vorsehlägen, den Korrosionsschutz für den aus Aluminium bestehenden Nulleiter so sicher wie möglich zu gestalten, ist z.B. auch vorgeschlagen worden, den Schutz- oder Nulleiter als Rundleiter in der Mitte des Kabels anzuordnen und die isolierten Phasenleiter, die dann einen nierenförmigen Querschnitt haben müssen, ua den Schutz- oder Nulleiter zu verseilen. Eei diesem bekannten Kabelaufbau ist die Gefahr, daß der Schutz- oder Nulleiter und dessen Korrosionsschutz beschädigt wird, sehr gering, weil die Phasenleiter den Schutz- oder Nulleiter vollständig umgeben, so daß im Falle einer Beschädigung des Kabels zunächst ein Erdschluß oder Kurzschluß der Fh&scnleiter ein-" tritt. Kabel dieser Art sind jedoch verhältnismäßig steif.
Die Neuerung geht einen anderen Weg. Gemäß der Neuerung besteht der Null- oder Schutzleiter aus Kupfer, hat deshalb einen der höheren Leitfähigkeit entsprechenden kleineren Querschnitt-als die aus Aluminium bestehenden Phasenleiter und bleibt, da Kupfer praktisch korrosionssicher ist, .unisoliert.
An sich ist es bekannt, bei Niederspannungskabeln für die Phasenleiter Aluminium und für die Schutz- oder Nulleiter Kupfer zu verwenden. Auch ist es bekannt, bei mehradrigen Niederspannungs-Starkstrorakabeln mit Kupferleitern den Schutzoder Nulleiter unisoliert zu lassen. Diese Maßnahme ist jedoch bisher bei Niederspannungskabeln mit Aluminiumphasen-
— 2 - ■
PLA 9/820/20 GM
leitern nickt angewendet worden.
Durch die vorgeschlagene Neuerung werden die eingangs erwähnten Schwierigkeiten hinsichtlich Korrosion des Schutzöder Nulleiters in einfachster Weise überwunden. Dadurch, daß der. Schutz- oder Nulleiter aus Kupfer besteht, weist er gegenüber den Phasenleitern einen geringen Querschnitt auf. Da er nicht mit einer Isolierung versehen ist, läßt sich ein solches Kabel einfacher fertigen als Kabel bisher bekannter Bauart.
Zur Erläuterung ist in der Figur 1 ein Starkstrom-Mehrleiterkabel für Niederspannung schematisch dargestellt. Die aus Aluminium, bestehenden Phasenleiter T bis 3, die jeweils mit der ,Kunststoffisolierung 4 umgeben sind, sind mit den aus Kupfer bestehenden unisolierten Nulleiter 5 verseilt,, dessen Querschnitt kleiner als der Querschnitt der Phasenleiter 1 bis 3 ist. Die Zwickelräume 6 sind in üblicher V/eise mit Beilauf ausgefüllt. Es ist aber auch möglich, in den Zwickelräumen der Nachrichtenübermittlung dienende Adern 7, beispielsweise Steueradern, anzuordnen. Vorteilhafter Weise werden die aus Aluminium bestehenden Phasenleiter sektorfö'rrnig ausgeführt.
Nach außen ist die Kabelseele> des in der Figur 1 dargestellten ' Mehrleiterkabels vom Band 8 und vom Außenmantel 9 umgeben, der aus einem Kunststoff auf PVC-Basis besteht.
Wie bereits erwähnt, ist es bekannt, den Schutz- oder Nulleiter auch in der Mitte eines mehradrigen Starkstromkabels anzuordnen. Da Kabel dieser Art verhältnismäßig steif sind, wurde bereits vorgeschlagen, dem in der Mitte des Kabelquerschnittes angeord-
PLA 9/Ö20/2O GM
neten Null- oder Schutzleiter einen dreieckfb'rmigen Querschnitt zu geben, an dessen Falnken sich die ebenen Flächen der Phasenleiter, deren Querschnittsfora einem Kreisabschnitt mit stark abgerundeten Ecken entspricht, anschmiegen..
In der Figur 2 ist das Ausführungsbeispiel eines entsprechend der Neuerung ausgebildeten Kabels dieser Art scheraatisch wiedergegeben.
Die Phasenleiter 1 bis 3 sind aus massiven Aluminium gepreßt und jeweils mit einer thermoplastischen Kunststcffisolierung umgeben. Der dreieckförinige Nulleiter 1 besteht aus massivem Kupfer kleinerem Querschnittes und ist unisoliert. Die aus massivem Aluminium gepreßten Phasenleiter 1 bis 3 schmiegen sich mit ihren ebenen Flächen an die Außenflächen des in der Kabelinitte "befindlichen, aus Kupfer bestehenden dreieckförmigen Nulleiters 5 an. Die Querschnittsform der Phasenleitcr 1 bis 3 gleicht dabei einem Kreisabschnitt mit stark abgerundeten Ecken. Auf diese Weise entstehen die Zwickelräume 6, die aui3er dem üblichen Eeilauf auch zwanglos mit evtl. benönigten Steueradern.7 ausgefüllt werden können. Nach außen ist die Kabelseele des in der Figur 2 dargestellten Mehrleiterkabels vom Band O und vom Außenmantel 9 umgeben, der aus einem Kunststoff auf PYC-Basis besteht.
In Weiterbildung der Neuerung kann der aus Kupfer bestehende unisolierte Schutz- oder Nulleiter auch hohl ausgebildet sein. Dies bringt den Vorteil mit sich, dai3 der Hohlraum des Schutz- oder Nulleiters zur Kühlung des Kabels von eincnflüssigen Medium, insbesondere von Wasser, durchflossen werden kann.
. PM 9/820/20 GM
Da der Schutz- oder Nulleiter unisoliert ist, wird auf diese Weise eine gute Wärmeabfuhr aus dem Innern der Kabelseele' erzielt, insbesondere wenn der- hohl ausgeführte, unisolierte Nulleiter zentral angeordnet ist.
Zur Erläuterung ist in der Figur 5 ein entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 ausgebildetes Kabel wiedergegeben. Dieses Kabel, dessen aus gepreßtem Aluminium bestehende Phasenleiter 1 bis 3 sich mit ihren ebenen Flächen an die Außenflächen des-in der Kabelmitte angeordneten, aus Kupfer bestehenden dreieckförmigen unisolierten Nulleiters 5 anschmiegen, weicht von dem in der Figur 2 dargestellten Kabeln insofern ab, als der dreieckförmige Nulleiter 5 mit dem Hohlkanal 10 versehen ist. Durch diesen Hohlkanal 10 kann beispielsweise Wasser zur Kühlung des in der Figur 3 dargestellten Kabels hindurchgeleitet werden.
Es ist aber auch ohne weiteres möglich, beispielsweise nach einem entsprechend der Figur 1 aufgebauten Mehrleiterkabel für Niederspannung, den als Rundleiter ausgebildeten und aus Kupfer bestehenden Nulleiter ebenfalls hohl.auszubilden.
In Weiterbildung der Neuerung ist es aber auch möglich, den unisolierten, aus Kupfer bestehenden Schutz- oder Nulleiter in mehrere unisolierte Kupferdrähte aufzuteilen, die in die Zwickelräume der miteinander verseilten Phasenleiter eingelegt sind.
- 5 —
PLA 9/820/20 GM
Ein Äusführungsbeispiel eines derartigen Kabels iöt in der Figur schematisch wiedergegeben. Dieses Kabel testöht aus den miteinander verseilten Phasenleitern 1 bis 3> die aus massivem Aluminium bestehen und von einer Kunststoffisolierung 4 umgeben sind. In den Zwickelräumen 6 dieses Kabels befinden sich die unisolierten Kupferdrähte 11, die gemeinsam den Nulleiter bilden. Nach außen ist die Kabelseele des in der Figur 4 dargestellten Mehrleiterkabels vom Band 8 und vom Außenmantel 9 umgeben, der aus einem Kunststoff auf PVC-Basis besteht.
4 Figuren
5 Ansprüche

Claims (5)

A-8023210 -410.66 PIA 9/020/20 GK
1. Starkstrom-Mehrleiterkabel für Niederspannung, dessen Phasenleiter aus Aluminium und dessen Schutz- oder Nulleiter aus'Kupfer besteht, dadurch gekennzeichnet, daB der einen kleineren Querschnitt als die aus Aluminium bestehenden Phasenleiter (1 bis 3) aufweisende, aus Kupfer bestehende Schutz- oder Nulleiter (5, 11) unisoliert ist.
2. Starkstrom-Mehrleiterkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Kupfer bestehende unisolierte Schutzoder Nulleiter (5V) hohl ausgebildet ist.
3. Starkstrom-Mehrleiterkabel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (10) des Schutz- oder Nulleiters (51) zur Kühlung des Kabels von einem flüssigen Medium, insbesondere von Wasser, dttrchflossen ist.
4* Starkstrom-Mehrleiterkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unisolierte, aus Kupfer bestehende Schutzoder ^ulleiter in mehrere unisolierte Kupferdrähte (11) aufgeteilt ist, die in die Zwickelräume (6) der miteinander verseilten Phasenleiter (1 bis 3) eingelegt sind.
PLA 9/820/20 GM
5. Starkstrom-Mehrleiterkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet} daß der in der Mitte des Kabelquerschnittes angeordnete Schutz- oder Nulleiter (5) einen dreieckförnigen Querschnitt aufweist, an dessen Flanken sich die ebenen Flachen der Phasenleiter (1 bis 3), deren Querschnittsforn gleich einem Kreisabschnitt mit stark abgerundeten Ecken ist, anschmiegen.
DE1966S0058748 1966-10-04 1966-10-04 Starkstrom-mehrleiterkabel fuer niederspannung. Expired DE1960340U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966S0058748 DE1960340U (de) 1966-10-04 1966-10-04 Starkstrom-mehrleiterkabel fuer niederspannung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966S0058748 DE1960340U (de) 1966-10-04 1966-10-04 Starkstrom-mehrleiterkabel fuer niederspannung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1960340U true DE1960340U (de) 1967-05-18

Family

ID=33382262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966S0058748 Expired DE1960340U (de) 1966-10-04 1966-10-04 Starkstrom-mehrleiterkabel fuer niederspannung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1960340U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022207440A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Bayerische Kabelwerke Aktiengesellschaft Starkstromkabel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022207440A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Bayerische Kabelwerke Aktiengesellschaft Starkstromkabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1172333B (de) Elektrisches Kabel mit innerhalb eines gemein-samen Mantels angeordneten und miteinander verseilten isolierten Starkstromleitungen und fuer sich abgeschirmten, verdrillten Fernmeldeadergruppen
EP3624142A1 (de) Kraftfahrzeugladekabel
DE2701233B2 (de) Abgeschirmtes Starkstromkabel
DE1117187B (de) Fernmeldekabel mit in Lagen um einen Kern verseilten und gegenseitig gekreuzten Einzeladern, insbesondere aus einem Buendel aus acht in einer einzigen Lage angeordneten Adern
DE2707197A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verseilelements fuer fernmeldekabel
DE1960340U (de) Starkstrom-mehrleiterkabel fuer niederspannung.
DE2162210A1 (de) Kunststoffisolierter leiter eines starkstromkabels
DE526965C (de) Fernmeldeseekabel, insbesondere Ozeankabel
DE714544C (de) Vielfachtraegerfrequenzsystem fuer Fernmeldekabel
DE488109C (de) Nebensprechfreies Fernsprechkabel
DE736647C (de) Konzentrische elektrische Energieleitung
DE1985639U (de) Mehradrige elektrische stegleitung.
DE3011444A1 (de) Rauscharmes elektrisches kabel
DE2050305A1 (de) Kabelverbindung
DE473614C (de) Stromwandler zur Messung der Summe mehrerer Stroeme
DE649144C (de) Verfahren zur Herstellung kleiner Damm-Muffen fuer oelgefuellte Kabelanlagen
DE669122C (de) Drehstromkabel
DE2249345A1 (de) Elektrisches starkstrom-verteilerkabel und verfahren zum verbinden eines abzweigkabels mit diesem
DE1196738B (de) Elektrischer Dachstaender-Hausanschluss
DE716111C (de) Abgeschirmte elektrische Hohlraumleitung
DE1590567A1 (de) Zusammenhaengende Leitergruppe fuer ein Traegerfrequenz-Fernsprechkabel
DE527149C (de) In Nuten eingebettete Wicklung fuer elektrische Maschinen oder Apparate mit mehrerenuebereinanderliegenden Leitern zunehmenden Potentials gegen Koerper in jeder Nut
DE455316C (de) Mehrleiterkabel
DE973006C (de) Verfahren zur Herstellung von in mehradrigen elektrischen Kabeln mit laengswasserdurchlaessiger Isolierung in Abstaenden vorgesehenen Dichtungsstopfen, insbesondere in luftraumisolierten Fernmeldekabeln
AT114376B (de) Elektrische gummiumhüllte Schwachstromleitung.