DE19602792A1 - Vorrichtung zur Langzeitversorgung von Pflanzen, zur Luftfilterung/ -befeuchtung und zur Zierbrunnenverwendung -(als Nachrüstsatz) - Google Patents

Vorrichtung zur Langzeitversorgung von Pflanzen, zur Luftfilterung/ -befeuchtung und zur Zierbrunnenverwendung -(als Nachrüstsatz)

Info

Publication number
DE19602792A1
DE19602792A1 DE19602792A DE19602792A DE19602792A1 DE 19602792 A1 DE19602792 A1 DE 19602792A1 DE 19602792 A DE19602792 A DE 19602792A DE 19602792 A DE19602792 A DE 19602792A DE 19602792 A1 DE19602792 A1 DE 19602792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
tanks
air
vessel
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19602792A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19602792B4 (de
Inventor
Hubert K Block
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19547505A external-priority patent/DE19547505B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19602792A priority Critical patent/DE19602792B4/de
Publication of DE19602792A1 publication Critical patent/DE19602792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19602792B4 publication Critical patent/DE19602792B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/175Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using biological materials, plants or microorganisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Hydroponics (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

Bei der Erfindung handelt es sich um eine RAUMLUFT-BIOFILTER-/-BEFEUCHTUNGS- UND PFLANZENVERSORGUNGS-VORRICHTUNG, oberbegriffgemäß bestehend aus Un­ terdruckprinzip-Tanks, die einen in den Tankbodenbereich einmündenden Wassereinfüllkanal, einen in den Tankoberbereich einmündenden Belüftungskanal und einen Auslaufdurchbruch im Tankbodenbereich aufweisen, wobei mindestens zwei Tanks miteinander verbunden sind, und wobei Mittel zur Luftumwälzung mit Adsorptionsgranulat (A-Kohle), incl. Groß- und Pflanz-/Filtergefäß bzw. Zierbrunnen relevante Einrichtungen, vorgesehen sind (nach 195 47 505.4).
Zumindest bereichsweise gattungsgemäße Einrichtungen zeigen die DE 38 15 284 C2 (Tankkette), DE 35 46 831 C2 (u. a. Ringtank mit Aktivkohle und Blähton-Zugaben), EP 593 393 A1 (Biologischer, Pflanzen bewehrter Luftfilter) und die US 5 201 860 A (Pflanzen bewehrter Raumluftfilter).
Auf diesen Stand der Technik baut die vorliegende Erfindung auf.
Die Erfindungsaufgabe stellt sich damit, eine Raumluft-Biofilter-/-Befeuchtungs- und Pflanzenversorgungs-Vorrich­ tung zu erstellen, die eine Effektivitätssteigerung - auch bezüglich je der Wasserbevorratung für die Pflanzen und Mikroorganismen, sowie für die Luft-Befeuchtung - ermöglicht, und die zudem als Nachrüstsatz für vornehmlich Hydrokulturanlagen geeignet ist.
Gelöst wurde die Aufgabe, wie es im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 dargelegt ist nämlich
  • I. daß mindestens zwei Tankelemente/Unterdruckprinzip-Tankelemente (5a-d) über einander angeordnet vorgesehen sind, und
  • II. daß Mittel (5e; 6-9b, 10a-d, 11-13) vorhanden/vorgesehen sind, wodurch die la­ genweise plazierten Tankelemente (5a-d) zu einem gemeinschaftlichen Arbeits­ verbund miteinander koppelbar sind, und/oder
  • III. daß entsprechende Mittel (1-20) zur Raumluftbefilterung/-aufbereitung/-be­ feuchtung vorgesehen/beigeordnet/tankintegriert sind.
In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise - und z. T. sehr vereinfacht - dargestellt worden:
Die Fig. 1 zeigt einen aus vier Tankelementen "getürmten" Unterdruckprinzip-Tank mit andeutungsweisen Lüfter in der Vorderansicht im Schnitt.
Als Fig. 2 ist eine weitere - hier etwa komplette - Vorrichtungsvariante in perspek­ tivischer Darstellung gezeigt.
Jedes Tankelement (5) besitzt an den gleichen Stellen schaftbildende (5e) Zylinderflächen je mit entfernten/entfernbaren Verbindungskreisflächen.
Diese Zylinderflächen (-schäfte) (= 5e) sind
  • - für den Einfüllkanal (6),
  • - für den Belüftungskanal (8),
  • - für die Tankkammern (12a-d) verbindende Überbrückungselemente/-schaftstücke (11),
  • - für den Wasserstandsanzeiger (9) und
  • - für Luft (15, 14) relevantes bzw.
  • - für Zierbrunnen nebst
  • - für mancherlei Leitungen (Strom, Licht = Transparenttankelemente) relevante Rohreinsätze (10a-d) vorgesehen.
Hierzu werden zwischen den Zylinderschäften (5e) entsprechende Dichtstopfen (7) - spaltausfüllend (13) - eingebracht. Auch Verschlußstopfen (7) sind vorgesehen; ebenso ist ein Stopfen (7) mit Auslaufdurchbruch (7a) unter dem Einfüllkanalende (6a) anhängig.
Untersatzteile (16) - bzw. Tankabstandhalter - unter dem Tankgebilde und ein Wasser­ einfülltrichter (4) nebst der Haube über dem Rohrelement-"Schacht" (10a-d) runden die Erfin­ dung ab.
Die Arbeitsweise des "Turmelemente-Tanks" ist gleich der eines normalen Unterdruckprinzip-Tanks ohne bewegliche Teile (Mariottsche Fla­ sche; Vogeltränke. . .) - und wird als bekannt vorausgesetzt - und der Einfachheit halber hier nicht besonders erklärt.
Es ist im Einzelnen erfindungsvorrichtungsseits von Nutzen und vorgesehen:
  • - daß das/ein Gefäß/Groß-/Außen-/Übertopfgefäß (= 1/1a/1b) mit mehr als einer Tank- /Unterdruckprinziptank-Gruppe (5a-d) bestückt ist,
  • - wobei die Tankgruppen zueinander (miteinander) abhängig und/oder unabhängig - un­ tereinander kommunizierend verbunden und/oder nicht zueinander (miteinander) kommunizie­ rend verbunden sind,
  • - und/oder daß Tanks nebeneinander und/oder in unterschiedlichen Ebenen (große + klei­ ne Tanks) plaziert sind;
  • - daß Unterdruckprinzip-Tanks als Tankteile verbindungshaltende Rastereinrichtungen aufweisen - mit denen sie zueinander arretiert werden;
  • - daß Unterdruckprinzip-Tanks/-Tankteile (Einzeltanks) - in Lagen zueinander angeordnet - Kommunizierverbindungen aufweisen, wobei hierzu (anfänglich) z. T. zu öffnende Verbindungsschäfte vorgesehen sind;
  • - daß die Tanks auch im Versatzverbund in Lagen und/oder dermaßen nebeneinander plaziert/angeordnet sind;
  • - daß Tanks/U-Tanks (5a/5b) und Pflanz-/Filtertöpfe (18) als etwa Halbzylinder-/Halb­ kegelstumpf ähnliche Gefäße (Segmente) ausgebildet sind, wobei - betreffs derer segmen­ tierten Gefäße - auch ein bepflanztes Einzelsegmentpflanz/Filtergefäß (18) mit einem solcher­ maßen (vorrichtungsrelevanten) Segmenttank (5a/5b) als (ergänzende) Einheit (= Pflanz-/Filter­ segmentgefäß + Vorrichtungstanksegment = etwa Komplettzylinder-/-kegelstumpf-Einheit) zusammenfaßbar vorgesehen ist;
  • - daß die Vorrichtung - als biologischer Luftfilter mit luftzirkuliergeeigneten Pflanz- /Filtertopf (18), Pflanze (20) und A-Kohle (19) sowie Lüftereinheit (10a-d, 14, 17) - als luft­ transportierendes (15), elektrisches Element (14) - gestaltet -,
  • - mit einem Quellbrunnen (Zierbrunnen) kombiniert/kombinierbar vorgesehen ist, sowie
  • - daß sie auch als Nachrüstsatz - für bestehende Einrichtungen (Bepflanzungs-/Zierbrun­ neneinrichtungen) - vorgesehen ist;
  • - daß das Pflanz- und Filtergefäß (18) als zusammengelegtes/-gestelltes Segmentgefäß- Set erstellt/vorgesehen ist (- wobei also zwei Halbzylinder-/Halbkegelstumpfgefäße zu einem Gefäße-Set etwa verbunden sind -), welche Einzelgefäße (= 18/Fig. 2) jeweils auch ergänzend unterschiedlich bepflanzt vorgesehen sind (ein Segmentgefäß/18 mit anderen/andersblühenden Pflanzen/20 bestückt als dessen Gegenüber-/-setgefäß im Großbehältnis/1/1a/Fig. 1);
  • - daß je ein luft- und ein wassertransportierendes Element (je elektrische Pumpe - oder Pumpe + Lüfter) miteinander kombiniert ist;
    daß das oberen Ende des Kanals/Rohrelements (10a) für die Luftzirkulation (15) abgedeckt ist, und daß hierfür eine sichtbare Haube/Abdeckhaube (17) vorgesehen - und angeordnet - ist; sowie
  • - daß in der Tankbodenwandung (= 5d) - im Bereich unter der Einfüllkanal-Unterseite (6a) - einer der kreisförmigen Schäfte (5e) - mit dort plaziertem Verschlußstopfen (7) - vor­ gesehen ist; und daß der Verschlußstopfen (7) den Tankauslauf-Kleindurchbruch (7a) beinhal­ tet.
Die komplettierte Tankelementegruppe (5a-d, 14 . . .) wird - in der Hauptvariante - etwa im Mittelbereich eines Großgefäßes (1/1a) plaziert, und mit der Pflanz- und Filteraufschüttung (19) - mit, oder ohne Pflanz-/Filtergefäße (18) - umlagert, und bepflanzt; danach wird sie mit Wasser aufgefüllt, wobei auch auf dem Großgefaßboden (1) eine Wasserschicht in der Höhe etwa bis zu der Unteröffnung (8a) des Tankbelüftungskanals (8) aufgefüllt wird.
Wird nun der Lüftermotor (14) eingeschaltet, dann saugt dieser seitlich der Lüfterhaube (17) schadstoffbelastete Raumluft (15a) durch das entsprechende Rohrelement (10) an, und bläst sie allseits unter die (unterste) Tankbodenwandung her, in die rundum plazierte, feuchte Pflanz- und Filteraufschüttung (19). Von da steigt die Luft auf, wird gereinigt, transportiert die Feuchtigkeit zu den höhergelagerten Aufschüttungsschichten (19) - und tritt schließlich gerei­ nigt (15b) und ausreichend befeuchtet aus der Aufschüttung (19) aus - und in die Vorrich­ tungsumgebung ein.
An den Pflanzenwurzeln oder sonst auch an der Aufschüttung (19) haftende/befindliche Mikroorganismen spalten die Luftausfilterungen/Adsorptione in gestaffelten Kreisläufen insbesondere zu Pflanzennährstoffen auf (Biogenese), wobei die Pflanzenwurzeln - gemäß ihren Eigenschaften der Chemotropi - die Nährstoffe aufspüren, und aufnehmen.
Die Tankelemente (5a-d) können - je nach Bedarf - verschieden hoch aufgestockt werden.
Auch miteinander luftkommunizierende (15) Tankelemente-Gruppen sind in einem be­ sonders großen Gefäß (1/1a) filtereffektivitätssteigernd einsetzbar.
Es ist beim Einrichten der besonderen Tankeinrichtung (5a-d . . .) darauf zu achten, daß sich das Tank (5) relevante Belüftungskanalunterende (8a) (welches unterdruckprinziptankgemäß den Wasserspiegel - das Wasserniveau - auf dem Außengefäßboden/1 beeinflußt) in einem "Windschatten" befindet. In der Fig. 1 ist das Belüftungskanalende (8a) hinter dem rechts plazierten Abstandhalter (16) "windgeschützt" (= 15) angeordnet. So bleibt hier das Außen-/Großgefäßbodenwasser stehen, damit die Unterdruckprinziptank-Technik funktionieren kann. Die Pflanzenversorgung ist durch den Wassertank/U-Tank (5a-d) - wie durch die Mikroorganismen bewerkstelligenden Ad­ sorptione-Aufspaltungen (Art Mineralisierung) - vorgesehen und gesichert.
Da sich die Pflanzen auch wurzelseits ausbreiten, deshalb ist zur Sicherung der Vorrich­ tungsfunktionen eine gelegentliche Pflanzenregenerierung in der Form des Umtopfens (Pflan­ zenumsetzens) - mit (je nach Pflanzenart) Pflanzenschnitt und besonders Wurzelrückschnitt, bei gleichzeitigem (zumindest teilweisen) Austausch der Pflanz-/Filteraufschüttung (19) - er­ forderlich.
Die Bezugszeichenliste ist - beschreibungsergänzend - anhängig.
Bezugszeichenliste
1
Großgefäß-Innenboden
1
a angedeutet: Großgefäß-Oberkante
1
b Übertopf/Außengefäß
2
Distanzdarstellung (zwischen Tank-Großgefäßboden)
3
Darstellung dem Abstandes (zwischen den Tankelementen)
4
Einfülltrichter (für Wasser)
5
Unterdruckprinzip-Tank
5
a-d Darstellung der Tankelemente
5
e Schaft (kreisförmig)
6
Einfüllkanal
6
a Einfüllkanal-Unterseite
7
Verschluß-Stopfen
7
a Auslaufdurchbruch
8
Belüftungskanal
8
a Belüftungskanal-Unteröffnung
8
b Belüftungskanal-Oberöffnung
9
Wasserstandsanzeiger
9
a unterer Durchbruch
9
b oberer Durchbruch
10
a-d Rohrelemente
11
Überbrückungselement
12
a-c Tankkammern
13
Spalt (für nichtgezeichneten Stopfen)
14
Darstellung für Lüfter (Motor + Ventilatorschraube)
15
Darstellung der Luftlaufrichtung
15
a Darstellung der Luftlaufrichtung (belastete Luft)
15
b Darstellung der Luftlaufrichtung (gereinigte/aufbereitete Luft)
16
Abstandhalter
17
Haube
18
angedeutet: Pflanz-/Filtergefäßschaft
19
Pflanz- und Filteraufschüttung
20
Pflanze

Claims (12)

1. RAUMLUFT-BIOFILTER-/-BEFEUCHTUNGS- UND PFLANZENVERSORGUNGS-VOR­ RICHTUNG, nach 195 47 505.4, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß mindestens zwei Tankelemente/Unterdruckprinzip-Tankelemente (5a-d) übereinan­ der angeordnet vorgesehen sind, und
  • - daß Mittel (5e, 6-9b, 10a-d, 11-13) vorhanden/vorgesehen sind, wodurch die lagen­ weise plazierten Tankelemente (5a-d) zu einem gemeinschaftlichen Arbeitsverbund miteinander koppelbar sind, und/oder
  • - daß entsprechende Mittel (1-20) zur Raumluftbefilterung/-aufbereitung/-befeuchtung vorgesehen/beigeordnet/tankintegriert sind.
2. RAUMLUFT-BIOFILTER-/-BEFEUCHTUNGS- UND PFLANZENVERSORGUNGS-VOR­ RICHTUNG, nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das/ein Gefäß/Groß-/Außen-/Übertopfgefaß (= 1/1a/1b) mit mehr als einer Tank-/Unterdruckprinziptank-Gruppe (5a-d) bestückt ist,
  • - wobei die Tankgruppen zueinander (miteinander) abhängig und/oder unabhängig - un­ tereinander kommunizierend verbunden und/oder nicht zueinander (miteinander) kommunizie­ rend verbunden sind,
  • - und/oder daß Tanks nebeneinander und/oder in unterschiedlichen Ebenen (große + klei­ ne Tanks) plaziert sind.
3. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Un­ terdruckprinzip-Tanks als Tankteile (5a-d) verbindungshaltende Rastereinrichtungen aufwei­ sen, mit denen sie zueinander arretiert werden.
4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Un­ terdruckprinzip-Tanks/-Tankteile (Einzeltanks) - in Lagen zueinander angeordnet - Kommu­ nizierverbindungen aufweisen, wobei hierzu (anfänglich) z. T. zu öffnende Verbindungsschäfte vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tanks auch im Versatzverbund in Lagen und/oder dermaßen nebeneinander plaziert/angeord­ net sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Tanks/U-Tanks (= 5a, 5b. . .) und Pflanz-/Filtertöpfe (= 18) als je etwa Halbzylinder-/Halb­ kegelstumpf ähnliche Gefäße (Segment-) ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß dieselbe - als biologischer Luftfilter mit luftzirkuliergeeigneten Pflanz-/Filtertopf (18), Pflanze (20) und A-Kohle (19) sowie Lüftereinheit (10a-d, 14, 17) - als lufttransportie­ rendes (15), elektrisches Element (14) - gestaltet -,
  • - mit einem Quellbrunnen (Zierbrunnen) kombiniert/kombinierbar vorgesehen ist, sowie
  • - daß sie auch als Nachrüstsatz - für bestehende Einrichtungen (Bepflanzungs-/Zierbrun­ neneinrichtungen) - vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Pflanz- und Filtergefäß (18) als zusammengelegtes/-gestelltes Segmentgefäß-Set erstellt/vorgesehen ist (- wobei also zwei Halbzylinder-/Halbkegelstumpfgefäße zu einem Gefäße-Set etwa verbunden sind -), welche Einzelgefäße (= 18/Fig. 2) jeweils auch ergänzend unterschiedlich bepflanzt vorgesehen sind (ein Segmentgefäß/18 mit anderen/andersblühenden Pflanzen/20 bestückt als dessen Gegenüber-/-setgefäß im Großbehältnis/1/1a/Fig. 1).
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß je ein luft- und ein wassertransportierendes Element (je elektrische Pumpe - oder Pumpe + Lüfter) miteinander kombiniert ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oberen Ende des Kanals/Rohrelements (10a) für die Luftzirkulation (15) abgedeckt ist, und daß hierfür eine sichtbare Haube/Abdeckhaube (17) vorgesehen - und angeordnet - ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Tankbodenwandung (= 5d) - im Bereich unter der Einfüllkanal-Unterseite (6a) - einer der kreisförmigen Schäfte (5e) - mit dort plaziertem Verschlußstopfen (7) - vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach dem Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußstopfen (7) den Tankauslauf-Kleindurchbruch (7a) beinhaltet.
DE19602792A 1995-01-27 1996-01-26 Pflanzenversorgungseinrichtung mit biologischen Raumluftfilter Expired - Lifetime DE19602792B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602792A DE19602792B4 (de) 1995-01-27 1996-01-26 Pflanzenversorgungseinrichtung mit biologischen Raumluftfilter

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29501309.5 1995-01-27
DE29501309 1995-01-27
DE19525931.9 1995-07-17
DE19525931 1995-07-17
DE19547505A DE19547505B4 (de) 1995-12-19 1995-12-19 Pflanzenversorgungseinrichtung mit Raumluftfilter
DE19602792A DE19602792B4 (de) 1995-01-27 1996-01-26 Pflanzenversorgungseinrichtung mit biologischen Raumluftfilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19602792A1 true DE19602792A1 (de) 1998-09-10
DE19602792B4 DE19602792B4 (de) 2005-12-29

Family

ID=27215297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19602792A Expired - Lifetime DE19602792B4 (de) 1995-01-27 1996-01-26 Pflanzenversorgungseinrichtung mit biologischen Raumluftfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19602792B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615513B4 (de) * 1995-12-19 2006-01-12 Block, Hubert K. Pflanzenversorgungseinrichtung mit Raumluftfilter
WO2018220511A1 (en) 2017-05-30 2018-12-06 Universidad De Los Andes A filtering apparatus and method for treating polluted air in indoor spaces

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546831C2 (en) * 1985-08-10 1992-06-17 Hubert K. 5275 Bergneustadt De Block Long-term care system for plants
US5201860A (en) * 1991-11-12 1993-04-13 Richardson Dean C Air purification planter
CH687128A5 (de) * 1992-10-16 1996-09-30 Eduard Jutzi Biologischer Luftfilter.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615513B4 (de) * 1995-12-19 2006-01-12 Block, Hubert K. Pflanzenversorgungseinrichtung mit Raumluftfilter
WO2018220511A1 (en) 2017-05-30 2018-12-06 Universidad De Los Andes A filtering apparatus and method for treating polluted air in indoor spaces

Also Published As

Publication number Publication date
DE19602792B4 (de) 2005-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225263C2 (de) Einrichtung zur Haltung von Pflanzen mit einer ein geschlossenes System bildenden Pflanzsäule
EP1951027A1 (de) Pflanzentopf
WO2017185116A1 (de) Modularer bepflanzungsbehälter für den vertikalen hydroponischen pflanzenanbau
DE19602792A1 (de) Vorrichtung zur Langzeitversorgung von Pflanzen, zur Luftfilterung/ -befeuchtung und zur Zierbrunnenverwendung -(als Nachrüstsatz)
EP0871538A1 (de) Biologischer raumluftfilter
DE4309979C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Befeuchten von Luft
DE4431574C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Luft
CH682534A5 (de) Verfahren und Einrichtung zur Schaffung von Wachstumsbedingungen für Epiphyten.
DE3523004A1 (de) Vorrichtung zur langzeitversorgung von pflanzen
DE19615512B4 (de) Pflanzenversorgungseinrichtung mit Raumluftfilter
DE19600436B4 (de) Vorrichtung zur Pflanzenlangzeitversorgung und Luftaufbereitung
DE10118709A1 (de) Pflanzenbehälter
DE3528798A1 (de) Vorrichtung zur langzeitversorgung von pflanzen aller kulturarten
DE19541766C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Befeuchten von Luft
DE4407413C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Luft
DE4016766A1 (de) Vorrichtung zur langzeitversorgung von pflanzen
EP0074635A2 (de) Einrichtung für Dekorationsgegenstände
DE19927974C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Befeuchten von Luft, insbesondere Raumluft
DE29919154U1 (de) Blumen- und Pflanzgefäß
DE4233620C2 (de) Pflanzenversorgungsvorrichtung
DE2906202C3 (de) Elektrischer Lufterhitzer
DE4334757A1 (de) Pflanzgefäß-Vorrichtung mit Langzeitversorgungs-Anlage und Einrichtungen zur Luftverbesserung
EP0812534A2 (de) Selbstbefeuchtungsvorrichtung für Pflanzen
DE4133185C2 (de) Koppelbare, insbesondere Pflanzen aufnehmende Langzeitversorgungseinrichtung
DE3804036C2 (de) Kombinierte Vorrichtung für verbesserte Vegetationsbedingungen und die Langzeitversorgung von Erdkulturpflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19547505

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
AF Is addition to no.

Ref document number: 19547505

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition