DE4334757A1 - Pflanzgefäß-Vorrichtung mit Langzeitversorgungs-Anlage und Einrichtungen zur Luftverbesserung - Google Patents
Pflanzgefäß-Vorrichtung mit Langzeitversorgungs-Anlage und Einrichtungen zur LuftverbesserungInfo
- Publication number
- DE4334757A1 DE4334757A1 DE4334757A DE4334757A DE4334757A1 DE 4334757 A1 DE4334757 A1 DE 4334757A1 DE 4334757 A DE4334757 A DE 4334757A DE 4334757 A DE4334757 A DE 4334757A DE 4334757 A1 DE4334757 A1 DE 4334757A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- large vessel
- plant pot
- vessel
- openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/84—Biological processes
- B01D53/85—Biological processes with gas-solid contact
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G27/00—Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
- A01G27/04—Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots using wicks or the like
- A01G27/06—Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots using wicks or the like having a water reservoir, the main part thereof being located wholly around or directly beside the growth substrate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F8/00—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
- F24F8/10—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
- F24F8/175—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using biological materials, plants or microorganisms
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
Description
Bei der Erfindung handelt es sich um eine Pflanzgefäß-Vorrichtung
mit Langzeitversorgungs-Anlage und Einrichtungen
zur Luftverbesserung - unter der Mitverwendung von Aktivkohle-Granulat
und Blähton als Pflanzsubstrat.
Die DE-OS 40 16 766 A1 zeigt in den Fig. 4 und 5 eine
Gefäßgruppe dieser Kategorie. Die Problemstellung in dieser OS
bezieht sich z. T. auf eine gute Wurzelbelüftung. Nachteilig
ist es bei dem vorgezeigten Lösungsvorschlag, daß sowohl
die angesaugte Luft aus dem Wohnraum, als auch die in den
Wohnraum zurückgelangende Luft gleichermaßen durch das Wurzelballengranulat
gelangen muß. Dieses mag für die Wurzelbelüftung
ausreichend sein - und funktionieren -, aber
für eine gute Wohnraumluftverbesserung reicht die Problemlösung
kaum - oder nur schwerlich - aus.
Die Erfindungsaufgabe stellt sich darin, eine Pflanzgefäß-Vorrichtung
mit Langzeitversorgungs-Anlage zu erstellen,
deren notwendige Einrichtungen dazu beitragen, daß mit dem
geringst möglichen Aufwand - mit und ohne Zusatzenergie -
eine Wohnraumluft-Verbesserung erzielt wird - bei gleichermaßen
einer guten Langzeitversorgung für in Gefäßen einstehenden
Pflanzen.
Gelöst wurde die Aufgabe durch die in dem Anspruch 1 vorgegebenen
Text und der Kennzeichnung, daß ein Anbindungs-Stab
ähnliches insbesondere transparentes Rohr vorgesehen
ist - in Variation mit einer zentralen "Feuchtraum"-Blumen-Lampe -,
wobei mittels eines etwa geschlossenen
Luftzirkulierungs-Systems die Raumluft das
Pflanzgranulat Holz- bzw. Aktivkohle, Blähton, Gips) und
weitere Einrichtungsteile/Vorrichtungsteile/-Bereiche
passiert, um dann in einer Art Kamin-Effekt
durch den Rohr-Freiraum und dessen oberen Öffnung
als gereinigte Luft wieder in den Wohnraum zurück zu gelangen.
In der Haupt-Zeichnung ist die Erfindungs-Gefäßgruppe im Schnitt
als Teildarstellung vereinfacht beispielsweise dargestellt
worden.
Bezugszeichenliste (der Hauptzeichnung)
1 umlaufendes, transparentes, doppelwandiges Großgefäß;
1a aufsteigender Luftschaft;
1b seitlicher Freiraum im Großgefäß;
1c bodenseitiger Freiraum im Großgefäß;
2 Licht reflektierendes Zwischengefäß;
3 spezielles, kapillares Tonpflanzgefäß;
3a Wurzelballen-Freiraum des Pflanzgefäßes;
3b zentraler Pflanzgefäß-Bewässerungs-Freiraum;
4 spezielles Untersatz-Gefäß;
4a Luftkammer bildender Freiraum im Untersatzgefäß;
5 zentrales Wasserreservoir-Behältnis;
6 Lampe (oder Heizstab);
7 Verbindungs-Kanal zwischen dem oberen Freiraum des Großgefäßes und dem zentralen Rohr;
8 zentrales Rohr;
8a Freiraum im Rohr;
8b obere Öffnung des Rohrs;
9 Pflanz-Substrat/Granulat;
10 Wasser/Nährflüssigkeit im zentralen Wasserreservoir;
10a Wasser/Nährflüssigkeit im Untersatzgefäß;
11a Darstellung der Wohnraumluft über dem Pflanzgranulat;
11b Darstellung der Wohnraumluft im unteren Wurzel-Raum;
11c Darstellung der gereinigten Luft im Luftschacht 1a;
11d Darstellung der gereinigten Luft im Freiraum 1b;
11e Darstellung der gereinigten Luft im Verbindungs-Rohr;
11f Darstellung der gereinigten Luft am Ende des zentralen Rohrs;
12 Darstellung der zentralen Lampe;
14 Luftsammel-Element;
15 Darstellung der z. T. erhöhten Großgefäß-Schäfte.
1a aufsteigender Luftschaft;
1b seitlicher Freiraum im Großgefäß;
1c bodenseitiger Freiraum im Großgefäß;
2 Licht reflektierendes Zwischengefäß;
3 spezielles, kapillares Tonpflanzgefäß;
3a Wurzelballen-Freiraum des Pflanzgefäßes;
3b zentraler Pflanzgefäß-Bewässerungs-Freiraum;
4 spezielles Untersatz-Gefäß;
4a Luftkammer bildender Freiraum im Untersatzgefäß;
5 zentrales Wasserreservoir-Behältnis;
6 Lampe (oder Heizstab);
7 Verbindungs-Kanal zwischen dem oberen Freiraum des Großgefäßes und dem zentralen Rohr;
8 zentrales Rohr;
8a Freiraum im Rohr;
8b obere Öffnung des Rohrs;
9 Pflanz-Substrat/Granulat;
10 Wasser/Nährflüssigkeit im zentralen Wasserreservoir;
10a Wasser/Nährflüssigkeit im Untersatzgefäß;
11a Darstellung der Wohnraumluft über dem Pflanzgranulat;
11b Darstellung der Wohnraumluft im unteren Wurzel-Raum;
11c Darstellung der gereinigten Luft im Luftschacht 1a;
11d Darstellung der gereinigten Luft im Freiraum 1b;
11e Darstellung der gereinigten Luft im Verbindungs-Rohr;
11f Darstellung der gereinigten Luft am Ende des zentralen Rohrs;
12 Darstellung der zentralen Lampe;
14 Luftsammel-Element;
15 Darstellung der z. T. erhöhten Großgefäß-Schäfte.
Die Pflanze (nicht gezeichnet) wird durch die Schaftwandungen
des Tontopfs/Tongefäßes (3) bewässert, die permanent
durch die im Wasser (10, 10a) einstehenden Teile Feuchtigkeit
ziehen. Eine tropfenweise Bewässerung/Befeuchtung
des Granulats durch Kondenswasser ist vorgesehen. Im übrigen
steht das Granulat (9) z. T. im Wasser (10a), wodurch die
Kapillarität desselben höher gelagertes Granulat feucht hält.
Die Kamin-Effekte durch die transparenten Einrichtungen
(8, 15) lassen insbesondere im Sommer die Luft (11a-f) ohne
Energie-Aufwand zirkulieren. In den "dunklen" Jahreszeiten
- oder in dunklen Raumbereichen - verwendet man vorteilhaft
integrierte Lampen (6, 12). Diese Teile (6, 12) können
auch als Heizelemente ausgebildet respektive verwendet
werden. - Auch ist auf dem zentralen Rohr (8) eine integrierte
Ringlampe von Vorteil. Die Lampenwärme läßt auch
das Luftzirkulierungs-System intensiver funktionieren.
Die Luft verschmutzenden Teile (Rauch, Staub, Milbenausscheidungen,
Pilzsporen, Bakterien usw.) schlagen sich im Pflanzgranulat
nieder - und werden z. T. von der Pflanze wie Dünger
aufgenommen.
Der Luftsammler (14) mit seinen nach unten gerichteten Öffnungen
läßt die Luft in die Luftkammer (4a) des Untersatzgefäßes
(4) gelangen. Von dort passiert sie (11c) den aufsteigenden
Luftschaft (1a) des Großgefäßes (1), dann den
bodenseitigen Freiraum (1c) und den seitlichen Freiraum (1b)
des Großgefäßes (1) ( 11d). Von hier gereicht die Luft (11e)
durch den (einen von mehreren) Verbindungskanal (7) zwischen
dem Oberbereich des Großgefäßes (1) und dem zentralen Rohr
(8). Dann passiert die Luft den Freiraum (8a) des gesamten
"Anbindungs- und Beleuchtungs-Rohrs", um dann wohlbefeuchtet
und -erwärmt - vor allem gereinigt - wieder
für Mensch, Tier und Pflanzen zur Verfügung zu stehen.
Es versteht sich, daß die einzelnen Teile und Gefäße zueinander
abgedichtet sind, damit die Luftzirkulation (11a-f)
nirgendwo unterbrochen wird.
Die Zahl der von Allergien geplagten Menschen ist im steigen,
was sicherlich auch durch die überall anzutreffende Verwendung
von Teppichböden zurückzuführen ist. Wird die erfindungsgemäße Vorrichtung z. B. in jedem Zimmer auf den
Boden gestellt, dann wird Luft reinigend ständig
umgewälzt - mehrmals am Tag gänzlich -, und dann können
die Menschen wieder aufatmen - und sich an Blumen
erfreuen -, die früher (wie die Frau des Erfinders mit
Herz-Asthma) sehr geplagt waren.
Wird ein Teil des Großgefäß-Seitenschafts (15) stark nach
oben verlängert ausgebildet, in dessen Oberbereich Luftentweichungs-Durchbrüche
eingebracht sind, wobei von außen
auch in die Außenwandung integrierte Lampen vorgesehen
sind, dann können zentral angeordnete Rohre (8) nebst
Lampen (12) und Verbindungskanäle (7) entbehrt werden.
Vorteilhaft können an einigen Stellen die beiden Schäfte
des Großgefäßes (1/15) stabilisierend
durch Einsenkungen selbiger zusammengeführt
und verbunden, wobei in diese Kreisflächen Durchbrüche
eingebracht sind, zum hilfsweisen gelegentlichen Anbinden
von größeren Pflanzen. - Diese Einsenkungen geben den Wandungen
(15) insofern auch ein interessantes Aussehen, als
sie dann wie "Knopfeinsenkungen an Polstermöbeln" wirken.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den zusätzlichen
Unteransprüchen aufgeführt.
Die Lampen versorgen die Pflanzen mit notwendigem Licht,
und zudem erhöht ihre Erwärmung den angestrebten Kamin-Effekt
in den transparenten Wandungen (8, 1, 15) - wodurch
für eine gute Raumluft verbessernde Umwälzung (11a-f) gesorgt
ist.
Auch für kleine Tischgefäße eignet sich die Erfindung, wobei
selbige kombiniert mit einem Unterdruckprinzip-Tank
ausgebildet ist.
Die Erfindung betrifft eine Pflanzgefäß-Vorrichtung gemäß des
Oberbegriffs des Anspruchs (Zusatzanspruchs) 1.
Es handelt sich um eine Weiterbildung der mit der gleichen Bezeichnung
parallel/gleichzeitig eingereichten Ausarbeitung, die
im weiteren Verfahren mit der genannten Variante verquickt werden
soll.
Die vorgelagerte Variante verwendet einen etwa Kuchenform-ähnlichen
Tontopf als Pflanzschale - was nachteilig ist -; zudem
ermangelt es ihr an einem funktionsfähigen Pflanztopf aus
thermoplastischem Material.
Der Erfindung diesseits der Anmeldung liegt daher die Nebenaufgabe
zugrunde, die Vorrichtung der gattungsgemäßen Art zur Beseitigung
des Nachteils/der Nachteile derart auszugestalten,
daß mit einem nur geringen konstruktiven Aufwand eine verwendbare
Vorrichtung als insbesondere Pflanztopf aus Kunststoff zu erstellen ist.
Die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Teilerfindung
ergeben sich aus dem "separaten" Anspruch 1.
In der Zusatzzeichnung ist die Innovation beispielsweise (vereinfacht)
dargestellt worden. Es zeigen die
Fig. 1a die Vorrichtung im Schnitt von der Seite, wobei es sich
hier um einen Teilpflanztopf bzw. um einen Pflanztopf-Einsatz
handelt;
Fig. 1b die Vorrichtung im Schnitt von der Seite mit Übertopf,
Ringtank, Pflanztopf, Lüftungsrohr, UV-Lampe, Granulat . . .
Die Positionen werden nachgereicht.
Bzeugszeichenliste (für Zusatzzeichnung)
1 Übertopf
1a Durchbruch
2 Ringtank
2a Einsicht-Freiraum
2b Stütz-Steg
2c Tank-Reservoir
3 Pflanztopf
3a Boden
3b Einbuchtung
3c Wulst-Doppelschaft
3d Durchbrüche
3e Ringraum
3f Versorgungs-/Wasserstandsanzeiger-Einrichtung/-Einbuchtung
3g Schaft
4 Anbindungs-/Luftzirkulier-Rohr
5a aufsteigende Kapillarpumpe
5b aufliegende Kapillarpumpe
5c abfallende Kapillarpumpe
6a Abdeck-/Ringrille-Granulat
6b Luftverbesserungs-Granulat
7 Auffang-Freiraum
8 Ultraviolettlicht-Lampe
8a UV-Licht-Strahlungsrichtung
9 Bodenwasserreservoir-Freiraum
1a Durchbruch
2 Ringtank
2a Einsicht-Freiraum
2b Stütz-Steg
2c Tank-Reservoir
3 Pflanztopf
3a Boden
3b Einbuchtung
3c Wulst-Doppelschaft
3d Durchbrüche
3e Ringraum
3f Versorgungs-/Wasserstandsanzeiger-Einrichtung/-Einbuchtung
3g Schaft
4 Anbindungs-/Luftzirkulier-Rohr
5a aufsteigende Kapillarpumpe
5b aufliegende Kapillarpumpe
5c abfallende Kapillarpumpe
6a Abdeck-/Ringrille-Granulat
6b Luftverbesserungs-Granulat
7 Auffang-Freiraum
8 Ultraviolettlicht-Lampe
8a UV-Licht-Strahlungsrichtung
9 Bodenwasserreservoir-Freiraum
Claims (21)
1. Pflanzgefäß-Vorrichtung mit Langzeitversorgungs-Anlage
und Einrichtungen zur Luftverbesserung - unter der Mitverwendung
von Aktivkohle-Granulat und Blähton als Pflanzsubstrat,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Anbindungs-Stab ähnliches vornehmlich transparentes
Rohr (8, 15) vorgesehen ist - in Variation mit einer
zentralen "Feuchtraum"-Blumenlampe (12) -, wobei mittels
eines etwa geschlossenen Luftzirkulierungs-Systems (11a-f)
die ungereinigte Wohnraumluft (11a) das Pflanzgranulat (9/
Holz- bzw. Aktivkohle, Blähton, Gips) und weitere Einrichtungs-
und Vorrichtungsteile/-Bereiche (5, 3, 3a, 4, 4a, 1, 1a, 1b, 15,
7) passiert, um dann in einer Art Kamin-Effekt durch den
Rohr-Freiraum (8a, 15) und dessen oberen Öffnung (8b) (als gereinigte
Luft/ 11f) wieder in den Wohnraum zurück zu gelangen.
2. Pflanzgefäß-Vorrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein mit Öffnungen nach unten gerichtetes
"Luftsammel-Element" (14) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine auf dem Zentral-Rohr (8) angeordnete, integrierte,
insbesondere kreisförmig verlaufende Lampe vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Licht reflektierendes Gefäß (2) zwischen dem Außengefäß/Großgefäß
(1) und der Pflanztopf-Einrichtung (3) vorgesehen
ist.
5. Vorrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Großgefäß (1) transparent und vornehmlich allseits
doppelwandig ausgebildet ist, wobei bodenseitige Schäfte
1a) Luft (11c) aufnehmen.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Großgefäß-Oberbereich (1) und
dem Zentral-Rohr (8) Verbindungs-Kanäle (7) vorgesehen
sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet,
daß selbige Kondenswasser-Abscheidungs-Einrichtungen
vorsieht, deren Wasser tröpfchenweise auf das Granulat
(9) abgegeben wird.
8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Rohr (8) in mehr als einer
Ausführung vorhanden ist, und daß selbige ( 8) bodenseits
fest verankert sind, so daß die gesamte Vorrichtung
an ihnen ergriffen und weggetragen werden kann.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das transparente Großgefäß (1) mit seinen doppelten
Seitenschäften über einen Teil ihres Umfangs stark
nach oben ausgerichtet sind (15), und im Querschnitt einem
flachen Rohr ( 7) entsprechen.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die nach oben verlängerten Schaftwandungen
(15) des Großgefäßes (1) etwa im obersten Bereich Durchbrüche
aufweisen.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaftwandungen (15) teilweise etwa in
der Art von gegenläufigen Einsenkungen zu einer Schaftwandung
stabilisierend zusammengeführt sind, wobei in diesen
zusammengeführten Wandungen Durchbrüche - insbesondere für
Anbindungs-Zwecke - vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 9 und 11, dadurch gekennzeichnet,
daß in der äußeren, hochgezogenen Wandung (1, 15)
des Großgefäßes (1) Einbuchtungen - insbesondere länglicher
Art - eingebracht sind, die vornehmlich mit Lampen
( 12) - im Besonderen von außen - bestückt sind.
13. Vorrichtung nach dem Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lampen ( 12) als Stablampen gerade bis gebogen/gedrallt
ausgebildet sind - derer Form auch den Einbuchtungen
des Großgefäß-Außenschaftes ( 15) angepaßt
sind.
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der äußere Großgefäß-Schaft (15) - und
insbesondere die eingesenkten Lampen ( 12) - mit einer
vornehmlich Licht reflektierenden Wandung abgedeckt sind.
15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 3 sowie 12-14, dadurch
gekennzeichnet, daß sich bodenseits innerhalb und/oder
außerhalb des Großgefäßes (1) stabförmige Lampen (6)
befinden, für die entsprechende Aus- bzw. Einbuchtungen
in der Großgefäß-Außenschaftwandung ( 1) vorgesehen sind,
wie auch insbesondere nach außen und unten Licht reflektierende
Abdeckungen.
16. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß für sie - wegen hohen Wasserverbrauchs -
notwendige Unterdruckprinzip-Tanks vorgesehen
sind.
17. Vorrichtung nach den vorgenannten Ansprüchen, dadurch
gekennzeichnet, daß selbige - wegen eines erhöhten Gewichts -
notwendige Bodenrollen aufweisen.
18. Vorrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Pflanzgefäß (3) sowohl tiefliegende, als auch
höhergelagerte Bodenbereiche aufweist.
19. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 18, dadurch gekennzeichnet,
daß die Unterschale - das Untergefäß - (4)
Wasserfreiraum bildende Schäfte und Bereiche (4a) aufweist
- für Luftzirkulierungen (11b, 11c) -.
20. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die "Zentralrohr"-Lampen (12) außerhalb
des Rohrschachts (8a) untergebracht sind.
21. Pflanzgefäß-Vorrichtung mit Langzeitversorgungs-Anlage und
Einrichtung zur Luftverbesserung - (in Weiterführung der parallel
eingereichten Ausarbeitung), dadurch gekennzeichnet,
- a) daß ein vorzugsweise mit querverlaufenden Durchbrüchen durchzogener flexibler/textiler Kapillarleiter (5a, 5b, 5c) vorgesehen ist,
- b) daß ein Pflanztopf (3) mit hochgelagertem Boden (3a) und insbesondere im selbigen längsverlaufenden Durchbrüchen vorgesehen ist,
- c) daß der Pflanztopf (3) einen nach untenhin wasserdichten Raum (7) bildet - unter dem hochgelagerten Boden -,
- d) daß der Pflanztopf (3) einen Lüftungs- und Anbindungsstab (4) aufnehmenden Schaft (3g) im Bereich durch den wasserdichten Raum (7) gereichend aufweist - mit aufsteigendem Wulst (3c) - und Durchbrüchen (3d) im inneren Wulstschaft -,
- e) daß ein Lüftungs- und Anbindungsstab (4) als Rohr vorgesehen ist, mit Durchbrüchen ( 3d) in der Höhe derer (3d) im Pflanztopf-Wulstinnenschaft (3g/3c) - um dort eine luftzirkulierende Verbindung zum wasserdichten Raum (7) herzustellen -,
- f) daß der Kapillarleiter (5a, 5b, 5c) auf dem hochgelagerten Pflanztopfboden (3a) aufliegt, wobei ein Ende (5a) im wasserdichten Raum (7) einhängt, und ein anderes Ende (5b) im Bereich außerhalb des wasserdichten Raums (7) bis zur Pflanztopf-Unterseite gereicht - in Vorsehung je durch notwendige Durchbruch-Schlitze im Pflanztopfboden, und/oder
- g) daß als Pflanzsubstrat ganz oder teilweise Luft verbesserndes Granulat (6b) - Blähton, Gips, Aktivkohle - einliegt, u.
- h) daß eine UV-Lampe (8) in Reservoirwasserrichtung (8a) da ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4334757A DE4334757A1 (de) | 1993-10-12 | 1993-10-12 | Pflanzgefäß-Vorrichtung mit Langzeitversorgungs-Anlage und Einrichtungen zur Luftverbesserung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4334757A DE4334757A1 (de) | 1993-10-12 | 1993-10-12 | Pflanzgefäß-Vorrichtung mit Langzeitversorgungs-Anlage und Einrichtungen zur Luftverbesserung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4334757A1 true DE4334757A1 (de) | 1995-04-27 |
Family
ID=6499969
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4334757A Ceased DE4334757A1 (de) | 1993-10-12 | 1993-10-12 | Pflanzgefäß-Vorrichtung mit Langzeitversorgungs-Anlage und Einrichtungen zur Luftverbesserung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4334757A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19521239A1 (de) * | 1995-06-10 | 1996-12-12 | Joerg Beyer | Biologischer Raumluftfilter (bioaktiver Pflanzenfilter) |
FR2748895A1 (fr) * | 1996-05-23 | 1997-11-28 | Jeanniard Chantal | Bac a plantes a reserve d'eau avec systeme d'humidification de l'air |
-
1993
- 1993-10-12 DE DE4334757A patent/DE4334757A1/de not_active Ceased
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19521239A1 (de) * | 1995-06-10 | 1996-12-12 | Joerg Beyer | Biologischer Raumluftfilter (bioaktiver Pflanzenfilter) |
FR2748895A1 (fr) * | 1996-05-23 | 1997-11-28 | Jeanniard Chantal | Bac a plantes a reserve d'eau avec systeme d'humidification de l'air |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3225263C2 (de) | Einrichtung zur Haltung von Pflanzen mit einer ein geschlossenes System bildenden Pflanzsäule | |
CH687128A5 (de) | Biologischer Luftfilter. | |
DE29505751U1 (de) | Pflanzenversorgungsvorrichtung | |
DE69107654T2 (de) | Apparat um die Erzeugung organischer Komponenten aus Bäumen zu fördern. | |
DE2501707A1 (de) | Vorrichtung zum halten und selbsttaetigen bewaessern von topfpflanzen | |
DE4334757A1 (de) | Pflanzgefäß-Vorrichtung mit Langzeitversorgungs-Anlage und Einrichtungen zur Luftverbesserung | |
DE4042528C2 (de) | Raumluftbioreinigungseinrichtung (Pflanzenfilter) | |
DE3523004A1 (de) | Vorrichtung zur langzeitversorgung von pflanzen | |
EP4266869A1 (de) | Modulares system für hydrokulturen für den einsatz im innenraum | |
EP1377154B1 (de) | Pflanzenbehälter | |
DE9204612U1 (de) | Pflanzgefäß-Vorrichtung mit Langzeitversorgungs-Anlage und Einrichtungen zur Luftverbesserung | |
DE2824506A1 (de) | Pflanzengefaess mit und ohne staender | |
EP0074635A2 (de) | Einrichtung für Dekorationsgegenstände | |
DE102004058324A1 (de) | Pflanzentopf | |
DE4233620C2 (de) | Pflanzenversorgungsvorrichtung | |
DE4418267C2 (de) | Baueinheit zur Klimatisierung von Räumen | |
DE202022101260U1 (de) | Anzuchtvorrichtung zum Kultivieren von Pflanzen | |
CH686919A5 (de) | Gewaechskasten. | |
DE202009013432U1 (de) | Luftreinigungseinrichtung | |
DE9007762U1 (de) | Luftfilter- und Pflanzenversorgungsvorrichtung in Verbindung einer Langzeitbewässerungs-Einrichtung | |
DE102022107437A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen | |
CH432109A (de) | Mobile Anlage zum Kultivieren von Nutz- und Zierpflanzen | |
DE19615512B4 (de) | Pflanzenversorgungseinrichtung mit Raumluftfilter | |
DE19602792A1 (de) | Vorrichtung zur Langzeitversorgung von Pflanzen, zur Luftfilterung/ -befeuchtung und zur Zierbrunnenverwendung -(als Nachrüstsatz) | |
DE29502795U1 (de) | Raumluft-Biofilter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8131 | Rejection |