DE1960229A1 - Farbfernsehempfaenger - Google Patents

Farbfernsehempfaenger

Info

Publication number
DE1960229A1
DE1960229A1 DE19691960229 DE1960229A DE1960229A1 DE 1960229 A1 DE1960229 A1 DE 1960229A1 DE 19691960229 DE19691960229 DE 19691960229 DE 1960229 A DE1960229 A DE 1960229A DE 1960229 A1 DE1960229 A1 DE 1960229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
voltage
red
blue
voltage divider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691960229
Other languages
English (en)
Other versions
DE1960229B2 (de
Inventor
Gray Reginald Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Radio Corp Ltd
Original Assignee
British Radio Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Radio Corp Ltd filed Critical British Radio Corp Ltd
Publication of DE1960229A1 publication Critical patent/DE1960229A1/de
Publication of DE1960229B2 publication Critical patent/DE1960229B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/16Picture reproducers using cathode ray tubes
    • H04N9/18Picture reproducers using cathode ray tubes using separate electron beams for the primary colour signals
    • H04N9/20Picture reproducers using cathode ray tubes using separate electron beams for the primary colour signals with more than one beam in a tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

  • Farbfernsehempfänger Die Erfindung betrifft FarbfernsehempfAnger mit einer Dreistrahl-Farbfernsehröhre.
  • In Farbfernsehempfängern wird gewöhnlich die Dreistrahl-Maskenröhre verwendet. Jeder der drei Elektronenstrahlerzeuger steuert die Helligkeit eines Elektronenstrahls, der seinerseits einen roten, grünen oder blauen Leuchtstoffpunkt erregt.
  • Die drei Elektronenstrahlerzeuger sind von gleicher Bauart und haben gemeinsame Stromversorgungen für die Fokussierelektroden und die Endanoden, Die Strontversorgung der Kathoden und der Voranoden sind bei den drei Elektronenstrahlerzeugern unabhangig veränderlich, Wenn die Höchstspannungszufuhr zu den Endanoden und die Versorgung der Fokussierelektroden unveränderlich ist, wird die Helligkeit, die von jedem der drei Elektronenstrahlerzeuger erzeugt wird, durch die Spannungen der Kathode, des Gitters und der Voranode der drei Elektronenstrahl erzeuger bestimmt.
  • Bei einem richtig wiedergegebenen Farbbild wird die Grauskala als eine Reihe von Vergleichsweiswerten von richtiger relativer Helligkeit dargestellt und das Verhältnis der Strahl ströme muß bei allen Pegeln des Strahlstroms konstant sein, so daß die Farbtemperatur der Grauskala durchgehend von den lichtschwachen Stellen zu den hellsten Stellen die gleiche ist. Dieses Verhältnis ist zwischen den einzelnen Kathodenstrahlröhren abweiched Ausserdem müssen alle drei Elektronenstrahlen und muß daher die Helligkeit, die durch alle drei Leuuchtstoffpunkte erweugt wird, gleichzeitig Null an Punkten entsprechend dem Schwarzpegel in der ursprünglichen Szene erreichen.
  • Die Grauskalenausrichtung geschieht durch Einstellen der drei Gitter- und der drei Kathodenspannungen auf Werte, die dem Schwarzpegel entsprechen, worauf die drei Voranodenspannungen gesondert eingestellt werden, die für den roten, den grünen und den blauen Elektronenstrahlerzeuger mit VA1A, VA1G, VA1B angeschrieben werden können, welche Einstellung so erfolgt, daß die drei Elektronenstrahlen gerade zum Erlöschen kommen. Die Bildmodulation der Grauskala wird dann der Kathodenstrahlröhre zugeführt und der Antrieb für jeden der drei Elektronenstrahlerzeuger wird gesondert so eingestellt, daß die Grauskala richtig wiedergegeben wird.
  • Im Ruhen der Erfindung wurde festgestellt, daß es wünschenswert ist, Mittel zur Verfügung zu haben, durch welche die Farbtemperatur der wiedergegebenen Farben zum Ausgleich von Schwankungen in den Betrachtunggebedingungen und entspreched den Bevorzugnungen der einzelnen Betrachter zu welchseln. Unter Veränderungen in der "Farbtemperatur" sind Veränderungen in der Farbo eines wiedergegebenen Woiß zu verstehen, die den Veränderungen im Licht äquivalent sind, die durch einen Wolframfaden hervorgerufen werden, wenn sich seine Betriebstemperatur ändert. Im Rahmen der Erfindung wurde ferner festgestellt, daß es wünschenswert ist, für Veränderungen in der Farbtemperatur von 30000K bis 60000K Sorge zu tragen.
  • Die Erfindung ist daher auf einen Farbfernsehempfänger mit einer Farbfernsehröhre gerichtet, die drei Elektronenstrahlerzeuger für rote, blaue und grüne Farbkomponenten besitzt, ferner Mittel für den Empfang von Farbbild-Signalgemischen und die Zufuhr zu den Elektronenstrahlerzeugern von drei elektrischen farbabhängigen Signalen je nach den roten, blauen und grünen Farbkomponenten in den empfangenen Fernsehsignalen, und einen Spannungserzeuger zum Anlegen bestimmter elektrischer Gleichspannungen an die Elektronenstrahlerzeuger zur Steuerung der Veränderungen in der Stärke jedes erzeugten Strahls mit dem jeweiligen farbabhängigen Signal.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung wird bei einem solchen Farbfernsehempfänger der Spannungserzeuger durch Mittel zur Veränderung der Gleichspannungen gebildet, die an die Elektronenstrahlerzeuger gelegt werden, um den Anteil entweder von rot oder von blau in dem dargestellten Bild zu erhöhen, während zumindest die grüne Komponente im wesentlichen unbeeinflußt bleibt, wodurch die Farbtemperatur der Weißdarstellung geändert werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist bei einem Farbfernsehempfänger der vorgenannten Art der Spannungserzeuger eine Gleichspannungsquelle, drei zu dieser Spannungaquelle parallelgeschaltete Spannungsteiler, wobei die Abgriffe des ersten, zweiten und dritten Spannungsteilers mit den Elektronenstrahlerzeugern fUr die roten, blauen und grünen Farbkomponenten verbunden sind, und einen vierten Spannungsteiler auf, dessen Enden zwischen die entsprechenden Punkte des ersten und des zweiten Spannungsteilers geschaltet sind, wobei der Abgriff des vierten Spannungsteilers veränderlich und über einen Widerstand mit einem der Enden der drei parallelen Spannungsteiler verbunden ist.
  • Nachfolgend werden zwei Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen beschrieben und zwar zeigen: Fig. 1 einen Teil eines Farbfernsehempfängers gemäß der Erfindung; Fig. 2 den entsprechenden Teil eines weiteren Farbfernsehempfängers gemäß der Erfindung und Fig. 3 Kurven fUr den Widerstand in Abhängigkeit von der Drehung für das Potentiometer 20 in Fig. 1 bxw.
  • 20' in Fig. 2.
  • Die in Fig 1 dargestellte Schaltung besitzt eine Eingangsklemme 10, die mit einer Quelle für einen hochgespannten Gleichstrom verbunden ist, und drei Ausgangsklemmen 23 - 25, die mit den Voranoden der drei Elektronenstrahlerzeuger einer nicht gezeigten Maskenröhre verbunden sind. Der Empfänger weist ferner Schaltungen (nicht gezeigt) für den Empfang von Farbbild-Signalgemischen und für die Zuhhr zu den Elektronenstrahlerzeugern von drei elektrischen farbabhängigen Signalen je nach den roten, blauen und grünen Komponenten in den empfangenen Fernsehsignalen in herkömmlicher Weise auf, Zwischen die Eingangsklemme 10 und die Erde sind drei Potentiometer 14, 15 und 16 parallelgeschaltet. Die Schleifer der Potentiometer sind mit den Ausgangsklemmen 23, 24 und 25 verbunden, an denen die Spannungen VA1G, VA1R und VAIB auftreten.
  • In Reihenschaltung mit jedem der Potentiometer 14, 15 und 16 und mit der Eingangsklemme 10 verbunden sind drei Widerstände 11, 12 und 13 vorgesehen. Die Verbindungsstelle zwischen dem Widerstand 12 und dem Potentiometer 15 ist mit dem einen Ende eines Potentiometers 20 verbunden, während die Verbindungsstelle zwischen dem Widerstand 13 und dem Potentiometer 16 mit dem anderen Ende des Potentiometers 20 verbunden ist . Der Schleifer des Potentiometers 20 ist über einen Widerstand 21 mit der Eingangsklemme 10 verbunden.
  • Im Gebrauch wird, wenn das Gerät in Betrieb gesetzt wird, der Schleifer des Potentiometers 20 auf die Mitte seines Verstellbereiches eingestellt. Den Gittern und Kathoden der drei Elektronenstrahlerzeuger wird ein Schwarzpegelsignal zugeführt und die Potentiometer 14, 15 und 16 werden so eingestellt, daß die drei Elektronenstrahlen gerade abgeschaltet werden.
  • Die Werte der Widerstände 11, 12, 13 und 21 sind so gewählt, daß der verfügbare Bereich der Spannungen VA1R und VAiB der gleiche wie der verfUgbare Bereich der Spannunge VAIG ist.
  • DAs Potentiometer 20 hat einen Widerstandswert, der wesentlich höher als derjenige der Widerstände 12 und 13 ist.
  • Der Benutzer kann die Stellung des Schleifers des Potentiometers 20 in der gewünschten Weise verändern.
  • Wenn er, gesehen in Fig, 1, nach links bewegt wird, wird die Spannung des Punktes A erhöht. Die Spannung des Punktes C wird verringert, jedoch ist, da der Widerstandswert des Potentiometern 20 viel grösser als derjenige der Widerstände ist, die Herabsetzung der Spannung des Punktes C klein im Vergleich zur Zunahme der Spannung des Punktes A.
  • Umgekehrt wird, wenn der Schleifer des Potentiometers 20 in Richtung zum rechten Ende, gesehen in Fig. 1, bewegt wird, die Spannung des Punktes C wesentlich erhöht, während die Spannung des Punktes A nur geringfügig herabgesetzt wird. Die Erhöhungen in den Voranodenspannungen fUr rot oder blau, wenn das Farbton-Regelpotentiometer 20 vom linken zum rechten Ende seines Verstellbereiches verstellt wird, führt zu Erhöhungen der mittleren Strahlströme der Elektronenstrahlerzeuger, welche die roten und blauen Leuchtstoffpunkte erregen, und damit des mittleren Tonwertes der roten und blauen Farbdarstellung. Solche Veränderungen im Bildinhalt erscheinen dem Betrachter als Veränderungen in der Farbtemperatur.
  • Diese Erhöhungen im mittleren roten und blauen Tonwert des Bildes finden mit einer verna,chlässigbaren Anderung im mittleren grünen Tonwertdes Bildes sowie mit einer vernachlässigbaren Herabsetzung im roten und blauen Tonwert des Bildes im Vergleich zu dem durch das Bild gegebenen, wenn sich das Potentiometer 20 in der Mitte seines Verstellbereiches befindet, statt. Dies ist notwendig, da die Beobachtung richtig wiedergegebener Farbbilder gezeigt hat, daß jede Veränderung des grünen Tonwertes der Bilder zu einer unannehmbaren Abweichung leicht erkennbarer Farben, wie fleischfarbener Töne, führt.
  • Die Schaltung tritt in Wirkung, wenn der Empfänger ein einfarbiges Bild zeigt, wodurch den Betrachter die Wahl gegeben wird, es entweder mehr rot oder mehr blau als die tatsächliche Wiedergabe zu machen, wenn sich das Potentiometer 20 in der Mitte seines Verstellbereiches befindet.
  • Fig. 2 zeigt eine gegenüber der Schaltung nach Fig. 1 abgeänderte Ausführungsform. Die abgeänderte Schaltung ist der Schaltung nach Fig. 1 mit der Ausnahme gleich, daß das Potentiometer 20' eine Mittelanzapfung hat und die Mittelanzapfung mit der Eingangsklemme 10 verbunden ist.
  • Daher wird durch eine Bewegung des Schleifers des Potentiometers 20' nach links, gesehen in Fig. 2, die Spannung am Punkt C nicht beeinflußt. Eine Swegung des Schleifers nach rechts von der Mitte führt zu keiner Beeinflussung der Spannung des Punktes A. Daher wird eine Zunahme in den Spannungen der roten oder blauen Farbwidergabe erzielt, ohne jede Verringerung der anderen der beiden Spannungen.
  • Die Potentiometer 20 der Schaltung nach Fig. 1 und 20' der Schaltung nach Fig. 2 haben Widerstandskennlinien, die um ihren Mittelpunkt symmetrisch sind. Fig. 3 zeigt bei 30 und 31 zwei mögliche Kurven des Widerstands in Abhängigkeit von der Drehung. Die Kennlinie 30 ist linear, während die Kurve 31 nicht linear, jedoch symmetrisch um den Mittelpunkt der Kurve ist.'Die Verwendung dieser nichtlinearen Kennlinie führt zu grösseren Veränderungen im Farbausgleich an den Enden des Verstellbereichs als in der Mitte.
  • Ein Vorteil der Verwendung der dargestellten Schaltungen im Empfänger besteht darin, daß, wenn die Farbtonregelung nicht erforderlich ist, das Potentiometer 20 oder 20' und der Widerstand 21 oder 21' einfach weggelassen werden können, ohne daß die übrige Schaltung dadurch beeinflußt wird.
  • Patentansprtche:

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 9. Farbfernsehempfänger mit einer Farbfernsehröhre, die drei Elektronenstrahlerzeuger für rote, blaue und grüne Farbkomponenten besitzt, ferner Mittel für den Empfang von Farbbild-Signalgemischen und für die Zufuhr zu den Elektronenstrahlerzeugern von drei elektrischen farbabhängigen Signalen je nach den roten, blauen und grünen Farbkomponenten in den empfangenen Fernsehsignalen, und einen Spannungs erzeuger für das Anlegen bestimmter elektrischer Gleichspannungen an die Elektronenstrahlerzeuger zur Steuerung der Veränderungen in der Stärke jedes erzeugten Strahls mit dem jeweiligen irbabhängigen Signal, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungserzeuger Mittel (20, 21) zur Veränderung der an die Elektronenstrahlerzeuger gelegten Gleichspannungen aufweist, um den Anteil entweder von rot oder von blau in dem dargestellten Bild zu erhöhen, während zumindest die grüne Komponente im wesentlichen unbeeinflußt gelassen wird, wodurch die Farbtemperatur einer Weißdarstellung geändert werden kann.
  2. 2. Farbfernsehempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten Veränderungsmittel dazu dienen, den Anteil entweder von rot oder von blau im dargestellten Bild zu erhöhen, während die blaue bzw. rote Komponente im wesentlichen unbeeinflußt gelassen wird.
  3. 3. Farbfernsehempfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungserzeuger zwei Spannungsteiler (12 und 15; 13 und 16) aufweist, von denen jeder an eine Gleichspannungsquelle (Vs) angeschaltet ist und jeder einen Abgriff besitzt, der mit dem Elektronenstrahlerzeuger für die rote, bzw. die blaue Farbkomponente verbunden ist, und daß die Veränderungsmittel durch Widerstände (20, 21) gebildet werden, die parallel zu einem Teil jedes Spannungsteilers geschaltet und veränderlich sind, um die Spannung am Abgriff des einen oder des anderen der Spannungsteiler zu erhöhen.
  4. 4. Farbfernsehempfänger mit einer Farbfernsehröhre, die drei Elektronenstrahlerzeuger für rote, blaue und grüne Farbkomponenten besitzt, ferner Mittel für den Empfang von Farbbild-Signalgemischen und für die Zufuhr zu den Elektronenstrahlerzeugern von drei elektrischen farbabhängigen Signalen je nach den roten, blauen und grünen Farbkomponenten in den empfangenen Fernsehsignalen, und einen Spannungserzeuger zum Anlegen bestimmter Gleichspannungen an die Elektronenstrahlerzeuger zur Steuerung der Stärke jedes erzeugten Strahls mit dem jeweiligen farbabhängigen Signal, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungserzeuger durch eine Gleichspannungsquelle (Vs) gebildet wird, drei Spannungsteiler (11 und 14; 12 und 15; 13 und 16) in Parallelschaltung an die Spannungsquelle angeschaltet sind, die Abgriffe des ersten, des zweiten und des dritten Spannungsteilers mit den Elektronenstrahlerzeugern für die rote, blaue bzw. grüne Farbkomponente verbunden sind, und ein vierter Spannungsteiler (20) vorgesehen ist, dessen Enden zwischen die entsprechenden Punkte des ersten und des zweiten Spannungsteilers geschaltet sind, wobei der Abgriff des vierten Spannungsteilers veränderlich und über einen Widerstand (21) mit dem einen Ende der drei parallelen Spannungsteiler verbunden ist.
  5. 5. Farbfernsehempfänger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitte des vierten Spannungsteilers (201)mit dem erwähnten einen der Enden der drei parallelen Spannungsteiler (Fig, 2) verbunden ist.
  6. 6. Farbfernsehempfänger nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand des vierten Spannungsteilers C20) wesentlich grösser als der Widerstand derjenigen Teile des ersten und des zweiten Spannungsteilers ist, die zwischen den Enden des vierten Spannungsteilers und dem erwähnten einen der Enden der drei parallelen Spannungsteiler liegen.
  7. 7. Farbfernsehempfänger nach Anspruch 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der vierte Spannungsteiler (20) ein Potentiometer ist, dessen Widerstandskennlinie in Abhängigkeit von der Drehung um seine Mitte symmetrisch ist.
  8. 8. Farbfernsehempfänger nach Anspruch 4, 5, 6 oder 7, dadurch ge,kennzeichnet, daß die Fernsehröhre ene Maskenröhre ist.
  9. L e e r s e i t e
DE19691960229 1968-12-02 1969-12-01 Schaltung zur einstellung des weisstones fuer farbfernsehempfaenger Pending DE1960229B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5713468A GB1195757A (en) 1968-12-02 1968-12-02 Improvements Relating to Colour Television Receivers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1960229A1 true DE1960229A1 (de) 1970-07-09
DE1960229B2 DE1960229B2 (de) 1972-04-20

Family

ID=10478450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691960229 Pending DE1960229B2 (de) 1968-12-02 1969-12-01 Schaltung zur einstellung des weisstones fuer farbfernsehempfaenger

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH502039A (de)
DE (1) DE1960229B2 (de)
ES (1) ES374114A1 (de)
GB (1) GB1195757A (de)
SE (1) SE346449B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS567348B2 (de) * 1973-04-25 1981-02-17
US3967314A (en) * 1975-09-19 1976-06-29 Oneida Electronics Color brightness control
GB2057826B (en) * 1979-08-31 1983-01-12 Ibm Multibeam cathode ray tube apparatus
US5799551A (en) * 1997-03-18 1998-09-01 Impex Handelsgesellschaft Mbh (F.E.) Ltd. Corkscrew

Also Published As

Publication number Publication date
ES374114A1 (es) 1972-03-16
CH502039A (fr) 1971-01-15
DE1960229B2 (de) 1972-04-20
GB1195757A (en) 1970-06-24
SE346449B (de) 1972-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438686C2 (de) Farbfernsehempfänger
DE2252181C3 (de) Videoverstärker für ein Farbfernsehbildüberwachungsgerät
DE19922540A1 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE1462893C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Helligkeit und des Kontrastes einer Bildröhre
DE3243487C2 (de) Bildsteuereinrichtung eines Fernsehempfängers für die Schirmbildwiedergabe von Video- als auch Graphiksignalen
DE2835545C2 (de) Farbfernsehwiedergabeanordnung mit einer Strahlstrombezugspegelregelschaltung
DE2716129C2 (de) Steuerschaltung als Farbtonregler für einen Farbfernsehempfänger
DE68910948T2 (de) Videobildwiedergabevorrichtung mit einer Kontrastregeleinheit und Verfahren zur Kontrasteinstellung einer solchen Wiedergabevorrichtung.
DE2945810A1 (de) Farbbild-wiedergabevorrichtung
DE2819773A1 (de) Schaltungsanordnung zur begrenzung des mittleren strahlstroms
DE2511707C3 (de) Schaltung zur Einstellung der die Bildröhre steuernden Farbsignale in einem Farbfernsehempfänger
DE69119174T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur nichtlinearen Verarbeitung
DE1960229A1 (de) Farbfernsehempfaenger
DE2452892A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen fernsehempfaenger
DE3306518A1 (de) Fernsehbildgeraet mit einrichtung zum wahlweisen einblenden von zeichen
DE955779C (de) Schaltungsanordnung zur Gradationsregelung eines Bildsignals
DE2325028A1 (de) Schaltung zur speisung einer ablenkspule fuer eine kathodenstrahlroehre, insbesondere fuer die vertikalablenkung
DE2850857A1 (de) Gammakorrekturschaltung fuer fernsehen
DE947082C (de) Farbfernsehempfaenger
DE1090711B (de) Verfahren zur Wiedergabe eines Farbfernsehbildes
DE2329898A1 (de) Fernsehempfaenger
DE1462897A1 (de) Konvergenzausgleichs-Schaltungsanordnung
DE2829431A1 (de) Schaltungsanordnung zum einblenden von zeichen in verschiedenen farben auf dem bildschirm eines sichtgeraetes
DE929973C (de) Fernsehempfangseinrichtung
DE2503620C3 (de) Farbsignal-Einstellschaltungen für Farbfernsehempfänger