DE1960208U - Tuerdrueckerpaar. - Google Patents

Tuerdrueckerpaar.

Info

Publication number
DE1960208U
DE1960208U DE1967M0057939 DEM0057939U DE1960208U DE 1960208 U DE1960208 U DE 1960208U DE 1967M0057939 DE1967M0057939 DE 1967M0057939 DE M0057939 U DEM0057939 U DE M0057939U DE 1960208 U DE1960208 U DE 1960208U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
handle
pressure screw
trigger
inside handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967M0057939
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADAM METZ K G METALLWARENFABRI
Original Assignee
ADAM METZ K G METALLWARENFABRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADAM METZ K G METALLWARENFABRI filed Critical ADAM METZ K G METALLWARENFABRI
Priority to DE1967M0057939 priority Critical patent/DE1960208U/de
Publication of DE1960208U publication Critical patent/DE1960208U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

Anmelderin:
Firma Adam Metz "KG,, 5481 Ährbrück/Ahr, Postfach.
Türdrückerpaar
Die Neuerung "bezieht sich auf ein Türdrückerpaar, bei welchem
der lose Innendrücker mittels einer im Hals desselben schraubbar gelagerten Druckschraube auf 'dem längsgeteilten Drückerdorn befestigt wird.
Um eine solide Befestigung des losen Innendrückers bei beliebiger Türstärke auf dem Drückerdorn zu gewährleisten, muß die Befestigung in der Weise beschaffen sein, daß diese nicht nur die im
Vierkantloch des Drückers aus herstellungstechnischen Gründen
vorhandenen Toleranzen ausgleicht und ein allseitiges sattes Anliegen des Dornes an den Lochwandungen des Drückers herbeiführt, sondern dieselbe muß auch eine einwandfreie Sicherung bei einer
Abzugsbeanspruehung des Innendrückers gewährleisten.
Diese Voraussetzungen sind bei den bekannten Befestigungsvorrichtungen der eingangs erwähnten Gattung nicht vorhanden; denn in
der Regel wird ein längsgeteilter Drückerdorn verwendet, welcher durch ein kurzes kegelförmig ausgebildetes Ende der Druckschraube auseinander gespreizt werden soll» Nachteilig ist hierbei zunächst, daß sich das Schraubloeh der Druckschraube genau auf der Mittellinie des Dornes befinden muß, damit eine gleichmäßige
Spreizung beider Dornhälften erfolgen kann. Eine derartige Spreizung der Dornhälften kann aber nur eine ungenügende Klemmwirkung
— 1 —
hervorrufen, da die Dornhälften hierbei lediglich über ihre Längsachse gekippt werden, so daß nur die beiden sich gegenüberliegenden Längskanten des Domes zur Anlage kommen. Um bei einer derartigen Drückerbefestigung eine Abzugs-Sicherung zu schaffen, hat man vorgesehlagen, die Angriffskante des Schraubenkegels an den Dornhälften konisch verlaufend zu brechen. Die hierdurch geschaffene geringe Druckfläche bietet jedoch keinen ausreichenden Widerstand gegen eine größere Abzugsbeanspruchung des Drückers.
Die Aufgabe der Neuerung besteht darin, die angeführten Mangel zu beseitigen und auf einfachste Weise ein billig herstellbares Türdrückerpaar der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, dessen Befestigung auf dem Drückerdorn nicht nur eine allseitige satte Anlage desselben in der Yierkantlochung des Innendrückers, sondern aueh in einer beliebigen Lage desselben eine einwandfreie Sicherung gegen größte Abzugsbeanspruchungen des Drückers gewährleistet.
Diese Aufgabe ist gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß die Druckschraube mit einer sich auf die ganze Höhe des Drückerdornes erstreckenden Kegelspitze versehen ist, welche in der Kegelspitze angepaßte, in beiden Dornhälften vorgesehene, gegeneinander gerichtete und sieh auf die ganze Höhe der Dornhälften erstreckende Kellfläehen eingreift, die sich der Abzugsrichtung des Innendrückers zu verjüngen.
Durch diese Ausbildung der Drüekerbefestigung wird zunächst der Torteil erreicht, daß durch die lange Kegelspitze der Druckschraube ein gleichmäßiges Auseinanderspreizen der Dornhälften
erfolgt, so daß sieh dieselben mil; ihrer ganzen Breitflache zwangsläufig satt an die Wandung der Yierkantlochung im Drücker anpressen, so daß ein einwandfreier Preßsitz; des Innendrückers auf dem Drückerdorn gevirährleistet wird.
In Anbetracht dessen, daß sieh die gegeneinander gerichteten Keilflächen der Dornhälften der Abzugsriehtung des Drückers zu verjüngen, bietet die lange Kegelspitze bei einer Abzugsbeanspruchung des Drückers außerdem, eine große Widerstandsfläche, so daß die Befestigung größten Abzugsbeanspruchungen ausgesetzt werden kann.
Om die Druckschraube unauffällig anzuordnen, ist diese gemäß der Feuerung; in dem Drückerhals Tertikai von unten her schraubbar gelagert.
Der Neuerungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einen Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt:
lig. 1 einen Horizontalschnitt durch ein Türdrückerpaar mit der neuerungsgemäß ausgebildeten Befestigung des Innendrückers,
E1Ig. 2 einen Yertikalsehnitt durch das lürdrückerpaar und Fig. 5 einen Querschnitt nach linie A**B der Pig. 2. Bei dem dem Ausführungsbeispiel zu Grunde gelegten Türdrücker« paar, welches eine beliebige Form aufweisen kann, ist der Außen— türdrücker 1 auf dem einen Ende des längsgeteilten Yierkantdor~ nes 2 auf geeignete Weise starr befestigt. Auf dem anderen Ende des Domes wird der lose, mit einer Yierkantloehung 3 versehene Innentürdrücker 4 in der jeweils erforderlichen Lage mittels einer in dem Hals desselben von unten her schraubbar gelagerten Druckschraube 5 befestigt*
TJm eine solide Befestigung des Innendrückers zu erreichen, ist die Druckschraube 5 mit einer sich auf die ganze Höhe des Dornes 2 erstreckenden Kegelspitze β versehen. Wie aus den Darstellungen ersichtlich ist, sind die gegeneinander gerichteten Flächen der Dornhälften etwa auf die Länge des Drückerhalses mit einer Keilflache 7 versehen, deren Schräge der ICegelspitze 6 der Druckschraube 5 angepaßt ist, so daß die Schraube ein gleichmäßiges Auseinanderspreizen der beiden Dornhälften gewährleistet, Wie ferner aus lig. 1 ersichtlich ist, verjüngt sich die durch die beiden Keilflachen 7 gebildete Keilnut der Abzugsrichtung des Innendrückers 4 zu, wodurch die Kegelspitze der Druckschraube bei einer Abzugsbeanspruchung des Innendrückers an der ganzen Höhe beider Keilflächen eine große Widerstandsfläche findet, wodurch der Innendrücker größten Abzugsbeanspruchungen unterworfen werden kann.·

Claims (2)

.102 351*23.2.67, Schutzao.spruch.ei
1. Türdrückerpaar, "bei welchem der lose Innendrüeker mittels einer im Hals desselben schraubbar gelagerten Druckschraube auf dem längsgeiälten Drückerdorn. befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckschraube (5) mit einer sich auf die ganze Höhe des Drückerdornes (2) erstreckenden Kegelspitze (6) versehen ist, welche in der Kegelspitze angepaßte, in beiden Dornhälften (2) vorgesehene, gegeneinander gerichtete und sieh auf die ganze
(7) Höhe der Dornhälften (2) erstreckende Xeilflächen eingreift, die sich der Abzugsrichtung· des Innendrückers (4) zu verjüngen.
2. lürdrüokerpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckschraube (5) in dem Drückerhals (4) vertikal von unten her schraubbar gelagert ist·
DE1967M0057939 1967-02-23 1967-02-23 Tuerdrueckerpaar. Expired DE1960208U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967M0057939 DE1960208U (de) 1967-02-23 1967-02-23 Tuerdrueckerpaar.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967M0057939 DE1960208U (de) 1967-02-23 1967-02-23 Tuerdrueckerpaar.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1960208U true DE1960208U (de) 1967-05-11

Family

ID=33361590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967M0057939 Expired DE1960208U (de) 1967-02-23 1967-02-23 Tuerdrueckerpaar.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1960208U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131182A1 (de) * 1981-08-06 1983-03-03 Fa. Franz Schneider Brakel, 3492 Brakel Tuerdrueckerverbindung mit einem drueckerdorn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131182A1 (de) * 1981-08-06 1983-03-03 Fa. Franz Schneider Brakel, 3492 Brakel Tuerdrueckerverbindung mit einem drueckerdorn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905848C2 (de)
DE1775631A1 (de) Hohlform zum Einsetzen von Ankerbolzen
DE1960208U (de) Tuerdrueckerpaar.
DE2229657B2 (de) Montageplatte fuer moebelscharniere
DE3401426C2 (de) Bauelementsatz mit einer Befestigungsvorrichtung
DE1575180A1 (de) Gewindemuffe
DE1178651B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Betonfoerder-leitungen
DE2457499A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer fassadenplatten o.dgl.
DE1263134B (de) Stopfbuchsenartige Einfuehrung elektrischer Kabel in Gehaeuse elektrischer Geraete
DE1301779B (de) Hammer od. dgl. mit durch eine Huelse gesichertem, aus Holz bestehendem Stiel
DE1130147B (de) Loesbarer Maueranker, insbesondere zum Befestigen von Baugeruesten
DE7144036U (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zargenbändern an Zargen für Türen oder sonstige Öffnungsverschlüsse
DE1968969U (de) Tuerdrueckerpaar.
DE2549727B2 (de) Kunststoff-Möbelbeschlagteil
DE436709C (de) Spundlochverschluss
DE1559041B1 (de) Keilverbindung zweier Schaltafeln
DE1958725U (de) Tuerdruecker.
DE1039971B (de) Zwei- oder mehrteiliger Grubenstempel
AT206403B (de) Vorrichtung zum Befestigen des Stieles in einem Besen- oder Bürstenkörper od. dgl.
DE58595C (de) Steuersichrer Spundverschlufs
DE1180386B (de) Kunststoffhuelse fuer Schwellenschrauben
DE1983834U (de) Verbindungsglied.
CH518456A (de) Verfahren zum Aneinanderbefestigen zweier Bauteile und Befestigungsvorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens
DE1899149U (de) Vorrichtung zum ausschalen von betonbauwerken.
DE1554222B1 (de) Schraubverbindung zweier Teile eines Moebelstueckes