DE1960140A1 - Wasch- Bleich- und Reinigungsmittel - Google Patents

Wasch- Bleich- und Reinigungsmittel

Info

Publication number
DE1960140A1
DE1960140A1 DE19691960140 DE1960140A DE1960140A1 DE 1960140 A1 DE1960140 A1 DE 1960140A1 DE 19691960140 DE19691960140 DE 19691960140 DE 1960140 A DE1960140 A DE 1960140A DE 1960140 A1 DE1960140 A1 DE 1960140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
bleaching
alkali metal
cooh
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691960140
Other languages
English (en)
Other versions
DE1960140B2 (de
Inventor
Ullrich Dipl-Chem Dr Jahnke
Guenter Dipl-Chem Dr Jakobi
Gutram Dipl-Chem Dr Walther
Achim Dipl-Chem Dr Werdehausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE759633D priority Critical patent/BE759633A/xx
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19691960140 priority patent/DE1960140B2/de
Priority to NL7015816A priority patent/NL7015816A/xx
Priority to FR7042673A priority patent/FR2072504A5/fr
Priority to AT1075770A priority patent/AT303935B/de
Priority to CH1770970A priority patent/CH542919A/de
Priority to JP45106253A priority patent/JPS4832761B1/ja
Priority to US00094213A priority patent/US3718597A/en
Publication of DE1960140A1 publication Critical patent/DE1960140A1/de
Publication of DE1960140B2 publication Critical patent/DE1960140B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3723Polyamines or polyalkyleneimines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0206Polyalkylene(poly)amines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Henkel & Cie GmbH Düsseldorf, den 27. Nov. 1969
r-, * «. ^ ,. Henkelstr. 67
Patentabteilung
Dr. Wa/Ml
Patentanmeldung
D 3988
"Wasch-, Bleich- und Reinigungsmittel"
Es ist bekannt, Wasch- und Reinigungsmitteln, insbesondere solchen, die aktivsauerstoffhaltige Bleichmittel enthalten, komplexierend wirkende Aminopolycarbonsäuren bzw. deren Alkalisalze, wie Nitrilotriessigsäure (NTA), Ä'thylendiaminotetraessigsäure (EDTA) oder Diäthylentriaminopentaessigsäure (DTPA) zuzusetzen, um die Stabilität der Bleichmittel zu erhöhen bzw. die in den Waschmitteln enthaltenen optischen Aufheller gegen den Angriff der Oxydationsmittel zu schützen. Diesen Mitteln haften jedoch gewisse Nachteile an. NTA vermag die optischen Aufheller gegen oxydativen Angriff nur unzureichend zu schützen, während EDTA und DTPA gegen Oxydationsmittel nicht ausreichend beständig sind und zu inaktiven Verbindungen oxydiert werden. Die genannten Verbindungen erhöhen zwar das Reinigungsvermögen von Waschmitteln, sind jedoch hierin den bekannten anorganischen Aufbausalzen, insbesondere den Polymerphosphaten unterlegen.
Die Anmelderin hat sich die Aufgabe gestellt, Mittel mit einem Gehalt an komplexierend wirkenden Stoffen zu entwickeln, die sich durch gute Beständigkeit gegen oxydierende Stoffe, eine verbesserte Reinigungskraft und eine wirksame Stabilisierung der optischen Aufheller auszeichnen.
Gegenstand der Erfindung sind Wasch-, Bleich- und Reinigungsmittel, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie, auf Festsubstanz bezogen, 50 bis 99*9 Gewichtsprozent mindestens einer reinigend oder bleichend wirkenden Verbindung und
109823/1989 bad
1960H0
Henkel & Cie GmbH S.lt» 2 zur Pat.nlanmildunn D 3988
0,1 bis 50 Gewichtsprozent mindestens eines als Salz vorliegenden copolymeren N-Alkylcarbonsäure-alkylenimins enthalten, wobei die Copolymeren ein mittleres Molekulargewicht von'500 bis 500 000 aufweisen und die darin enthaltenen N-Alkylcarbonsäure-alkylenimin-Gruppen von unterschiedlicher Struktur sind und den folgenden Formeln I und II entsprechen:
I) - N - CH2 - CHR ΙΪ) - N - CH2 - CHR*
CH-COOH ^nH2n-l^""C00H
CH-COOH Λ
ι χ
' ■■ ■ X ..·■■' : .. ' · :■■:.··■■ ,. ' ■■· - . ■'■:■ ... ■■'
worin die Symbole die folgende Bedeutung haben: ■ R=H oder -CH,, R1 = H oder -CH5,
X = H oder -CH2-COOH,
Y= H, CH2COOH oder -CH2-CH2-COOH,
η β 1 oder 2.
Die Copolymeren leiten sich von Derivaten des Äthylenimins (r = R1 = H), Propylenimins (R = R1 = CH5) oder von deren Gemischen (R und R1 ungleich) ab. Bevorzugt wird von Derivaten des Kthylenimins ausgegangen.
Die gemäß Erfindung in Frage kommenden Copolymeren können wie folgt zusammengesetzt sein:
1. Copolymere des N-Bernsteinsäureäthylenimins (X = H) mit '
a) N-Essigsäureäthylenimin (Y = H, η = 1)
b) N-Propionsäureäthylenimin (Y = H, η «= 2)
c) N-Methylenbernsteinsäureäthylenimin (Y = -CH2COOH, η = 2)
d) N-Methylenglutarsäureäthylenimin (Y^-CH2-CH2COOH, η = 2)
'■Λ'" ■ ;' ; - 3- i .: 109823/1989
Henkel & Cie GmbH
S«!t>
zur Polt iSanmtldung ϊ>
5988
2. Copolymere des N-Tricarballylsäureäthylenimins (X = -CH2-COOH) mit
a) N-Essigsäureäthylenimin (Y = H , η = 1)
b) N-Propionsäureäthylenimin (Y = H, η = 2)
c) N-Methylenbernsteinsäureäthylenimin (X = -CH2COOH, η = 2)
d) N-Methylenglutarsäureäthylenimin (Y = -CH2-CH2COOH, η = 2) .
e) N-Bernsteinsäureäthylenimin (Y *= -CHg-COOH, η = 1).
Die copolymeren N-Alkylearbonsäure-alkylenimine besitzen amphoteren Charakter. Sie können daher, je nach Basizität bzw. Acidität der Wasch-, Bleich- und Reinigungsmittel, als Salze von Alkalimetallen, insbesondere des Natriums und Kaliums, als Salze organischer Ammoniumbasen, als innere Salze oder als Salze starker Säuren vorliegen.
Die Herstellung der copolymeren N-Alkylcarbonsäure-alkylenimine kann in an sich bekannter Weise nach verschiedenen Methoden erfolgen. Bei der Darstellung linear aufgebauter Copolymerer kann man so vorgehen, daß zunächst monomeres Äthylenirain oder Propylenimin am Stickstoffatom mit Derivaten, wie Estern, Amiden oder Nitrilen, von olefinisch · ungesättigten Carbonsäuren nach dem Prinzip der MICHAEL-Addition alkyliert wird. Anstelle von olefinisch ungesättigten Carbonsäurederivaten können auch Derivate von Halogencarbonsäuren verwendet werden. Beispiele für geeignete Carbonsäurederivate und deren Umsetzungsprodukte mit Alkyleniminen sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
1098 23/198.9
Henkel & Cie GmbH
St»·
zur Pal«ntanm«fduna D
3988
Zur Umsetzung mit Alkylenimin geeignetes Carbonsäurederivat
Älkyleniminderivat
a) Ester, Amid oder Nitril der Chloressigsäure oder Bromessigsäure
b) Ester, Amid oder Nitril der" . Acrylsäure, ß-Chlorpropionsäüre oder ß-Brompropionsäure
c) Diester, Diamid oder Dinitril der Itaconsäure
d) Diester, Diamid oder Dinitril der a-Methylenglutarsäure
e) Diester, Diamid oder Dinitril der Maleinsäure, Fumarsäure oder Monobrombernsteinsäure
f) Triester der eis- oder trans-Aeonitsäure
N-Essigsäurederivat
N-ß-Propionsäurederivat
N-Methylenbernsteinsäure · derivat
H-Methylenglutarsäurederivat
N-Bernsteinsäurederivat
N-Tricarballylsäurederivat
Vor der Polymerisation wird jeweils eines der unter a bis d genannten Derivate mit dem unter e genannten Derivat bzw. eines der unter a bis e genannten Derivate mit dem unter f genannten Derivat gemischt, wobei das Molverhältnis 1 : 100 bis 100 : 1, vorzugsweise 1 : 10 bis 10 : 1 betragen kann. Die Copolymerisation, die in Gegenwart oder in Abwesenheit inerter Lösungsmittel erfolgen kann, wird durch LEWIS-Säuren, wie Dialkylsulfate, Benzol- und ToluolsulfOnsäurealkylestern katalysiert. Durch Verseifung der Ester-, Amid- oder Nitrilgruppen mit wässrigen Alkalilaugen werden die Alkalimetallsalze der Polymeren N-Alkylcarbonsäure-alkylenimine erhalten. Durch die Art und Menge des verwendeten Polymerisationskatalysators, die Polymerisationstemperatur und die Reaktionszeit läßt sieh das mittlere Molekulargewicht der copolymeren N-Alkylcarbonsäurealkylenimine innerhalb weiter
109823/1380
Henket & CIe GmbH s.n. 5 *« poi.nianm.idUne d
/ ■■'■;. ■.. . . . ■ ;· ■■ ■; . ■■'.. .... ; ■■■■ ■ -. ; · Grenzen variieren. Im allgemeinen liegt das mitfeiere Molekulargewicht derartiger linearer Polymerer zwischen 500 und 10 000.
Sofern die zur Polymerisation verwendeten N-Alkylcarbonsäurealkylenimine noch unsubstituiertes A'thylenimin bzw. Propylenimin enthalten, entstehen bei der Polymerisation Copolymere, die, je nach Anteil der unsubstituierten Alkylenimine, mehr oder weniger stark verzweigt sind. Der Anteil ' der unsubstituierten Alkylenimine im Ausgangsmaterial soll ™ 50 Mol-$ nicht übersteigen und vorzugsweise weniger als 30 Mol-# betragen.
Eine weitere Darstellungsweise für die Salze der copolymere.!! N-Alkylcarbonsäure-alkylenimine geht von vorgebildeten PoIyalkyleniminen aus, die ein mittleres Molekulargewicht von 500 bis 150 000 aufweisen können. Die Polyalkylenimine können in wäßrig alkalischem Milieu mit den Derivaten oder Salzen, vorzugsweise den Alkalimetallsalzen der in der vorstehend aufgeführten ungesättigten Carbonsäuren bzw. Halogencarbonsäuren umgesetzt werden. Die Carbonsäuren bzw. deren Derivate können gleichzeitig oder nacheinander mit dem Polyalkylen- i imin zur Umsetzung gebracht werden. Bei der Umsetzung soll die Menge an Carbonsäuren bzw. deren Derivaten oder Salzen so gewählt werden, daß mindestens 50 $, vorzugsweise mehr als 70 % der in dem vorgebildeten Polyalkylenimin enthaltenen Aminogruppen substituiert sind. Die aus vorgebildeten PoIyalkyleniminen hergestellten Verbindungen sind üblicherweise mehr oder weniger stark verzweigt. Ihr mittleres Molekulargewicht hängt vom Polymerisationsgrad des vorgebildeten Polyäthylenimins bzw. Polypropylenimins ab und kann·500 ' bis lj00 000 betragen. In der Wirkungsweise, insbesondere im-Falle der Verwendung in Wasch-, Bleich- und Reinigungsmitteln, besteht zwischen den linearen und verzweigten copolymereri N-Alkylcarbonsäurealkyloniminon kein grundsätzlicher Unterschied. ^ ..,*.-.» πδπ aök smai
109823/1989 BM) OftiuiMAL
·* O ■"■
Henkel & CIe GmbH s·"· 6 »«re»«onm»w«ni ο 3988
Die inneren Salze der Copolymeren können aus den wäßrigen Lösungen der Salze durch Fällung mit Mineralsäuren am isoelektrischen Punkt oder durch Behandlung mit Ionenaustauschern erhalten werden. In fester Form.stellen die inneren Salze amorphe Substanzen dar, die in organischen Lösungsmitteln und zum überwiegenden Teil auch in Wasser unlöslich, in Säuren und Basen jedoch gut löslich sind. Aus den inneren Salzen können durch Neutralisation mit Ammoniak oder organischen Ammoniumbasen, wie Mono-, Di- oder Triäthanolamin, Morpholin oder N-Methylmorpholin, die entsprechenden Ammoniumsalze hergestellt werden. Die erfindungsgemäßen Wasch-, Bleich- und Reinigungsmittel können auch Gemische verschiedener copolymerer N-Alky!carbonsäure-alkylenimine bzw. deren Salze enthalten.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten noch mindestens eine weitere reinigend oder bleichend wirkende Verbindung, wie nichtionische, anionische und zwitterionisehe Waschaktivsubstanzen, anorganische und organische Aufbausalze, sauerstoff haltige Bleichmittel sowie übliche Wasch- und Reinigungsr mittelbestandteile. Die Polymeren bzw. ihre Salze, insbesondere die Natriumsalze, können diesen Bestandteilen in Form ihrer Lösungen oder auch nach vorausgegangener Trocknung in fester Form zugesetzt werden.
- 7 ■-
109823/1989
Henkel * Cie GmbH ««it·
5988
Die Wasch- und Reinigungsmittel können anionische Waschrohstoffe vom Sulfonat- oder Sulfattyp enthalten. In erster Linie kommen Alkylbenzolsulfonate, beispielsweise n-Dodecylbenzolsulfonat, in Betracht, ferner Olefinsulfonate, wie sie beispielsweise durch Sulfonierung primärer oder sekundärer aliphatischen Monoolefine mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse erhalten werden, sowie Alkylsulfonate, wie sie aus n-Alkanen durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation und anschließende Hydrolyse bzw. Neutralisation oder durch Bisulfitaddition an Olefeine erhältlich sind. Geeignet sind ferner ot-sulfofettsäureester, primäre und sekundäre Alkylsulfate sowie die Sulfate von äthoxylierten oder propoxylierten höhermolekularen Alkoholen. Weitere Verbindungen dieser Klasse, die ggf. in den Waschmitteln vorliegen können, sind die höhermolekularen sulfatierten Partialäther und Partialester von mehrwertigen Alkoholen, wie die Alkalisalze der Monoalkylather bzw. der Monofettsäureester des GlycerinmonoSchwefelsäureesters bzw. der 1,2-Dihydroxypropansulfonsäure. Ferner kommen Sulfate von äthoxylierten oder propoxylierten Fettsäurearniden und Alkylphenolen sowie Fettsäuretauride und Fettsäureisäthionate infrage.
Weitere geeignete anionische Waschrohstoffe sind Alkaliseifen von Fettsäuren natürlichen oder synthetischen Ursprungs, z. B. die .Natriumseifen von Cocos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren. Als zwitterionische Waschrohstöffe kommen Alkylbetaine und insbesondere Alkylsulfobetaine infrage, z. B. das 3-(N,N-Dimethyl-N-alkylammonium)-propan-l-sulfonat und 3-(N,N-Dimethyl-N-alkylammonium)-2-hydroxypropan-lsulfonat. .
109823/1989
-8 -
Henkel & CIe <3mbH *·'»· 8
Die anionischen Waschrohstoffe können iri Form der Natrium-, Kalium-« und Ammoniumsalze sowie als Salze organischer Basen,-wie Mono-, Di- oder Triättianolamin, vorliegen. Sofern die genannten anionischen, und zwitterionischen Verbindungen einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest besitzen, soll dieser bevorzugt geradkettig sein und 8 bis 22 Kohlenstoffatome aufweisen. In den Verbindungen mit einem araliphatischen Kohlenwasserstoffrest enthalten φ die vorzugsweise unverzweigten Alkylketten im Mittel 6 bis 16 Kohlenstoffatome.
Als nichtionische oberflächenaktive Waschaktivsubstanzen kommen in erster Linie Polyglykolätherderiväte von Alkoholen, Fettsäuren und Alkylphenolen infrage, die 3.bis. JO Glykoläthergruppen und 8 bis 20 Kohlenstoff a tome im Kohlenwasserstoff rest enthalten. Besonders geeignet sind Polyglykolätherderiväte, in denen die Zahl der Äthylenglykoläthergruppen 5 bis 15 beträgt und deren Kohlenwasserstoffreste sich von geradkettigen, primären Alkoholen mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen oder von Alkylphenolen mit einer geradkettigen, 6 bis 14 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylkette ableiten. Durch Anlagerung von 3 bis 15 Mol Propylenoxid an die letztgenannten Polyäthylenglykoläther oder durch Überführen in die Acetale werden Waschmittel, erhalten, die sich durch ein besonders geringes Schaum-Vermögen auszeichnen. '
Weitere geeignete nichtionische Waschrohstoffe sind die wasserlöslichen, 20 bis 250 A'thylenglykoläthergruppen ο und 10 bis 100 Propylenglykoläthergruppen enthaltenden *?·' Polyäthylenoxidaddukte an Polypropylenglykol, A'thylendi- *>'■ . aminopolypropylenglykol und Alkylpolypropylenglykol mit -^ 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette. Die.genann-J0 ten Verbindungen enthalten üblicherweise pro Propylen- °? glykol-Einheit 1 bis 5 Ä'thylenglykoleinlieiten. Auch, nichtionische Verbindungen vom Typ der Aminoxide und Sulfoxide, · die ggf. auch äthoxyliert sein können, sind verwendbar.
BADORIGiNAL
1960H0
Henkel & CJe GmbH s.u. 9 »( μμμμμΜιι··· d 3988
Als Mischungsbestandteile kommen weiterhin Neutralsalze, wie Natriumsulfat und Natriumchlorid, sowie Stoffe zur Regelung des pH-Wertes in Betracht, wie Bicarbonate, Carbonate, Borate und Hydroxide des Natriums oder Kaliums, ferner Säuren, wie Milchsäure und Zitronensäure» Die Menge der alkalisch reagierenden Stoffe einschließlich der Alkalisilikate und Phosphate soll so bemessen sein, daß der pH-Wert einer gebrauchsfähigen Lauge für Grobwäsche 9 bis 12 und für Peinwäsche 6 bis 9 beträgt. M
Durch geeignete Kombination verschiedener oberflächenaktiver Waschrohstoffe bzw» Aufbausalze untereinander können in vielen Fällen Wirkungssteigerungen, beispielsweise eine verbesserte Waschkraft oder ein vermindertes Schaumvermögen, erzielt werden. Derartige Verbesserungen sind beispielsweise möglich durch Kombination von anionischen mit nichtionischen und/oder zwitterionischen Verbindungen untereinander, durch Kombination verschiedener nichtionischer Verbindungen untereinander oder auch durch Mischungen von Waschrohstoffen gleichen Typs, die sich hinsichtlich der Anzahl der Kohlenstoffatome bzw. der Zahl und Stellung von Doppelbindungen oder Kettenverzweigungen im Kohlenwässer- f stoff unterscheiden. Ebenso können synergistisch wirkende Gemische anorganischer und organischer Aufbausalze verwendet bzw. mit den vorstehend genannten Gemischen kombiniert werden.
Die Mittel können entsprechend ihrem jeweiligen Verwendungszweck sauerstoffabgebende Bleichmittel enthalten, wie Wasserstoffperoxid, Alkaliperborate, Alkalipercarbonate, Alkaliperphosphate, Harnstoffperhydrat und Alkalipersulfate oder aktivchlorhaltige Verbindungen, wie Alkal!hypochlorite, chloriertes Trinatriumphosphat und chlorierte Cyanursäure bzw. deren Alkalisalze. Die Perverbindungen können im Gemisch mit Bleichaktivatoren und Stabilisatoren* i/Äo. M^Baaltfaeillkat, vorliegen.
Henkel· & CIe GmbH *·«· 10 ««*<n>ne»nMmt ο 3980
Für Cellulosefasern geeignete optische Aufheller sind solche vom Diaminostilbendisulfonsäuretyp der Formel:
in der X und Y die folgende Bedeutung haben: NH2, NH-CH5," NH-CH2-CH2OH, CH5-N-CH2-CH2OH, N(CH2-CH2OH)2, Morpholino, Dimethylmorpholino, NH-CgH5, NH-CgH2^-SO3H, OCH^, Cl, wobei X und Y gleich oder ungleich sein können* Besonders geeignet sind solche Verbindungen, in denen X eine Anilino- und Y eine Diäthanolamino- oder Morpholinogruppe darstellen
Weiterhin kommen optische Aufheller vom Typ der Diarylpyrazoline nachstehender Formel lnfrage:
Ar-C-CH0
' I I2
N CH.
2
Ar
In dieser Formel bedeuten Ar und Ar1 Arylreste, wie Phenyl, Diphenyl oder Naphtyl, die weitere Substituenten tragen können, wie Hydroxy-, Alkoxy-, Hydroxyalkyl-, Amino-, Alkylamino-, Acylamino-, Carboxyl-, Sulfonsäure- und Sulfonamidgruppen oder Halogenatome. Bevorzugt wird ein 1,3-Diarylpyrazolinderivat verwendet, in dem der Rest Ar eine p-Sulfonamidophenylgruppe und der Rest Ar1 eine p-Chlorphenylgruppe darstellt. Daneben können noch zum Aufhellen anderer Faserarten geeignete Weiß.töner anwesend sein, beispielsweise solche vom Typ der Naphthotriazolstilbensulfonate, Ä'thylen-bis-benzimidazole, Xthylen-bis-benzoxazole, Thiophen-bis-benzoxazole, Dialkylaminoeumarine und des Cyanoanthracens. Diese Aufheller bzw. ihre Gemische können in den Mitteln in Mengen von 0,01 bis 1,5 Gew,-^# vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-Jo enthalten sein.. a a
BAD
Henkel & CIe GmbH s·»· ll»w poi«ftta»m»id«ne ο 5988
Weitere geeignete Mischungsbestandteile sind Vergrauungsinhibitoren, 25.B. Natriumcelluloseglykolat, sowie die wasserlöslichen Alkalisalze von synthetischen Polymeren, die freie Carboxylgruppen enthalten. Hierzu zählen die Polyester bzw. Polyamide aus Tri- und Tetracarbonsäuren und zweiwertigen Alkoholen bzw. Diaminen, ferner polymere Acryl-, Methacryl-, Malein-, Pumar-, Itacon-, Citraoon- und Aconitsäure sowie die Mischpolymerisate der genannten ungesättigten Carbonsäuren bzw. deren Mischpolymerisate ' % mit Olefinen. .
Mittel, die zur Verwendung in Trommelwaschmaschinen bestimmt sind, enthalten zweckmäßigerweise bekannte sehaumdämpfende Mittel, so z.B. gesättigte Fettsäuren oder deren Alkaliseifen mit 20 bis 24 Kohlenstoffatomen bzw. Triazinderivate, die durch Umsetzung von 1 Mol Cyanurchlorid mit 2 bis 3 Mol eines aliphatischen, geradkettigen,verzweigten oder cyclischen primären Monoamins oder durch Propoxylierung bzw. Butoxylierung von Melamin erhältlich sind.
Zur weiteren Verbesserung der schmutzlösenden Eigenschaften ä der erfindungsgemäßen Mittel können diese noch Enzyme aus der Klasse der Proteasen, Lipasen und Amylasen enthalten. Die Enzyme können tierischen und pflanzlichen Ursprungs, z.B. aus Verdauungsfermenten oder Hefen gewonnen sein, wie Pepsin, Pancreatin; Trypsin, Papain, Katalase und Diastase. Vorzugsweise werden aus Bakterienstämmen oder Pilzen, wie Bacillus subtilis und Streptomyces griseus, gewonnene enzymatische Wirkstoffe verwendet, die gegenüber Alkali, Perverbindungen und anionischen Waschaktivsubstanzen relativ beständig sind und auch bei Temperaturen zwischen 45° und 700C noch nicht nennenswert inaktiviert werden.
- 12 -
109823/1989
1960U0
• Henkel & Cie GmbH seit· 12 Iut Paienionmoidune ο
Die Wasch- und Reinigungsmittel können in flüssiger, pastöser oder fester/ beispielsweise pulverförmiger, granulierter oder stückiger Form vorliegen. Flüssige Präparate können mit Wasser mischbare Lösungsmittel, insbesondere Äthanol und i-Propanol sowie Lösungsvermittler, wie. die Alkalisalze der Benzol-, Toluol-, Xylol- oder Ä'thylbenzolsulfonsäure enthalten. Zur Erhöhung des Schaumvermögens und zur Verbesserung der Hautverträglichkeit können ggf. Alkylolamide, wie Fettsäuremono- und diäthano!amide zugesetzt werden. Außerdem können die Gemische Färb- und Duftstoffe, bactericide Wirkstoffe, avivierend wirkende Stoffe sowie Füllstoffe, beispielsweise Harnstoff, enthalten.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel kann in üblicher Weise durch Mischen, Granulieren oder Sprühtrocknung .erfolgen. Sofern Enzyme verwendet werden, empfiehlt es sich, diese mit nichtionischen Waschrohstoffen und ggf. Duftstoffen zu vermischen oder in der Schmelze eines kristallwasserhaltigen Salzes, z.B. Glaubersalz, zu dispergieren und diese Vorgemische anschließend mit den übrigen Pulverbestandteilen vereinigen. Hierdurch we.rden die Enzyme mit den übrigen Pulverpartikeln verkittet, so daß die Gemische nicht zur Staubbildung bzw. nicht zum Entmischen neigen.
Der Gehalt der Wasch-, Bleich- und Reinigungsmittel an Salzen der cdpolymeren N-Alkylcarbonsäure-alkylenimine beträgt Je nach Anwendungsgebiet 0,1 bis 50, vorzugsweise 0,2 bis 25 Gewichtsprozent. Die Differenz bis 100 % entfällt auf die vorgenannten waschend und bleichend wirkenden Substanzen sowie die ggf. zusätzlich anzuwendenden reinigungsverbessernd wirkenden Aufbausalze. Die qualitative und quantitative Zusammensetzung dieser zusätzlichen Bestandteile hängt weitgehend von dem speziellen Anwendungsgebiet der Mittel ab und entspricht im Falle der technisch besonders wichtigen Wasch- und Reinigungsmittel dem folgenden Schema (Angaben in Gewichtsprozent):
109823/1989 ~ly "
BAD ORlQiNAL "
Henkel & CIe GmbH s«ii· 13 «r pm.ntanm.iduna D 5988
1 bis 40 % mindestens einer Verbindung aus der Klasse der anionischen, nichtionischen und zwitterionischen Waschaktivsubstanzen,
10 bis 80 % mindestens eines nichtoberflächenaktiven, reinigungsverstärkend bzw. komplexierend wirkenden Aufbausalzes,
10 bis 50 % einer Perverbindung, insbesondere kristallwasserhaltiges oder wasserfreies Natriumperborat, sowie deren Gemische mit Stabilisatoren und Aktivatoren, 0,1 bis 20 % sonstige Hilfs- und Zusatzstoffe.
Die Waschaktivsubstanzen können bis zu 100 ^, vorzugsweise 5 bis 70 % aus Verbindungen vom SuIfonat- und bzw. oder Sulfattyp, bis zu 100 %, vorzugsweise 5 bis 40 % aus nichtionischen Verbindungen vom Polyglykoläthertyp Und bis zu 100 fo, vorzugsweise 10 bis 50 ^ aus Seife bestehen. Die Aufbausalze können bis zu 100 ^, vorzugsweise 25 bis 95 % aus Alkalimetalltriphosphaten und deren Gemischen mit Alkalimetallpyrophosphaten, bis zu 100 %, vorzugsweise 5 bis 50 % aus einem Alkalimetallsalz eines Komplexierungsmittels aus der Klasse der Polyphosphonsäuren, Nitrilotriessigsäure, Äthylendiaminotetraessigsäure und bis zu 100 %, vorzugsweise 5 bis 75 2> aus mindestens einer Verbindung aus der Klasse der Alkalimetallsilikate, Alkali- * metallcarbonate und Alkalimetallborate zusammengesetzt seih.
Zu den sonstigen Hilfs- und Zusatzstoffen zählen neben den optischen Aufhellern insbesondere die Schauminhibitoren, die in den erfindungsgemäßen Mitteln in einer Menge bis zu 5 %, vorzugsweise in einer Menge von 0,2 bis 5 % anwesend sein können, ferner die Enzyme, die in einer Menge bis zu 5 %t vorzugsweise 0,2 bis 3 % vorliegen können und die zusätzlichen Vergrauungsinhibitoren, deren Anteil bis zu 5 %t vorzugsweise 0,2 bis 5 %>$ betragen kann.
- 14 - ■
109823/1989
Henket & Cie GmbH Stil· I^ zur PaUnfannulduna D
pie Poly-(N-alky!carbonsäure)-alkylenimine und ihre Salze verleihen den erfindungsgemäßen Mitteln eine hohe Wasch- und Reinigungskraft sowie ein erhöhtes Schmutztragevermögen. Sie stellen wirksame Stabilisatoren für Perverbindungen dar und werden von Perverbindungen erheblich weniger angegriffen als bekannte Komplexierungsmittel. Sie eignen sich daher zur Stabilisierung von bleichenden, beispielsweise Wasserstoffperoxid enthaltenden Flüssigwaschmitteln und konfektionierten flüssigen Bleichmitteln. Die Herstellung derartiger Mittel scheiterte bisher an der geringen Lagerbeständigkeit der Perverbindungen. Die neuen Verbindungen schützen darüberhinaus sauerstoffempfindliche Waschmittelbestandteile, insbesondere optische Aufheller und Enzyme, wirksam gegen oxydative Zerstörung. Im Gegensatz zu zahlreichen bekannten Oxidations· inhibitoren setzen sie jedoch nicht die Bleichwirkung der Mittel herab. Die Mittel sind biologisch gut abbaufähig und haben den Vorteil, daß sie die in Waschmitteln notwendigerweise vorliegenden Polymerphosphate ganz oder teilweise ersetzen können, so daß auf Grund eines geringeren Angebotes an Phosphationen im Abwasser das Algenwachstum in Flüssen und Seen nicht gefördert wird.
- 15 -
109823/1989
1960 UO
Henkel & Cie GmbH s.u. -^ zur p<n«ntanmeidunfl D
B eis ρ i el e
Im folgenden sind einige Rezepturen angegeben, die sich in der Praxis besonders bewährt haben.
A. Pulverförmiges, sehwachschäumendes Waschmittel:
- 15 % Sulfonatwaschrohstoff aus der Klasse der Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate und n-Alkansulfonate,
0,5 - 5 % Alkylpolyglykoläther (C12-C1g-Alkyl) oder Alkylphenolpolyglykoläther (Co-C.u-Alkyl) mit 5 bis 10 Äthylenglykoläthergruppen, - 5 % Seife C13-C18, .
0,2 - 5 % Schaumdämpfungsmittel aus der Klasse der
Trialkylmelamine und der gesättigten Fettsäuren bzw. deren Alkaliseifen mit 20 - 24 Kohlenstoffatomen,
- 50 % eines kondensierten Alkaliphosphates aus der
Klasse der Pyro- bzw. Tripolyphosphate, 0,1 - 25 % Poly-(N-alkylcarbonsäure)-äthylenimin bzw. dessen Alkalisalze, ·
- 5 % Natriumsilikat,
- Zö % Natriumperborattetrahydrat, - 5 % Enzym,
0,05 - 1 % mindestens eines optischen Aufhellungsmittels aus der Klasse der Diaminostilbendisulfonsäure- bzw. Diarylpyrazolinderivate,
0,1 - J>0 ^ eines anorganischen Salzes aus der Klasse
der Carbonate, Bicarbonate, Borate, Sulfate und Chloride von Alkalimetallen, - h % Magnesiumsilikat,
0,5 - 5 % Natriumcelluloseglykolat.
-16 -
109823/1989
1960U0
Henkel & Cie GmbH Sol»· 16 zgr Patentanmeldung D
B. Pulverförmiges, schäumendes Peinwaschmittel:
I1 - 30 % Sulfonatwaschrohstoff 0,5 - 10 % Alkylpolyglykoläthersulfat (Cg-C^
1-5 Äthylenglykoläthergruppen, 0 - 20 % Alkylpolyglykoläther (C^-C1Q-Alkyl) oder
Alkylphenolpolyglykolather (Cg-C12-Alkyl) mit
5-12 Äthylenglykoläthergruppen, 0,2 - 25 % Poly-(N-*alkylcarbonsäure)-äthylenimin bzw.
dessen Alkalisalze,
0 - 5 % Fettsäureäthanolamid oder -diäthanolamid, 0 - 20 % Natriumtripolyphosphat, 0 - 1 % eines Aufhellers aus der Klasse der Diaryl-
pyrazolinderivate und dessen Gemische mit
Polyesteraufhellern,
3 - 7O % Natriumsulfat.
C. Flüssiges Waschmittel: .
0,5 - 10 % SuIfonatv/aschrohstoff
0 - 10 % Alkylpolyglykoläthersulfat (Cg-C^-Alkyl,
1-5 Äthylenglykoläthergruppen), 0,2 - 25 % Poly-(N-alkylcarbonsäure)-äthylenimin bzw.
dessen Alkalisalze
0,1 - 5 % Fettsäureamid-glykolätherkondensat
(C^Q-C^-Alkyl, 1-10 Äthylenglykoläthergruppen),
1 - 10 % Lösungsvermittler aus der Klasse der Alkali
salze der Benzol-, Toluol- oder Xylolsulfon-
säure,
0 -J0% neutrales oder saures Kaliumpyrophosphat, 0 - 10 % organische Lösungsmittel aus der Klasse der
Cp-C^-Alkohole und Ätheralkohole, 0 - 1 %% optische Aufheller aus der Klasse der
DiaminostiIbendisulfonsäure- und DiaryI-
pyrazolinderivate,
0 - 5 % Wasserstoffperoxid
Rest Wasser, Duftstoffe, Farbstoffe, Konservierungsmittel.
109823/1989 - 17 -
Henkel & Cie GmbH S»lfe 1 I zur Pglenfanmeldung D
D. Einweieh- und Vorwaschmittel:
0,5 - 5 % Sulfonatwaschrohstoff
: 0 - 3 % Verbindungen aus der Klasse der Alkyl-
polyglykoläther (C12-C,g-Alkyl) und Alkylphenolpolyglykoläther (Co-C1o-Alkyl) mit 5-12 Äthylenglykoläthergruppen, 0,1 - Io % Poly-(N-alkylcarbonsäure)-äthylenimin bzw.
dessen Alkalisalze,
10 - 5o <fo. Soda,
1 - 5 % Wasserglas,
0 - 5 % Magnesiumsilikat, ύ
0 - 5 % Enzym.
E. Maschinelles Geschirrspülmittel:
0,1 - 3 % Verbindungen aus der Klasse der Alkylpolyglykoläther (C12-C1Q-Alkyl), Alkylphenolpolyglykoläther (Cn-C1I,-Alkyl) mit 5-3o Äthylen- und 5-5° Propylenglykoläthergruppen und äthoxylierten Polypropylenglykolen,
0,2 - 25 % Poly-(N-alkylcarbonsäure)-äthylenimin bzw. dessen Alkalisalze,
45 - 9o. % pentanatriumtriphosphat,
1 - 40 fo Natriumsilikat (Na2O :SiO2 = 1:1 bis 1:3), | 0 5 % Kaliumdichlorisocyanur.at, 0 - 2 % Schaurndämpfurigsmittel.
F. Flüssiges Spül- und Reinigungsmittel: 5 - 30 $ Sulfonatwaschrohstoff,
2 ■■- 15 % Alkylpolyglykoläthersulfat (Cg-C^-Alkyl,
1-5 Äthylenglykoläthergruppen,
0,2 - Io fo Alkalisalze des Poly-(N-alkylcarbonsäure)-äthylenimins, .
0 - 20 % organische Lösungsmittel aus der Klasse der
Cp-Cv-Alkohole und Ätheralkohole,
1 - Io % Lb'surigiiveririittler, wie Toluolsulfonat, Xylol-
sulfonat und Harnstoff, Rest Wasser, Duftstoffe, Farbstoffe, KonBervierunss-
BÄD OHfGiNAL
- 18 -
Henkel & CIe GmbH Soil« 18 iur PaleManm.ldune
G. Bleichmittel:
0,2 ' - 25 % Poly-(N-alkylcärbons"äure)-äthylenimin bzw.
dessen Alkalisalze,
10 - 95 % Perverbindung,
O - 50 % alkalisch reagierende Verbindungen aus
der Klasse der Hydroxide, Carbonate, Silikate und Phosphate von Alkalimetallen,
0 - 50 % Bleichaktivatoren,
0 5 % anionische und/oder nichtionische Waschaktivsubstanz,
0 - lO % sonstige Bestandteile, wie Korrosionsinhibitoren, optische Aufheller, Neutralsalze, Magnesiumsilikat.
H. Alkalischer Reiniger:
0,1 - 25 % Poly-(N-alkylcarbonsäure)-äthylenimin bzw.
dessen Alkalisalze,
0,5 - 50 % Natriumsilikat (Na2OtSiO2 = 1:1 bis 1:3),
'0,5 - 80 % Natriumhydroxid,
0 - ho % Trinatriumphosphat,
0 - 4o % kondensiertes Alkaliphosphat,
0 - 2K) % Soda,
0 - 10 $ Hydroxyäthandiphosphonat,
0 5 % anionische und/oder nichtionische
Waschaktivsubstanz.
I. Scheuermittel:
1 - 10 % anionischer und/oder nichtionischer Waschrohstoff,
0,1 - 5 % Alkalisalz eines Poly-(N-alkylcarbonsäure)-
äthylenimins
- 95 % Abrasivmittel,
0 - 10 % Reinigungswalze aus der Klasse der Alkali-
polymerphosphate, Alkalisilikate, Alkalibora?te
und Alkalicarbonate,
0 - 10 % AlkalidlchloriGocyanurat.
109823/1989
1960U0
Henkel & Cie GmbH s«ite 19 zur pOi.nianm.idun0 d
Herstellung der monomeren Ausgangsstoffe und der Mischpolymeren
Zur Herstellung des N-Bernsteinsäureester-äthylenimins wurden Maleinsäuredibutylester und Aziridin im Molverhältnis 1 : 2 in Gegenwart von 1 MoI-^ Natriummethylat 24 Stunden auf j50 - 40°C erwärmt und aus dem Reaktionsprodukt das N-(Bernsteinsäure-dibutylester)-aziridin durch fraktionierte Destillation (Siedepunkt 122°C bei 0,4 Torr) isoliert. Zur Herstellung eines N-Tricarballylsäureesteräthylenimins wurden Aconitsäuredibutylester und Aziridin im Molverhältnis 1 : 1 in Gegenwart von 1 Mol-$ Natriummethylat 24 Stunden auf 30 - 4o°C erwärmt. Das erhaltene Produkt wurde ohne Zwischenreinigung weiterverarbeitet. In analoger Weise wurde Aziridin mit Acrylsäuremethylester, Itaconsäuredlmethylester bzw. a—Methylenglutarsäureester im Molverhältnis 1 : 1 in Gegenwart von 1 Mol-# Natriummethylat erwärmt und dabei die Propionsäureester-, Methylenbernsteinsäureester- und Methylenglutarsäureester-Derivate erhalten. Das N-Essigsäuremethylester-äthylenimin wurde durch Kondensation von Chloressigsäuremethylester mit Aziridin in Gegenwart von wäßrigem Alkali erhalten.
Die monomeren A'thyleniminderivate wurden entsprechend den in den folgenden Beispielen angegebenen Molverhältnissen gemischt und durch schrittweisen Zusatz von 1 bis 5 Mol-# Diäthylsulfat in einer Inertgasatmosphäre innerhalb 5-48 Stunden bei eint ^ 500C nicht übersteigenden Temperatur poly-, merisiert. Zur Verseifung wurden die in Methanol gelösten Copolymeren mit der äquivalenten Menge 20$iger wäßriger Matronlauge versetzt, die Lösung auf 80 - 850C erhitzt und das Methanol abdestilliert. Nach fünf- bis zehnstündigem Erhitzen, wobei wiederholt Wasser zugesetzt wurde, war die Verseifung beendet, worauf die Natriumsalze der linearen Copolymeren • durch Sprühtrocknung isoliert wurden.
109823/1989 " 20 ~-
1960 UO
Henkel & Cie GmbH
Sell« 20 zur Patentanmeldung D
Zur Herstellung eines verzweigten, Bernsteinsäure- und Essigsäuregruppen enthaltenden Mischpolymeren wurden Polyäthylenimine vom mittleren Molekulargewicht l800, 15 000 und 40 000 in 20$iger wässriger Lösung mit 50 % der stöchiometrischen Menge, die für eine lOO^ige N-Alkylierung benötigt wird, an Maleinsäure 24 Stunden auf-80 bis 9O0C erwärmt, wobei durch Zugabe von Natronlauge der pH-Wert von 10 bis 11 eingestellt wurde. Anschließend wurde die Umsetzung nach Zusatz von 55 Molprozent chloressigsaurem Natrium durch fünfstündiges Erhitzen auf 80 - 90 C unter Zufügen von Natronlauge bei einem pH-Wert der Lösung von 10 - 11 zu Ende geführt. Die Lösungen wurden durch Anwendung von Anionen- und Kationenaustauschern entsalzt und die Polymeren durch Neutralisation mit Natronlauge in die Natriumsalze überführt .
- 21 -
10 9823/1989
Henkel & Cie GmbH s»n» '-·'■ w patonianmoiduno ο
/ .-'■■■
Beispiele 1 bis Ό
Es wurde die Reinigungswirkung von Waschmitteln miteinander verglichen, die einen Gewichtsteil eines anionischen Waschrohstoffes (Na-n-Dodecylbenzolsulfonat) und 2 Gewichtsteile eines der in der folgenden Tabelle angegebenen linearen copolymeren N-Alkylcarbonsäure-äthylenimine in Form der Natriumsalze enthielten. Mit diesen Waschmitteln wurde Baumwollgewebe, das mit Ruß, Eisenoxid und Hautfett angeschmutzt worden war, in einer Laboratoriumswaschmaschine gewaschen, wobei die Waschlauge innerhalb von 15 Minuten von 20° auf 900C erhitzt und weitere I5-Minuten bei 9O0C belassen wurde. Die Waschmittelkonzentration betrug 3 g/l.» die Wasserhärte 16° dH, das Gewichtsverhältnis von Textilgut zu Waschflotte 1 : 12. Anschließend wurde viermal mit V/asser nachgespült und das Textilgut geschleudert und getrocknet. Die mit einem Photometer bestimmte prozentuale Aufhellung (angeschmutztes Gewebe = 0 %, ursprüngliches Gewebe = 100 % Aufhellung) ist, ebenso wie die Zusammensetzung der Mittel, der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Zum Vergleich wurden entsprechende Versuche mit Na-Äthylendiaminotetraacetat durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Mittel.
■-.22 -
109823/1989
Henkel & Cie GmbH Seile C-*— XUt Patentanmeldung D
Beispiel Anteil der Carbonsäuren im
linearen Copolymeren (Na-SaIz)
Molekular
gewicht
Aufhellung
■%
1
2
5o % Bernsteinsäure
5o % Essigsäure
85o
128o
78,6
78,8
3
4
75 % Bernsteinsäure
25 % Essigsäure
95o
I42o
79,o
79,2
5 5o % Bernsteinsäure
5o c/o Methylenbernsteinsäure
I68o 79,1
6 5o % Bernsteinsäure
5o % Methylenglutarsäure
24oo 79,4
D- CO 5o % Tricarballylsäure
5o % Essigsäure
650
17βο
78,4
78,8
9 9o % Tricarballylsäure
Io % Essigsäure
I45o 80,3
Io 6o % Tricarballylsäure
4o % Propionsäure
78,2
11
12
5o io Tricarballylsäure
5o °/o Bernsteinsäure
1380
2300
79,8
80,1
8o % Tricarballylsäure
2o % Bernsteinsäure
980 80,5
- Na-Äthylendiaminotetraacetat -
- 23 -
10 9823/1989
1960H0
Henkel & Cie GmbH
Seile 2J «ir Patentanmeldung D Beispiel l4 - 2o
Verwendet wurde ein Waschmittel folgender Zusammensetzung (Angaben in Gewichtsprozent):
-, 2
Na-n-Dodecylbenzolsulfonat Natriumseife von Fettsäuren C-Oleylalkoholpolyglycolather (Io A'thylenglycolgruppen) Pentanatriumtriphosphat Natriumsilikat (Na3O . 5,5 SiO2) Magnesiurnsilikat
Natriumcelluloseglycölat Natriumperbor at -tetrahydr at
Wasser
Aufhellungsmittel vom Pyrazolintyp Aufhellungsmittel vom Diaminostübentyp
Die Aufhellungsrnittel besaßen folgende Struktur:
8 cf
5 Cf0
5 %
4ο
5 %
2 ίο
25
8 %
ο,8 %
ο,2 %
Cl-
- C -CH
ί! I
N CH
SO-jNa
Pyrazolintyp
Diamlnostllbehtyp
- 24 BAD QRSGINAL
109823/1989
1960U0
Henkel & Cie GmbH s«»e. 24 Iur Poli""aiimtldu"fl D ]
Dem Mittel wurden jeweils 2 % der in der folgenden Tabelle angeführten Natriumsalze von Poly-(N-alkylcarbonsäure)-äthyleniminen und in den Vergleichsversuchen 2 % Na-Nitrilotriacetat (NTA) bzw. Na-A'thylendiaminotetraacetat (EDTA) zugesetzt.
Mit diesen Mitteln wurden Textilien aus Polyamidfaser (Perlon ) in einer Laborätoriumswaschmaschine gewaschen, wobei die Waschlauge innerhalb von 15 Minuten von 2o° C auf 6o° C erwärmt und weitere 15 Minuten bej dieser Temperatur belassen wurde. Die Waschmittelkonzentration betrug 5 g/l und das Gewichtsverhältnis von Textilgut zu Waschflotte 1 : 3o. Das verwendete Wasser wies eine Härte von 16 dH sowie einen Gehalt von Io ^ Mol pro Liter an Kupferionen auf. Der Weißgrad der viermal gespülten und dann getrockneten Wäsche wurde photoraetrisch bestimmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Sie zeigen die Überlegenheit der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen.
Die in den Beispielen 19 und 2o verwendeten, verzweigtkettigen Copolymeren wurden durch Umsetzung von vorgebildetem Polyäthylenimin mit Maleinsäure und Chloressigsäure in wäßriger Natronlauge erhalten.
BAD O1RSQINAi
109823/198 9
1960U0
Henke! & Cie GmbH
Salt· 25 lgr
Beispiel Anteil der Carbonsäuren
im Copolymeren (Na-SaIz)
Molekular
gewicht
Weißgrad nach
1 Wäsche 5 Wäsche
14 5o % Bernsteinsäure
5o % Essigsäure
I280 I08 115
15 25 % Bernsteinsäure
25 % Essigsäure
I42o lc-9 115
16 5o % Bernsteinsäure
5o % Methylenbernstein
säure
I680 I08 114
17 5o % Tricarballylsäure
5o % Essigsäure
1760 I0.8 116
18 5o fo Tricarballylsäure
5o % Bernsteinsäure
1380 Ho 117
19 4o % Bernsteinsäure
9o % Essigsäure
(Io % unsubstituiert)
64oo I07 115
2o 4o % Bernsteinsäure
97 % Essigsäure
O % unsubctituiert)
12oooo I08 116
/■
Na-Nitrilotriaaetat
Ha-Kthylcndiamino-
tetraaoetal
loo Io4
I05 Ho
109823/198 9
- 26 BAD ORIGINAL
1960 UO
Henkel & CIe QrnbH
s.u. 26 Zl
ur Pottnlor.mildung O
3988
Beispiele 21 bis 24
Mit Tee angeschmutzte Textiiproben aus Rohnessel wurden unter Verwendung des in den Beispielen 14 bis 2o verwendeten Waschmittels unter Zusatz von 2 Gewichtsprozent an Copolymeren, linearen N-Alkylearbonsäure-äthyleniminen bei einer Temperatur von 9o° C jk> Minuten gewaschen. Die Konzentration des Waschmittels betrug 5 g/l, das Gewichtsverhäitnis von Textilgut zu Waschflotte 1 : Io und die Härte des Leitungswassers 16° dH. Die photometrisch bestimmten Remissionswerte der dreimal gespülten und getrockneten Textiiproben sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt, .
Beispiel Copolymeres (Na-SaIz) Molekular
gewicht
% Remission
21 5o % Bernsteinsäure 1280 77,2
5o % Essigsäure
22 5o $ Bernsteinsäure I680 77,1
5o fo Methylenbern
steinsäure
23 5o % Tricarballylsäure 1760 77,5
5o % Essigsäure
24 5o % Tricarballylsäure 2500 78,5
1 5o % Bernsteinsäure
- Na-Ä'thylendiaminotetra-
acetat
75,8
- Na~Nitrilotriacetat - 76,8
- 27 -
109823/198$
196QU0
Henkel & CIe GmbH Beispiele 25 und 26
S·»· 27 xur Pot««tcmin#ldune O 39^8
Von einem Bleichmittel, bestehend aus 1 Mol (154 g) Natriumperborat und 1 Mol eines Copolyrneren N-Alkylcarbonsäure-äthylenimins (159 g in Beispiel 25 und I88 g in Beispiel 27) wurde eine wäßrige, auf 0,62 g/l Natriurnperborat verdünnte Lösung bereitet und durch Zusatz von verdünnter Natronlauge auf einen pH-Wert von Io eingestellt. Eine weitere, ebenfalls mit Natronlauge auf einen pH-Wert von Io eingestellte Bleichlösung enthielt pro Liter 4 Millimol (0,136 g) Wasserstoffperoxid und 4 Millimol (0,63 g in Beispiel 26 und 0,8 g in Beispiel 27) Komplexbildner. Die Abnahme des Aktivsauerstoffgehaltes dieser Lösungen bei loo° C wurde in Abständen von 30 Minuten durch Titration auf jodometrischem Wege bestimmt. Zum Vergleich wurde die Bestimmung mit gleichen molaren Mengen bekannter Perborat stabilisatoren (EDTA = Ä'thylendiaminotetraessigsäure, NTA=Nitrilotriessigsäure) wiederholt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Sie zeigen die besondere Beständigkeit der erfindungsgemäßen Mittel gegen Oxidationsmittel.
Beispiel Copolymer nach
Beispiel
- Oxidations-
mittel
% Aktivsauerstoff nach
30 60 120 180 Min.
66 40 24
25 8 ohne Zusatz NaBO-, 80 70 43 26
H2Og 84 74 53 33
26 11 NaBO3 89 82 56 36
H2O2 9o 2
3
- -
- EDTA NaBO,
H2O2
00 in
OJ OJ
47 18 11
NTA- NaBO5 68 46 18 12
H2O2 67 18 3
_ NaBO, 3o 31 7 4
HgO2 60
109823/1989
- 28 -

Claims (1)

196OU0
Henkel & Cie GmbH . S.it· 28 »<· Pat»ntat™«ldung D
PATENTANSPRÜCHE
1. Wasch-, Bleich- und Reinigungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie, auf Festsubstanz bezogen
a) 50 bis 99>9 Gewichtsprozent mindestens einer reinigend oder bleichend wirkenden Verbindung und
b) o,l bis 5o Gewichtsprozent mindestens eines als Salz vorliegenden copolymeren N-Alky!carbonsäurealkylenimine enthalten, wobei die Copolymeren ein mittleres Molekulargewicht von 500 bis 5oo 000 aufweisen und die darin enthaltenen N-Alkylcarbonsäurealkylenimin-Gruppen von unterschiedlicher Struktur sind und den folgenden Formeln I und Il entsprechen:
I) - N - CHp - CHR H)-N - CHp - CHR'
CH-COOH (CnH2n-1)-COOH
CH-COOH γ '
X-
worin die Symbole die folgende Bedeutung haben:
R= H oder -CH3, Rf = H oder -CH7, X=H oder -CH2-COOH,
Y=H, CH2COOH oder -CH2-CH2-COOH, η = 1 oder 2.
2. Mittel nach Anspruch 1, worin das Molverhältnis der wiederkehrenden Gruppen gemäß Formel I und II 1 : loo bis loo : 1, vorzugsweise 1 : Io bis Io : 1 beträgt.
J5. Mittel nach Anspruch 1 und 2, worin die Copolymeren nicht
mehr als 50 Molprozent, vorzugsweise weniger als ^o % an • unsubstituierten Alkyleniminogruppen enthalten.
- 29 -
109 823/1989
BAD ORIGINAL
196Ö14C
Henkel & Cie GmbH s«isa 29 iur ρ«!·»·«""»·'^«^ β 3988
4. Mittel nach Anspruch 1 bis 5, worin die Symbole R und Rs für Wasserstoffatome stehen.
5. Mittel nach Anspruch 1 bis 4, worin die Copolymere^ als Alkalimetallsalze, insbesondere als Salze des Natriums vorliegen.
6. Mittel nach Anspruch 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß die auf Pestsubstanz bezogene Menge der unter la genannten reinigend oder bleichend wirkenden Verbindung 75 bis 99>8 Gewichtsprozent und die des unter Ib genannten Copolymeren 0,2 bis 25 Gewichtsprozent beträgt.
7. Mittel nach Anspruch 1 bis 6, v/orin die unter la genannten reinigend oder bleichend wirkenden Bestandteile zu 1 bis 4o fo aus mindestens einer Verbindung aus der Klasse der anionischen, nichtionischen und zwitterionischen Waschaktivsubstanzen bestehen.
8. Mittel nrich Anspruch 1 bis 6, worin die unter la genannten reinigend oder bleichend wirkenden Bestandteile zu Io bis 80 % aus mindestens einem Aufbausalz besteheno
9. Mittel nach Anspruch i bis 6,' wo^in die tmtep Is genannten
reinigend oäer bleichend wirkenden. Bestandteile au Ie bis 5o % aus einer Perverbindung sowie deren Gemische" mit Stabilisatoren und Aktivatoren bestehen„
Io. Kittel .nach Anspruch 7* worin die V/aeehaktiiröubstanzen bis zu loo fet vorzugsweise 25 Ό is ?o $ aus solchen vom GuIf onat- und bzw. oder SuI fat typ Ä bis zu loo $,· vorzugsweise 5 bis ^o fo aus nichtionischen Verbindungen vom PoIyglykoläthertyp und bis zu loo %, vorzupjnweise Io bis 50 %
109823/1989
BAD
9601 4,
H©nk©f Ss. Giss
Tbestehenu
II« Mittel nach Anspruch 8., worin das Aufbausalz bis zu loo i>s vorzugsweise 25 bis 95 % aus Alkalimetalltriphosphaten und deren Gemischen mit Alkalimetallpyrophosphaterii bis zu l©o $>s vorzugsweise 5 bis 5o '% aus einem Alkalimetallsalz eines Komplexierungsmittels aus der Klasse der Polyphosphonsäurena Nitrilotriessigsäure^ A'thylendiarainotetraessigsaure und bis zu loo c/os vorzugsweise 5 bis 75 % aus mindestens einer Verbindung aus der Klasse der Alkalimetallsilikate* Alkalimetallcarbonate und Älkalimetallborate, besteht,
12. Mittel nach Anspruch 9* worin die Perverbindung aus wasserfreiem und bzw, oder' kristallwasserhaltigem Natriumperborat besteht.
13· Mittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die unter la genannten Bestandteile bis zu 5 vorzugsweise o^2 bis 5 % aus mindestens einem ■ Schauminhibitoraus der Klasse der -gesättigten,, 2o bis. 22 ■Kohlenstoffatom© enthaltenden Fettsäuren und deren Alkalistiefcsllseifezif, sowie der substituierten Triazine«, erhältlich durch Umsefc.sung von i Mol Cyanurchlorid mit 2 bis 3 Mol eines primäFen Kinoamins bzw«- durch Proposylienaig nuß, hmn oöer Butoxylierung von Melamin, bestehenο . .
1%. Mittel Rcteli Anspruch 1 Ms6» dadurch gekennzeichnet daß die unter la genannten Bestandteile bis zu 5 i>» vorzugsweise os2 bis 5 $ aus Enzymen bestehen.
109 823/1989
Henkel &.Cie GmbH 5·η· J*- «r Pat«ntanm«iiiune ο
15· Mittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die unter la genannten Bestandteile bis zu 5 %* vorzugsweise o,2 bis j5 λ> aus Vergrauungsinhibitoren be· stehen.
16. Mittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die unter la genannten Bestandteile zu o,ol bis 1,5 % aus optischen Aufhellern bestehen.
Henkel &Cie. GmbH.
.i.V.
(Dr. Haas) (Dr. 4iagel)
109823/ 1989
DE19691960140 1969-12-01 1969-12-01 Wasch-bleich- und reinigungsmittel Pending DE1960140B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE759633D BE759633A (fr) 1969-12-01 Agents de lavage, de blanchiment et de nettoyage
DE19691960140 DE1960140B2 (de) 1969-12-01 1969-12-01 Wasch-bleich- und reinigungsmittel
NL7015816A NL7015816A (de) 1969-12-01 1970-10-28
FR7042673A FR2072504A5 (de) 1969-12-01 1970-11-27
AT1075770A AT303935B (de) 1969-12-01 1970-11-30 Wasch-, Bleich- und Reinigungsmittel
CH1770970A CH542919A (de) 1969-12-01 1970-11-30 Wasch-, Bleich-bzw. Reinigungsmittel
JP45106253A JPS4832761B1 (de) 1969-12-01 1970-12-01
US00094213A US3718597A (en) 1969-12-01 1970-12-01 Washing, bleaching and cleansing agents containing copolymeric n-alkylcarboxylic acid alkyleneimines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691960140 DE1960140B2 (de) 1969-12-01 1969-12-01 Wasch-bleich- und reinigungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1960140A1 true DE1960140A1 (de) 1971-06-03
DE1960140B2 DE1960140B2 (de) 1977-08-11

Family

ID=5752565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691960140 Pending DE1960140B2 (de) 1969-12-01 1969-12-01 Wasch-bleich- und reinigungsmittel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3718597A (de)
JP (1) JPS4832761B1 (de)
AT (1) AT303935B (de)
BE (1) BE759633A (de)
CH (1) CH542919A (de)
DE (1) DE1960140B2 (de)
FR (1) FR2072504A5 (de)
NL (1) NL7015816A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509822A1 (de) * 1985-03-19 1986-09-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Aminobernsteinsaeurederivate und ihre verwendung als emulgatoren fuer polymerdispersionen
WO1996033953A1 (en) * 1995-04-26 1996-10-31 Albright & Wilson Uk Limited Stain corrosion and scale inhibitors
ES2162324T3 (es) * 1996-08-26 2001-12-16 Procter & Gamble Procedimiento de secado por pulverizacion para producir composiciones detergentes que implican premezclar polimeros de poliaminas modificadas.
CN1234825A (zh) * 1996-08-26 1999-11-10 普罗格特-甘布尔公司 制备预混修饰的聚胺高聚物的洗涤剂组合物的附聚方法
WO1999005248A1 (en) * 1997-07-23 1999-02-04 Unilever Plc Automatic dishwashing compositions containing water soluble cationic or amphoteric polymers
US6814088B2 (en) * 1999-09-27 2004-11-09 The Procter & Gamble Company Aqueous compositions for treating a surface
US6716805B1 (en) * 1999-09-27 2004-04-06 The Procter & Gamble Company Hard surface cleaning compositions, premoistened wipes, methods of use, and articles comprising said compositions or wipes and instructions for use resulting in easier cleaning and maintenance, improved surface appearance and/or hygiene under stress conditions such as no-rinse
GB0118932D0 (en) * 2001-08-02 2001-09-26 Unilever Plc Improvements relating to laundry compositions
US7682403B2 (en) * 2004-01-09 2010-03-23 Ecolab Inc. Method for treating laundry
BR112019025357B1 (pt) 2017-06-22 2022-11-01 Ecolab Usa Inc Método de tratamento sanitizante e/ou desinfetante antimicrobiano e branqueamento de roupa para lavar

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3424790A (en) * 1966-05-11 1969-01-28 Dow Chemical Co Process for preparing carboxymethylated polyethylenimine and products produced by the same

Also Published As

Publication number Publication date
US3718597A (en) 1973-02-27
CH542919A (de) 1973-10-15
BE759633A (fr) 1971-06-01
AT303935B (de) 1972-12-11
NL7015816A (de) 1971-06-03
FR2072504A5 (de) 1971-09-24
DE1960140B2 (de) 1977-08-11
JPS4832761B1 (de) 1973-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3650962A (en) Washing bleaching and cleansing agents containing poly-(n-acetic acid)-ethyleneimines
DE3617894A1 (de) Bleichmittelzubereitungen
DE1915652C3 (de)
DE1908728C3 (de) Wasch-, Bleich- und Reinigungsmittel
DE1922450A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE1960140A1 (de) Wasch- Bleich- und Reinigungsmittel
DE1900002A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE1816280A1 (de) Wasch-,Bleich- und Reinigungsmittel
DE2165900A1 (de) Waschmittel mit einem gehalt an vergrauungsverhuetenden zusaetzen
DE1964024A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE1964023A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE1965643A1 (de) Schwachschaeumendes Wasch-,Reinigungs- und Enthaertungsmittel
DE2756583A1 (de) Zur textilbehandlung geeignetes, perverbindungen und optische aufheller enthaltendes bleichmittel
DE1953519A1 (de) Textilbehandlungsmittel
DE1955429A1 (de) Wasch-,Bleich- und Reinigungsmittel
DE2054097A1 (de) Zur Verwendung in Waschmitteln geeignete, quartäre Ammoniumgruppen enthaltende Polyestersalze
DE2043088A1 (de) Schwachschaumendes Wasch , Reimgungs und Enthartungsmittel
DE2557783A1 (de) Waschmittel mit verbesserter aufhellerwirkung
CH678678B5 (de)
DE2165803A1 (de) Waschmittel mit einem gehalt an vergrauungsverhuetenden zusaetzen
DE2003969A1 (de) Schwachschaeumende Wasch-,Spuel- und Reinigungsmittel
DE2416745A1 (de) Anionaktive und kationaktive tenside enthaltende wasch- und reinigungsmittel
DE1964026A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE2015188A1 (de)
DE2043087A1 (de) Schwachschaumendes Wasch , Reimgungs und Enthartungsmittel