DE19601052A1 - Standardisierte, primäre Osteoblastenzellkulturen aus osteoporotischen Patienten und deren Verwendung zur Osteoporosediagnose und zur Testung potentieller Osteoporose-Therapeutika - Google Patents

Standardisierte, primäre Osteoblastenzellkulturen aus osteoporotischen Patienten und deren Verwendung zur Osteoporosediagnose und zur Testung potentieller Osteoporose-Therapeutika

Info

Publication number
DE19601052A1
DE19601052A1 DE19601052A DE19601052A DE19601052A1 DE 19601052 A1 DE19601052 A1 DE 19601052A1 DE 19601052 A DE19601052 A DE 19601052A DE 19601052 A DE19601052 A DE 19601052A DE 19601052 A1 DE19601052 A1 DE 19601052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell cultures
use according
osteoblast
osteoporosis
osteoporotic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19601052A
Other languages
English (en)
Inventor
Olivera Dr Josimovic-Alasevic
Karl-Gerd Dr Fritsch
Jochen Dr Ittner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Co Don AG
Original Assignee
CODON GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CODON GmbH filed Critical CODON GmbH
Priority to DE19601052A priority Critical patent/DE19601052A1/de
Priority to AU59961/96A priority patent/AU733637B2/en
Priority to PCT/DE1996/001042 priority patent/WO1996040873A1/de
Priority to EP96917341A priority patent/EP0832195B1/de
Priority to JP9500085A priority patent/JPH11506010A/ja
Priority to CA002223101A priority patent/CA2223101A1/en
Priority to US08/973,116 priority patent/US6713269B2/en
Priority to AT96917341T priority patent/ATE309330T1/de
Priority to DE59611292T priority patent/DE59611292D1/de
Publication of DE19601052A1 publication Critical patent/DE19601052A1/de
Priority to NO19975673A priority patent/NO322971B1/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0602Vertebrate cells
    • C12N5/0652Cells of skeletal and connective tissues; Mesenchyme
    • C12N5/0654Osteocytes, Osteoblasts, Odontocytes; Bones, Teeth
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5091Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing the pathological state of an organism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2501/00Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
    • C12N2501/10Growth factors
    • C12N2501/105Insulin-like growth factors [IGF]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2501/00Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
    • C12N2501/10Growth factors
    • C12N2501/15Transforming growth factor beta (TGF-β)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2503/00Use of cells in diagnostics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Osteoblastenzellkulturen aus diffentialdiagnostisch untersuchten Probanden mit Verdacht auf Osteoporose und deren Verwendung zur Osteoporosediagnostik sowie zur Testung potentieller Osteoporose-Therapeutika.
Osteoporose (Knochenschwund) ist eine schwere systemische Erkrankung des Skeletts, die sich durch mosaikartig auftretende verringerte Knochendichte (Masse) und mikroarchitektonische Veränderungen im Knochengewebe auszeichnet. Das Knochengewebe eines gesunden erwachsenen Menschen wird auch nach Beendigung seiner Entwicklung ständig weiter auf- und abgebaut. Die zwei entgegengesetzten Prozesse befinden sich normalerweise im Gleichgewicht. Überwiegt jedoch die Abbauphase (Knochenresorption) kommt es zunächst zum Knochenschwund - der Osteoporose -, einer verminderten Knochenfestigkeit. Die Erkrankung geht einher mit meist lebenslangen Schmerzen, gehäuften Frakturen, die begleitende Komplikationen bis hin zu tödlichen Verläufen nach sich ziehen können. Es wird geschätzt, daß weltweit über 200 Millionen, in der Bundesrepublik 7-8 Millionen, Menschen an dieser Krankheit leiden.
Die zur Zeit eingesetzten Therapeutika gegen Osteoporose, wie Östrogene, Progesterone, Calcitonin, Di/Bisphosphonate und Calcium wirken als Anti-Bone- Resorbers. Diese sind wenig wirksam, da sie den Knochenschwund nur verlangsamen oder verringern. Hiermit gelingt es nicht, die bereits verlorene Knochensubstanz zu ersetzen. Im Falle von bisher eingesetzten Bisphosphonaten kann es nach ca. 3 Jahren zur Bildung eines neuen Gleichgewichts zwischen Knochenauf- und Abbau kommen, wonach das Medikament unwirksam wird. Außerdem wurden bei einigen dieser Substanzen schwere Nebenwirkungen beobachtet, wie z. B. ein großes Risiko an Brustkrebs zu erkranken.
Die Wirkung folgender Faktoren auf das Knochenwachstum wird zur Zeit untersucht:
Parathyroidhormon (PTH) und seine Derivate, Vitamin D3, anabole Steroide, Fluoride, Insulin-ähnliche Wachstumsfaktoren I und II, Prostaglandine und Wachstumshormon (GH). Die bisher veröffentlichten Ergebnisse der klinischen Studien sind bei weitem nicht zufriedenstellend, da bei den meisten Faktoren der Zuwachs an Knochendichte nur 1 bis 3% pro 1-3 Jahre beträgt (klinische Symptome der Osteoporose zeigen sich häufig erst nach dem Verlust von 50% der Knochenmasse) und die Frakturraten häufig nicht verringert werden.
Um also einem massiven Fortschreiten der Krankheit rechtzeitig entgegenwirken zu können, spielt die Früherkennung der Osteoporose sowie die Osteoporosediagnose überhaupt eine wichtige Rolle.
Die zur Zeit eingesetzten diagnostischen physikalischen Methoden wie single photon absorptiometry (SPA) single- und dual X-ray absorptiometry (SXA; DXA) und quantitative computed tomographie (QCT) sind teuer, sie stehen nur in größeren klinischen Zentren zur Verfügung und sind äußerst schwierig zu interpretieren. Die Ultraschalluntersuchungen sowie X-ray photodensitometry sind kostengünstige Methoden, jedoch mit ähnlichen Nachteilen behaftet.
Die zur Zeit eingesetzten klassischen biochemischen Methoden zur Osteoporose-Diagnostik basieren auf der Bestimmung des Hydroxyprolins im Urin, der Calciumexkretion, der Alkalischen Phosphatase und des Osteocalcins im Serum. Die Bestimmung dieser Parameter im Serum ist unspezifisch, da die gemessenen Werte hoch variabel sind.
Die neuen Methoden zur Schätzung der Knochenresorption, wie die Messung des Deoxypyridinolins im Urin, bzw. die Methoden zur Bestimmung der Knochenbildung, wie die Messung der knochenspezifischen Alkalischen Phosphatase und der Prokollagen-Peptide im Serum, sollten mehr Informationen geben.
Alle erwähnten Methoden haben jedoch den Nachteil, daß sie "signifikante" Ergebnisse erst dann aufweisen, wenn schon ein Teil der Knochenmasse verlorengegangen ist.
Sie erlauben vor allem keine Aussagen zu einem Osteoporosetrend (Früherkennung) und bei bereits vorhandener Erkrankung zum weiteren Verlauf oder zum Eintreten des Stillstandes der Erkrankung.
Aufgabe der Erfindung war es deshalb, ein kostengünstiges und für den Fachmann einfach handhabbares Verfahren zur Osteoporosediagnose zu entwickeln, daß diese Aussagen ermöglicht, sichere Ergebnisse zum Stand der Erkrankung bzw. zum Therapieerfolg durch zweifelsfrei interpretierbare und reproduzierbare Parameter liefert.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch erstmalige Etablierung von standardisierten Osteoblastenzell­ kulturen aus osteoporotischen Patienten gemäß Anspruch 1 gelöst, die zur Osteoporosediagnose hervorragend eingesetzt werden können. Überraschenderweise sind diese Zellkulturen auch zur Testung potentieller Osteoporose-Therapeutika sehr gut geeignet. Die Knochenzellkulturen werden hergestellt, indem man aus transiliakalen Knochenbiopsien osteoporotischer Probanden die Osteoblasten-Vorläufer­ zellen durch sequenziellen enzymatischen Verdau gewinnt, diese kultiviert und als standardisierte Zellkulturen (gleiche Zellpopulation) etabliert.
Die osteologischen Knochenbiopsien werden aus klinisch charakterisierten Patienten vorzugsweise aus dem Beckenkamm oder auch aus anderen Knochen entnommen (Knochenstanzen). Die ca. 1-2 cm langen und 3-5 mm dicken Knochenbiopsien werden mechanisch von eventuell vorhandenem Fett- und Bindegewebe getrennt, in mehrere Stücke aufgeteilt, mehrmals enzymatisch (vorzugsweise mit Collagenase) behandelt und die isolierten Osteoblasten-Vorläuferzellen als Monolayer kultiviert. Parallel dazu können dreidimensionale Zellkulturen auf denaturierten Kollagen Typ 1-Schwämmchen angelegt werden. Daraus entstehen standardisierte Knochenzellkulturen. Die primären Knochenzellen, die aus nicht-osteoporotischen Patienten gleichen Geschlechts und etwa gleichen Alters gewonnen werden, dienen als Kontrolle.
Das Zellkulturmedium besteht aus α-MEM-Medium und HAM- F12-Medium (von Gibco) und enthält gegebenenfalls einen Serumzusatz. Das Verhältnis aus α-MEM-Medium und HAM- F12-Medium beträgt vorzugsweise 1 : 2, aber auch Verhältnisse zwischen 3 : 1 bis 1 : 3 führen zum gewünschten Ergebnis. Als Serumzusatz, der zwischen 1- 12% betragen kann, dient fetales Kälberserum, humanes Serum, bovines Serumalbumin oder Ultroser. Bevorzugt werden 2-7% Ultroser, besonders bevorzugt 2-5% Ultroser, eingesetzt.
Erfindungsgemäß ist es durch die Wahl der beschriebenen Zellkulturbedingungen gelungen, die standardisierten Osteoblastenzellkulturen osteoporotischer Patienten über Monate bis zu 2 Jahren lebensfähig zu halten.
Die aus erfindungsgemäßen primären Osteoblastenzellkulturen gewonnenen Zellextrakte wurden mittels hochauflösender 2D-Gelelektrophorese und Silver-Staining untersucht und mit den aus Osteoblastenzellkulturen nicht-osteoporotischer Patienten gewonnenen Zellextrakten verglichen.
Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Zellkulturen osteoporotischer Patienten im hochaufgelösten 2D-SDS-PAGE-Gel ein typisches, reproduzierbares Expressionsmuster von ca. 700 intrazellulären Proteinen gemäß der Spotverteilung in Abb. 1 zeigen.
Dieses Proteinexpressionsmuster ist mit dem Protein­ expressionsmuster aus Osteoblastenzellkulturen nicht­ osteoporotischer Patienten identisch (vgl. Abb. 2). Beim Vergleich der Intensitäten der einzelnen Spots in Abb. 1 und in Abb. 2 zeigten sich jedoch reproduzierbare und quantitativ meßbare Unterschiede in mindestens sechs Spots (vgl. Kennzeichnung durch Pfeile in Abb. 1 und Abb. 2). Dabei ist eine erniedrigte Expression von fünf Proteinen und eine erhöhte Expression von einem Protein in den erfindungsgemäßen Osteoblastenzellkultu­ ren gegenüber den Osteoblastenzellkulturen nicht­ osteoporotischer Patienten festzustellen. Über die Intensitäten der Spots ist damit eine ergänzende Aussage über das Vorliegen einer Osteoporose möglich.
Die erfindungsgemäß gewonnenen Proteinexpressionsmuster der Osteoblastenzellkulturen wurden auch mit denen von humanen Fibrosarkomen und humanen Osteosarkomen verglichen. Es zeigte sich, daß sich die Proteinexpressionsmuster der Fibrosarkome und Osteosarkome von dem Expressionsmuster der Osteoblasten unterscheiden. Dadurch wurde deutlich, daß es sich bei den erfindungsgemäßen Osteoblastenzellkulturen um Reinkulturen handelt, die nicht durch andere Zellarten verunreinigt sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Osteoporosediagnose basiert auf der Untersuchung der frühen Differenzierungsphase der Osteoblasten und/oder der Biosynthese und Reifung der extrazellulären Matrix und/oder auf der Untersuchung der späten Differenzierungsphase der Osteoblasten.
Zur Untersuchung der frühen Differenzierungsphase der Osteoblasten wird die Zellproliferationsrate in parallelen Kulturen nach 48-196 Stunden Inkubation, vorzugsweise nach 72 Stunden Inkubation, gemessen. Die Messung erfolgt mit üblichen Zellproliferationsassays, z. B. durch Einbau einer radioaktiv-markierten Substanz wie [³H]-Thymidin in die DNA. Auch der von der Fa. Boehringer Mannheim GmbH entwickelte Assay zum Einbau von Bromdesoxyuridin ist zur Bestimmung geeignet. Es zeigte sich, daß eine 4-6fach verringerte Zellproliferationskapazität auf einen osteoporotischen Patienten hinweist (s. Abb. 3).
Daneben ist die temporäre Expression der drei Onkogene c-fos, c-myc und c-jun spezifisch für die frühe Differenzierung von Osteoblasten. Die Onkogenexpression wird nach der gleichen Inkubationszeit mittels immunhistochemischer Färbung ihrer Proteinprodukte und Spektralphotometrie in den Monolayer-Zellkulturen quantitativ bestimmt.
Zur Untersuchung der frühen Differenzierungsphase der Osteoblasten kann zusätzlich die Quantifizierung der steady-state-level von jeweils spezifischer mRNA durch quantitative PCR und eventuell Northern blot-Analyse (falls die Zellzahl es erlaubt) durchgeführt werden.
Die Zellproliferationsrate und das Onkogen- Expressionsmuster in den osteoporotischen und nicht­ osteoporotischen Zellen werden verglichen und eine Aussage zum Vorliegen von Osteoporose kann getroffen werden.
Zusätzlich werden Biosynthese und Reifung der extrazellulären Matrix, die durch osteoporotische und nicht-osteoporotsche Zellen produziert wird, untersucht und verglichen. Hierbei werden nach 3 bis 14 Tagen Inkubationszeit, vorzugsweise nach 3 und 7 Tagen, mindestens die intrazelluläre alkalische Phosphatase, Kollagen Typ I und Typ IV, Chondroitinsulfat und Hyaluronsäure mittels immunhistochemischer Färbung ihrer Proteinprodukte und Spektralphotometrie quantitativ bestimmt. Es zeigte sich, daß Osteoblasten aus osteoporotischen Patienten 4-5mal mehr alkalische Phosphatase exprimieren als Osteoblasten gesunder Patienten (s. Abb. 4). Membrangebundenes Chondroitinsulfat wird von Osteoblasten aus osteoporotischen Patienten ebenfalls stärker exprimiert.
Die erfindungsgemäße Bestimmung der Expression der alkalischen Phosphatase in Osteoblastenzellkulturen osteoporotischer und nicht-osteoporotischer Patienten erlaubt es, nicht nur Aussagen zu einer bereits manifesten, sondern auch über eine beginnende Osteoporose zu treffen.
Die quantitative Bestimmung von Wachstumsfaktoren wie z. B. TGF β, insbesondere TGF β₂, und Cytokinen, wie z. B. IGF I und IGF II, mittels immunhistochemischer Färbung ihrer Proteinprodukte und Spektralphotometrie dient neben den genannten Parametern der weiteren Untersuchung der Bildung und Reifung der extrazellulären Matrix.
Die Bestimmung der BMP′s (bone morphogenetic proteins) in den osteoblastischen Zellen kann zusätzlich Informationen über den Stand der Erkrankung geben.
Die jeweils spezifische mRNA kann zur Untersuchung der Bildung und Reifung der extrazellulären Matrix ebenfalls zusätzlich durch quantitative PCR und Northern blot bestimmt werden.
Die in den Zellkulturüberstand sekretierte alkalische Phosphatase und Kollagen Typ I und IV können zusätzlich quantifiert werden. Dabei tritt ein verändertes Expressionsmuster einiger Faktoren auf dem Proteinniveau auf.
Zur Untersuchung der späten Differenzierungsphase der Osteoblasten (dem Mineralisationsprozeß) werden den parallelen Knochenzellkulturen mineralisierungsfördernde Reagenzien zugesetzt und die intrazelluläre Synthese von Osteocalcin quantitativ bestimmt. Diese Bestimmung erfolgt vorzugsweise mittels immunohistochemischer Färbung und Spektralphotometrie, alternativ kann die Bestimmung mittels eines Luminiszenz-Immunoassays von der B.R.A.H.M.S/Berlin durchgeführt werden.
Durch spezifische Färbung wird neu synthetisierte Mineralmatrix und die Bildung der Mineralisierungsknoten nachgewiesen.
Der Nachweis Osteocalcin-spezifischer-mRNA kann zusätzlich durchgeführt werden und erfolgt mittels quantitativer PCR.
Überraschenderweise zeigte sich, daß die erfindungsgemäßen Zellkulturen auch hervorragend zur Testung potentieller Osteoporose-Therapeutika geeignet sind und damit ein in vitro-Testsystem zur Verfügung steht, mit dem die direkte Wirkung von potentiellen Therapeutika auf menschliche Osteoblasten- Vorläuferzellen untersucht werden kann.
Es zeigte sich, daß auch die mitogene Wirkung potentieller Osteoporose-Therapeutika durch Messung der Zellproliferationsrate mit den beschriebenen üblichen Methoden bestimmbar ist.
Die Wirkung potentieller Osteoporose-Therapeutika auf die Differenzierung der "osteoporotischen" Osteoblasten-Vorläuferzellen kann ebenfalls durch die Messung der für die Osteoporose-Diagnose oben beschriebenen Parameter bestimmt werden.
Ebenso kann der Einfluß potentieller Osteoporose- Therapeutika auf die Regulation der Matrixsynthese über den Nachweis spezifischer mRNA durch quantitative PCR bestimmt werden. Diese Bestimmung erfolgt derart, daß die gesamte RNA aus den Zellen isoliert wird, aus mRNA mittels oligo und/oder random primers und reverser Transkriptase eine cDNA Bank hergestellt wird und die bestimmte Menge jeweils spezifischer cDNA mittels spezifischer Primer-Paare amplifiziert wird. Zur Quantifizierung wird parallel das β-ACTIN Fragment als HOUSE-KEEPING Gen mittels PCR amplifiziert.
Dieser Test ergänzt in hervorragender Weise die z.Z. eingesetzten Tiermodelle zur Untersuchung von Osteoporose-Therapeutika, die nur eingeschränkt dem Krankheitsbild beim Menschen entsprechen können.
Die erfindungsgemäßen, standardisierten primären Osteoblastenzellkulturen osteoporotischer Patienten können durch das beschriebene Verfahren reproduzierbar gewonnen und bis zu zwei Jahren lebensfähig gehalten werden. Sie stellen Reinkulturen dar, die mittels hochauflösender 2D-SDS-Gelelektrophorese eindeutig identifizierbar und von den Osteoblastenzellkulturen nicht-osteoporotischer Patienten unterscheidbar sind.
Nachfolgend soll die Erfindung durch Abbildungen und Ausführungsbeispiele näher erläutert werden, ohne sie darauf einzuschränken.
Abbildungen
Abb. 1: Hochaufgelöstes 2D-SDS-PAGE-Gel standardisier­ ter, primärer Osteoblastenzellkulturen osteopo­ rotischer Patienten
Expressionsmuster der intrazellulären Proteine gemäß Spotverteilung
Pfeile: Intensitätsunterschiede von sechs Proteinen im Vergleich mit Abb. 2
Abb. 2: Hochaufgelöstes 2D-SDS-Page-Gel standardisier­ ter, primärer Osteoblastenzellkulturen nicht­ osteoporotischer Patienten
Expressionsmuster der intrazellulären Proteine gemäß Spotverteilung
Pfeile: Intensitätsunterschiede von sechs Proteinen im Vergleich mit Abb. 1
Abb. 3: Nachweis der verminderten Proliferationsrate von Osteoblastenvorläuferzellen osteoporo­ tischer Patienten (OP-Zellen) im Vergleich zur Proliferationsrate von Osteoblastenvorläufer­ zellen nicht-osteoporotischer Patienten (NOP- Zellen)
x1-x3: Behandlung mit FCS (fetalem Kälberserum) 48 h, 120 h, 192 h
x4-x6: Behandlung mit inaktiviertem humanen Kontrollserum, 48 h, 120 h, 192 h
(vgl. Beispiel 3)
Abb. 4: Nachweis der erhöhten Expression intrazellulä­ rer alkalischer Phosphatase in Osteoblastenvor­ läuferzellen von osteoporotischen Patienten (pOP- und OP-Zellen)
pOP: präklinische Osteoporose , n = 12
OP: Osteoporose, n = 14
NOP: nicht-osteoporotisch, n = 18
10% FCS, 192 h
Abb. 5: Unterschiedliche Dosiswirkungskurven (Stimu­ lierbarkeit) der Proliferation von NOP- und OP- Zellen durch Proteine (Wachstumsfaktoren 1, 2 und 3).
Es wird eine signifikante dosisabhängige mitogene Wirkung des Wachstumsfaktors 1 (TGF β₂) auf osteoblastische Zellen aus Osteoporose-Patienten deutlich.
Ausführungsbeispiele 1. Zellkultivierung
Das Zellkulturmodell basiert auf primären Zellkulturen, die aus Beckenkammbiopsien differenzialdiagnostisch bereits charakterisierter Osteoporose-Patienten gewonnen wurden. Die Beckenkammbiopsien stammten von jeweils 26 osteoporotischen und 18 nicht-osteoporotischen etwa 70jährigen Patientinnen.
Alle Knochenstanzen wurden wie folgt behandelt:
  • - Nach vorangegangenem Spülen der Stanze mit PBS und Befreiung von eventuell vorhandenem Fett- und Bindegewebe wurde das Knochenstück fünfmal mit verdünnter Collagenase-Lösung (0,5 mg/ml) von Worthington (CLS 2) jeweils 30 min. bei 37°C behandelt.
    Zur Verdünnung der Collagenase-Lösung wurde im Verhältnis 1 : 2 α-MEM-Medium und HAM-F12-Medium von Gibco ohne Zusatz von Serum verwendet.
  • - Jede dabei gewonnene Fraktion wurde in serumhaltigem Medium (Medium wie oben beschrieben) gewaschen und in 3% Ultroser enthaltendem Medium aufgenommen und kultiviert.
2. Zellkulturbedingungen
  • - Über den gesamten Zeitraum des Versuches wurden die Zellen in Serum enthaltendem Medium bestehend aus gleichen Teilen α-MEM-Medium und HAM-F12-Medium von Gibco kultiviert, wobei zweimal wöchentlich das Medium gewechselt wurde.
  • - Die Zellen der Fraktionen 1 und 2 wurden vermehrt und fortlaufend passagiert.
3. Bestimmung der Zellproliferationsrate
  • - 3000 osteoblastische Zellen der Fraktionen 1 bis zur 2. Passage, die aus osteoporotischen Patienten gewonnen wurden (OP-Zellen), je Vertiefung einer 96 well Mikrotiterplatte wurden in Anwesenheit von 10% FCS und von 10% inaktiviertem humanen Kontrollserum in Zellkulturmedium (α-MEM- und HAM′S F12-Medium 1 : 12) für 48 h, 120 h und 192 h inkubiert. Parallel dazu wurden 3000 osteoblastische Zellen nicht­ osteoporotischer Patienten unter gleichen Bedingungen kultiviert. Die Anzahl intakter Zellen wurde mittels Trypan-Blau-Färbung und Auszählen in einer Zählkammer bestimmt.
4. Bestimmung der Zellproliferationsrate unter Einfluß der drei Wachstumsfaktoren 1, 2 und 3 mittels Bromdesoxyuridin-Einbau (BrdU-Einbau)
Wachstumsfaktor 1 = TGF β₂
2 = IGF-BP5
3 = IGF II
  • - Für den Proliferationstest wurden die Zellen aus der Fraktion 1 und/oder 2 jeder Knochenstanze bis zur 2. Passage verwendet.
  • - Zur Anwendung kamen 3 × 10³ Zellen der ersten und/oder zweiten Passage/well einer 96 well-Platte und 200 µl Medium.
  • - Die Zellen wurden drei Tage unter bereits beschriebenen Bedingungen kultiviert und danach für einen Tag in 100 µl 1% BSA (von Boehringer Mannheim) enthaltenem Medium ohne Serum weiterkultiviert.
    Bedingung! Es handelte sich um subkonfluente Zellkulturen in der 96 well-Platte.
  • - Danach wurden drei Wachstumsfaktoren 1, 2 und 3 in vier verschiedenen Endkonzentrationen (100, 10, 1 und 0,1 ng/ml 1%igem BSA in Medium) zu den Zellen gegeben.
  • - Als Kontrollen dienten Zellen in 10%igem FKS haltigem Medium und in 3 und 5% Ultroser enthaltendem Medium.
  • - Von allen Konzentrationen und Kontrollen wurden Tripletts angesetzt.
  • - Als Blankkontrollen dienten sechs wells mit Zellen, denen während des Proliferationstestes kein Bromdesoxyuridin dazugegeben wurde.
  • - Nach 54stündiger Inkubation mit den Wachstumsfaktoren begann der Proliferationstest (5- Bromo-2′-desoxy-uridine Labeling and Detection Kit III von Boehringer Mannheim) mit der Zugabe von 20 µl 1 : 90 in 1%igem BSA-Medium verdünnter Labeling- Solution und anschließender Inkubation für 18 Stunden.
  • - Der Proliferationstest erfolgte nach Vorschrift des Herstellers.
  • - Die Auswertung des Proliferationstestes erfolgte durch Messung der optischen Dichte (OD) bei 405 nm im ELISA-Reader. Die Extinktion wurde nach 20 min Farbentwicklung alle 5 min. 12malig gemessen.
    Die erhaltenen Werte sind aus Tabelle 1 ersichtlich.
    In Abb. 5 wurden die gemessenen Extinktionen der drei Wachstumsfaktoren in Abhängigkeit von der Konzentration dargestellt.
5. Durchführung der hochauflösenden 2D-SDS- Gelelektrophorese (IEF-SDS-PAGE)
Die 2D-SDS-Gelektrophorese der NOP- und OP-Zellextrakte wurde wie in "Electrophoresis 1994, 15, 685-707, S. 686" beschrieben, durchgeführt.
Erste Dimension: isoelektrische Fokussierung (IEF)
(linke Seite des Gels: saure Proteine mit IP z. B. 4;
rechte Seite des Gels: Proteine mit einem IP von z. B. 8)
Zweite Dimension: SDS-PAGE unter reduzierenden Bedingungen
(Proteine mit kleinem Molekulargewicht erscheinen im unteren Bereich, mit großem Molekulargewicht im oberen)
Die Auswertung der Intensitäten der Spots erfolgte mittels Scanning Densitometry und statistisch.
Tabelle 1
Wirkung von TGFβ₂, IGF II und IGF-BP5 auf humane Osteoblasten- Vorläuferzellen

Claims (21)

1. Standardisierte, primäre Osteoblastenzellkulturen, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch sequenziellen enzymatischen Verdau transiliakaler Knochenbiopsien osteoporotischer Patienten und anschließende Kultivierung der so isolierten Osteoblasten-Vorläuferzellen hergestellt sind und im hochaufgelösten zweidimensionalen SDS- PAGE-Gel ein typisches, reproduzierbares Expressionsmuster der intrazellulären Proteine gemäß der Spotverteilung in Abb. 1 zeigen.
2. Osteoblastenzellkulturen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem Zellkulturmedium, das aus α-MEM- Medium und HAM-F12-Medium besteht und gegebenenfalls einen Serumzusatz enthält, kultiviert sind.
3. Osteoblastenzellkulturen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem Zellkulturmedium, das 1-12% eines Serumzusatzes enthält und dessen Verhältnis von α-MEM-Medium zu HAM-F12-Medium zwischen 3 : 1 bis 1 : 3 beträgt, kultiviert sind.
4. Osteoblastenzellkulturen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Proteinexpressionsmuster gemäß Anspruch 1 mit dem Proteinexpressionsmuster aus Osteoblasten­ zellkulturen nicht-osteoporotischer Patienten identisch ist, jedoch die Intensitäten von mindestens sechs Spots unterschiedlich sind.
5. Verwendung von Osteoblastenzellkulturen nach Anspruch 1 zur Osteoporosediagnose, indem man in den etablierten, standardisierten Zellkulturen die frühe Differenzierungsphase der Osteoblasten und/oder die Biosynthese und Reifung der extrazellulären Matrix und/oder die späte Differenzierungsphase der Osteoblasten untersucht und diese Untersuchungsergebnisse mit denen aus primären Knochenzellen nicht-osteoporotischer Probanden gleichen Geschlechts und etwa gleichen Alters vergleicht.
6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Untersuchung der frühen Differenzierungsphase der Osteoblasten die Zellproliferationsrate mißt und die temporäre Expression der drei Onkogene c-myc, c-fos und c-jun bestimmt.
7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellproliferationsrate nach 48-196 Stunden Inkubation, vorzugsweise nach 72 Stunden, mit üblichen Methoden gemessen wird.
8. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Onkogenexpression nach 48-196 Stunden Inkubation, vorzugsweise nach 72 Stunden, mittels immunhistochemischer Färbung ihrer Proteinprodukte und Spektralphotometrie quantitativ bestimmt.
9. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Untersuchung der frühen Differenzierungsphase der Osteoblasten zusätzlich die jeweils spezifische mRNA durch quantitative PCR und gegebenenfalls Northern blot-Analyse bestimmt.
10. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Untersuchung der Bildung und Reifung der extrazellulären Matrix nach 3-14 Tagen Inkubation die intrazelluläre alkalische Phosphatase, Kollagen Typ I und IV, die Proteoglykane Chondroitinsulfat und Hyaluronsäure mittels immunohistochemischer Färbung ihrer Proteinprodukte und Spektralphotometrie quantitativ bestimmt.
11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man Wachstumsfaktoren, insbesondere TGF β, und Cytokine, insbesondere IGF I und IGF II, zusätzlich bestimmt.
12. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Untersuchung der extrazellulären Matrix zusätzlich die sekretierte alkalische Phosphatase und sekretiertes Kollagen Typ I und IV bestimmt.
13. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Untersuchung der späten Differenzierungsphase der Osteoblasten (des Mineralisationsprozesses) den Zellkulturen mineralisierungsfördernde Reagenzien zusetzt und die intrazelluläre Synthese von Osteocalcin bestimmt.
14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Osteocalcin mittels immunhistochemischer Färbung und Spektralphotometrie oder mittels eines Lumineszenz- Immunoassays quantitativ bestimmt wird.
15. Verwendung nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß neu-synthetisierte Mineralmatrix und die Bildung der Mineralisierungsknoten durch spezifische Färbung nachgewiesen wird.
16. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Untersuchung des Mineralisationsprozesses zusätzlich die osteocalcin-spezifische mRNA durch quantitative PCR nachweist.
17. Verwendung von Osteoblastenzellkulturen nach Anspruch 1 zur Testung potentieller Osteoporose- Therapeutika, indem man die mitogene Wirkung der potentiellen Wirkstoffe und/oder ihre Wirkung auf die Differenzierung der Osteoblasten-Vorläuferzellen bestimmt.
18. Verwendung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die mitogene Wirkung potentieller Osteoporose-Therapeutika durch Messung der Zellproliferationsrate bestimmt wird.
19. Verwendung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkung potentieller Osteoporose-Therapeutika auf die Differenzierung der osteoporotischen Osteoblasten-Vorläuferzellen gemäß den Ansprüchen 10-16 bestimmt wird.
20. Verfahren zur Osteoporosediagnose, dadurch gekennzeichnet, daß man in standardisierten, primären Osteoblastenzellkulturen osteoporotischer Patienten gemäß Anspruch 1 die frühe Differenzierungsphase der Osteoblasten und/oder die Biosynthese und Reifung der extrazellulären Matrix und/oder die späte Differenzierungsphase der Osteoblasten untersucht und diese Untersuchungsergebnisse mit denen aus primären Knochenzellen nicht­ osteoporotischer Probanden gleichen Geschlechts und etwa gleichen Alters vergleicht.
21. Verfahren zur Testung potentieller Osteoporose- Therapeutika, dadurch gekennzeichnet, daß man die mitogene Wirkung der potentiellen Wirkstoffe und/oder ihre Wirkung auf die Differenzierung der Osteoblasten-Vorläuferzellen in standardisierten, primären Osteoblastenzellkulturen osteoporotischer Patienten gemäß Anspruch 1 bestimmt.
DE19601052A 1995-06-07 1996-01-05 Standardisierte, primäre Osteoblastenzellkulturen aus osteoporotischen Patienten und deren Verwendung zur Osteoporosediagnose und zur Testung potentieller Osteoporose-Therapeutika Withdrawn DE19601052A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601052A DE19601052A1 (de) 1995-06-07 1996-01-05 Standardisierte, primäre Osteoblastenzellkulturen aus osteoporotischen Patienten und deren Verwendung zur Osteoporosediagnose und zur Testung potentieller Osteoporose-Therapeutika
CA002223101A CA2223101A1 (en) 1995-06-07 1996-06-07 Standardized, primary osteoblast cell cultures from osteoporotic patients and their use in the diagnosis of osteoporosis and in testing potential osteoporosis therapeutic agents
PCT/DE1996/001042 WO1996040873A1 (de) 1995-06-07 1996-06-07 Standardisierte, primäre osteoblastenzellkulturen aus osteoporotischen patienten und deren verwendung zur osteoporosediagnose und zur testung potentieller osteoporose-therapeutika
EP96917341A EP0832195B1 (de) 1995-06-07 1996-06-07 Verfahren zur osteoporosediagnose und zur testung potentieller osteoporose-therapeutika unter verwendung von standardisierten, primären osteoblastenzellkulturen aus osteoporotischen patienten
JP9500085A JPH11506010A (ja) 1995-06-07 1996-06-07 骨粗鬆症患者からの標準化された一次骨芽細胞培養物、および骨粗鬆症の診断および潜在的骨粗鬆症治療薬の試験におけるその使用
AU59961/96A AU733637B2 (en) 1995-06-07 1996-06-07 Standardized, primary osteoblast cell cultures from osteoporotic patients and their use in the diagnosis of osteoporosis and in testing potential osteoporosis therapeutic agents
US08/973,116 US6713269B2 (en) 1995-06-07 1996-06-07 Methods for identifying potential therapeutic agents for treatment of osteoporosis using mitogenic indices
AT96917341T ATE309330T1 (de) 1995-06-07 1996-06-07 Verfahren zur osteoporosediagnose und zur testung potentieller osteoporose-therapeutika unter verwendung von standardisierten, primären osteoblastenzellkulturen aus osteoporotischen patienten
DE59611292T DE59611292D1 (de) 1995-06-07 1996-06-07 Verfahren zur osteoporosediagnose und zur testung potentieller osteoporose-therapeutika unter verwendung von standardisierten, primären osteoblastenzellkulturen aus osteoporotischen patienten
NO19975673A NO322971B1 (no) 1995-06-07 1997-12-05 Fremgangsmate for diagnostisering av osteoporose og testing av potensielle terapeutiske midler mot osteoporose.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19521942 1995-06-07
DE19601052A DE19601052A1 (de) 1995-06-07 1996-01-05 Standardisierte, primäre Osteoblastenzellkulturen aus osteoporotischen Patienten und deren Verwendung zur Osteoporosediagnose und zur Testung potentieller Osteoporose-Therapeutika

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19601052A1 true DE19601052A1 (de) 1997-04-17

Family

ID=7764536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601052A Withdrawn DE19601052A1 (de) 1995-06-07 1996-01-05 Standardisierte, primäre Osteoblastenzellkulturen aus osteoporotischen Patienten und deren Verwendung zur Osteoporosediagnose und zur Testung potentieller Osteoporose-Therapeutika

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19601052A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4130545C2 (de) Verwendung einer knochenwachstumsfördernden Zusammensetzung
DE4227454C1 (de) Verfahren zur Früherkennung, zur Erkennung des Schweregrads sowie zur therapiebegleitenden Verlaufsbeurteilung einer Sepsis sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE69737684T2 (de) Präzise wirksamkeitsbestimmungsmethode für wirkstoffe einschliesslich chemotherapeutika
DE69534847T2 (de) Knochen-vorläufer-zellen: zusammensetzungen und methoden
DE60319156T2 (de) Methode zur Identifizierung von Verbindungen, die die Knochenmineral-Dichte erhöhen
Bullinger Zur Messbarkeit von Lebensqualität
DE10112470B4 (de) Verfahren zur Proben-Identifizierung bei einem Säugetier sowie Kit zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3626414C2 (de) Präparat zur Stimulierung von Chondrocyten und Osteoblasten (Ossein-Hydroxyapatit-Komplex), Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE102019132865B4 (de) Verfahren und vorrichtung für die analyse von gewebeproben
DE69026986T2 (de) Amylin zur Behandlung von Knochenleiden
DE69736167T2 (de) Verfahren zur Bewertung der Schäden, die durch UV-A in der Haut hervorgerufen werden
DE60038614T2 (de) Verfahren zur diagnose von synovialen oder osteoartikulären erkrankungen
EP0832195B1 (de) Verfahren zur osteoporosediagnose und zur testung potentieller osteoporose-therapeutika unter verwendung von standardisierten, primären osteoblastenzellkulturen aus osteoporotischen patienten
Sullivan et al. Growth references
EP0741294B1 (de) Pyrogen-Untersuchungsverfahren
DE19601052A1 (de) Standardisierte, primäre Osteoblastenzellkulturen aus osteoporotischen Patienten und deren Verwendung zur Osteoporosediagnose und zur Testung potentieller Osteoporose-Therapeutika
DE69636790T2 (de) Interferon-beta gegen knochenerkrankungen
DE60010715T2 (de) Klinische kontrollmaterialien zu knochen-resorptions-markern
DE69912452T2 (de) Verfahren zur prüfung der toxizität von chemischen verbindungen unter verwendung von gastropoda
DE60007278T2 (de) Verwendung von hyaluronsäure oder fragmenten davon zur herstellung eines medikamentes zur regelung der hämatopoietischen differenzierung
EP0016425B1 (de) Diagnoseverfahren
Matsukura et al. The characteristics of bone turnover in the second decade in relation to age and puberty development in healthy Japanese male and female subjects-Japanese Population-based Osteoporosis Study
König et al. Lysosomale Enzyme in Lymphozyten
DE19549262C2 (de) Präparat zur Abschätzung des Entstehungsrisikos eines beschleunigten Verlustes kognitiver Fähigkeiten
Stracke et al. Wertigkeit der alkalischen Phosphatase-Isoenzym-Bestimmung im Vergleich zum Osteocalcin-Wert

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CO.DON AG, 14513 TELTOW, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee