DE19600953C2 - Vorrichtung zur Umwandlung einer kreisförmigen Bewegung in eine Hin- und Herbewegung und umgekehrt - Google Patents
Vorrichtung zur Umwandlung einer kreisförmigen Bewegung in eine Hin- und Herbewegung und umgekehrtInfo
- Publication number
- DE19600953C2 DE19600953C2 DE19600953A DE19600953A DE19600953C2 DE 19600953 C2 DE19600953 C2 DE 19600953C2 DE 19600953 A DE19600953 A DE 19600953A DE 19600953 A DE19600953 A DE 19600953A DE 19600953 C2 DE19600953 C2 DE 19600953C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- point
- piston
- lever
- lever member
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B9/00—Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
- F01B9/02—Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with crankshaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/28—Engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/32—Engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding main groups
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H21/00—Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
- F16H21/10—Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
- F16H21/16—Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for interconverting rotary motion and reciprocating motion
- F16H21/18—Crank gearings; Eccentric gearings
- F16H21/20—Crank gearings; Eccentric gearings with adjustment of throw
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H21/00—Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
- F16H21/10—Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
- F16H21/16—Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for interconverting rotary motion and reciprocating motion
- F16H21/18—Crank gearings; Eccentric gearings
- F16H21/22—Crank gearings; Eccentric gearings with one connecting-rod and one guided slide to each crank or eccentric
- F16H21/28—Crank gearings; Eccentric gearings with one connecting-rod and one guided slide to each crank or eccentric with cams or additional guides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H21/00—Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
- F16H21/10—Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
- F16H21/40—Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for interconverting rotary motion and oscillating motion
- F16H21/42—Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for interconverting rotary motion and oscillating motion with adjustable throw
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/025—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/18—Mechanical movements
- Y10T74/18056—Rotary to or from reciprocating or oscillating
- Y10T74/18208—Crank, pitman, and slide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/18—Mechanical movements
- Y10T74/18056—Rotary to or from reciprocating or oscillating
- Y10T74/18216—Crank, lever, and slide
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Toys (AREA)
- Electrophotography Configuration And Component (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Um
wandlung einer kreisförmigen Bewegung in eine Hin- und Herbe
wegung und umgekehrt. Eine Anwendung dient zur Umwandlung der
Hin- und Herbewegung beispielsweise eines Kolbens eines Vier
takt-Hubkolbenmotors in die Drehbewegung einer Kurbelwelle.
Sie betrifft insbesondere eine derartige Vorrichtung mit einem
Hebelglied mit einem ersten Führungsglied, welches an einem
Ende des Hebelglieds vorgesehen ist, und als Kraft- oder als
Wirkpunkt fungiert, und einem zweiten Führungsglied, welches
an einem anderen Ende des Hebelglieds vorgesehen ist und als
beweglicher Hebeldrehpunkt fungiert, wobei ein Punkt zwischen
beiden Enden als Wirk- oder als Kraftpunkt fungiert und dreh
bar auf einer Linie angeordnet ist, die ein Drehzentrum eines
Drehglieds mit seinem Umfang verbindet, wobei ein sich hin-
und herbewegendes Element mit dem ersten Führungsglied verbun
den ist. Eine derartige Vorrichtung ist bekannt aus der DE
42 00 707 A1.
Bei der in der DE 42 00 707 A1 in der dortigen Fig. 1 darge
stellten Ausführungsform ist die Kraftübertragung jedoch un
gleichmäßig.
Dasselbe Problem tritt ebenfalls bei der in der DE-AS 11 75 053
beschriebenen Erfindung eines Geradschub-Drehbewegungsgetrie
bes auf. Dort wird die über zwei Kolben erzeugte Kraft an eine
Kurbelwelle übertragen. Die Kraftübertragung ist ebenfalls un
gleichmäßig.
Aus der FR 605 474 ist eine Vorrichtung zur Kraftübertragung
bekannt, bei der jedoch nur ein Führungsglied zur Führung ei
nes Hebeldrehpunkts zwischen Führungselementen verwendet wird.
Diese Vorrichtung weist kein zweites Führungsglied auf.
Ergänzend wird auf eine nach dem Prioritätstag der vorliegen
den Anmeldung offengelegten, weiteren Erfindung der Anmelderin
der vorliegenden Erfindung hingewiesen, die, beispielsweise in
der DE 44 16 989 A1, beansprucht wird. Diese Anmeldung betrifft
eine Vorrichtung zur Umwandlung einer kreisförmigen Bewegung
in eine Hin- und Herbewegung und umgekehrt, wobei dort jedoch
der Hebeldrehpunkt zwischen Kraft- und Wirkpunkt angeordnet
ist.
In Fig. 23 ist ein Zylinderabschnitt eines herkömmlichen Vier
takt-Hubkolbenmotors dargestellt. Gemäß dem Aufbau dieses Mo
tors ist eine Pleuelstange 4 als Verbindung zwischen einem
Kolben 2 und einer Kurbelwelle 3 vorgesehen, um die Hin- und
Herbewegung des sich im Zylinder 1 auf- und abbewegenden Kol
bens 2 in eine Drehbewegung der Kurbelwelle umzusetzen. In
dieser Figur bezeichnet die Bezugsziffer 5 eine Kühlerplatte.
Ein bekannter Faktor, der eine Steigerung des Ausgangswir
kungsgrads eines Viertakt-Hubkolbenmotors dieses Typs verhin
dert, ist ein seitlicher Schub, der unnötigerweise vom Kolben
2 erzeugt wird. Dieser seitliche Schub läßt sich nicht vermei
den, da der Kolben 2 und die Kurbelwelle 3 über die Pleuel
stange 4 miteinander verbunden sind. Insbesondere läßt sich
nicht die gesamte mechanische Energie vom Kolben 2 an die Kur
belwelle 3 übertragen, da Reibungswärme durch den seitlichen
Schub während des Verlaufs der Hin- und Herbewegung des Kol
bens 2 erzeugt wird. Aufgrund des Faktors seines seitlichen
Schubs werden auch Schwingungen und Stöße auf den Kolben 2
übertragen.
Auf diese Weise wird die Pleuelstange herkömmlicherweise zur
Umwandlung einer linearen Bewegung in eine drehende Bewegung
verwendet. Da jedoch der Kolben bei Bewegung der Kurbelwelle
vibriert, tritt zwischen dem Kolben und dem Zylinder, bei
spielsweise in einem Viertakt-Hubkolbenmotor, seitlicher Schub
auf. Aufgrund eines somit durch den seitlichen Schub bedingten
Energieverlusts muß die Leerlaufdrehzahl des Motors auf ca.
1000 Umdrehungen pro Minute erhöht werden, was zu einem Pro
blem des Kraftstoffverbrauchs führt.
Der seitliche Schub verursacht nicht nur einen Energieverlust,
sondern auch Risse, Teilbrüche und dergleichen im Kolben, ver
ursacht durch eine Kollision des Kolbens mit der Innenwand des
Zylinders. Um derartige Beschädigungen zu verhindern, muß der
Kolben aus einem schweren, festen Metall hergestellt sein und
folglich ist es nicht möglich, das Gewicht des Kolbens durch
Herstellung des Kolbens aus beispielsweise einem keramischen
Werkstoff zu verringern.
In Fig. 5 ist ein Verhältnis zwischen einer Kolbenposition in
einem Zylinder und einem Motordrehwinkel in einem herkömmli
chen Viertakt-Hubkolbenmotor dargestellt. In Fig. 5 ist ein
idealer Hub eines Kolbens in einem Zylinder durch eine durch
gezogene Linie dargestellt. Verglichen mit diesem Hub bewegt
sich ein Kolben eines herkömmlichen Hubkolbenmotors so, wie es
durch eine gestrichelte Linie in der Figur angedeutet ist, was
zeigt, daß bei einem Kompressionsverlaufs des Kolbens von 0°
auf 180° eine druckerhöhende Geschwindigkeit eines Kraftstoff
gases später erreicht wird als eine ideale Geschwindigkeit,
während bei einem Verlauf (des Kolbens) von 180° auf 360° eine
Verringerung des Drucks des Kraftstoffgases früher erreicht
wird als die ideale Geschwindigkeit. Wenn zum Beispiel die
Zündung bei einer 160°-Stellung (des Kolbens) erfolgt, ist das
Kompressionsverhältnis eines Kraftstoffgases eines herkömmli
chen Motors geringer als das ideale Kompressionsverhältnis
(was als spätes Ansteigen eines Kolbens bezeichnet wird) und
daher verringert sich folglich ein Expansionsdruck. Des weite
ren verringert sich beim Expansionsvorgang der Druck des Ver
brennungsgases früher als der ideale Druck (was als frühes
Abfallen des Kraftstoffkolbens bezeichnet wird), und der durch
Verbrennung des Kraftstoffgases erzeugte Druck läßt sich nicht
in ausreichendem Maße in eine mechanische Energie umwandeln.
Fig. 6 zeigt eine Kurve, die ein Verhältnis als Wirkungsgrad
der Umwandlung zwischen einem Gasvolumen V (m3) in einem Zylin
der und einem Gasdruck MPa (in Mega-Pascal) für den Fall, daß
eine Verbrennungsenergie in eine mechanische Energie umgewan
delt wird, darstellt. In dieser Figur ist ein Energie-Wir
kungsgrad eines herkömmlichen Hubkolbenmotors durch eine ge
strichelte Linie und derjenige der vorliegenden Erfindung
durch eine durchgezogene Linie dargestellt.
Das späte Ansteigen und frühe Abfallen eines Kolbens, was ei
nen Wärme-Wirkungsgrad eines Hubkolbenmotors verringern, wer
den als Subtraktionsbewegung bezeichnet. Insbesondere bei
Schiffsmotoren ist die Pleuelstange so lange wie möglich aus
gelegt, um die Subtraktionsbewegung zu eliminieren. Als Folge
hiervon haben diese Motoren bisweilen eine Höhe von 15 m.
Fig. 7 ist eine Darstellung, in der der Betrieb des Kolbens 2,
der Pleuelstange 4 und der Kurbelwelle 3 aus Fig. 24 analy
siert werden, wobei s den Hub des Kolbens 2, L die Länge der
Pleuelstange 4, r den Drehungsradius der Kurbelwelle 3, α ei
nen Winkel zwischen der Pleuelstange 4 und einer Linie, die
die Mittelpunkte des Kolbens 2 und der Kurbelwelle 3 mitein
ander verbindet, und θ einen Drehungswinkel der Kurbelwelle 3
bezeichnet.
Der Hub eines Kolbens eines herkömmlichen Motors läßt sich
durch nachstehende Gleichung ausdrücken:
s = r(1 - cos θ) + L(1 - cos α)
L . sin α = r . sin θ
Diese Gleichung wird wie folgt hergeleitet:
s = r (1 - cos θ)
+ L(1 - (1 - r **2sin **2θ/L **2) **0,5) (1)
+ L(1 - (1 - r **2sin **2θ/L **2) **0,5) (1)
wobei **2 ein Quadrat und **0,5 eine Quadratwurzel bezeichnen.
Wie aus der Gleichung (1) zu sehen ist, enthält der Hub s des
Kolbens einen Term des 0,5ten Grades im Drehungswinkel θ der
Kurbelwelle 3. Daher hat der Hub s des Kolbens nicht die Form
einer idealen Sinuswelle.
Des weiteren wird in einem herkömmlichen Motor ein Schwungrad
und Gegengewicht für eine Kurbelwelle zum Glätten von Schwin
gungen aufgrund der Motordrehung verwendet. Diese Bauelemente
absorbieren jedoch einen gewissen Betrag der vom Motor während
der Motorbeschleunigung erzeugten Energie und die auf diese
Weise absorbierte Energie wird dann während des Bremsvorganges
zur Verzögerung des Motors als verschwendete thermische Ener
gie aufgebraucht.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
eine Vorrichtung zur Umwandlung einer kreisförmigen Bewegung
in eine Hin- und Herbewegung und umgekehrt zur Verfügung zu
stellen, die in der Lage ist, einen bei der Umwandlung der
Hin- und Herbewegung des Kolbens beispielsweise eines Zwei-
oder Viertakt-Hubkolbenmotors entstehenden Energieverlust zu
verringern, und wobei der Kolben aus einem keramischen Werk
stoff hergestellt sein kann, um das Gewicht des Motors zu re
duzieren und wobei die Kraftübertragung gleichmäßig ist.
Diese Aufgabe wird gelöst von einer Vorrichtung der eingangs
genannten Art, die derart weitergebildet ist, daß das erste
und das zweite Führungsglied ein Stützelement aufweisen, um
den Kraft- oder Wirkpunkt und den beweglichen Hebeldrehpunkt
so zu lagern, daß der Kraft- oder Wirkpunkt und der bewegliche
Hebeldrehpunkt in einer Längsrichtung des Hebelgliedes bewegt
werden können, wobei das erste und zweite Führungsglied derart
ausgebildet sind, daß die Abstände zwischen Kraftpunkt, Wirk
punkt und Hebeldrehpunkt konstant gehalten werden.
Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung sind in der fol
genden Beschreibung der Zeichnung ausgeführt und ergeben sich
zum Teil offensichtlich aus der Beschreibung oder im Rahmen
einer praktischen Umsetzung der Erfindung. Die Aufgaben und
Vorteile der Erfindung lassen sich durch die Vorrichtungen und
Kombinationen, die in den nachstehenden Ansprüchen besonders
hervorgehoben sind, realisieren und erreichen.
In den beigefügten Zeichnungen
sind bevorzugte Aus
führungsformen der Erfindung dargestellt, und dienen zusammen
mit der voranstehenden allgemeinen Beschreibung und der nach
stehenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausfüh
rungsformen der Erläuterung der Prinzipien der Erfindung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht, die einen Teil-Querschnitt eines
Aufbaus gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung darstellt;
Fig. 2 eine Darstellung einer Ortskurve oder einer Be
triebskurve zur Verdeutlichung des Betriebs entspre
chender Teile der in Fig. 1 dargestellten Ausfüh
rungsform;
Fig. 3 eine Darstellung von Betriebskurven zur Verdeutli
chung des Betriebs entsprechender Teile einer Modi
fikation der in Fig. 1 dargestellten Ausführungs
form;
Fig. 4 eine Darstellung von Betriebskurven zur Verdeutli
chung des Betriebs entsprechender Teile einer weite
ren Modifikation der in Fig. 1 dargestellten Ausfüh
rungsform;
Fig. 5 eine Kurve, die ein Verhältnis einer Kolbenposition
und eines Drehungswinkels einer Kurbelwelle gemäß
der Ausführungsform aus Fig. 1 im Vergleich zu einem
herkömmlichen Beispiel darstellt;
Fig. 6 eine Kurve, die ein Verhältnis zwischen einem Gasvo
lumen und einem Druck in einem Zylinder gemäß der
Ausführungsform nach Fig. 1 im Vergleich zu einer
herkömmlichen Vorrichtung darstellt;
Fig. 7 ein Diagramm, das ein Verhältnis zwischen einem Kol
ben, einer Pleuelstange und einer Kurbelwelle in
einem herkömmlichen Hubkolbenmotor darstellt;
Fig. 8 ein Diagramm, das einen Kolben, eine Hebelvorrich
tung des Typs mit beweglichem äußeren Hebeldrehpunkt
und eine Kurbelwelle in der Ausführungsform aus Fig.
1 darstellt;
Fig. 9 eine Tabelle, in der die Charakteristiken eines her
kömmlichen Hubkolbenmotors, diejenigen eines Motor
mit Z-Mechanismus des Typs mit beweglichem inneren
Hebeldrehpunkt einer früheren Anmeldung und diejeni
gen eines Motors mit Z-Mechanismus des Typs mit be
weglichem äußeren Hebeldrehpunkt gemäß vorliegender
Erfindung miteinander verglichen werden;
Fig. 10 eine Vorderansicht, die einen Querschnitt eines Mo
tors mit Z-Mechanismus des Typs mit beweglichem äu
ßeren Hebeldrehpunkt gemäß einer weiteren Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 11 eine Draufsicht, die einen Querschnitt des Motors
mit Z-Mechanismus des Typs mit beweglichem äußeren
Hebeldrehpunkt gemäß der Ausführungsform aus Fig. 10
darstellt;
Fig. 12 eine Seitenansicht, die einen Querschnitt des Motors
mit Z-Mechanismus des Typs mit beweglichem äußeren
Hebeldrehpunkt gemäß der Ausführungsform aus Fig. 10
darstellt;
Fig. 13 eine Vorderansicht, die einen Querschnitt des Motors
mit Z-Mechanismus des Typs mit beweglichem äußeren
Hebeldrehpunkt gemäß einer weiteren Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 14 eine Draufsicht, die einen Querschnitt des Motors
mit Z-Mechanismus des Typs mit beweglichem äußeren
Hebeldrehpunkt gemäß der Ausführungform aus Fig. 13
darstellt;
Fig. 15 eine Seitenansicht, die einen Querschnitt des Motors
mit Z-Mechanismus des Typs mit beweglichem äußeren
Hebeldrehpunkt gemäß der Ausführungsform aus Fig. 13
darstellt;
Fig. 16 eine Vorderansicht, die einen Querschnitt eines Mo
tors mit Z-Mechanismus des Typs mit beweglichem äu
ßeren Hebeldrehpunkt gemäß einer weiteren Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 17 eine Vorderansicht, die einen Querschnitt einer
praktisch umgesetzten Form der Ausführungsform aus
Fig. 10 darstellt;
Fig. 18 eine Vorderansicht, die einen Querschnitt eines Mo
tors mit Z-Mechanismus des Typs mit beweglichem äu
ßeren Hebeldrehpunkt gemäß einer weiteren Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 19 eine Seitenansicht, die einen Querschnitt eines Mo
tors mit Z-Mechanismus des Typs mit beweglichem äu
ßeren Hebeldrehpunkt gemäß der Ausführungsform aus
Fig. 18 darstellt;
Fig. 20 eine perspektivische Ansicht, die einen Motor mit Z-
Mechanismus des Typs mit beweglichem äußeren Hebel
drehpunkt gemäß einer weiteren Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 21 eine Ansicht, die schematisch einen Aufbau eines Mo
tors mit Z-Mechanismus des Typs mit beweglichem äu
ßeren Hebeldrehpunkt gemäß einer weiteren Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 22 eine Ansicht, die schematisch einen Aufbau eines Mo
tors mit Z-Mechanismus des Typs mit beweglichem äu
ßeren Hebeldrehpunkt gemäß einer weiteren Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung darstellt; und
Fig. 23 eine Ansicht, die schematisch einen herkömmlichen
Hubkolbenmotor darstellt.
Nachstehend sind im einzelnen Ausführungsformen der vorliegen
den Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrie
ben.
Fig. 1 ist eine Querschnittsdarstellung, die den gesamten Auf
bau einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
Diese Ausführungsform ist ein Viertakt-Motor mit einem Aufbau,
in dem ein säulenförmiger Kolben 12 in einem Zylinder 11 in
horizontaler Position eingesetzt ist, und vertikal einander
gegenüberliegende Wandoberflächenelemente 13 und 14 in einem
Kerbenabschnitt in einer mittleren Position des Kolbens 12
ausgebildet sind. Zylinderköpfe 11A und 11B sind jeweils an
beiden Enden des Zylinders 11 vorgesehen, und der Zylinder 11
ist mit einer Zündkerze und Einlaß- und Auslaßventilen verse
hen, die in der Figur nicht dargestellt sind. Nicht darge
stellte Kolbenringe sind an einer äußeren Wand in der Nähe
beider Enden des Kolbens 12 vorgesehen, wodurch eine Abdich
tung zwischen der Innenwand des Zylinders und dem Kolben 12
sichergestellt wird.
Eine Drehrolle 17 ist zwischen den sich vertikal gegenüberlie
genden Wandoberflächen der Elemente 13 und 14 eingefügt, und
die Rolle 17 hat einen Durchmesser, der im wesentlichen gleich
der Entfernung zwischen den Wandoberflächen der Elemente 13
und 14 ist. Die Rolle 17 ist drehbar durch ein oberes Ende
eines Hebelgliedes 18 gelagert, das als Kraftpunkt dieses
Gliedes 18 fungiert und zwischen den Wandoberflächen der Ele
mente 13 und 14 nach unten ragt. Die Wandoberflächen der Ele
mente 13 und 14 dienen als Kraftpunkt-Führungsglieder, um den
Kraftpunkt des Hebelglieds 18 durch die Rolle 17 derart zu
halten, daß der Kraftpunkt in Längsrichtung des Hebelglieds 18
frei bewegt werden kann.
Der Zylinder 11 ist an seinem unteren Abschnitt durch ein Paar
Stützrahmen 15 und 16 gelagert. Führungsplatten 19 und 20 sind
auf innen einander gegenüberliegenden Wandoberflächen dieser
Stützrahmen 15 und 16 unter Zwischenfügung von Abstandselemen
ten 15a und 16a angebracht. Eine drehbar an einem unteren Ende
des Hebelglieds 18 gelagerte Drehrolle 21 ist zwischen den
Führungsplatten 19 und 20 eingesetzt. Das untere Ende des He
belglieds 18 dient als Hebeldrehpunkt und ist derart zwischen
den Führungsplatten 19 und 20 gelagert, daß sich der Hebel
drehpunkt frei in Längsrichtung des Hebelglieds 18 bewegen
kann. Daher wird dieser Hebeldrehpunkt als beweglicher Hebel
drehpunkt bezeichnet und die Führungsplatten 19 und 20 werden
als Führungsglied des beweglichen Hebeldrehpunkts bezeichnet.
Ein Zwischenpunkt des Hebelglieds 18 ist als Wirkpunkt drehbar
mit einer Kurbelwelle 22 verbunden. Wenn das obere Ende des
Hebelglieds 18 durch den Kolben nach rechts bzw. links getrie
ben wird, wird daher das Hebelglied 18 um den Mittelpunkt der
Rolle 21, der als Hebeldrehpunkt dient, im Uhrzeigersinn bzw.
entgegen den Uhrzeigersinn gedreht. In diesem Zustand führen
die Rollen 17 bzw. 21 das Hebelglied 18 in dessen Längsrich
tung zwischen den Führungselementen 13 und 14 und zwischen den
Führungsplatten 19 und 20, um die Kurbelwelle 22 drehen zu
lassen. Als Ergebnis wird das obere Ende des Hebelglieds 18
durch eine lineare Hin- und Herbewegung des Kolbens 12 durch
die Rolle 17 in Schwingungen versetzt, und diese Hin- und Her
bewegung wird von der Kurbelwelle 22 mit perfekter Glättung in
eine Drehbewegung umgesetzt.
Insbesondere wird ein seitlicher Schub, der zwischen dem Kol
ben 12 und der Innenwand des Zylinders 11 durch die Hin- und
Herbewegung des Kolbens 12 nach rechts bzw. links erzeugt
wird, durch Drehung einer jeden der Rollen 17 und 21 absor
biert, und durch den seitlichen Schub verursachte mechanische
Verluste sind äußerst gering.
Bei einem Motor gemäß dieser Ausführungsform ist es möglich,
eine stabile Drehung der Kurbelwelle 22 mit einer geringeren
Drehzahl von 100 Drehungen pro Minute oder weniger aufrecht
zuerhalten, während gleichzeitig die Kurbelwelle 22 weder mit
einem Gegengewicht noch mit einem Schwungrad versehen sein
muß. Daher treten während der Beschleunigung oder Verzögerung
keine Energieverluste auf, wenn der Motor in einem Kraftfahr
zeug eingebaut ist, und die Effizienz der axialen Ausgangslei
stung wird somit erheblich verbessert.
In den Fig. 2, 3 bzw. 4 sind Ortskurven der Bewegung des
Drehzentrums 17c der Drehrolle 17 als Kraftpunkt des Hebel
glieds 18, des Drehzentrums 21c der Drehrolle 21 als Hebel
drehpunkt und eines Verbindungspunkts 22c der Kurbelwelle 22
als Wirkpunkt in der Ausführungsform aus Fig. 1 dargestellt.
In den Fig. 2 und 4 sind Beispiele gezeigt, in denen das Ver
hältnis des Abstands zwischen dem Hebeldrehpunkt 21c und dem
Kraftpunkt 17c zum Abstand zwischen dem Hebeldrehpunkt 21c und
dem Wirkpunkt 22c 2 : 1 beträgt. In Fig. 3 ist ein Beispiel ge
zeigt, in dem das Verhältnis des Abstands zwischen dem Hebel
drehpunkt 21c und dem Kraftpunkt 17c zum Abstand zwischen dem
Hebeldrehpunkt 21c und dem Wirkpunkt 22c 4 : 1 beträgt. Wie die
sen Darstellungen zu entnehmen ist, bewegt sich der Wirkpunkt
22c auf einem absoluten Kreis entsprechend einer abgeplatteten
kreisförmigen Bewegung des Kraftpunkts 17c, während der beweg
liche Hebeldrehpunkt 21c eine lineare Hin- und Herbewegung
entlang der Längsrichtung des Hebelglieds 18 ausführt.
In Fig. 5 ist eine Kurve gezeigt, in der eine durchgezogene
oder ununterbrochene Linie ein Verhältnis zwischen dem Kolben
hub und dem Drehwinkel des Motors in der in Fig. 1 gezeigten
Ausführungsform darstellt. Dieses durch die durchgezogene Li
nie dargestellte Verhältnis bildet eine absolute Sinuskurve.
Daher befindet sich der Kolben an einem Zündungspunkt während
seines Verdichtungsverlaufs von 0° auf 180° in einer idealen
Kolbenposition, so daß die Zündung mit einem ausreichend ver
dichteten Kraftstoffgas ausgeführt wird, wodurch ein maximale
Verbrennungsdruck entsteht. Andererseits wird während des Aus
dehnungsverlaufs im Anschluß an die 180°-Stellung ein schnel
ler Hub des Kolbens 12 verhindert, so daß der Verbrennungs
druck mit höchsten Wirkungsgrad an den Kolben 12 übertragen
und effizient in mechanische Energie umgewandelt wird. Dieser
Zustand ist auch durch eine ununterbrochene Linie in Fig. 6
dargestellt. Dieser Figur ist offensichtlich zu entnehmen, daß
der maximale Verbrennungsdruck erzeugt wird, da in der vorlie
genden Erfindung die Zündung mit einem ausreichend verdichte
ten Kraftstoffgas erfolgt, im Vergleich zu einem Stand der
Technik, der durch gestrichelte Linien dargestellt ist.
Als nächstes werden unter Bezugnahme auf Fig. 8 die Phasen
näher erläutert, in denen sich der Kolben 12 der in Fig. 1 ge
zeigten Ausführungsform bewegt, wobei seine Hübe eine absolute
Sinuskurve bilden.
Fig. 8 erleichtert eine Analyse des in Fig. 1 gezeigten Be
triebs des Kolbens 12, des Hebelglieds 18 und der Kurbelwelle
22. In Fig. 8 ist ein Hub in Längsrichtung des Hebelglieds 18
mit x bezeichnet, ein Hub des Kolbens 12 innerhalb des Zylin
ders 11 ist mit y bezeichnet, L1 stellt den Abstand zwischen
dem Wirkpunkt 22c und dem Drehzentrum 21c der Drehrolle 21 als
beweglichem Hebeldrehpunkt des Hebelglieds 18 dar, L2 bezeich
net einen Abstand zwischen dem Kraftpunkt 17c und dem mit der
Kurbelwelle 22 verbundenen Wirkpunkt 22c, r stellt einen Dreh
radius der Kurbelwelle 22 dar, α bezeichnet einen Winkel zwi
schen dem Hebelglied 18 und der Kurbelwelle 22, und θ stellt
einen Drehwinkel der Kurbelwelle 22 dar.
Genauer gesagt läßt sich der Hub y des Kolbens 12 der in Fig.
1 dargestellten Ausführungsform durch die folgende Gleichung
ausdrücken:
y = L1 sin α ...(2)
Hier liegt die folgende Gleichung vor:
r sin θ = (L1 - L2)sin α
Daher ergibt sich folgende Gleichung:
sin α = r sin θ/(L1 - L2) ...(3)
Die Gleichung (3) wird wie folgt in die Gleichung (2) einge
setzt:
y = L1{r/(L1 - L2)}sin θ
Der Hub des Kolbens 12 läßt sich entsprechend wie folgt aus
drücken:
y = {L1/(L1 - L2)}r sin θ ...(4)
Wie aus Gleichung (4) offensichtlich hervorgeht, ist diese
Gleichung nur durch lineare Terme von θ ausgedrückt, und bil
det daher eine absolute Sinuskurve, wie durch die durchgezoge
ne Linie in Fig. 5 dargestellt. Somit ist der Hub des Kolbens
12 ein idealer, so daß eine im Inneren des Zylinders 11 er
zeugte Wärmeenergie wirkungsvoll in Form von mechanischer
Energie aus diesem abgeführt wird. Wird ferner ein weiterer
Motor mit demselben Aufbau, wie in Fig. 1 gezeigt, mit der
Kurbelwelle 22 mit einem Phasenunterschied von 180° verbunden
und zwei Kolben unter Beibehaltung des Phasenunterschieds von
180° angetrieben und verschoben, dann heben sich die von den
Kolben erzeugten Schwingungen auf und die Motoren können daher
eine geräuscharme Motoreinheit bilden.
Fig. 9 ist eine Tabelle, in der die Motorcharakteristiken von
Vierzylindermotoren mit 2000 CC und 4000 CC, in denen jeweils
ein Hebelglied mit einem äußeren Hebeldrehpunkt, das unter
Anwendung der vorliegenden Erfindung gebildet wurde, als Me
chanismus zur Übertragung von Kraft vom Kolben an die Kurbel
welle verwendet wird, mit den Motorcharakteristiken eines Mo
tors mit einer herkömmlichen Pleuelstange und denjenigen eines
Motors, bei dem als Kraftübertragungsmechanismus ein Hebel
glied verwendet wird, das mit einem inneren Hebeldrehpunkt
gemäß einer früheren Anmeldung desselben Erfinders (nämlich
der japanischen Patentanmeldung Nr. 6-49506, deren Priorität
für die DE 44 16 989 A1 in Anspruch ge
nommen wurde) verglichen werden. Es ist zu beachten, daß Daten
in der Tabelle Charakteristiken unter der Bedingung sind, daß
jeder Motor einen Hub von 86 mm und einen (Zylinder-)Bohrungs
durchmesser von 86 mm hat und mit einer Drehzahl von 3000 Um
drehungen pro Minute arbeitet. Zur Vereinfachung der nachste
henden Erläuterung werden die Motoren mit dem oben genannten
Hebelmechanismus als Motor mit Z-Mechanismus des Typs mit in
nerem Hebeldrehpunkt und Motoren mit Z-Mechanismus des Typs
mit äußerem Hebeldrehpunkt bezeichnet.
Wie aus Fig. 9 zu erkennen ist, erreicht ein Leistungsverlust
aufgrund von seitlichem Schub der Kolben in einem herkömmli
chen Motor ca. 19% der angegebenen Leistung, während derjeni
ge des Z-Motors des Typs mit innerem Hebeldrehpunkt der vor
hergehenden Anmeldung ca. 8,6% beträgt, was ein auf ungefähr
die Hälfte des Leistungsverlusts des herkömmlichen Motors ver
ringerter Wert ist. Bei dem Z-Motor des Typs mit äußerem He
beldrehpunkt gemäß vorliegender Erfindung ist der Leistungs
verlust bemerkenswert gering, d. h. 2,7%. Der Begriff "indi
zierte Leistung" bezeichnet eine Arbeitslast, die durch Sub
traktion eines Ausstoßverlusts und eine Wärmeverlusts von ei
ner Verbrennungsleistung bestimmt wird. Da bei dem Z-Motor des
Typs mit äußerem Hebeldrehpunkt gemäß vorliegender Erfindung
die Verschiebung des Kraftpunktes, durch den der Kolben zu
seiner Bewegung angetrieben wird, während der Bewegung des
Kolbens klein ist, ist das Moment, durch das der Kolben ge
dreht wird, klein, und der Reibungskoeffizient ist klein, so
daß der seitliche Schub auf einen sehr, kleinen Betrag verrin
gert wird.
Wie es sich ebenfalls aus der obersten Spalte von Fig. 9 er
gibt, ist die indizierte Leistung des herkömmlichen Motors
kleiner als diejenige der Z-Motoren des Typs mit innerem und
des Typs mit äußerem Hebeldrehpunkt, aufgrund "eines späten
Ansteigens und frühen Abfallens" des Kolbens, wie bereits vor
anstehend erläutert.
Eine Arbeitslast mit seitlichem Schub bedeutet einen Ausgleich
zwischen jeweiligen Kolben und ergibt sich durch Integration
einer seitlichen Schubkraft von 0° bis 720° und durch Multi
plikation der integrierten seitlichen Schubkraft mit einem
Reibungskoeffizienten. Die Bedingungen werden wie folgt be
stimmt:
Reibungskoeffizienten: | |
herkömmlicher Motor | 0,366 |
Z-Motor mit innerem Lagerpunkt | 0,340 |
Z-Motor mit äußerem Lagerpunkt | 0,166 |
Die Reibungskoeffizienten werden auf der Grundlage einschlägi
ger Maschinenbau-Handbücher ermittelt. Obwohl diese Reibungs
koeffizienten in Abhängigkeit von den Oberflächendrucken der
Kolben auf die Zylinderinnenwand schwanken, können die oben
genannten Koeffizienten bestimmt werden, da bei einem herkömm
lichen Motor ein Kolben eine Zylinderwand normalerweise mit
einem durchschnittlichen Druck von ca. 30,2 kg/cm2 beauf
schlagt; bei einem Z-Motor des Typs mit innerem Hebeldrehpunkt
beträgt dieser Durchschnittsdruck ca. 18,9 kg/cm2 und bei einem
Z-Motor mit äußerem Hebeldrehpunkt beträgt dieser Durch
schnittsdruck ca. 7,1 kg/cm2.
Ferner tritt bei einem herkömmlichen Motor aufgrund der be
reits erwähnten Verwendung eines Schwungrads und Gegengewichts
ein Gesamtverlust von ca. 2% auf, während bei einem Motor mit
einem Hebelglied als beweglichem Kraftübertragungsmechanismus
kein derartiger Verlust entsteht.
Bei einem herkömmlichen Motor liegt eine in der Figur gezeigte
Arbeitslast normalerweise bei ca. 38% der gesamten Wärmeer
zeugungs-Arbeitslast eines Kraftstoffs. Durch Berechnungen
ergibt sich, daß dies einem Wert von 80,17 PS entspricht, wie
in Fig. 9 gezeigt. Eine wirkungsvolle Arbeitslast (d. h. eine
axiale Arbeitslast) wird erhalten, indem ein mechanischer Ver
lust von der in der Figur angegebenen Arbeitslast subtrahiert
wird. Wenn die durch einen seitlichen Schub bedingte Arbeits
last auf einen Wert von 85% eines mechanischen Verlusts ge
schätzt wird, beträgt der mechanische Verlust 17,25 PS. Dieser
mechanische Verlust wird von der in der Figur angegebenen Ar
beitslast abgezogen, woraus sich eine effektive Arbeitslast
von 62,7 PS berechnet. Die Berechnung erfolgt unter der Annah
me, daß der mechanische Verlust eines Z-Motors des Typs mit
äußerem Hebeldrehpunkt und ohne Arbeitslast eines seitlichen
Schubs gleich demjenigen eines herkömmlichen Motors ist.
Eine Verlustleistung (J) aufgrund von seitlichem Schub ist in
Fig. 9 besonders auffällig. Diese Leistung beträgt bei der
vorliegenden Erfindung 66,0, was offensichtlich im Vergleich
zu einem herkömmlichen Motor auf 15% verringert ist. Im Ver
gleich zu einem Motor mit Z-Mechanismus des Typs mit innerem
Hebeldrehpunkt gemäß der früheren Anmeldung ist die Verlust
leistung aufgrund von seitlichem Schub auf ca. 1/3 verringert.
Obgleich in der Geschichte der Motorenentwicklung bereits
zahlreiche Versuche unternommen worden sind, um diesen seitli
chen Schub zu verringern, ist bisher bei keinem dieser Versu
che eine so bemerkenswerte Verringerung wie bei der vorliegen
den Erfindung erzielt worden.
Als Ergebnis sind die leistungssteigernden Verhältnisse effek
tiver Leistungen 1,17 bei dem Motor mit Z-Mechanismus des Typs
mit innerem Hebeldrehpunkt, bei dem ein Hebelglied gemäß der
früheren Anmeldung verwendet wird, und 1,25 bei dem Motor mit
Z-Mechanismus des Typs mit äußerem Hebeldrehpunkt, bei dem ein
Hebelglied mit äußerem Hebeldrehpunkt gemäß vorliegender Er
findung verwendet wird, bezüglich der effektiven Leistung ei
nes herkömmlichen Motors als Referenz von 1,00. Somit wird
gemäß vorliegender Erfindung eine Steigerung von 25% im Ver
gleich zu einem herkömmlichen Motor erzielt.
Des weiteren liegt das Gewicht eines Motors mit Z-Mechanismus
des Typs mit äußerem Hebeldrehpunkt gemäß vorliegender Erfin
dung bei schätzungsweise ca. 111,8 kgf, wobei dieser Motor ein
Vierzylindermotor mit 2000 cc ist. Andererseits beträgt das
Gewicht eines herkömmlichen Motors 149,0 kgf. Folglich ist das
Gewicht um 33,0% verringert. Der in der rechten Spalte von
Fig. 9 bezeichnete herkömmliche Motor hat eine schematische
Größe von 685,0 mm × 610,0 mm × 615,0 mm, wobei es sich um
weitaus größere Maße handelt als diejenigen des in der linken
Spalte von Fig. 9 aufgeführten Motors gemäß vorliegender Er
findung, nämlich 450 mm × 550,0 mm × 420,0 mm.
Der Motor mit Z-Mechanismus des Typs mit äußerem Hebeldreh
punkt gemäß vorliegender Erfindung erreicht eine Leistung (pro
Gewichtseinheit) von 1,47 PS/kgf bei einer Drehzahl von 6500
Umdrehungen pro Minute, während der herkömmliche Motor eine
Leistung (pro Gewichtseinheit) von nur 0,97 PS/kgf bei einer
Drehzahl von 6500 Umdrehungen pro Minute erreicht.
Außerdem hat die Vorrichtung gemäß der in Fig. 1 dargestellten
Ausführungsform einen reversiblen Mechanismus, und kann als
Pumpe zur Kompression und Zuführung einer Flüssigkeit oder
eines Gases verwendet werden, wenn ein (nicht dargestellter)
Elektromotor mit der Kurbelwelle 22 verbunden ist, um diese
Kurbelwelle zu drehen und anzutreiben, um auf diese Weise den
Kolben 12 im Zylinder 11 in eine Hin- und Herbewegung zu ver
setzen.
In diesem Fall wird der gemäß der Hin- und Herbewegung des
Kolbens 12 erzeugte seitliche Schub als Drehungen der Rollen
17 und 21 absorbiert und diese Komponenten verursachen nur
äußerst geringe mechanische Verluste.
In den Fig. 10, 11 und 12 ist in verschiedenen Ansichten
schematisch der Aufbau einer Ausführungsform dargestellt, in
der die vorliegende Erfindung auf einen Zweitaktmotor ange
wandt wurde, und stellen jeweils Schnitte in Vorderansicht,
Draufsicht bzw. Seitenansicht dar. In den Fig. 10 bis 12 sind
an einem oberen Abschnitt eines Zylinders 30 eines Zweitaktmo
tors eine Einlaßöffnung 31 und eine Auslaßöffnung 32 vorgese
hen. Ein Zylinderkopf 33 ist an einem oberen Ende des Zylin
ders 30 vorgesehen. Die Einlaßöffnung 31 ist mit einem Verga
ser 31a verbunden, der über ein im Motorblock 41 ausgebildetes
Kurbelgehäuse 41A am Motorblock 41 befestigt ist. Schmieröl
wird zusammen mit Kraftstoff durch Einspritzen eines Kraft
stoff/Schmieröl-Gasgemisches vom Vergaser 31a einem Kolben 34
und einem Hebelglied 38 zugeführt.
Ein Kolben 34 ist im Zylinder 30 eingesetzt. Dieser Kolben 34
ist mit einem Kerbenabschnitt 36 versehen, in dem Führungswän
de 35a und 35b ausgebildet sind, die in einer Richtung senk
recht zur Mittelachse des Kolbens 34 verlaufen. Eine Drehrolle
37 ist zwischen den Führungsplatten 35a und 35b in einer Rich
tung senkrecht zur Mittelachse des Kolbens 34 eingesetzt, so
daß die Drehrolle 37 drehbar ist, und diese Drehrolle 37 ist
drehbar an einem Kraftpunkt 39 des Hebelglieds 38 befestigt.
Diese Führungsplatten 35a und 35b fungieren zusammen mit der
Drehrolle 37 als bewegliches Kraftpunkt-Führungsglied.
Ein anderes Ende des Hebelglieds 38 ist ein Hebeldrehpunkt 40,
an dem eine Drehwelle einer Drehrolle 43 befestigt ist, und
die Drehrolle 43 ist drehbar zwischen Führungsplatten 42a und
42b eingesetzt, die am Motorblock 41 befestigt sind. Diese
Führungsplatten 42a und 42b fungieren zusammen mit der Drehrol
le 43 als Führungsglied des beweglichen Hebeldrehpunkts.
Ein als Wirkpunkt verwendeter Stift 44 ist zwischen dem Kraft
punkt 39 und dem Hebeldrehpunkt 40 des Hebelglieds 38 befe
stigt. Der Stift 44 steht mit einer Exzenterscheibe 46 in Ein
griff, in der eine Kurbelöffnung ausgebildet ist, so daß sie
von einer Haupt-Drehwelle 45 abgelenkt wird.
Der Kolben 34 ist in einem Zylinder 30 enthalten und bewegt
sich entlang der Innenwand des Zylinders 30 auf und ab. Ein
Dichtungsring ist auf einem Umfang des Kolbens 34 vorgesehen,
wodurch eine Abdichtung bezüglich eines Kraftstoff-Öl-Gemi
sches gewährleistet ist.
In der in den Fig. 10 bis 12 dargestellten Ausführungsform
ist das Hebelglied 38 durch ein Führungsglied eines bewegli
chen Hebeldrehpunkts mit demselben Aufbau wie in der in Fig. 1
dargestellten Ausführungsform gelagert, und der Wirkpunkt des
Hebelglieds 38 ist drehbar über den Stift 44 mit der Kurbel
öffnung der Exzenterscheibe 46 verbunden.
Im einzelnen ausgedrückt: Wenn bei dem Zweitaktmotor dieser
Ausführungsform ein durch den Vergaser 31a eingeführtes Gasge
misch während des Einlaß- und Verdichtungsvorgangs verdichtet
und durch eine (nicht dargestellte) Zündkerze in der Nähe ei
nes oberen Totpunktes des Kolbens gezündet wird, dehnt sich
das Verbrennungsgas aus, wodurch der Kolben 34 nach unten ge
drückt wird. Diese Bewegung des Kolbens 34 wird über die Rolle
37 an ein Hebelglied 38 mit einem äußeren Hebeldrehpunkt über
tragen und wird dann über den Stift 44 an die Exzenterscheibe
46 übertragen, die diese Bewegung in eine Drehbewegung umwan
delt und die Bewegung an die Haupt-Drehwelle 45 überträgt.
Wenn der Kolben 34 in der Ausführungsform der Fig. 10 bis 12
durch einen Ausdehnungsdruck des Verbrennungsgases gegen die
Innenwand des Zylinders 30 gedrückt wird, erzeugt der Kolben
34 keine auf den Zylinder 30 wirkende Schubkraft, die anson
sten durch die Reaktion des Hebelgliedes 38 verursacht wird,
da der Kolben 34 und das Hebelglied 38 über das Führungsglied
des beweglichen Kraftpunkts, das aus den Führungswänden 35a
und 35b und der Drehrolle 37 besteht, miteinander verbunden
sind. Als Ergebnis wird ein durch einen seitlichen Schub (des
Kolbens) verursachter Energieverlust im Vergleich zu einem
herkömmlichen Motor erheblich verringert. Auf dieselbe Art und
Weise ist der bewegliche Hebeldrehpunkt des Hebelglieds 38
durch die Führungsplatten 42a und 42b und die Drehrolle 43
gelagert, die miteinander kombiniert sind, um als Führungs
glied des beweglichen Hebeldrehpunkts zu fungieren. Daher wird
die Hin- und Herbewegung des Kolbens 34 mit geringeren Verlu
sten in eine Drehbewegung umgewandelt.
Da in diesem Fall der Kolben 34 nicht mit starkem Druck gegen
die Innenwand des Zylinders 30 gepreßt wird, kann der Haupt
teil des Kolbens 34 aus einem keramischen Werkstoff herge
stellt werden. Da außerdem der seitliche Schub (des Kolbens)
gering ist, werden Energieverluste verringert, so daß die
Leerlaufgeschwindigkeit auf 50 Umdrehungen pro Minute oder
weniger eingestellt werden kann, was sich vorteilhaft auf den
Kraftstoffverbrauch auswirkt.
Wenn ein Hubkolbenmotor somit aus keramischem Werkstoff herge
stellt werden kann, kann die Innentemperatur des Zylinders 30
auf einen Wert eingestellt werden, der das Zwei- oder Dreifa
che desjenigen eines herkömmlichen Motors beträgt. Obwohl es
bekannt ist, daß ein herkömmlicher Hubkolbenmotor nur einen
Wärmewirkungsgrad von 20% aufgrund des mechanischen Verlusts
einschließlich des seitlichen Schubs des Kolbens erzielt, kann
diese Ausführungsform zu einer starken Verringerung der mecha
nischen Verluste führen. Unter der Annahme, daß zum Beispiel
ein mechanischer Verlust von 10% wiedergewonnen wird, kann
ein hoher Wärmewirkungsgrad von 50% oder mehr erreicht wer
den, wenn der restliche Wärmeverlust von 70% auf ein Drittel
verringert wird, d. h. 10% plus 70/3% plus 20%.
In den Fig. 13, 14 und 15 ist eine Ausführungsform darge
stellt, bei der ein Zylinder 30 und ein Kolben 34 verwendet
werden, und die mit Hebelgliedern 38A und 38B in Verbindung
mit dem Kolben 34 versehen ist. Diejenigen Bauteile aus den
Fig. 13 bis 15, die mit denjenigen der in den Fig. 10 bis 12
dargestellten Ausführungsform korrespondieren, tragen gleiche
Bezugsziffern, und auf diese Bauteile wird nachstehend entwe
der überhaupt nicht oder nur kurz eingegangen.
In der in den Fig. 13 bis 15 dargestellten Ausführungsform
werden eine oder beide Haupt-Drehwellen 45A und 45B von einem
(nicht dargestellten) Startermotor gedreht, so daß sich zum
Beispiel der Kolben 34 im Zylinder 30 in die Nähe des in der
Figur gezeigten oberen Totpunkts bewegt, wodurch ein Kraft
stoff-Gas-Gemisch verdichtet wird. Wenn in diesem Zustand das
Kraftstoff-Gas-Gemisch durch eine (nicht dargestellte) Zünd
kerze gezündet wird, wird der Kolben durch das Verbrennungsgas
im Zylinder 30 nach unten verdrängt und die Hebelglieder 38A
und 38B werden durch die Drehrollen 37A bzw. 37B der Kraft
punkt-Führungsglieder jeweils im Uhrzeigersinn bzw. entgegen
den Uhrzeigersinn gedreht, wobei die Komponenten 42aA, 42bA,
und 43A sowie die Komponenten 42aB, 42bB, und 43B als bewegli
che Hebeldrehpunkte angeordnet sind. Die Komponenten 42aA,
42bA und 43A bilden ein Führungsglied eines beweglichen Hebel
drehpunkts, während die Komponenten 42aB, 42bB und 43B eben
falls ein weiteres Führungsglied des beweglichen Hebeldreh
punkts bilden. Wenn die Hebelglieder 38A und 38B in die oben
genannten Richtungen gedreht werden, werden die Haupt-Drehwel
len 45A und 45B durch die Stifte 44A bzw. 44B jeweils entgegen
den Uhrzeigersinn bzw. im Uhrzeigersinn gedreht. Als Folge
bewegt sich der Kolben 34 im Zylinder 30 in die Nähe des unte
ren Totpunkts in den Figuren, wodurch der Ausstoßvorgang abge
schlossen ist und eine Vorverdichtung eines eingesaugten Gases
gleichzeitig im Kurbelgehäuse 41A erfolgt. Während dieser Vor
gang wiederholt stattfindet, kann der Zweitaktmotor die kon
tinuierliche Drehung von selbst, ohne Unterstützung durch den
Startermotor, aufrechterhalten. Folglich können zwei Ausgänge
in Form einer Drehung in entgegengesetzten Richtungen durch
zwei Haupt-Drehwellen 45A und 45B auf der Grundlage eines ein
zigen Zylinders 30 und eines einzigen Kolbens 34 erhalten wer
den.
In Fig. 16 ist eine Ausführungsform eines Viertaktmotors eines
horizontalen koaxialen Typs dargestellt, bei dem Zylinderköpfe
51A und 51B jeweils an beiden Enden eines horizontal angeord
neten Zylinders 50 vorgesehen sind, so daß die Köpfe 51A und
51B einander zugewandt sind, und bei der ein einziger Kolben
52 zu einer Hin- und Herbewegung zwischen den Zylinderköpfen
51A und 51B angetrieben wird. In Fig. 16 sind zwei Drehrollen
54A und 54B zwischen einem Paar Führungsplatten 53A und 53B
eingefügt, die an dem im Zylinder 50 eingesetzten Kolben 52
vorgesehen sind. Diese Rollen 54A bzw. 54B sind jeweils an den
Enden von Hebelgliedern 56A bzw. 56B befestigt, die als Kraft
punkte dienen.
Das Hebelglied 56A hat ein anderes Ende, das durch ein Füh
rungsglied des beweglichen Hebeldrehpunkts mit einer Drehrolle
58A, die zwischen einem Paar von Führungsgliedern 57A einge
fügt ist, und einem Stift 59A, der das Hebelglied mit der Rol
le 58A verbindet. Das Hebelglied 56A ist an seinem Zwischen
punkt über einen Stift 60A mit einer Kurbelwelle 61A verbun
den.
Das Hebelglied 56B hat ein anderes Ende, das durch ein Füh
rungsglied eines beweglichen Hebeldrehpunkts mit einer Dreh
rolle 58B, die zwischen einem Paar Führungsglieder 57B einge
setzt ist, und einem Stift 60B, der das Hebelglied 56B mit der
Rolle 58B verbindet, gelagert ist. Das Hebelglied 56B ist an
seinem Zwischenpunkt über einen Stift 60B mit einer Kurbelwel
le 61B verbunden.
Die mit den im Kurbelgehäuse 69 enthaltenen Hebelgliedern 56A
und 56B verbundenen Kurbelwellen 61A und 61B sind beispiels
weise über einen (nicht dargestellten) Riemen und eine Rolle
mit Nockenwellen verbunden, um auf diese Weise auf Nockenwel
len angeordnete Nocken anzutreiben. Die Nocken treiben in vor
bestimmten Takten Einlaßventile 62A und 62B sowie Auslaßventi
le 63A und 63B, die auf den Zylinderköpfen 51A bzw. 51B vor
gesehen sind, um auf diese Weise vier Zyklen eines Viertaktmo
tors, d. h. Ausdehnen, Ausstoßen, Ansaugen und Verdichten zu
erzielen. Als Folge werden von den Kurbelwellen 61A und 61B
zwei durch Pfeile in Fig. 16 angedeutete horizontale synchro
nisierte Ausgänge mit umgekehrter Drehrichtung erzeugt.
Da es sich bei dem in Fig. 16 gezeigten Motor im Grunde genom
men um denselben Motor, wie in Fig. 10 dargestellt, handelt,
wurde auf eine Erläuterung des Betriebs des Motors aus Fig. 16
verzichtet. Der Motor aus Fig. 16 kann jedoch mit höherer
Drehzahl betrieben werden, wenn ein Aufbau ähnlich der jeweils
zwischen dem Kolben 52 und den Kurbelwellen 61A bzw. 61B vor
gesehenen Hebelglieder 56A und 56B als Antriebsmechanismus für
die Einlaßventile 62A und 62B sowie für die Auslaßventile 63A
und 63B verwendet wird.
In Fig. 17 ist eine Ausführungsform mit einem Aufbau darge
stellt, der im wesentlichen dem Aufbau der in Fig. 16 darge
stellten Ausführungsform entspricht. Die Ausführungsform gemäß
Fig. 17 ist jedoch so ausgelegt, daß sie für die praktische
Produktion weitaus besser geeignet und auch kompakter als die
Ausführungsform gemäß Fig. 16 ist. Des weiteren unterscheidet
sich die Ausführungsform aus Fig. 17 von derjenigen aus Fig.
16 dahingehend, daß in Fig. 17 (in Fig. 16 nicht dargestellte)
Zündkerzen 64A und 64B gezeigt sind, daß Nocken 65A, 66A, 65B
und 66B zum Treiben der Ventile enthalten sind und daß Auslaß
öffnungen 67A und 67B sowie Einlaßöffnungen 68A und 68B spezi
fisch dargestellt sind. Die anderen Komponenten aus Fig. 17
tragen dieselben Bezugsziffern wie diejenigen aus Fig. 16,
weshalb sie hierin nicht weiter beschrieben sind.
In den Fig. 18 und 19 ist eine Ausführungsform dargestellt,
in der der grundlegende Aufbau der in Fig. 1 gezeigten Ausfüh
rungsform in zwei Gruppen verwendet wird, um auf diese Weise
Ausgänge von zwei Kolben als eine durch einen einzige Kurbel
welle kombinierten Ausgang zu erhalten. Diejenigen Komponenten
aus den Fig. 18 und 19, die mit den Komponenten aus Fig. 1
korrespondieren, tragen dieselben oder gleiche Bezugsziffern.
Wie in Fig. 18 gezeigt, sind zwei horizontal verlaufende Zy
linder 11A und 11B mit gleichem Innendurchmesser in einem von
Kühlrippen 71 umgebenen Zylinderblock 72 ausgebildet. Fig. 19
zeigt eine entlang der Linie 19A-19A in Fig. 18 geschnittene
Ansicht, die einen Motor mit einem Zylinder 11A darstellt,
dessen Aufbau mit dem aus Fig. 1 korrespondiert. Der andere
Zylinder 11B hat ebenfalls denselben Aufbau.
Ein Kolben 12A ist im Zylinder 11A eingesetzt und ein Paar
Rollen-Führungsplatten 13A und 14A sind in einem Öffnungsab
schnitt 73 vorgesehen, der in einem Mittelabschnitt des Kol
bens 12A in Richtung nach unten offen ist, so daß die Platten
13A und 14A durch Schrauben unter Einhaltung eines vorbestimm
ten Abstands zwischen den Platten am Körper des Kolbens 12A
befestigt sind. Eine Drehrolle 17A ist zwischen den Rollen-
Führungsplatten 13A und 14A eingesetzt, und die Rolle 17A ist
über einen Stift 17cA drehbar auf einem Kraftpunkt eines He
belglieds 18A gelagert. Eine Rolle 21A ist auf einem Stift
21cA gelagert, der als Hebeldrehpunkt für das Hebelglied 18A
dient. Die Rolle 21A wird zwischen einem Paar Führungsplatten
19A und 20A gehalten, die auf dem Zylinderblock 72 befestigt
sind, sodaß die Platten 19A, 20A in die in einem unteren Ab
schnitt des Zylinderblocks 72 ausgebildete Kurbelkammer 74
ragen. Die Rolle 21A und das Paar Führungsplatten 19A und 20A
bilden ein Führungsglied des beweglichen Hebeldrehpunkts.
Eine runde Öffnung 22cA, die als Wirkpunkt dient, ist in einem
Punkt auf halber Strecke des Hebelglieds 18A ausgebildet, und
ein Kurbelstift 75A einer Kurbelwelle 75 steht mit der Wirk
punktöffnung 22cA in Eingriff. Ein weiterer Kurbelstift 75B
ist ebenfalls auf der Kurbelwelle 75 ausgebildet, und steht
mit einer Wirkpunktöffnung 22cB in Eingriff, die in einem He
belglied 18B ausgebildet ist, die in Verbindung mit einem wei
teren Zylinder 11B vorgesehen ist.
Die Kurbelwelle 75 durchdringt die Wände des Zylinderblocks
72, die das Kurbelgehäuse 74 bilden und wird durch die Wände
gestützt. Ein herausragender Abschnitt der Kurbelwelle wird
als Haupt-Drehwelle 77 zur Extraktion einer Ausgangsleistung
verwendet und ein weiterer herausragender Abschnitt der Kur
belwelle ist über einen Riemen 79 und eine Scheibe 80 als Ver
bindungselemente mit einer nicht dargestellten Nockenwelle und
einem Antriebszahnrad 82 eines Startermotors verbunden, um auf
diese Weise auf der Nockenwelle angeordnete Nocken anzutrei
ben. Die Nocken treiben in vorbestimmten Zeittakten Einlaß-
und Auslaßventile, die auf den Zylinderköpfen angeordnet sind,
um auf diese Weise vier Zyklen eines Viertaktmotors zu erzie
len, nämlich Ausdehnen, Ausstoßen, Ansaugen und Verdichten.
In Fig. 20 ist schematisch und perspektivisch eine Ausfüh
rungsform dargestellt, die zwei grundlegende Strukturen ver
wendet, die mit dem in Fig. 17 dargestellten Grundaufbau kor
respondieren, um drei Drehungs-Ausgänge zu erhalten. Daher
tragen die Komponenten, die auch in Fig. 17 dargestellt sind,
dieselben oder ähnliche Bezugsziffern und im folgenden wurde
auf eine detaillierte Beschreibung dieser Komponenten verzich
tet.
In dieser Figur ist ein koaxialer Doppelkolben 52A in einem
ersten Zylinder 50A eingesetzt, und die Ausgangsleistung des
Kolbens 52A wird von Hebelgliedern 56B1 und 56A1 über zwei
Rollen 54B1 und 54A1 des beweglichen Kraftpunkts abgenommen.
Ein Hebeldrehpunkt an einem anderen Ende des Hebelglieds 56B1
ist durch ein Paar Führungsplatten 57B1 und eine Rolle 58B1
gelagert, die ein Führungsglied für einen beweglichen Hebel
drehpunkt bilden, so daß sich dieser Hebeldrehpunkt frei ent
lang der Platten 57B1 bewegen kann. Daher wird das Schwing-
Drehmoment des Hebelglieds 56B1 in eine Drehung einer Kurbel
welle 60B1 umgewandelt, und als durch einen Pfeil gekennzeich
nete erste Drehungs-Ausgangsleistung 1 abgenommen.
Ein Hebeldrehpunkt an einem anderen Ende des Hebelglieds 56A1
ist durch ein Paar Führungsplatten 57A1 und eine Rolle 58A1
gelagert, die ein Führungsglied für einen beweglichen Hebel
drehpunkt bilden, so daß sich dieser Hebeldrehpunkt frei bewe
gen kann. Daher wird das Schwing-Drehmoment des Hebelglieds
56A1 in eine Drehung einer Kurbelwelle 60A1 umgewandelt, und
als durch einen weiteren Pfeil gekennzeichnete zweite Dre
hungs-Ausgangsleistung 2 in einer Richtung entgegengesetzt zur
ersten Drehung abgenommen.
Ein weiterer koaxialer Doppelkolben 52B ist in einen zweiten
Zylinder 50A eingesetzt, und die Ausgangsleistung des Kolbens
52B wird über zwei bewegliche Kraftpunktrollen 54B2 und 54A2
von den Hebelgliedern 56B2 und 56A2 abgenommen. Es ist zu be
achten, daß die Treibphasen der koaxialen Doppelkolben 52A und
52B einander entgegengesetzt sind und sie derart angetrieben
werden, daß wenn zum Beispiel der Kolben 52A sich an einem
oberen Totpunkt befindet, der Kolben 52B sich an einem unteren
Totpunkt befindet. Ein Hebeldrehpunkt an einem anderen Ende
des Hebelglieds 56B2 ist durch ein Paar Führungsplatten 57B2
und eine Rolle 58B2 gelagert, die ein Führungsglied für einen
beweglichen Hebeldrehpunkt bilden, so daß sich dieser Hebel
drehpunkt frei bewegen kann. Daher wird das Schwing-Drehmoment
des Hebelglieds 56B2 in eine Drehung einer Kurbelwelle 60B2
umgewandelt. Da diese Kurbelwelle 60B2 einstückig mit der Kur
belwelle 60A1 verläuft, so daß diese zwei Kurbelwellen um 180°
phasenversetzt sind, werden die Ausgangsleistungen dieser zwei
Kurbelwellen kombiniert und als durch den Pfeil gekennzeichne
te zweite Drehungs-Ausgangsleistung 2 abgenommen.
Ein Hebeldrehpunkt an einem anderen Ende des Hebelglieds 56A2
ist durch ein Paar Führungsplatten 57A2 und eine Rolle 58A2
gelagert, die ein Führungsglied für einen beweglichen Hebel
drehpunkt bilden, so daß sich dieser Hebeldrehpunkt frei bewe
gen kann. Daher wird das Schwing-Drehmoment des Hebelglieds
56A2 in eine Drehung einer Kurbelwelle 60A2 umgewandelt, und
als dritte Drehungs-Ausgangsleistung 3 abgenommen, die durch
einen weiteren Pfeil in derselben Richtung wie die erste Dre
hungs-Ausgangsleistung 1 gekennzeichnet ist.
Die oben beschriebenen Ausführungsformen sind Beispiele, in
denen eine Hin- und Herbewegung eines Kolbens über eine Hebel
vorrichtung des Typs mit beweglichem äußeren Hebeldrehpunkt an
eine Kurbelvorrichtung übertragen wird und dann als Drehbewe
gung von einem Hebeldrehpunkt auf halber Strecke des Hebel
glieds abgenommen wird. Ist das Hebelglied dieser Hebelvor
richtung über die Position des beweglichen äußeren Hebeldreh
punkts hinaus verlängert und ein Führungsglied eines bewegli
chen Wirkpunkts, das aus einem Paar Führungsplatten und einer
Rolle zusammengesetzt ist, auf dem oberen Ende des verlänger
ten Hebelglieds ausgebildet, so daß beispielsweise ein Kolben
einer Pumpe durch das Wirkpunkt-Führungsglied hin- und herbe
wegt wird, können zwei mechanische Ausgangsleistungen unter
schiedlichen Typs von einem Motor abgenommen werden.
Fig. 21 zeigt schematisch den Aufbau eines Beispiels eines
derartigen Motors wie voranstehend beschrieben. Die Hin- und
Herbewegung eines in einen Zylinder 90 eingesetzten Kolbens 91
mit demselben Aufbau wie in Fig. 1 wird über ein Kraftpunkt-
Führungsglied, das aus Führungsplatten 91A und 91 und einer
Rolle 92 besteht, an ein Hebelglied 93 übertragen, und dann in
eine Drehbewegung einer mit einem Wirkpunkt 94 verbundenen
Kurbelwelle 95 umgewandelt. Ein anderes Ende des Hebelglieds
93 ist durch ein Führungsglied eines beweglichen Hebeldreh
punkts gelagert, das aus einem Paar Führungsplatten 96A und
96B und einer Rolle 97 besteht. Dieses Ende des Hebelglieds 93
ist weiter verlängert und eine Rolle 98 ist drehbar am verlän
gerten Ende des Hebelglieds 93 befestigt. Diese Rolle 98 ist
zwischen Führungsplatten 99A und 99B eingefügt, und fungiert
daher als Wirkpunkt-Führungsglied. Das Paar Führungsplatten
99A und 99B ist einstückig miteinander ausgeformt und werden
als Kolben verwendet, der sich innerhalb eines Zylinders 100
hin- und herbewegt. Dieser Aufbau des Zylinders 100 kann daher
beispielsweise als Pumpe verwendet werden.
Bei diesem Aufbau wird die Hin- und Herbewegung des Kolbens 91
durch die Hebelvorrichtung 93 eines Typs mit beweglichem äuße
ren Hebeldrehpunkt an die Kurbelvorrichtung 95 übertragen und
wird dann als Drehbewegung vom Lagerungspunkt 94 auf halber
Strecke des Hebelglieds 93 abgenommen. Des weiteren ist ein
Führungsglied eines beweglichen Wirkpunkts, bestehend aus dem
Paar Führungsplatten 99A, 99B und der Rolle 98, auf dem ver
längerten oberen Ende des Hebelglieds 93 derart ausgebildet,
daß der Kolben einer Pumpe durch das Führungsglied des Wirk
punkts hin- und herbewegt wird. Daher können von einem Motor
mechanische Ausgangsleistungen zweier verschiedener Arten ex
trahiert werden.
In der in Fig. 18 dargestellten Ausführungsform wird die Hin-
und Herbewegung zweier Kolben, die jeweils in zwei parallel
zueinander angeordneten Zylindern eingesetzt sind, durch He
belvorrichtungen eines Typs mit beweglichem äußeren Hebeldreh
punkt auf Kurbelstifte übertragen, die unterschiedliche Dreh
phasen haben und mit einer einzigen Kurbelwelle verbunden
sind, um auf diese Weise eine einzige Ausgangsleistung zu er
halten. Zwei Zylinder können jedoch im Abstand zueinander an
geordnet werden und eine einzige Ausgangsleistung kann von den
Zylindern auf eine Weise, die sich von derjenigen der Ausfüh
rungsform aus Fig. 18 unterscheidet, erhalten werden.
In Fig. 22 ist ein Beispiel einer derartigen unterschiedlichen
Weise dargestellt. In zwei Zylindern 101 und 102 eingesetzte
Kolben 103 und 104 haben ein Paar Führungsplatten 105A und
105B bzw. ein Paar Führungsplatten 106A und 10GB. Eine Rolle
107 ist zwischen den Führungsplatten 105A und 105B eingesetzt,
und diese Rolle 107 ist drehbar an einem Kraftpunkt eines er
sten Hebelglieds 108 befestigt. Eine Rolle 109 ist zwischen
den Führungsplatten 106A und 106B eingefügt, und diese Rolle
109 ist drehbar an einem Kraftpunkt eines zweiten Hebelglieds
110 befestigt.
Rollen 111 und 112 sind jeweils an Hebeldrehpunkten anderer
Enden der Hebelglieder 108 und 110 befestigt. Diese Rollen 111
und 112 sind jeweils zwischen einem Paar Führungsplatten 113A
und 113B bzw. zwischen einem Paar Führungsplatten 114A und
114B eingesetzt und dadurch gelagert.
Wenn, wie in Fig. 22 gezeigt, die Kolben 103 und 104 in den
Zylindern 101 und 102 durch die Ausdehnung eines Verbrennungs
gases nach unten gedrückt werden, wird die Bewegung dieser
Kolben 103, 104 über die Führungsglieder des beweglichen
Kraftpunkts, bestehend aus Führungsplatten 105A, 105B, 106A
und 106B und Rollen 107 und 109, an die Hebelglieder 108, 110
übertragen. Da die Hebeldrehpunkte der Hebelglieder 108 und
110 jeweils durch die Führungsglieder für bewegliche äußere
Hebeldrehpunkte, die aus der Rolle 111 und dem Paar Führungs
platten 113A und 113B sowie dem Paar Führungsplatten 114A und
114B bestehen, gelagert sind, wird eine lineare Bewegung der
Kolben 103 und 104 geglättet in eine Drehbewegung eines Kur
belstifts 116 einer Kurbelwelle 115 umgewandelt.
Wie voranstehend beschrieben ist es gemäß vorliegender Erfin
dung möglich, eine Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewe
gung in eine Hin- und Herbewegung und umgekehrt zur Verfügung
zu stellen, die eine Verringerung von Energieverlusten bei der
Umwandlung einer Hin- und Herbewegung eines Kolbens eines
Zwei- oder Viertaktmotors in eine Drehbewegung, eine Verringe
rung der Größe und/oder des Gewichts des Motors, und eine wei
tere Verringerung des Gewichts durch Herstellung des Motors
unter Verwendung eines keramischen Werkstoffs ermöglicht.
Claims (12)
1. Vorrichtung zur Umwandlung einer kreisförmigen Bewegung
in eine Hin- und Herbewegung und umgekehrt, mit:
einem Hebelglied (18; 38; 93) mit einem ersten Füh
rungsglied (13, 14, 17; 35a, 35b, 37; 91A, 91B, 92), wel
ches an einem Ende des Hebelglieds vorgesehen ist und als
Kraft- oder als Wirkpunkt fungiert, und einem zweiten
Führungsglied (19, 20, 21; 42a, 42b, 43; 96A, 96B, 97),
welches an einem anderen Ende des Hebelglieds vorgesehen
ist und als beweglicher Hebeldrehpunkt fungiert, wobei
ein Punkt (22c; 44; 94) zwischen beiden Enden als Wirk-
oder als Kraftpunkt fungiert und drehbar auf einer Linie
angeordnet ist, die ein Drehzentrum eines Drehglieds (22;
46; 95) mit seinem Umfang verbindet, wobei ein sich hin-
und herbewegendes Element (12; 34; 91) mit dem ersten
Führungsglied (13, 14, 17; 35a, 35b, 37; 91A, 91B, 92)
verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das erste und das zweite Führungsglied ein Stütz
element (13, 14, 19, 20; 35a, 35b, 42a, 42b; 91A, 91B,
96A, 96B) aufweisen, um den Kraft- oder Wirkpunkt und den
beweglichen Hebeldrehpunkt so zu lagern, daß der Kraft-
oder Wirkpunkt und der bewegliche Hebeldrehpunkt in einer
Längsrichtung des Hebelgliedes (18, 38; 93) bewegt werden
können, wobei das erste und zweite Führungsglied (13, 14,
17; 19, 20, 21; 35a, 35b, 37; 42a, 42b, 43; 91A, 91B, 92;
96A, 96B, 97) derart ausgebildet sind, daß die Abstände
zwischen Kraftpunkt, Wirkpunkt und Hebeldrehpunkt
konstant gehalten werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Stützelement zwei Führungselemente (13, 14; 19,
20) umfaßt, die mit einer am Hebelglied befestigten Rolle
(17; 21) in Wirkverbindung stehen.
3. Hubkolbenmaschine mit mindestens einer Vorrichtung nach
Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das sich hin- und herbewegende Element ein Kolben
(34; 91) ist.
4. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Hebelglieder (38A, 38B) mit einem Kolben (34)
verbunden sind.
5. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Ende des Hebelglieds (93) als Wirkpunkt (92) fun
giert und der Kraftpunkt (94) auf einer Linie angeordnet
ist, die ein Drehzentrum eines Drehglieds mit seinem Um
fang verbindet, inbesondere mit einer Ausgangswelle eines
Drehmotors (95).
6. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Ende des oder jedes Hebelglieds (56A; 56B) als
Kraftpunkt fungiert, wobei das oder jedes erste Füh
rungsglied (54A, 54B) mit einem beweglich in einen
Zylinder (50) eingesetzten Kolben (52) verbunden ist,
wobei der Zylinder Enden hat, die jeweils mit einer Ein-
/Auslaßvorrichtung (62A, 62B, 63A, 63B) zum Ein-/Auslas
sen eines Kraftstoffgases versehen sind.
7. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Ende des Zylinders (50) mit einer Zündvorrich
tung (64A, 64B) versehen ist.
8. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einlaß-/Auslaßvorrichtung Ventile (62A, 62B, 63A,
63B) zum Öffnen bzw. Schließen von Ein- und Aus
laßöffnungen des Zylinders (50) umfaßt, einen mit den
Ventilen verbundenen Wirkarm, sowie eine Treibvorrichtung
(65A, 65B, 66A, 66B) zum Treiben der Ventile über den
Wirkarm, wobei der Wirkarm ein Kraftpunkt-Führungsglied
aufweist, das mit der Antriebsvorrichtung verbunden ist,
ein Wirkpunkt-Führungsglied und ein Führungsglied für den
beweglichen Hebeldrehpunkt, die beide mit den Ventilen
verbunden sind, und daß das Kraftpunkt-Führungsglied und
Führungsglied für den beweglichen Hebelarm ein Stützglied
zum beweglichen Lagern des Kraftpunkts und des
beweglichen Hebeldrehpunkts in einer Längsrichtung des
Hebelglieds aufweisen.
9. Hubkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 3, 4, 6, 7
oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine Vielzahl von Drehgliedern (60A1, 60A2, 60B1)
umfaßt und eine Vielzahl von Hebelgliedern (56A1, 56A2,
56B1, 56B2), von denen jedes einen Zwischenpunkt hat, der
als Wirkpunkt fungiert und drehbar auf einer Linie an
geordnet ist, die ein Drehzentrum eines jeden Drehglieds
und seinen Umfang miteinander verbindet, wobei die ersten
Führungsglieder derart mit dem oder den Kolben (52A, 52B)
verbunden sind, daß die ersten Führungsglieder sym
metrisch zueinander angeordnet sind.
10. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie besteht aus:
einer ersten und einer zweiten Vorrichtung, jeweils be stehend aus einem Zylinder (50A; 50B), einem in den Zylinder beweglich eingesetzten Kolben (52A; 52B), an beiden Enden des Zylinders vorgesehenen Ein- und Aus laßvorrichtungen zum Ein- und Auslassen eines Kraftstof fgases, und einer Zündvorrichtung;
ersten, zweiten und dritten Drehgliedern (60B1, 60A1, 60A2);
einem ersten Hebelglied (56B1) mit einem Zwischenpunkt, der als Wirkpunkt fungiert und drehbar auf einer Linie angeordnet ist, die ein Drehzentrum des ersten Drehglieds (60B1) mit seinem Umfang verbindet, einem ersten Füh rungsglied (54B1), welches an einem Ende des Hebelglieds vorgesehen ist und als Kraftpunkt fungiert, und einem zweiten Führungsglied (57B1, 58B1), welches an einem anderen Ende des Hebelglieds vorgesehen ist und als beweglicher Hebeldrehpunkt fungiert,
einem zweiten Hebelglied (56A1) mit einem Zwischenpunkt, der als Wirkpunkt fungiert und drehbar auf einer Linie angeordnet ist, die ein Drehzentrum des zweiten Dreh glieds (60A1, 60B2) mit seinem Umfang verbindet, einem ersten Führungsglied (54A1), welches an einem Ende des Hebelglieds vorgesehen ist und als Kraftpunkt fungiert, und einem zweiten Führungsglied (57A1, 58A1), welches an einem anderen Ende des Hebelglieds vorgesehen ist und als beweglicher Hebeldrehpunkt fungiert,
einem dritten Hebelglied (56B2) mit einem Zwischenpunkt, der als Wirkpunkt fungiert und drehbar auf einer Linie angeordnet ist, die ein Drehzentrum des zweiten Drehglieds (60A1, 60B2) mit seinem Umfang verbindet, einem ersten Führungsglied (54B2), welches an einem Ende des Hebelglieds vorgesehen ist und als Kraftpunkt fun giert, und einem zweiten Führungsglied (57B2, 58B2), wel ches an einem anderen Ende des Hebelglieds vorgesehen ist und als beweglicher Hebeldrehpunkt fungiert,
einem vierten Hebelglied (56A2) mit einem Zwischenpunkt, der als Wirkpunkt fungiert und drehbar auf einer Linie angeordnet ist, die ein Drehzentrum des dritten Drehglieds (60A2) mit seinem Umfang verbindet, einem ersten Führungsglied (54A2), welches an einem Ende des Hebelglieds vorgesehen ist und als Kraftpunkt fungiert, und einem zweiten Führungsglied (57A2, 58A2), welches an einem anderen Ende des Hebelglieds vorgesehen ist und als beweglicher Hebeldrehpunkt fungiert,
wobei die ersten Führungsglieder (54A2, 54B2) des dritten und vierten Hebelglieds (56B2, 56A2) jeweils derart mit einem Kolben (52B) verbunden sind, daß die ersten Füh rungsglieder symmetrisch zueinander angeordnet sind, und die ersten Führungsglieder (54B1, 54A1) des ersten und zweiten Hebelglieds (56B1, 56A1) jeweils derart mit einem Kolben (52A) verbunden sind, daß die ersten Füh rungsglieder symmetrisch zueinander angeordnet sind, und das erste und das dritte Drehglied (60B1, 60A2) in um gekehrter Richtung und synchron zu dem zweiten Drehglied (60A1, 60B2) gedreht werden.
einer ersten und einer zweiten Vorrichtung, jeweils be stehend aus einem Zylinder (50A; 50B), einem in den Zylinder beweglich eingesetzten Kolben (52A; 52B), an beiden Enden des Zylinders vorgesehenen Ein- und Aus laßvorrichtungen zum Ein- und Auslassen eines Kraftstof fgases, und einer Zündvorrichtung;
ersten, zweiten und dritten Drehgliedern (60B1, 60A1, 60A2);
einem ersten Hebelglied (56B1) mit einem Zwischenpunkt, der als Wirkpunkt fungiert und drehbar auf einer Linie angeordnet ist, die ein Drehzentrum des ersten Drehglieds (60B1) mit seinem Umfang verbindet, einem ersten Füh rungsglied (54B1), welches an einem Ende des Hebelglieds vorgesehen ist und als Kraftpunkt fungiert, und einem zweiten Führungsglied (57B1, 58B1), welches an einem anderen Ende des Hebelglieds vorgesehen ist und als beweglicher Hebeldrehpunkt fungiert,
einem zweiten Hebelglied (56A1) mit einem Zwischenpunkt, der als Wirkpunkt fungiert und drehbar auf einer Linie angeordnet ist, die ein Drehzentrum des zweiten Dreh glieds (60A1, 60B2) mit seinem Umfang verbindet, einem ersten Führungsglied (54A1), welches an einem Ende des Hebelglieds vorgesehen ist und als Kraftpunkt fungiert, und einem zweiten Führungsglied (57A1, 58A1), welches an einem anderen Ende des Hebelglieds vorgesehen ist und als beweglicher Hebeldrehpunkt fungiert,
einem dritten Hebelglied (56B2) mit einem Zwischenpunkt, der als Wirkpunkt fungiert und drehbar auf einer Linie angeordnet ist, die ein Drehzentrum des zweiten Drehglieds (60A1, 60B2) mit seinem Umfang verbindet, einem ersten Führungsglied (54B2), welches an einem Ende des Hebelglieds vorgesehen ist und als Kraftpunkt fun giert, und einem zweiten Führungsglied (57B2, 58B2), wel ches an einem anderen Ende des Hebelglieds vorgesehen ist und als beweglicher Hebeldrehpunkt fungiert,
einem vierten Hebelglied (56A2) mit einem Zwischenpunkt, der als Wirkpunkt fungiert und drehbar auf einer Linie angeordnet ist, die ein Drehzentrum des dritten Drehglieds (60A2) mit seinem Umfang verbindet, einem ersten Führungsglied (54A2), welches an einem Ende des Hebelglieds vorgesehen ist und als Kraftpunkt fungiert, und einem zweiten Führungsglied (57A2, 58A2), welches an einem anderen Ende des Hebelglieds vorgesehen ist und als beweglicher Hebeldrehpunkt fungiert,
wobei die ersten Führungsglieder (54A2, 54B2) des dritten und vierten Hebelglieds (56B2, 56A2) jeweils derart mit einem Kolben (52B) verbunden sind, daß die ersten Füh rungsglieder symmetrisch zueinander angeordnet sind, und die ersten Führungsglieder (54B1, 54A1) des ersten und zweiten Hebelglieds (56B1, 56A1) jeweils derart mit einem Kolben (52A) verbunden sind, daß die ersten Füh rungsglieder symmetrisch zueinander angeordnet sind, und das erste und das dritte Drehglied (60B1, 60A2) in um gekehrter Richtung und synchron zu dem zweiten Drehglied (60A1, 60B2) gedreht werden.
11. Hubkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 3, 4, 6, 7, 8,
9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Hebelglied ein drittes Führungsglied (98) umfaßt,
das als Wirkpunkt auf einer Linie fungiert, die von dem
als beweglicher Hebeldrehpunkt fungierenden Ende ver
längert ist, wobei das dritte Führungsglied (98) mit
einem weiteren Kolben verbunden ist.
12. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie folgendes umfaßt:
ein Drehglied (115);
zwei Hebelglieder (108, 110), jeweils mit einem ersten Führungsglied (107; 109), welches an einem Ende des jeweiligen Hebelglieds vorgesehen ist und als Kraftpunkt fungiert, und einem zweiten Führungsglied (111; 112), welches am anderen Ende des jeweiligen Hebelglieds vor gesehen ist und als beweglicher Hebeldrehpunkt fungiert, wobei das jeweils erste Führungsglied mit jeweils einem Kolben (103; 104) verbunden ist und jeder Kolben beweglich in einem zugehörigen Zylinder (101, 102) ein gesetzt ist, wobei der Zylinder Enden hat, die beide jeweils mit einer Ein-/Auslaßvorrichtung zum Ein-/Auslas sen eines Kraftstoffgases versehen sind, und die jeweiligen zwischen den jeweiligen Enden der jeweiligen Hebelglieder liegenden Wirkpunkte (116) mit dem Drehglied (115) verbunden sind.
ein Drehglied (115);
zwei Hebelglieder (108, 110), jeweils mit einem ersten Führungsglied (107; 109), welches an einem Ende des jeweiligen Hebelglieds vorgesehen ist und als Kraftpunkt fungiert, und einem zweiten Führungsglied (111; 112), welches am anderen Ende des jeweiligen Hebelglieds vor gesehen ist und als beweglicher Hebeldrehpunkt fungiert, wobei das jeweils erste Führungsglied mit jeweils einem Kolben (103; 104) verbunden ist und jeder Kolben beweglich in einem zugehörigen Zylinder (101, 102) ein gesetzt ist, wobei der Zylinder Enden hat, die beide jeweils mit einer Ein-/Auslaßvorrichtung zum Ein-/Auslas sen eines Kraftstoffgases versehen sind, und die jeweiligen zwischen den jeweiligen Enden der jeweiligen Hebelglieder liegenden Wirkpunkte (116) mit dem Drehglied (115) verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19654994A DE19654994C2 (de) | 1995-01-13 | 1996-01-12 | Vorrichtung zur Umwandlung einer kreisförmigen Bewegung in eine Hin- und Herbewegung und umgekehrt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP406195 | 1995-01-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19600953A1 DE19600953A1 (de) | 1996-07-25 |
DE19600953C2 true DE19600953C2 (de) | 1999-07-22 |
Family
ID=11574345
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19600953A Expired - Fee Related DE19600953C2 (de) | 1995-01-13 | 1996-01-12 | Vorrichtung zur Umwandlung einer kreisförmigen Bewegung in eine Hin- und Herbewegung und umgekehrt |
DE19654994A Expired - Fee Related DE19654994C2 (de) | 1995-01-13 | 1996-01-12 | Vorrichtung zur Umwandlung einer kreisförmigen Bewegung in eine Hin- und Herbewegung und umgekehrt |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19654994A Expired - Fee Related DE19654994C2 (de) | 1995-01-13 | 1996-01-12 | Vorrichtung zur Umwandlung einer kreisförmigen Bewegung in eine Hin- und Herbewegung und umgekehrt |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5887482A (de) |
EP (2) | EP0722054B1 (de) |
CN (1) | CN1135013A (de) |
AT (1) | ATE185186T1 (de) |
DE (2) | DE19600953C2 (de) |
GB (1) | GB2296954B (de) |
HK (1) | HK1002258A1 (de) |
MX (1) | MX9600181A (de) |
TW (1) | TW340167B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2002327624A (ja) * | 2001-02-28 | 2002-11-15 | Honda Motor Co Ltd | 内燃機関 |
KR20030020755A (ko) * | 2001-09-04 | 2003-03-10 | (주)에어로다빈치 | 압축 공기 엔진을 구비하여 날개의 펄럭임 운동에 의하여주행하는 추진체 |
WO2012144073A1 (ja) * | 2011-04-22 | 2012-10-26 | 有限会社タックリサーチ | Xy分離クランク機構およびこれを備えた駆動装置 |
CN104018976B (zh) * | 2014-06-04 | 2016-07-13 | 中国民用航空飞行学院 | 一种发动机提前点火角快速精确定位方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR605474A (fr) * | 1925-06-16 | 1926-05-27 | Dispositif pour la transformation d'un mouvement circulaire continu en une pluralité de mouvements alternatifs décalés entre eux, ou <<vice versa>>, particulièrement applicable aux moteurs polycylindriques | |
DE1175053B (de) * | 1961-02-11 | 1964-07-30 | Friedrich Hermann Dr Ing | Geradschub-Drehbewegungsgetriebe |
DE4200707A1 (de) * | 1992-01-14 | 1993-07-15 | Joachim Fitzer | Einfach- oder doppeltwirkende hubkolben-arbeits- oder kraftmaschine |
DE4416989A1 (de) * | 1994-03-18 | 1995-09-21 | Yoshiki Kogyo Kk | Vorrichtung zur Umwandlung einer kreisförmigen Bewegung in eine Hin- und Herbewegung und umgekehrt |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US629392A (en) * | 1898-12-29 | 1899-07-25 | Charles C Protheroe | Mechanical movement. |
US1271568A (en) * | 1917-01-29 | 1918-07-09 | Royal L Hall | Fulcrum-changing-machine. |
FR527863A (fr) * | 1919-12-04 | 1921-11-03 | Thomson Houston Comp Francaise | Perfectionnements aux machines magnéto-électriques |
GB322183A (en) * | 1928-05-29 | 1929-11-29 | Miller Jack | Improvements in and relating to aircraft |
US1950473A (en) * | 1931-10-30 | 1934-03-13 | Brand Hans Bartolo | Apparatus for producing films which, on being exhibited, show stereoscopic cinematographic pictures |
US2055396A (en) * | 1935-01-08 | 1936-09-22 | Propello Inv S Ltd | Pump |
US2106068A (en) * | 1936-01-02 | 1938-01-18 | Charles W Sirch | Diving board apparatus |
US2491548A (en) * | 1945-07-24 | 1949-12-20 | Robertshaw Fulton Controls Co | Device responsive to variable density |
GB629814A (en) * | 1947-12-11 | 1949-09-28 | Butler Machine Tool Company Lt | Improvements relating to metal shaping, slotting and like machines |
FR1250455A (fr) * | 1959-10-01 | 1961-01-13 | Dispositif de brossage destiné en particulier au nettoyage des dents | |
DE1812081U (de) * | 1960-04-06 | 1960-05-25 | Hans-Martin Proelss | Kolbentriebwerk. |
GB1060298A (en) * | 1963-12-09 | 1967-03-01 | Friedrich Hermann | A mechanism for converting to-and-fro motion into rotary motion |
DE1812081C3 (de) * | 1968-12-02 | 1974-03-14 | Leifheit International Guenter Leifheit Gmbh, 5408 Nassau | Vorrichtung zum Erzeugen und Auftragen von Reinigungsschaum |
US3613465A (en) * | 1969-12-09 | 1971-10-19 | Pyles Ind Inc | Ratio linkage assembly |
JPS528466A (en) * | 1975-07-11 | 1977-01-22 | Fujitsu Ltd | Resinous sealing of electronic parts |
JPS5219865A (en) * | 1975-08-08 | 1977-02-15 | Toyoda Mach Works Ltd | Rotational amount changing mechanism |
JPS5319147A (en) * | 1976-08-07 | 1978-02-22 | Fuji Adobansu Kk | Plating device for semiconductor wafer |
NL7804532A (nl) * | 1977-05-11 | 1978-11-14 | Gerber Alfred | Meercilinder-zuigermachine. |
JPS6025981B2 (ja) * | 1978-07-07 | 1985-06-21 | 蛇の目ミシン工業株式会社 | 電子ミシンによる異種模様間補間法 |
US4475374A (en) * | 1981-02-27 | 1984-10-09 | Japan Storage Battery Limited | Small press |
JPS57192663A (en) * | 1981-05-20 | 1982-11-26 | Fuji Hensokuki Kk | Reciprocating driving mechanism |
GB8516400D0 (en) * | 1985-06-28 | 1985-07-31 | Jackson A | Gear drive mechanism |
JPS6229156A (ja) * | 1985-07-29 | 1987-02-07 | Nec Corp | 高密度lsi基板 |
US4917066A (en) * | 1986-06-04 | 1990-04-17 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Swing beam internal-combustion engines |
CA2034005C (en) * | 1989-06-08 | 1994-07-12 | Yasuo Yoshizawa | Lever apparatus having a freely movable fulcrum and mechanical apparatus using the same |
-
1996
- 1996-01-10 MX MX9600181A patent/MX9600181A/es unknown
- 1996-01-11 GB GB9600523A patent/GB2296954B/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-01-11 TW TW085100304A patent/TW340167B/zh active
- 1996-01-12 AT AT96100409T patent/ATE185186T1/de active
- 1996-01-12 DE DE19600953A patent/DE19600953C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-01-12 CN CN96104091A patent/CN1135013A/zh active Pending
- 1996-01-12 EP EP96100409A patent/EP0722054B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-12 DE DE19654994A patent/DE19654994C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-01-12 EP EP99105719A patent/EP0933561A3/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-11-13 US US08/969,224 patent/US5887482A/en not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-02-19 HK HK98101269A patent/HK1002258A1/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR605474A (fr) * | 1925-06-16 | 1926-05-27 | Dispositif pour la transformation d'un mouvement circulaire continu en une pluralité de mouvements alternatifs décalés entre eux, ou <<vice versa>>, particulièrement applicable aux moteurs polycylindriques | |
DE1175053B (de) * | 1961-02-11 | 1964-07-30 | Friedrich Hermann Dr Ing | Geradschub-Drehbewegungsgetriebe |
DE4200707A1 (de) * | 1992-01-14 | 1993-07-15 | Joachim Fitzer | Einfach- oder doppeltwirkende hubkolben-arbeits- oder kraftmaschine |
DE4416989A1 (de) * | 1994-03-18 | 1995-09-21 | Yoshiki Kogyo Kk | Vorrichtung zur Umwandlung einer kreisförmigen Bewegung in eine Hin- und Herbewegung und umgekehrt |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MX9600181A (es) | 1997-01-31 |
TW340167B (en) | 1998-09-11 |
GB2296954A (en) | 1996-07-17 |
GB9600523D0 (en) | 1996-03-13 |
EP0722054A1 (de) | 1996-07-17 |
GB2296954B (en) | 1997-08-20 |
US5887482A (en) | 1999-03-30 |
DE19654994C2 (de) | 2000-08-24 |
EP0933561A3 (de) | 2000-07-19 |
ATE185186T1 (de) | 1999-10-15 |
DE19600953A1 (de) | 1996-07-25 |
CN1135013A (zh) | 1996-11-06 |
HK1002258A1 (en) | 1998-08-07 |
EP0722054B1 (de) | 1999-09-29 |
EP0933561A2 (de) | 1999-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60225451T2 (de) | Geteilter viertaktverbrennungsmotor | |
DE3245246A1 (de) | Nockenbetaetigte hubkolbenmaschine | |
DE4416989C2 (de) | Vorrichtung zur Umwandlung einer kreisförmigen Bewegung in eine Hin- und Herbewegung und umgekehrt | |
DE10311358B4 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine, Verfahren zu ihrem Betreiben sowie Vorrichtung zum Verstellen der Hubfunktion eines Ladungswechselventils | |
DE102017003146B3 (de) | Ruck-Kurbeltrieb, sowie damit ausgestattetem Verbrennungsmotor. | |
DE4019384A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE69019357T2 (de) | Drehkolbenmotor, -pumpe oder -kompressor, mit dreieckigem Zylinder. | |
EP3362645B1 (de) | Brennkraftmaschine mit doppelkurbeltrieb und variabler verdichtung | |
DE19724225A1 (de) | Steuerbarer Kurbelradius eines Hubkolbenverbrennungsmotors | |
DE60200671T2 (de) | Mechanische Dekompressions- und Vakuumsablasseinrichtung | |
DE1937053A1 (de) | Freikolbenmotor | |
DE19600953C2 (de) | Vorrichtung zur Umwandlung einer kreisförmigen Bewegung in eine Hin- und Herbewegung und umgekehrt | |
DE3019192A1 (de) | Asymetrische gegenkolben-brennkraftmaschine | |
EP2449227B1 (de) | Inline-doppelkolbenmotor | |
DE2545668C2 (de) | Selbstzündende Brennkraftmaschine der Gegenkolbenbauart | |
DE3529921A1 (de) | Einrichtung zum umwandeln einer hin- und herbewegung in eine drehbewegung | |
WO1988008074A1 (en) | Internal combustion engine | |
DE19500854A1 (de) | Hubkolbenmaschine | |
DD201927A5 (de) | Zweitakt-verbrennungsmotor | |
DE69718475T2 (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine mit dekompressionsschlitz | |
DE3528620C2 (de) | ||
EP4180625B1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE102018210265B4 (de) | Kolben für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem derartigen Kolben | |
DE102017207645A1 (de) | Verfahren zum Verändern eines zylinderzugehörigen Verdichtungsverhältnisses ε einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens | |
DE60120568T2 (de) | Isochore Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 19654994 Format of ref document f/p: P |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 19654994 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 19654994 Format of ref document f/p: P |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ITRIX CORP., YOKOHAMA, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |