DE19600851A1 - Elektrisches Gerät mit einer Gangreserve - Google Patents

Elektrisches Gerät mit einer Gangreserve

Info

Publication number
DE19600851A1
DE19600851A1 DE19600851A DE19600851A DE19600851A1 DE 19600851 A1 DE19600851 A1 DE 19600851A1 DE 19600851 A DE19600851 A DE 19600851A DE 19600851 A DE19600851 A DE 19600851A DE 19600851 A1 DE19600851 A1 DE 19600851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program control
short
power supply
electrical device
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19600851A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr Stiller
Harald Hoefler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE19600851A priority Critical patent/DE19600851A1/de
Publication of DE19600851A1 publication Critical patent/DE19600851A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G19/00Electric power supply circuits specially adapted for use in electronic time-pieces
    • G04G19/10Arrangements for supplying back-up power
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/30Means for acting in the event of power-supply failure or interruption, e.g. power-supply fluctuations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/14Error detection or correction of the data by redundancy in operation
    • G06F11/1402Saving, restoring, recovering or retrying
    • G06F11/1415Saving, restoring, recovering or retrying at system level
    • G06F11/1441Resetting or repowering
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/061Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for DC powered loads
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35437Decimal
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37489Emit binary code at quadrant 00+01+10+11, count pulse for 11-to-000 and 00-to-11
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41069With cam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Techniques For Improving Reliability Of Storages (AREA)
  • Power Sources (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Gerät mit einer Gangreserve bei Netzausfall, mit einer Programmsteuereinheit zur Steuerung der Funktionen des Geräts, einem dieser Einheit zugeordneten Datenspeicher sowie einem Netzteil zur Stromversor­ gung.
Bei elektrischen Geräten, welche eine Programmsteuerung besitzen, tritt bei Netzausfall das Problem auf, daß die Daten, welche der Programmsteuerung die­ nen, schlagartig verlorengehen. Das Gerät bleibt stehen, ohne daß der Stand des Ablaufs der Programmsteuerung festgehalten ist. Es ist daher bei elektrischen Ge­ räten Stand der Technik, eine Gangreserve mit Batteriebetrieb vorzusehen, welche zumindest über einige Stunden eine Programmsteuerung aufrechterhalten kann, sofern sich das entsprechende Gerät auch für einen Batteriebetrieb eignet.
Eine derartige Lösung ist jedoch dann nicht brauchbar, wenn entweder das elektri­ sche Gerät nicht mit einer Batterie betreibbar ist oder wenn das elektrische Gerät selbst ein Steuergerät ist und bei Netzausfall nicht nur dieses Gerät sondern auch das zu steuernde Gerät ausfällt.
Aus diesem Grunde ist es Aufgabe der Erfindung, eine Lösung für ein Gerät der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die Daten des Gerätes bei Netzausfall sichert.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die in Anspruch I gekennzeichneten techni­ schen Merkmale.
Mit der Erfindung ist somit sichergestellt, daß durch die Datensicherung der Stand des Programmablaufs des Gerätes festgehalten wird und das Gerät bei Wiederer­ scheinen der Netzspannung an dem Programmpunkt beginnt, an dem es vorher stehengeblieben war. Bei Stillstand des Geräts werden, gepuffert durch einen klei­ nen Energiespeicher, die Daten aus dem Datenspeicher der Programmsteuerung in einen externen, nichtflüchtigen Speicher überschrieben. Bei Wiedererscheinen des Netzes werden diese Daten in den Datenspeicher zurückgeschrieben und die Pro­ grammsteuerung kann den weiteren Ablauf des Programms veranlassen.
Gemäß Weiterbildungen der Erfindung dient das Kurzzeitspeicherelement zur Spannungsversorgung der Auswerteelektronik und des nichtflüchtigen Speichers und/oder der Programmsteuereinheit und des Datenspeichers.
Das Kurzzeitspeicherelement kann gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung ein Ladekondensator oder ein Goldcap-Kondensator sein.
Als nichtflüchtiger Speicher kann in einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung ein EEPROM Verwendung finden.
Im folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung noch näher erläutert wer­ den. Diese zeigt in Fig. 1 ein Blockschaltbild. Das elektrische Gerät (1) liegt an einer Netzspannungsquelle (2) und enthält, als im vorliegenden Zusammenhang wesentlich, ein Netzteil (3), eine Programmsteuereinheit (4), einen Datenspeicher (5) sowie eine Gangreserve (6). Diese Gangreserve weist ein Kurzzeitspeicherele­ ment (7) auf, dem eine Auswerteelektronik (8) und dieser wiederum ein nicht­ flüchtiger Speicher (9), nämlich ein EEPROM, nachgeordnet sind.
Die Auswerteelektronik (8) ist über eine Leitung (10) mit dem Netzteil (3) verbun­ den und steht außerdem über eine weitere Leitung (11) mit der Programmsteuer­ einheit (4) in Verbindung. Außerdem ist diese mit dem nicht-flüchtigen Speicher 9 verbunden.
Das Kurzzeitspeicherelement (7), ein Ladekondensator, dient zur kurzzeitigen Stromversorgung der Auswerteelektronik (8) sowie über eine Leitung (13) zur kurzzeitigen Stromversorgung der Programmsteuereinheit (4), des Datenspeichers (5) und des nichtflüchtigen Speichers (9). Dieses Kurzzeitspeicherelement wird von dem Netzteil (3) immer im geladenen Zustand gehalten.
Fällt die Netzspannung aus, so wird über Leitung (10) ein entsprechendes Signal an die Auswerteelektronik (8) gegeben. Diese wird ausschließlich von dem Kurz­ zeitspeicherelement (7), d. h. auch bei vorhandener Netzspannung, mit Energie versorgt. Die Auswerteelektronik erkennt an dem Signal auf Leitung (10) den Netzausfall und gibt über die Leitung (11) ein entsprechendes Signal an die Pro­ grammsteuereinheit (4) ab. Diese wird von dem Kurzzeitspeicherelement, ebenso wie der Datenspeicher (5) und der nichtflüchtige Speicher (9) kurzzeitig mit Ener­ gie versorgt und gibt den Befehl an den Datenspeicher zur Auslesung seiner Daten an den nichtflüchtigen Speicher (9). In diesem Speicher sind die Daten auch ohne laufende Spannungszufuhr für längere Zeit gespeichert.
Kehrt die Netzspannung wieder, so erhält die Auswerteelektronik über die Leitung (10) ein entsprechendes Signal und veranlaßt durch die Programmsteuereinheit (4) über Leitung (12), daß die Daten aus dem nichtflüchtigen Speicher (9) in den Da­ tenspeicher (5) zurückgelesen werden. Die Programmsteuereinheit kann damit den Weiterlauf des Programms in dem elektrischen Gerät (1) steuern.
Bei Verwendung eines EEPROM′s als nichtflüchtigen Speicher (9) hat die Erfin­ dung den zusätzlichen Vorteil, daß die Daten nur im Falle eines Netzausfalls in den EEPROM eingeschrieben werden müssen. Da dessen Speicherfähigkeit sich bei häufigen Ein- und Auslesevorgängen verringert ist die erfindungsgemäße Lösung einem an sich ebenfalls möglichen Verfahren der Datensicherung überlegen, bei welchem die Daten beständig aus dem Datenspeicher (5) in den EEPROM über­ schrieben würden, um im Falle des Netzausfalls dort bereits zur Verfügung zu ste­ hen.

Claims (6)

1. Elektrisches Gerät, mit einer Gangreserve bei Netzausfall, mit einer Pro­ grammsteuereinheit (4) zur Steuerung der Funktionen des Geräts, einem dieser Einheit zugeordneten Datenspeicher (5), sowie einem Netzteil (3) zur Stromver­ sorgung, dadurch gekennzeichnet, daß die Gangreserve (6) als eine Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines kurz­ zeitigen Notbetriebs bei Netzausfall vorgesehen ist, welche eine Auswerte­ elektronik (8) zur Erkennung eines Netzausfalls, ein Kurzzeitspeicherelement (7) für die Kleinspannungsversorgung und einen nichtflüchtigen Speicher (9) zur Datenspeicherung enthält.
2. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurzzeitspeicherelement (7) zur Spannungsversorgung der Auswerte­ elektronik (8) und des nichtflüchtigen Speichers (9) dient.
3. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurzzeitspeicherelement (7) zur Spannungsversorgung von Programm­ steuereinheit (4) und Datenspeicher (5) dient.
4. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurzzeitspeicherelement (7) ein Ladekondensator oder ein Goldcap-Kondensator ist.
5. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nichtflüchtige Speicher (9) ein EEPROM ist.
6. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als Herdschaltuhr.
DE19600851A 1996-01-12 1996-01-12 Elektrisches Gerät mit einer Gangreserve Ceased DE19600851A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600851A DE19600851A1 (de) 1996-01-12 1996-01-12 Elektrisches Gerät mit einer Gangreserve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600851A DE19600851A1 (de) 1996-01-12 1996-01-12 Elektrisches Gerät mit einer Gangreserve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19600851A1 true DE19600851A1 (de) 1997-07-17

Family

ID=7782558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19600851A Ceased DE19600851A1 (de) 1996-01-12 1996-01-12 Elektrisches Gerät mit einer Gangreserve

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19600851A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29713590U1 (de) * 1997-07-30 1997-10-16 Siemens Ag Elektrischer Schaltkreis mit Zeitbildungsschaltkreis
EP1475878A1 (de) * 2003-05-07 2004-11-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Brotbackmaschine und Steuerverfahren dafür
EP1574920A1 (de) * 2004-03-09 2005-09-14 Brandt Industries Verfahren zum Verwalten der Zeitdatenanzeige in einem elektronischen Gerät
WO2005091112A1 (en) * 2004-03-16 2005-09-29 Abb Ab Industrial robot
EP2187279A1 (de) * 2008-11-18 2010-05-19 Abb Ag Zentralbaugruppe eines Automatisierungsgerätes mit nichtflüchtigem Speicher zur Datenerhaltung bei Ausfall der Spannungsversorgung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237915A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-19 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Stromversorgungseinheit mit zwei getrennten gleichrichterkreisen
US4851708A (en) * 1987-04-04 1989-07-25 Screening Consultants Limited Timeswitches
DE3910039C2 (de) * 1989-03-28 1992-02-13 Legrand Gmbh, 4770 Soest, De
DE4210874A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Legrand Gmbh Elektronische Zeitschaltuhr
DE4226529A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-17 Scharf Friedrich Dr Ing Energieversorgungsschaltung
DE4432444A1 (de) * 1993-09-14 1995-03-16 Nippon Denso Co Fahrzeuginsassen-Schutzsystem
DE4404131A1 (de) * 1994-02-09 1995-09-28 Siemens Ag Batteriefreie Datenpufferung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237915A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-19 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Stromversorgungseinheit mit zwei getrennten gleichrichterkreisen
US4851708A (en) * 1987-04-04 1989-07-25 Screening Consultants Limited Timeswitches
DE3910039C2 (de) * 1989-03-28 1992-02-13 Legrand Gmbh, 4770 Soest, De
DE4210874A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Legrand Gmbh Elektronische Zeitschaltuhr
DE4226529A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-17 Scharf Friedrich Dr Ing Energieversorgungsschaltung
DE4432444A1 (de) * 1993-09-14 1995-03-16 Nippon Denso Co Fahrzeuginsassen-Schutzsystem
DE4404131A1 (de) * 1994-02-09 1995-09-28 Siemens Ag Batteriefreie Datenpufferung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29713590U1 (de) * 1997-07-30 1997-10-16 Siemens Ag Elektrischer Schaltkreis mit Zeitbildungsschaltkreis
EP1475878A1 (de) * 2003-05-07 2004-11-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Brotbackmaschine und Steuerverfahren dafür
EP1574920A1 (de) * 2004-03-09 2005-09-14 Brandt Industries Verfahren zum Verwalten der Zeitdatenanzeige in einem elektronischen Gerät
FR2867575A1 (fr) * 2004-03-09 2005-09-16 Brandt Ind Procede de gestion d'un affichage d'une information horaire dans un appareil electrique
WO2005091112A1 (en) * 2004-03-16 2005-09-29 Abb Ab Industrial robot
EP2187279A1 (de) * 2008-11-18 2010-05-19 Abb Ag Zentralbaugruppe eines Automatisierungsgerätes mit nichtflüchtigem Speicher zur Datenerhaltung bei Ausfall der Spannungsversorgung
CN101738942A (zh) * 2008-11-18 2010-06-16 Abb股份有限公司 用于可灵活扩展的自动化设备的中央组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0319941A1 (de) Verfahren für die Stromversorgung von mit Solarzellen betriebenen elektronischen Schaltungen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3815001A1 (de) Einrichtung zum laden von akkumulatoren
EP1303835A2 (de) Anzeigevorrichtung für einen tragbaren datenträger
DE2846799A1 (de) Steuerschaltung fuer eine spannungsversorgung
DE3902339A1 (de) Datenerfassungsanordnung fuer ein batteriegetriebenes fahrzeug
DE19600851A1 (de) Elektrisches Gerät mit einer Gangreserve
DE2461342C3 (de) Batterieprufeinrichtung und ihre Verwendung
DE4404131C2 (de) Batteriefreie Datenpufferung
DE3526045A1 (de) Verfahren zum laden von nc-akkumulatoren
DE102017200996B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Alterungszustandes eines Energiespeichers für ein Elektrofahrzeug sowie ein Elektrofahrzeug
DE112014006832T5 (de) Spannungsversorgungsvorrichtung
DE3702993C2 (de)
EP0092083B1 (de) Elektronischer Textgeber zur Abgabe und/oder Aufnahme von Texten Über eine Fernsprechleitung
DE3942288C1 (de)
DE4022887A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der stromversorgung eines elektrischen geraetes
DE3822570A1 (de) Verfahren zur anpassung eines batterieladegeraetes an unterschiedliche ladeverfahren und batterietypen und batterieladegeraet
DE3020620C2 (de) Vorrichtung zur Messung und Anzeige des verbrauchten Anteils der theoretisch zu erwartenden Gesamtlebensdauer eines Kondensators
DE2313958B2 (de) Notstromversorgungsgerät für batteriegespeiste elektrische Verbraucher, besonders für Notleuchten
DE3539929A1 (de) Batteriebetriebenes elektronisches geraet
DE102019005612A1 (de) Steuervorrichtung, System und Verfahren zum Betreiben elektrochemischer Gasgeneratorzellen
DE4105769C2 (de) Verfahren zum Laden eines Akkumulators und Gerät zur Druchführung dieses Verfahrens
DE3111116A1 (de) Elektrische energiequelle fuer ein bereitschaftsgeraet und defibrillator
DE202023101399U1 (de) Von doppelten Batterien betriebene Solarbeleuchtungsvorrichtung
DE2422285B1 (de) Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien Notstromversorgung von Halbleiterspeichern
DE2642892B2 (de) Elektronisches Maximumwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DIEHL STIFTUNG & CO., 90478 NUERNBERG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection