DE1960052C - Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsdrehzahl eines positiv an getriebenen Kettbaumes einer Ketten wirkmaschine - Google Patents
Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsdrehzahl eines positiv an getriebenen Kettbaumes einer Ketten wirkmaschineInfo
- Publication number
- DE1960052C DE1960052C DE19691960052 DE1960052A DE1960052C DE 1960052 C DE1960052 C DE 1960052C DE 19691960052 DE19691960052 DE 19691960052 DE 1960052 A DE1960052 A DE 1960052A DE 1960052 C DE1960052 C DE 1960052C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching
- rocker
- servomotor
- thread
- warp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009940 knitting Methods 0.000 title claims description 9
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 title claims description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 2
- 241000219098 Parthenocissus Species 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000004301 light adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 230000001340 slower Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Description
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- einer der Schaltkontakte betätigt, und der Stellmotor
kennzeichnet, daß die beiden Schaltkontakte (31, 35 wird eingeschaltet. Der Aufwand für diese Anord-33
bzw. 32, 34) an jedem Ende des den Faden- nung ist jedoch groß, und es ist one genaue Anpasbedarfsschwankungen
entsprechenden Schwenk- sung der Schwungmasse an den diskontinuierlichen bereichs der Spannwippe (5) von verschiedenen Verlauf des Fadenverbrauchs erforderlich.
Schaltnocken (35, 37 bzw. 36, 38) betätigbar Aufgabe der Erfindung ist es, jine Vorrichtung sind, deren Winkelstellungen zur Spannwippe (5) 4c zur Steuerung der Antriebsdrehzahl eines positiv anunabhängig voneinander einstellbar sind. getriebenen Kettbaumes zu schaffen, die außer einem
Schaltnocken (35, 37 bzw. 36, 38) betätigbar Aufgabe der Erfindung ist es, jine Vorrichtung sind, deren Winkelstellungen zur Spannwippe (5) 4c zur Steuerung der Antriebsdrehzahl eines positiv anunabhängig voneinander einstellbar sind. getriebenen Kettbaumes zu schaffen, die außer einem
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- einfachen Aufbau und geringer Stör- und Verschleißkennzeichnet,
daß die Schaltnocken (35, 36, 37, anfälligkeit auch bei wechselndem Fadenbedarf dia
38) paarweise auf nabenförmigen Scheiben (39, Abtriebsdrehzahl des Kettbaumes den gegebenen
40) sitzen, die auf die Wippenwelle (25) lösbar 48 Verhältnissen anzupassen vermag und hierbei einen
auf geklemmt sind. 'uhigen Ablauf des Regelvorganges sicherstellt.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe aus-
gehend von einer Vorrichtung der eingangs genannte..
Art dadurch gelöst, daß als Vorrichtung, mittels 50 welcher der Stellmotor in eingeschaltetem Zustand
Die Maschine betrifft eine Vorrichtung zur Steue- gehalten werden kann, jeweils ein über einen Schaltrung
der Antriebsdrehzahl eines positiv angetriebe- kontakt schließbarer Selbsthaltestromkreis für das
nen Kettbaumes einer Kettenwirkmaschine mit Schaltschütz des Stellmotors vorgesehen ist und daß
Zuführung der Kettfaden zu den Wirkwerkzeugen dieser Schaltkontakt derart angeordnet ist, daß er
über eine den schwankenden Fadenbedarf innerhalb 55 jeweils bei einer Verlagerung des Schwenkbereiches
des Wirkzyk?us ausgleichende Spannwippe, von wel- der Spannwippe geschlossen wird, bevor der das
eher bei einer Verlagerung des den Fadenbedarfs- Schältschütz des Stellmotors betätigende Schaltschwankungen
entsprechenden Schwenkbereichs elek- kontakt geschlossen wird. Da Schaltschütze im alltrische
Schaltkontakte betätigbar sind, durch welche gemeinen sehr schnell ansprechen, genügt ein !:urzes
das Übersetzungsverhältnis eines stufenlos regelbaren 60 Antippen des von der Fadenspannwippe betätig-Getriebes
im Antrieb des Kettbaumes mittels eines baren zweiten Schaltkontaktes, um das Schütz in
elektrischen Stellmotors in einem der Verlagerung Einschaltstellung zu bringen, woraufhin es sich über
entgegenwirkenden Sinne veränderbar ist und mit den vom ersten Schaltkontakt vorbereiteten Selbsteiner
durch die Spannwippe zu betätigenden Vor- haltekreis selbst hält. Diese Sel'bsihaltung wird rückrichtung,
mittels welcher der Stellmotor so lange in 6g gängig gemacht, wenn sich der Schwenkbereich der
eingeschaltetem Zustand gehalten werden kann, bis Fadenspannwippe unter der geänderten Kettbaumdie
Verlagerung des Schwenkbereichs rückgängig drehzahl in seinen Nonnalbereich zurückbewegt hat.
gemacht worden ist. Die Vorrichtung ist wegen der Einfachheit ihrer Bau-
elemente wenig aufwendig, zuverlässig und nicht ver- gestell gelagerten Wippenwelle 25 verFchraubt, die
schleißanfällig. über die eine Stirnwand 26 des Maschinengestells
Um die relative Dauer der Einschaltung des Stell- hinausragt. Eine gegen das Maschinengestell abgemotors
verändern zu können, sind in vorteilhafter spannte Zugfeder 27 übt über einen Hebel 28 ein
Ausgestaltung der Erfindung die beiden Schalt- 5 dem Fadenzug entgegenwirkendes Drehmoment auf
kontakte an jedem Ende des den Fadenbedarfs- die Wippenwelle 25 aus und hält auf diese Weise
Schwankungen entsprechenden Schwenkbereichs der die Kettfadenschar 1 nachgiebig gespannt
Fadenspannwipp^; von verschiedenen Schaltnocken An der Außenseite der Stirnwand 26 des Maschibetätigbar, deren Winkelstellungen zur Fadenspann- nengestells ist konzentrisch zur Achse der Wippenwippe unabhängig voneinander einstellbar sind. io welle 25 eine etwa halbkreisförmige Scheibe 29 mit
Fadenspannwipp^; von verschiedenen Schaltnocken An der Außenseite der Stirnwand 26 des Maschibetätigbar, deren Winkelstellungen zur Fadenspann- nengestells ist konzentrisch zur Achse der Wippenwippe unabhängig voneinander einstellbar sind. io welle 25 eine etwa halbkreisförmige Scheibe 29 mit
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sitzen Hilfe von Schrauben 30 befestigt. Die Scheibe 29 ist
dabei die Schaltnocken paarweise auf nabenförmigen mit Abstand um die Wippenwelle 25 ausgespart und
Scheiben, welche auf die Wippenwelle lösbar auf- trägt an ihrer Vorder- und Rückseite je zwei als
geklemmt sind. Da die Klemmung unmittelbar an der Nockenschalter ausgebildete Schaltkontakte 31, 32
Wippenwelle erfolgt, ist ihre Bewegung in Umfangs- 15 bzw. 33, 34. Zur Betätigung der Schaltkontakte 31
richtung bei schwingender Wippe verhältnismäßig bis 34 dienen Schaltnocken 35, 36, 37 und 38, die
gering, so daß sie auch bei laufender Maschine ge- paarweise auf Nabenscheiben 39 bzw. 40 angeordnet
löst werden können und hierdurch eine Nachstellung sind. Die Nabenscheiben 39, 40 sind, wie F i g. 3
der Nocken ermöglicht wird. zeigt, mit Hilfe von Schrauben 41 r. >i die rohrförmig
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Er- 20 ausgebildete Wippenwelle 25 aufgekler.mt und kön-
findung an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt nen durch Lösen dieser Schrauben 41 unabhängig
F i g. 1 in schematischer Darstellung die Seiten- voneinander mit Bezug auf die Wippenwelle 2? ver-
ansicht einer Kettenwirkmaschine mit einer erfin- stellt werden,
dungsgemäßen Vorrichtung, Beim Einarbeiten der Kettfäden in das Gewirke
Fig. 2a eine Ansicht der Anordnung der zur 25 führt die Fadenspannwippe5 ständig ei-.e leichte
erfindungsgemäGen Vorrichtung gehörenden Schalt- Schwingbewegung aus, die zu einer entsprechenden
kontakte an dem einen Ende der Fadenspannwippe Drehschwingung der Wippenwelle 25 führt. Wie
der Kettenwirkmaschine, F i g. 3 zeigt, sind die Schaltnocken 35 bis 38 derart
Fig. 2 b eine Draufsicht auf die in Fig. 2a ge- im Verhältnis zu den Schaltkontakten 31 bis 34 anzeigte
Anordnung, 3u geordnet, daß in einem mittleren Schwingbereich der
Fig. 3 eine vergrößerte schematisierte Darstellung Fadenspannwippe5, welcher der normalen Faden-
d.r Ansicht gemäß Fig. 2a und spannung entspricht, keiner der Schaltkontakte 31
F i g. 4 einen Stromlaufplan zu der dargestellten bis 34 von den Schaltnocken 35 bis 38 betätigt wird.
Vorrichtung. Wenn sich nun aber die Fadenspannung ändert, wie
Die in Fig. 1 dargestellte Kettenwirkmaschine ist 35 dies der Fall ist, wenn die Kettbaumdrehzahl — inseine
Raschelmaschine mit zwei Kettbäumen, denen besondere auf Grund des abnehmenden wirksamen
je eine Vorrichtung nach der Erfindung zugeordnet Kettbaumdurchmessers — nicht mehr dem Fadenist.
Es genügi deshalb, die erfindungsgemäße Vor- bedarf der Wirkwerkzeuge entspricht, dann überrichtung
für den einen, nämlich den rechten Kett- lagert sich der vorerwähnten Drehschwingung der
baum 1 darzustellen und zu beschreiber. Vcn diesem 40 Wippenwelle 25 eine zusätzliche Drehbewegung nach
Kettbaum 1 läuft eine Fadenschar 2 über Umlenk- der einen oder anderen Seite. Beispielsweise dreht
rohre 3 und 4 so-vie eine Fadenspannwippe 5 zu den hierbei, nämlich bei zu geringer Fadennachlieferung
Lochnadeln 6, wo die Fäden in Zusammenwirken vom Kettbaum 1, die Wippenwelle 25 entgegen dem
mit Zungennadeln 7 zu Gewirke verarbeitet werden. Uhrzeigersinn, wodurch zunächst der Schaltkontakt
Der Kettbaum 1 wird positiv angetrieben. Hierzu 45 31 auf den Schaltnocken 35 aufläuft und schließt. Bei
treibt ein auf der einen Hauptantriebswelle 8 der weiterer Drehung der Wippenwelle 25 läuft schließ-
Maschine sitzendes Kettenrad 9 über eine Kette 10 lieh auch der Schaltkontakt 33 auf den zugeordneten
ein auf der Eingangswelle 11 eines Verstellgetriebes Schaltnocken 37 auf, während der Schaltkontakt 31
12 angeordnetes Kettenrad 13. Der Abtrieb vom geschlossen bleibt. Bei umgekehrter Drehung der
Verstellgetriebe erfolgt von einem auf der Abtriebs- 50 Wippenwelle 25 wird zuerst der Schaltkontakt 32
welle sitzenden Kettenrad 14 mittels einer Kette 15 vom Schaltnocken 36 geschlossen, und bei weiterer
auf das Eingangskettenrad 16 eines Wechselrad- Dreh'ing der Wippenwelle 25 in dieser Richtung
kastens 17, in welchem Zahnräder 18, 19 und 20 die schließt auch der Schaltkontakt 34 unter Wirkung
Drehbewegung auf ein Ausgangskettenrad 21 über- des Nockens 38.
tragen, welches über eine Kette 22 den Kettbaum 1 55 Die Schaltkontakte 31 bis 34 sind Teil der in
antreibt. Fig. 4 dargestelitn elektrischen Schaltung für zwei
Die Zahnräder 18 und 20 im Wechselradkasten 17 (nicht gezeigte) Schaltschütze mit Betätigungsspulen
sind zur generellen Anpassung des Fadenbedarfs an 42 und 43 zur Einschaltung des Stellmotors 23 in
die betreffende Legung, mit der das Gewirke gearbei- der einen oder anderen Drehrichtung. Mit Hilfe von
tet wird, auswechselbar. 60 handbetätigten Schaltkontakten 44, 45, 46, 47, von
Um den Fadenbedarf trotz abnehmenden Kett- denen je ein Schließkontakt 44 bzw. 45 mit einem in
baumdurchmessers konstant zu halten, wird das Ver- der anderen Leitung angeordneten Öffnungskontakt
stellgetriebc 12 von Zeit zu Zeit durch einen Stell- 46 bzw. 47 mechanisch gekoppelt ist, lassen sich die
motor 23 verstellt, wozu uie Fadenspannwippe 5 die Betätigungsspulen 42 bzw. 43 wechselweise an Spanerforderlichen Impulse gibt. 65 nung zwischen zwei Netzleiter 48, 49 legen. Mit der
Die F i g. 2 a und b zeigen in vergrößerter Dar- Betätigung des betreffenden Schützes öffnet ein der
stellung die Fadenspannwippe 5, die an Blattfedern Betätigungsspule 42 bzw. 43 des anderen Schützes
24 befestigt ist. Letztere sind an einer im Maschinen- vorgeschalteter Sicherheitskontakt 51 bzw. 52, so daß
5
eine eleichzeiticc Betätigung beider Schaltschützcri takte schließt, weil dann der Sclbsthaltekontakt 56
eine eleichzeiticc Betätigung beider Schaltschützcri takte schließt, weil dann der Sclbsthaltekontakt 56
"i%?rhPrh^ wrinirdcn Wird übcr dcn von scincm Nocken 35 noch immCr gC"
m An Scm Ne.z.eUc?48 ist über parallel liegende schlössen Schaltkontakt 31 die Betätigungsspu.e 42
Schlicßkontakte 53, 54 ein Hilfsleiter 55 angcschlos- weiterhin mit Strom versorgt. Mit der Umschaltung
sen D r SchlcBkonlaktS3 gehört zu einem (nicht 5 des Stellmotors 23 ändert sich das übcrsc./.ungsverdargcstclllcn)
Schakschül/. für den Hauptantriebs- hällnis des Vcrstcllgctncbes 17 und d.c Drehzahl des
motor der Maschine, der Schlicßkontakt 54 zu einem Kettbaumes I nimmt zu, so daß sich die Fadcnspan-Schaltscluitz
für einen Kricchgangmotor. Der Hilfs- nung vermindert und sich der Drchschwingung der
leiter 55 hat somit nur Spannung, wenn der Haupt- Wippenwellc 25 eine Drehung in entgegengesetztem
antriebsmotor oder der Kriechgangsmotor eingeschal- io Sinne überlagert. Der Stellmotor 23 bleibt eingeschaltet
ist und die Maschine somit läuft. tct solange der Schaltkontakt 31 wahrend der DrCh-Der
nockcnbctälii-tc Schaltkontakt 33 befindet sich schwingung der Wippenwellc 25 nicht vom nigchoriin
einer Leitung zwischen dem Hilfsleiter 55 und dem gen Schaltnocken 35 abläuft. Sowie jedoch die Dren-OffnuncskontaktSl,
so daß beim Schließen des bewegung der Wippcnwclle 25 so weit fortgeschritten Schaltkontaktes 33 ein Stromkreis vom Hilfsleiter 55 15 ist, daß der Nocken 35 den Schaltkontakt 31 auch
zum Netzleitcr49 geschlossen wird. In ähnlicher nur für einen kurzen Augenblick freigibt, wird die
Weise befindet sich der nockenbetätigte Schalt- Selbsthaltung des Schallschutzes für den Stellmotor
kontakt 34 zwischen dem Hilfsleiter 55 und dem 23 aufgehoben, das Schütz fällt ab, und der Stellüffnungskontakt
52, so daß bei Betätigung des Schalt- motor 23 bleibt stehen.
kontaktcs 34 ein Stromkreis vom Hilfsleiter 55 zum ao Durch die ständige Abnahme des wirksamen Kett-Nctzlciter
49 geschlossen wird. baumdurchmcssers verlangsamt sich die der Dreh-
Parallel zum nockenbetätigten Schaltkontakt 33 schwingung überlagerte Drehbewegung der Wippenbefindet
sich ein Selbsthaltestromkreis mit dem welle 25. Durch entsprechende Einstellung der V\ innockcnbetätigten
Schaltkontakt 31 sowie einem kellage der die Nocken 35, 36, 37, 38 tragenden
Sclbsthaltekontakt S6, der schließt, wenn die Betäti- 25 Nabenscheiben 39, 41) zueinander ist es möglich, den
Eunesspulc42 an Spannung gelangt und hierdurch Stellmotor 23 oei einer solchen Größe der Drehdas
eine Schaltschütz für den Stellmotor 23 betätigt bewegung der Spannwippe 25 auszuschalten, daß
wird In ähnlicher Weise liegt parallel zum nocken- diese Drehbewegung vor Auflaufen des Schaltkonbetäticten
Schaltkontakt 34 ein Selbsthaltekreis mit taktes 34 auf den zugehörigen Schaltnocken .!8 zur
• * .' -.-!--'·-«:.;·-— cuoitkontakt 32- und ein 3" Ruhe kommt linrj sich schließlich wieder umkehrt,
Sclbsthaltekontakt !57, der schließt, wenn die Betäti- wodurch der vorstehend geschilderte Schallvorr. mg
cungsspule43 Spannung erhält und hierdurch das von neuem abläuft. Wird hingegen die Bctälii-.ungsandere
Schallschutz für den Stellmotor 23 eingeschal- spule 42 infolge zu langer Selbsthaltupg /u sPat
tet wird stromlos, dann ist die Drehbewegung der Wippen-
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung arbeitet 35 welle 25 so groß, daß außer dem im Selbsiinltcwje
{o|gt. Stromkreis des anderen Schallschutzes liqiuulcn
Es sei angenommen, daß der Fadenbedarf größer Schaltkontakt 32 auch der in dieser Drehii· !l!ung
ist als die Fadennachlicfcrung durch den Kettbaum 1. liegende zweite Schaltkontakt 34 betätigt win! und
Hierdurch überlagert sich der durch die Fadcnver- mit dem ersten Antippen über den Selbsthaltci oniakt
arbeitung bedingten Drehschwingung der Wippen- 40 57 die 3etätigungsspule 43 für das andere Si-'i.iH-wclle
25 eine Drehbewegung entgegen dem Uhrzei- schütz des Stellmotors 23 schließt und diesen ;.i nlßersinn*
welche, wie bereits erwähnt, zunächst der gegengesetztem Sinne eingeschaltet hält. Dadim b wird
Schaltkontakt 31 schließt und den Seibsthaltestrom- die Antriebsdrehzahl des Kettbaumes 1 hcrabr t/t,
kreis für das mit der Betätigungsspule 42 versehene und es findet sehr schnell eine Rückdrehung d<.i
<>'ip-Schaltschütz des Stellmotors 23 vorbereitet. Erst 45 penwelle 25 statt, bis der Schaltkontakt 32 das · rste
wenn die der Dirchschwingung überlagerte Dreh- Mal von seinem Nocken 36 abläuft und die Sclbstbcweßung
der Wippcnwclle 25 soweit fortgeschritten haltung des von der Betätigungsspule 43 bcliitintcn
ist daß auch der Schaltkontakt 33 vom zugehörigen Schaltschützes für den Stellmotor 23 unterbricht.
Schaltnocken 37 betätigt wird, erhält die Betätigungs- Da bei richtiger Winkeleinstellung der Schaltspule
42 Strom und schaltet den Stellmotor 23 in 50 nocken 35 und 37 der Schaltnocken 38 für den
einer Drehrichtung ein, in welcher die Drehzahl des Schaltkontakt 34 nicht in Funktion kommt, stört die
Ketlbaumes 1 vergrößert wird. Dabei genügt ein kur- paarweise Verstellung der auf nur zwei Nabenzcs
Antippen des Schaltkontaktes 33 dergestalt, daß scheiben 39, 40 verteilten Schaltnocken 35 bis
die Betätigungsspule 42 die zugehörigen Schützkon- nicht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Vorrichtung zur Steuerung der Antriebs- und den Schaltkontakten, welches nur beim Überdrehzahl
eines positiv angetriebenen Kettbaumes 5 schreiten des normalen Schwenkbereiches der Wippe
einer Kettenwirkmaschine mit Zuführung der über bewegliche Anschläge verstellt wird und dabei
Kettfaden zu den Wirkwerkzeugen über eine den die elektrischen Kontakte betätigt. Diese Vorrichschwankenden
Fadenbeda.f innerhalb des Wirk- tung ist verhältnismäßig aufwendig und darüber hinzyklus
ausgleichende Spannwippe, von welcher aus schmutz- u^d temperaturempfindlich, so daß es
bei einer Verlagerung des den Fadenbedarfs- io zur Gewährleistung einer sicheren Funktion einer
Schwankungen entsprechenden Schwenkbereiches ständigen Nachregelung der Reibungskraft durch
elektrische Schaltkontakte betätigbar sLid, durch Federverstellung bedarf.
welche das Übersetzungsverhältnis eines stufenlos Weiterhin ist es auch bereits bekannt, den Einregelbaren
Getriebes im Antrieb des Kettbaumes schaltimpuls für den Stellmotor durch ein mit dem
mittels eines elektrischen Stellmotors in einem 15 ersten Antippen eines der Schaltkontakte ansprechender
Verlagerung entgegenwirkenden Sinne ver- den Zeitrelais mit einstellbarer Haltezeit zu verlänänderbar
ist. und mit einer durch die Spannwippe gern. Diese Maßnahme hat zwar den Vorteil, daß die
zu betätigenden Vorrichtung, mittels welcher dei Länge des Schaltimpulses auch während des Betriebes
Stellmotor so lange in eingeschaltetem Zustand der Maschine sehr leicht verändert werden kann. Das
gehalten werden kann, bis die Verlagerung des ao Zeitrelais ist jedoch teuer und erfahrungsgemäß verSchwenkbereiches
rückgängig gemacht worden schleiß; fällig und vermag sich wegen der absoluten ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Bemessung der Einschaltdauer nicht den geänderten
Vorrichtung, mittels welcher der Stellmotor (23) Fadenspannungsverhältnissen bei sprunghafter Änin
eingeschaltetem Zustand gehalten werden derung des Fadenbedarfs, wie beispielsweise bei der
kann, jeweils ein über einen Schaltkontakt (31 25 Herstellung gemusterter Ware, anzupassen,
bzw. 32) schließbarer Selbsthaltestromkreis für Schließlich ist es auch bereits bekannt, das Schaltdas Schaltschütz des Stellmotors (23) vorgesehen glied für die Schaltkontakte nachgiebig ii'c°r eine ist und daß dieser Schaltkontakt (31 bzw. 32) Feder an die Spannwippe anzuschließen und andererderart angeordnet ist, daß er jeweils bei einer seits mit einei verhältnismäßig großen Schwungmasse Verlagerung des Schwenkbereiches der Spann- 3° zu versehen, deren Trägneit das Schaltglied gegenwippe (5) geschlossen wird, bevor der das Schalt- über den ständigen Schwingbewegungen der Spannschütz des Stellmotors (23) betätigende Schalt- wippe in einer mittleren Ruhestellung hält. Erst kontakt (33 bzw. 34) geschlossen wird. wenn dijse mittlere Ruhestellung verlassen wird, wird
bzw. 32) schließbarer Selbsthaltestromkreis für Schließlich ist es auch bereits bekannt, das Schaltdas Schaltschütz des Stellmotors (23) vorgesehen glied für die Schaltkontakte nachgiebig ii'c°r eine ist und daß dieser Schaltkontakt (31 bzw. 32) Feder an die Spannwippe anzuschließen und andererderart angeordnet ist, daß er jeweils bei einer seits mit einei verhältnismäßig großen Schwungmasse Verlagerung des Schwenkbereiches der Spann- 3° zu versehen, deren Trägneit das Schaltglied gegenwippe (5) geschlossen wird, bevor der das Schalt- über den ständigen Schwingbewegungen der Spannschütz des Stellmotors (23) betätigende Schalt- wippe in einer mittleren Ruhestellung hält. Erst kontakt (33 bzw. 34) geschlossen wird. wenn dijse mittlere Ruhestellung verlassen wird, wird
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691960052 DE1960052C (de) | 1969-11-29 | Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsdrehzahl eines positiv an getriebenen Kettbaumes einer Ketten wirkmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691960052 DE1960052C (de) | 1969-11-29 | Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsdrehzahl eines positiv an getriebenen Kettbaumes einer Ketten wirkmaschine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1960052A1 DE1960052A1 (de) | 1971-06-09 |
DE1960052B2 DE1960052B2 (de) | 1972-07-20 |
DE1960052C true DE1960052C (de) | 1973-02-22 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3012902C2 (de) | Schaltvorrichtung für den elektrischen Antrieb einer Aufrollstange von Rolläden, Rollvorhängen o.dgl. | |
EP1870617B1 (de) | Betätigungseinrichtung für ein Getriebe eines Fahrzeugs | |
DE1960052C (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsdrehzahl eines positiv an getriebenen Kettbaumes einer Ketten wirkmaschine | |
DE2918512C2 (de) | Lesevorrichtung für Schaftmaschinen | |
DE1585080C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsdrehzahl eines positiv angetriebenen Kettbaumes bei einer Kettenwirkmaschine | |
DE2622347A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung der dreieckigen nadelhebenocken einer flachstrickmaschine | |
DE2155354B2 (de) | ||
DE1960052B2 (de) | Vorrichtung zur steuerung der antriebsdrehzahl eines positiv angetriebenen kettbaumes einer kettenwirkmaschine | |
DE857296C (de) | Steuergetriebe zur selbsttaetigen Durchfuehrung einer Vielzahl einzelner Verfahrensschritte | |
DE2401236C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung von Bewegungsabläufen an Maschinen | |
DE902073C (de) | Schalteinrichtung fuer selbsttaetige Verstellungen an Handstrickmaschinen | |
CH675134A5 (de) | ||
DE698697C (de) | Steuergetriebe fuer Elektromotoren mit Hilfskraftmaschine | |
DE932339C (de) | Vorrichtung zum Bewegen vorbestimmter Teile einer Maschine, beispielsweise einer Stickmaschine, nach Massgabe eines Impuls-gebers, beispielsweise eines Lochbandes | |
DE3009418B1 (de) | Einrichtung zur Erzeugung einer periodisch schwellenden Drehbewegung eines Bauteils | |
DE1227977B (de) | Anordnung zum Betaetigen elektrischer Schalter | |
DE836069C (de) | Flache Kulierwirkmaschine | |
DE2856824A1 (de) | Umformpresse mit einer steuerkurveneinrichtung | |
DE930431C (de) | Vorrichtung zum Bewegen vorbestimmter Teile einer Maschine, beispielsweise einer Stickmaschine, nach Massgabe eines Impulsgebers, beispielsweise eines Lochbandes | |
DE3213663A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung der versatzbewegung einer legeschiene bei kettenwirkmaschinen u. dgl. | |
DE842510C (de) | Periodischer Schalter mit motorischem Antrieb | |
DE2041821C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Schnittleiste | |
DE1560968C (de) | Flache Kulierwirkmaschine System Cotton | |
DE182886C (de) | ||
WO2010003644A2 (de) | Antriebsvorrichtung zum umschalten mechanischer elemente |