DE19600024A1 - Überwachungsverfahren zur Erkennung von Drahtriß und zur Früherkennung des Coilendes von Injektionsdraht - Google Patents

Überwachungsverfahren zur Erkennung von Drahtriß und zur Früherkennung des Coilendes von Injektionsdraht

Info

Publication number
DE19600024A1
DE19600024A1 DE1996100024 DE19600024A DE19600024A1 DE 19600024 A1 DE19600024 A1 DE 19600024A1 DE 1996100024 DE1996100024 DE 1996100024 DE 19600024 A DE19600024 A DE 19600024A DE 19600024 A1 DE19600024 A1 DE 19600024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
injection
monitoring
control device
coil end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996100024
Other languages
English (en)
Other versions
DE19600024C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ODERMATH STAHLWERKSTECHNIK
Original Assignee
ODERMATH STAHLWERKSTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ODERMATH STAHLWERKSTECHNIK filed Critical ODERMATH STAHLWERKSTECHNIK
Priority to DE1996100024 priority Critical patent/DE19600024C2/de
Publication of DE19600024A1 publication Critical patent/DE19600024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19600024C2 publication Critical patent/DE19600024C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0056Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 using cored wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Überwachungsverfahren zur Erkennung von Drahtriß und zur Früherkennung des Coilendes von mit einem Behandlungsmittel gefüllten oder aus diesem bestehenden Injektionsdraht, der über eine Drahtinjektionsmaschine einer Metallschmelze zugeführt wird.
Es sind verschiedene Systeme bekannt, mit denen die Zuführung eines Injektions­ drahtes in die Metallschmelze überwacht wird. Bei den bekannten Überwachungssy­ stemen wird zwischen solchen unterschieden, bei denen ein Drahtbruch oder -riß des Injektionsdrahtes erkannt wird und solchen, bei denen eine Coilendefrüherkennung stattfindet.
Bei einem bekannten Verfahren zur Coilendefrüherkennung wird die Überwachung optisch durchgeführt. Sobald ein vom Drahthersteller an geeigneter Stelle auf dem Draht vor dem Coilende angebrachter optischer Reflexionsstreifen von einem opti­ schen Sensor erkannt wird, wird dies in entsprechender Weise angezeigt oder aber es wird der Drahtvorschub der Drahtinjektionsmaschine abgeschaltet, so daß rechtzeitig das nächste Coil mit dem Drahtende des zu Ende gehenden Coils verbunden werden kann. Der Vorteil dieses bekannten Systems besteht darin, daß das Coilende so früh­ zeitig erkannt wird, daß das Drahtende im zu Ende gehenden Coil verbleibt und mit dem neuen Coil verbunden werden kann. Der neue Drahtanfang wird dann automa­ tisch durch die zwischen dem Coil und der Drahtinjektionsmaschine vorhandene Drahtführung geführt. Ein Neueinfädeln des Drahtanfangs durch die Drahtführung ist nicht erforderlich. Dies ist insbesondere dann von großem Vorteil, wenn das Coil auf dem Hüttenflur, die Drahtinjektionsmaschine dagegen auf einer bis zu zehn Meter höheren Bühne aufgestellt ist.
Nachteilig bei diesem bekannten optischen System ist, daß der optische Sensor nur auf die an dem Injektionsdraht angebrachte optische Reflexionsfolie reagiert. Wenn die Reflexionsfolie fehlt oder aber wenn der Draht reißt, passiert das Drahtende un­ bemerkt die Überwachungsstelle und bleibt unmittelbar hinter der letzten Treibrolle der Drahtinjektionsmaschine stecken, da sich im Anschluß an die Drahtinjektionsma­ schine ebenfalls ein Drahtführungssystem in Form eines geschlossenen Rohrsystems befindet. In einem solchen Falle ist es während des Betriebes äußerst aufwendig, den Drahtrest aus dem Rohrsystem zu entfernen. Darüber hinaus muß ein neuer Draht auch in die Drahtführung vor der Drahtinjektionsmaschine eingefädelt werden, was nicht nur sehr aufwendig ist, sondern auch einige Zeit dauert, in der dann kein Injek­ tionsdraht der Metallschmelze zugeführt werden kann. Ein weiterer Nachteil, den optische Überwachungssysteme grundsätzlich haben, besteht in deren Schmutzemp­ findlichkeit, was sich insbesondere in Stahlwerken und Gießereien, in denen Drahtin­ jektionsmaschinen üblicherweise verwendet werden, sehr negativ auswirkt.
Dennoch handelt es sich bei dem optischen Überwachungsverfahren um das bisher einzige bekannte Verfahren, mit dem eine Coilendefrüherkennung durchgeführt wer­ den kann. Bei anderen bekannten Verfahren ist es lediglich möglich, einen Drahtriß oder aber das absolute Drahtende an sich zu erkennen. Diese bekannten Systeme ha­ ben den Vorteil, daß sie auch ohne Markierung das Vorhandensein von Injektions­ draht erkennen, wobei nach der Erkennung die Drahtinjektionsmaschine abgeschal­ tet wird. Falls die hierbei verwendete Überwachungseinrichtung weit genug in För­ derrichtung vor der Drahtinjektionsmaschine angeordnet und installiert ist, kann trotz des unvermeidlichen Nachlaufes der Drahtinjektionsmaschine verhindert werden, daß das Drahtende des Injektionsdrahtes die Drahtinjektionsmaschine passiert. Sofern sich der Injektionsdraht noch innerhalb der Drahtinjektionsmaschine befindet, kann er durch Rückwärtsfahren mit Maschinenkraft aus dem der Drahtinjektionsmaschine nachgeschalteten Rohrsystem herausgezogen und entfernt werden.
Ein Nachteil dieser bekannten Drahtrißerkennungssysteme besteht jedoch darin, daß sie erst immer in einiger Entfernung hinter dem Coil angeordnet werden können und zum Teil nicht zuverlässig arbeiten. Dies liegt daran, daß der Injektionsdraht unmittel­ bar nach dem Abziehen aus dem Coil noch eine stark spiralförmig gebogene Form hat und es sehr schwierig ist, ein zuverlässiges Vorbeiführen des Drahtes an einer vorge­ gebenen Überwachungsstelle zu gewährleisten. Der Injektionsdraht erreicht an sich erst in der Drahtinjektionsmaschine eine im wesentlichen geradlinige Ausrichtung. Es ist daher recht schwierig, den nach dem Abziehen vom Coil noch recht stark geboge­ nen Injektionsdraht an dem in einiger Entfernung von der Drahtinjektionsmaschine befindlichen Überwachungssystem einzufädeln.
Um die Vorteile der beiden bekannten Systeme - Coilendefrüherkennung und Draht­ rißerkennung - nutzen zu können, werden deshalb in der Praxis häufig beide Systeme in Kombination eingesetzt, ohne daß damit jedoch alle Nachteile dieser beiden be­ kannten Systeme kompensiert werden können.
Die Erfindung geht nun einen neuen Weg. Erfindungsgemäß ist bei dem eingangs genannten Verfahren vorgesehen, daß der Injektionsdraht in vorgegebenem Abstand zum Coilende wenigstens eine Markierung od. dgl. kurzer Länge aufweist, wobei über eine Überwachungs- und Steuereinrichtung die Zuführung des zu fördernden Injektionsdrahtes überwacht wird, wobei während der Zuführung für den vorhan­ denen Injektionsdraht in der Überwachungs- und Steuereinrichtung ein erstes Signal erzeugt und der vorhandene Injektionsdraht erkannt wird, wobei bei einem Drahtriß für den an der Meßstelle nicht vorhandenen Injektionsdraht in der Überwachungs- und Steuereinrichtung ein zweites Signal erzeugt und der Drahtriß erkannt wird, und wobei die Markierung von der Überwachungs- und Steuereinrichtung als solche er­ kannt, hierbei ein drittes Signal erzeugt und damit das Coilende früh erkannt wird. Bei einer alternativen Ausführungsform wird die Markierung von der Überwa­ chungs- und Steuereinrichtung zwar ebenfalls erkannt, jedoch zunächst nicht als sol­ che, so daß erst einmal wiederum ein zweites Signal erzeugt wird. Kurz nach Erken­ nen der Markierung, d. h. wenn die Markierung an der Überwachungsstelle vorbeigelaufen ist, wird über die Überwachungs- und Steuereinrichtung erneut ge­ prüft ggf. anhand einer weiteren Markierung, ob Injektionsdraht vorhanden ist oder nicht. Im Falle der Verwendung lediglich einer Markierung wird dann entweder ein erstes Signal erzeugt, wodurch dann das Coilende früherkannt wird, oder aber es wird ein zweites Signal erzeugt, wodurch ein Drahtriß erkannt wird.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß mit einem einzigen Überwachungsverfahren sowohl eine Coilendefrüherkennung als auch eine Drahtri­ ßerkennung durchgeführt werden kann. Die recht aufwendige und kostenintensive Anwendung zweier unterschiedlicher Verfahren ist nicht mehr erforderlich. Der Un­ terschied der beiden erfindungsgemäßen Ausführungsformen besteht darin, daß bei der erstgenannten die Markierung als solche bereits direkt erkannt wird. Demgegen­ über wird bei der alternativen Ausführungsform die Markierung als solche zunächst nicht erkannt. Bei Vorbeilaufen der Markierung an der Überwachungsstelle wird zunächst ein Signal erzeugt, das der Überwachungs- und Steuereinrichtung anzeigt, daß zumindest für einen kurzen Moment kein Injektionsdraht vorhanden ist. Erst durch ein erneutes Abfragen und Überprüfen nach einem vorgegebenen Zeitintervall nach dem Vorbeilaufen der Markierung an der Überwachungsstelle kann dann sicher festgestellt werden, ob das Coilende früherkannt oder aber ein Drahtriß erkannt wor­ den ist.
Je nach dem, ob ein Drahtriß erkannt oder das Coilende früherkannt worden ist, wird entweder der Antrieb der Drahtinjektionsmaschine abgeschaltet oder aber es wird eine optische und/oder akustische Meldung abgegeben. Da die beim Überwachen er­ zeugten Signale beim Vorbeilaufen der Markierung an der Überwachungsstelle auf­ grund der zum Teil sehr hohen Drahtvorschubgeschwindigkeit nur sehr kurz sind, bietet es sich an, wenn die erzeugten Signale verstärkt und/oder um einen bestimmten konstanten Faktor verlängert werden.
Es gibt nun verschiedene bevorzugte Möglichkeiten eines kombinierten Überwa­ chungsverfahrens zur Erkennung von Drahtriß einerseits und zur Früherkennung des Coilendes andererseits. Eine Möglichkeit besteht in der elektrischen Überwachung, wobei über den zu fördernden Injektionsdraht ein Stromkreis geschlossen wird. Zu diesem Zweck ist die Markierung als in vorgegebenem Abstand zum Coilende vorge­ sehene äußere elektrische Isolierung ausgebildet. Die elektrische Isolierung erzeugt beim Vorbeilaufen an der Meßstelle eine kurzzeitige Unterbrechung des Stromkreises. Nach Vorbeilaufen der Isolierung an der Meßstelle wird der Stromkreis wieder ge­ schlossen. Dies wird von der Überwachungs- und Steuereinrichtung dementspre­ chend als Coilende früherkannt. Bei einer vorgegebenen längeren Unterbrechung des Stromkreises erkennt die Überwachungs- und Steuereinrichtung dementspre­ chend einen Drahtriß. Statt des Aufbringens einer elektrischen Isolierung ist es aber auch möglich, eine Markierung anzubringen, die andere elektrisch leitende Eigen­ schaften als der Injektionsdraht hat, aber in jedem Falle elektrisch leitend ist, so daß bei Passieren der Überwachungsstelle ein elektrische Signal erzeugt wird, das sich von dem des zu fördernden Injektionsdrahtes unterscheidet. In diesem Falle wird dann die Markierung unmittelbar von der Überwachungs- und Steuereinrichtung er­ kannt.
Bei einem anderen erfindungsgemäßen Überwachungsverfahren ist als Markierung eine Verdickung kurzer Länge vorgesehen, wobei an der Überwachungsstelle ein beispielsweise als Rolle ausgebildeter federbelasteter Kontakt vorgesehen ist, der bei nicht vorhandenem Injektionsdraht mit einem ersten Endschalter zusammenwirkt, wobei ein Drahtriß erkannt wird, und der bei Kontakt mit der Markierung, d. h. bei Auflaufen auf die Markierung mit einem zweiten Endschalter zusammenwirkt, wo­ durch das Coilende früherkannt wird. Dabei versteht es sich, daß natürlich die Dicke der Markierung und die Anordnung des zweiten Endschalters aufeinander abge­ stimmt sein müssen. Damit in jedem Falle die Markierung als solche sicher erkannt wird und nicht etwaige Unebenheiten oder Verschmutzungen am Injektionsdraht zur versehentlichen Erkennung einer Markierung führen, kann die Verdickung eine vor­ gegebene äußere Identifikationsprofilierung haben, die z. B. wellenförmig ausgebildet ist. Nur wenn die vorgegebene Identifikationsprofilierung am zweiten Endschalter erkannt wird, wird auch das Coilende früh erkannt.
Aber auch mit einer optischen Überwachung läßt sich eine Coilendefrüherkennung realisieren und gleichzeitig ein Drahtriß erkennen. Dies wird derart realisiert, daß ein optischer Kontakt für den optischen Sensor vorhanden ist, mit dem der optische Sen­ sor nur dann zusammenwirkt, wenn kein Injektionsdraht vorhanden ist. In diesem Falle wird direkt ein Drahtriß erkannt. Bei Kontakt des Sensors mit der Markierung bestehen nun wieder zwei Möglichkeiten, nämlich daß einerseits das Coilende an­ hand der Markierung direkt früherkannt wird oder daß andererseits kurz nach Er­ kennen der Markierung über die Überwachungs- und Steuereinrichtung erneut ge­ prüft wird, ob Injektionsdraht vorhanden ist bzw. an der Überwachungsstelle vorbei­ läuft oder nicht, wobei dann entweder das Coilende früherkannt oder ein Drahtriß er­ kannt wird.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfin­ dung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschrei­ bung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung und der Zeichnung selbst. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, unab­ hängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer nach dem erfindungsgemäßen Überwachungsverfahren arbeitenden Drahtinjektionsmaschine,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3 eine Vorderansicht eines Teils einer nach dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren arbeitenden Drahtinjektionsmaschine,
Fig. 4 eine Querschnittsansicht einer Schwinge der in Fig. 3 dargestellten Drahtinjektionsmaschine,
Fig. 5 eine Vorderansicht einer anderen Ausführungsform einer erfindungsge­ mäßen Drahtinjektionsmaschine,
Fig. 6 eine Ansicht der Drahtinjektionsmaschine aus Fig. 5 in Pfeilrichtung VI aus Fig. 5,
Fig. 7 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Zangeneinrichtung für eine Drahtinjektionsmaschine und
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Zangeneinrichtung aus Fig. 7 in Pfeilrichtung VIII aus Fig. 7.
In Fig. 1 ist schematisch eine Drahtinjektionsmaschine 1 dargestellt, die vorliegend zwei Treibräder 2, 3 und zwei Druckräder 4, 5 aufweist. Über die Drahtinjektionsma­ schine 1 wird ein Injektionsdraht 6 von einem Coil 7 abgezogen und einer nicht dar­ gestellten Metallschmelze zugeführt. Der Injektionsdraht 6 besteht aus einem Be­ handlungsmittel für die Metallschmelze oder aber ist mit einem solchen gefüllt.
Der Drahtinjektionsmaschine 1 ist einer Überwachungsvorrichtung 8 zugeordnet, die zur Erkennung von Drahtriß und zur Früherkennung des Coilendes dient. Die Über­ wachungsvorrichtung 8 weist vorliegend eine Überwachungs- und Steuereinrich­ tung 9 auf, die Teil eines über den Injektionsdraht 6 geschlossenen Stromkreises ist.
Die Überwachungs- und Steuereinrichtung 9 weist vorliegend ein Drahtbruchrelais 10 sowie eine speicherprogrammierbare Steuerung 11 auf. Mit dem Kontakt B2 des Drahtbruchrelais 10 ist eine federbelastete Kontaktrolle 12 als erste Drahtkontaktie­ rung verbunden. Über die Federkraft einer Feder 13 wird die Kontaktrolle 12 an den Injektionsdraht 6 angedrückt, so daß ein dauerhafter und sicherer Kontakt gewährlei­ stet ist. Zu diesem Zweck kann auch eine zur Kontaktrolle 12 korrespondierende Ge­ genrolle 14 vorgesehen sein, die gestrichelt dargestellt ist. Die Gegenrolle 14 kann fest oder beweglich gelagert sein. Die Kontaktrolle 12 selbst ist gegenüber Erde elek­ trisch isoliert, weist also eine Isolierung 15 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel bildet die Kontaktrolle 12 zusammen mit der ggf. vorhandenen Gegenrolle 14 eine Überwachungsstelle.
Als zweite Drahtkontaktierung dient vorliegend das erste und/oder das zweite Treibrad 2, 3, die jeweils geerdet sind. Ebenfalls geerdet ist der Kontakt B1 des Drahtbruchrelais 10. Der Stromkreis zur Überwachung geht somit über den Kontakt B2 zur Kontaktrolle 12, von dieser über den Injektionsdraht 6 bis zu einem der Treibräder 2, 3 und von dort zum Kontakt B1 des Drahtbruchrelais 10. Das Draht­ bruchrelais 10 selbst ist über die Klemmen 16, 17 mit der speicherprogrammierbaren Steuerung 11 verbunden.
Solange Injektionsdraht 6 gefördert wird und dieser an der Kontaktrolle 12 als Meß- oder Überwachungsstelle vorbeiläuft, ist der zuvor erwähnte Stromkreis geschlossen. Bei Drahtriß bzw. leerem Coil 7 wird die elektrische Verbindung zwischen der Kon­ taktrolle 12 und der Drahtinjektionsmaschine 1 bzw. dem Treibrad 2 unterbrochen. Das Drahtbruchrelais 10 schließt daraufhin einen Schalter zwischen den Klemmen 16 und 17 und sendet ein Signal zur Steuerung 11 der Drahtinjektionsmaschine 1. Diese wiederum schaltet den Antrieb der Maschine ab und gibt eine entsprechende Mel­ dung an das Bedienungspersonal, was optisch und/oder akustisch erfolgen kann.
Die zuvor beschriebene Funktionsweise erlaubt es an sich lediglich festzustellen, ob Injektionsdraht 6 an der Meßstelle vorhanden ist oder nicht.
Vorliegend ist nun zumindest eine nicht dargestellte Markierung vergleichsweise kurzer Länge am Injektionsdraht 6 in vorgegebenen Abstand zum Coilende vorgese­ hen. Bei dem vorliegenden elektrischen Überwachungsverfahren handelt es sich bei der Markierung um eine elektrische Isolierung, wie beispielsweise ein selbstklebendes Isolierband, das über eine Länge von 10 bis 20 cm um den Injektionsdraht 6 an einer genau bestimmten Stelle vor dem Coilende gewickelt worden ist. Es versteht sich, daß die Markierung durch den Drahthersteller und zwar vor dem Aufwickeln des Injekti­ onsdrahtes auf das Coil aufgebracht worden ist. Die Markierung kann je nach Wunsch an jeder Stelle über die Länge des Injektionsdrahtes 6 aufgebracht werden.
Passiert nun die Markierung die Meßstelle bzw. vorliegend die Kontaktrolle 12, so bewirkt dies eine Unterbrechung des Stromkreises, was von der Überwachungs- und Steuereinrichtung 9 entsprechend ausgewertet werden kann. Dabei versteht es sich natürlich, daß die Länge der Markierung einerseits auf die betrieblichen Anforderun­ gen abgestimmt und die Überwachungs- und Steuereinrichtung 9 entsprechend auf die Länge der Markierung eingestellt sein muß. Denn einerseits muß über die Über­ wachungs- und Steuereinrichtung 9 unterschieden werden, ob es sich bei einer kur­ zen Unterbrechung des Stromkreises nur um ein kurzfristiges Abheben der Kontakt­ rolle 12 oder isolierenden Schmutz auf dem Injektionsdraht 6 handelt oder aber ob die Markierung die Meßstelle passiert hat. Hierzu ist die Überwachungs- und Steuer­ einrichtung 9 derart ausgebildet, daß Unterbrechungen kleiner 10 ± 5 ms unter­ drückt werden, während bei Unterbrechungen größer 10 ± 5 ms ein Signal an die Steuerung 11 gegeben und 0,2 Sekunden lang gehalten wird. Damit wird sicherge­ stellt, daß die Steuerung 11 auch bei Zykluszeiten, die länger als die Unterbrechung sind, das Signal erkennt. Im Ergebnis bedeutet dies, daß kurzzeitige Unterbrechun­ gen, wie sie zuvor erwähnt worden sind, unterdrückt werden.
Ist dagegen an der Überwachungsstelle kein Draht mehr vorhanden oder passiert ein wenigstens ein 100 mm isoliertes Drahtstück die Kontaktrolle 12 wird dies sicher er­ kannt. Die längste Unterbrechung bei einer Isolierung mit einer Länge von 150 mm und einer Geschwindigkeit von 15 m/min Drahtvorschubgeschwindigkeit beträgt 600 ms. Wenn die Abschaltung des Antriebes der Drahtinjektionsmaschine 1 nun um eine Sekunde verzögert wird, kann damit sichergestellt werden, daß die Markierung überfahren wird. Anschließend kann über die Steuerung 11 abgefragt werden, ob der Kontakt noch immer unterbrochen ist. In diesem Falle muß ein Drahtriß vorliegen. Ist der Stromkreis wieder geschlossen, ist die Markierung als solche und damit das Coil­ ende früherkannt worden.
Während sich bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform die Kontaktrolle 12 als Meßstelle zwischen dem Coil 7 und der Drahtinjektionsmaschine 1 befindet, so daß der Injektionsdraht 7 nach dem Abziehen vom Coil 7 im Bereich der Kontaktrolle 12 eingefädelt werden muß, ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 vorgesehen, daß das Druckrad 4 als erste Drahtkontaktierung und damit als Meßstelle dient. Das Druckrad 4 ist vorliegend gegen das Erdpotential und damit gegen das Maschinen­ gehäuse der Drahtinjektionsmaschine 1 isoliert. Mit Ausnahme der Verbindung des Kontaktes B2 des Drahtbruchrelais 10 mit dem Druckrad 4 bestehen keine Unter­ schiede zur Ausführungsform gemäß Fig. 1. Der Vorteil des in Fig. 2 dargestellten Systems besteht darin, daß durch den hohen Anpreßdruck zwischen dem Treib- und dem Druckrad immer ein guter Kontakt zum Injektionsdraht 6 gewährleistet ist und daß keine zusätzliche Drahtkontaktierung wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 erforderlich ist, die zudem beim Einfädeln des Injektionsdrahtes 6 hinderlich sein kann. Außerdem kann der elektrische Anschluß bei der in Fig. 2 dargestellten Ausfüh­ rungsform ohne weiteres werkseitig erfolgen.
Die Isolierung des Druckrades 4 ist in den Fig. 3 und 4 näher dargestellt. Das Druck­ rad 4 ist an einer Schwinge 16 gelenkig gelagert. Hierzu sind zwei Lagerpunkte A und B vorgesehen. Zur elektrischen Isolierung gegenüber dem Erdpotential und da­ mit dem Maschinengehäuse befinden sich an den Lagerstellen 17, 18 der Schwinge 16 jeweils isolierende Lagerschalen 19, 20, in denen sich die in Fig. 4 nicht dargestell­ ten Lagerbolzen der Drahtinjektionsmaschine 1 befinden. Nun muß die Schwinge 16 nur noch mit dem Kontakt B2 des Drahtbruchrelais 10 mittels eines nicht dargestell­ ten Kabels verbunden werden, wozu in der Schwinge 16 eine entsprechende Öff­ nung 21 vorhanden ist. Sobald das Druckrad 4 angedrückt wird und zwischen dem Druckrad 4 und dem Treibrad 2 Injektionsdraht 6 vorhanden ist, ist der Stromkreis geschlossen.
Insbesondere bei dem in Fig. 2 dargestellten und erläuterten Überwachungssystem ist es möglich, daß bei Drahtriß die Drahtinjektionsmaschine 1 nicht so schnell angehal­ ten werden kann, daß der Injektionsdraht 6 im Eingriff mit den Treibrädern 2, 3 bleibt, sondern regelmäßig unmittelbar hinter dem letzten Treibrad-Druckrad-Paar 3, 5 ste­ henbleibt. Befindet sich nun der Injektionsdraht 6 in Förderrichtung kurz hinter dem letzten Treibrad-Druckrad-Paar, so muß er einige Millimeter entgegen der Förderrich­ tung zurückgeschoben werden, damit er anschließend mittels Maschinenkraft aus dem in Anschluß an den Drahtauslauf 22 angeordneten Führungsrohr 23 herausge­ zogen werden kann.
Zu diesem Zweck ist im Anschluß an den Drahtauslauf 22 und zwar zwischen dem Drahtauslauf 22 und dem Führungsrohr 23 eine Zangeneinrichtung 24 vorgesehen, die in einer Drehaufnahme 25 gelagert ist und die in und entgegen der Förderrich­ tung des Injektionsdrahtes 6 verschwenkbar ist. Die Zangeneinrichtung 24, die ins­ besondere in den Fig. 7 und 8 näher dargestellt ist, weist eine Zange 26 mit einem er­ sten Zangenhebel 27 und einem zweiten Zangenhebel 28 auf. Die beiden Zangenhe­ bel 27, 28 sind über einen Gelenkbolzen 29 miteinander verbunden. Die Verbindung sollte dabei derart ausgebildet sein, daß die Zangenbügel 27, 28 über den Gelenkbol­ zen in verschiedene Stellungen zueinander bringbar sind, beispielsweise in Art einer Wasserpumpenzange, um hierdurch eine Einstellung auf unterschiedliche Draht­ durchmesser des Injektionsdrahtes 6 gewährleisten zu können. Vorliegend dient der erste Zangenbügel 27 als unteres Auflager für den Injektionsdraht 6 und ist mit einem Griffarm 30 mit Griffabschnitt versehen. Der zweite Zangenbügel 28 hat eine abge­ winkelte Form, wobei der horizontal verlaufende Schenkel als oberes Auflager beim Klemmen des Injektionsdrahtes 6 dient, während der vertikal verlaufende Schenkel mit einem Drehzapfen 31 versehen ist, der in die Drehaufnahme 25 eingesteckt ist. Die vorgenannte Ausbildung der Zangenbügel 27, 28 hat zur Folge, daß bei einer Ab­ wärtsbewegung des ersten Zangenbügels 27 der Injektionsdraht 6 geklemmt wird, während er bei einer Aufwärtsbewegung gelöst wird. Die Drehaufnahme 25 selbst befindet sich in einer an der Drahtinjektionsmaschine 1 befestigten Halterung 32, an der auch das Führungsrohr 23 befestigt ist. Durch die drehbare Lagerung der Zan­ geneinrichtung 24 und ihre versetzte Anordnung zum Injektionsdraht 6 kann dieser nach dem Klemmen in der Zange 26 mit wenigen Schwenkbewegungen in die Drahtinjektionsmaschine 1 zurückgeschoben werden. Anschließend übernehmen die Treibräder 2, 3 den weiteren Transport des Injektionsdrahtes 6.
Schließlich ist, wie sich aus Fig. 6 ergibt, die Zangeneinrichtung 24 quer zur Förder­ richtung des Injektionsdrahtes 6 verstellbar. Insbesondere bei einer in Fig. 6 darge­ stellten Zwei-Spur-Drahtinjektionsmaschine kann die Zangeneinrichtung 24 aus der einen Drehaufnahme 25 der einen Spur herausgenommen und in die Drehaufnahme 25′ der anderen Spur eingesetzt werden.

Claims (18)

1. Überwachungsverfahren zur Erkennung von Drahtriß und zur Früherkennung des Coilendes von mit einem Behandlungsmittel gefüllten oder aus diesem bestehenden Injektionsdraht (6), der über eine Drahtinjektionsmaschine (1) einer Metallschmelze zugeführt wird und der in vorgegebenem Abstand zum Coilende wenigstens eine Markierung od. dgl. kurzer Länge aufweist, wobei über eine Überwachungs- und Steuereinrichtung (9) die Zuführung des zu fördernden Injektionsdrahtes (6) über­ wacht wird, wobei während der Zuführung für den vorhandenen Injektionsdraht (6) in der Überwachungs- und Steuereinrichtung (9) ein erstes Signal erzeugt und der vorhandene Injektionsdraht (6) erkannt wird, wobei bei Drahtriß für den nicht vor­ handenen Injektionsdraht (6) in der Überwachungs- und Steuereinrichtung ein zwei­ tes Signal erzeugt und der Drahtriß erkannt wird, und wobei die Markierung als sol­ che von der Überwachungs- und Steuereinrichtung (9) erkannt und hierbei ein drit­ tes Signal erzeugt und damit das Coilende früherkannt wird.
2. Überwachungsverfahren zur Erkennung von Drahtriß und zur Früherkennung des Coilendes von mit einem Behandlungsmittel gefüllten oder aus diesem bestehenden Injektionsdraht (6), der über eine Drahtinjektionsmaschine (1) einer Metallschmelze zugeführt wird und der in vorgegebenem Abstand zum Coilende wenigstens eine Markierung od. dgl. kurzer Länge aufweist, wobei über eine Überwachungs- und Steuereinrichtung (9) die Zuführung des zu fördernden Injektionsdrahtes (6) über­ wacht wird, wobei während der Zuführung für den vorhandenen Injektionsdraht in der Überwachungs- und Steuereinrichtung (9) ein erstes Signal erzeugt und der vor­ handene Injektionsdraht (6) erkannt wird, wobei bei Drahtriß für den nicht vorhan­ denen Injektionsdraht (6) in der Überwachungs- und Steuereinrichtung (9) ein zwei­ tes Signal erzeugt wird, wobei die Markierung von der Überwachungs- und Steuer­ einrichtung erkannt und hierbei wiederum ein zweites Signal erzeugt wird, und wo­ bei kurz nach Erkennen der Markierung über die Überwachungs- und Steuereinrich­ tung (9) erneut geprüft wird, ob Injektionsdraht (6) vorhanden ist oder nicht, wobei entweder ein erstes Signal oder ein zweites Signal erzeugt wird, wodurch das Coilen­ de dann früherkannt oder Drahtriß erkannt wird.
3. Überwachungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei erkanntem Drahtriß der Antrieb der Drahtinjektionsmaschine (1) über die Überwachungs- und Steuereinrichtung abgeschaltet wird, wobei wäh­ rend bei Früherkennung des Coilendes über die Überwachungs- und Steuereinrich­ tung (9) eine optische und/oder akustische Meldung abgegeben wird.
4. Überwachungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erzeugten Signale verstärkt und/oder verlängert werden.
5. Überwachungsverfahren zur Erkennung von Drahtriß und zur Früherkennung des Coilendes von mit einem Behandlungsmittel gefüllten oder aus diesem bestehenden Injektionsdraht (6), der über eine Drahtinjektionsmaschine (1) einer Metallschmelze zugeführt wird und der in vorgegebenem Abstand zum Coilende wenigstens eine äußere elektrische Isolierung kurzer Länge als Markierung aufweist, wobei über eine Überwachungs- und Steuereinrichtung (9) die Zuführung des zu fördernden Injekti­ onsdrahtes (6) überwacht wird, wobei zur Überwachung des Drahtrisses und Früher­ kennung des Coilendes ein mit der Überwachungs- und Steuereinrichtung (9) ge­ koppelter Stromkreis über den zu fördernden Injektionsdraht geschlossen wird, wo­ bei über die Überwachungs- und Steuereinrichtung (9) bei vorgegebener kurzzeitiger Unterbrechung des Stromkreises aufgrund der Isolierung das Coilende früherkannt wird, während bei vorgegebener längerer Unterbrechung des Stromkreises ein Draht­ riß erkannt wird.
6. Überwachungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Unterbrechungen des Stromkreises kleiner 20 ms unterdrückt und nur längere Unterbrechungen erkannt werden und daß, vorzugsweise, erst bei Unter­ brechungen größer 0,7 s der Antrieb der Drahtinjektionsmaschine (1) abgeschaltet wird.
7. Überwachungsverfahren zur Erkennung von Drahtriß und zur Früherkennung des Coilendes von mit einem Behandlungsmittel gefüllten oder aus diesem bestehenden Injektionsdraht, der über eine Drahtinjektionsmaschine einer Metallschmelze zuge­ führt wird und der in vorgegebenem Abstand zum Coilende wenigstens eine Verdic­ kung kurzer Länge als Markierung aufweist, wobei über eine Überwachungs- und Steuereinrichtung die Zuführung des zu fördernden Injektionsdrahtes überwacht wird, wobei zur Überwachung des Drahtrisses und Früherkennung des Coilendes ein mit der Überwachungs- und Steuereinrichtung gekoppelter federbelasteter Kontakt vorgesehen ist, der bei nicht vorhandenem Injektionsdraht mit einem ersten Endschal­ ter zusammenwirkt, wodurch von der Überwachungs- und Steuereinrichtung ein Drahtriß erkannt wird, und der bei Kontakt mit der Verdickung mit einem zweiten Endschalter zusammenwirkt, wodurch das Coilende früherkannt wird.
8. Überwachungsverfahren zur Erkennung von Drahtriß und zur Früherkennung des Coilendes von mit einem Behandlungsmittel gefüllten oder aus diesem bestehenden Injektionsdraht, der über eine Drahtinjektionsmaschine einer Metallschmelze zuge­ führt wird und der in vorgegebenen Abstand zum Coilende wenigstens eine auf einen optischen Sensor reagierende, reflektierende Folie kurzer Länge als Markierung aufweist, wobei über eine Überwachungs- und Steuereinrichtung die Zuführung des zu fördernden Injektionsdrahtes überwacht wird, wobei zur Überwachung des Drahtbruches und Früherkennung des Coilendes ein mit einer Überwachungs- und Steuereinrichtung gekoppelter optischer Sensor vorgesehen ist, der bei nicht vorhan­ denem Injektionsdraht mit einem optischen Kontakt zusammenwirkt, wodurch ein Drahtriß erkannt wird, und wobei bei Kontakt des Sensors mit der Markierung diese entweder als solche erkannt und das Coilende damit früherkannt wird, oder aber kurz nach Erkennen der Markierung über die Überwachungs- und Steuereinrichtung er­ neut geprüft wird, ob Injektionsdraht vorhanden ist oder nicht, wobei entweder das Coilende früherkannt oder aber ein Drahtriß erkannt wird.
9. Überwachungsvorrichtung zur Erkennung von Drahtriß und zur Früherkennung des Coilendes von mit einem Behandlungsmittel gefüllten oder aus diesem bestehen­ den Injektionsdraht (6) aus elektrisch leitfähigem Material, der über eine Drahtinjekti­ onsmaschine (1) einer Metallschmelze zugeführt wird, mit einer Überwachungs- und Steuereinrichtung (9), einer ersten Drahtkontaktierung und einer zweiten Drahtkon­ taktierung, wobei über die Überwachungs- und Steuereinrichtung (9), die erste und zweite Drahtkontaktierung und den zwischen den Drahtkontaktierungen befindli­ chen, zu fördernden Injektionsdraht (6) ein Stromkreis geschlossen wird, wobei die Überwachungs- und Steuereinrichtung (9) derart ausgebildet ist, daß bei vorgegebe­ ner kurzzeitiger Unterbrechung des Stromkreises aufgrund einer auf den Injektions­ draht (6) in vorgegebenem Abstand zum Coilende aufgebrachten äußeren elektri­ schen Isolierung kurzer Länge das Coilende früherkannt wird, während bei vorgege­ bener längerer Unterbrechung des Stromkreises ein Drahtriß erkannt wird.
10. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungs- und Steuereinrichtung (9) ein Drahtbruchrelais (10), ggf. eine Si­ gnalverstärkungs- oder Verlängerungseinrichtung und eine speicherprogrammierbare Steuerung (11) aufweist.
11. Überwachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Drahtkontaktierung gegen das Erdpotential elektrisch isoliert ist und entweder als separate Kontaktrolle (12) oder als eines der Druckräder (4, 5) der Drahtinjektionsmaschine (1) ausgebildet ist, daß, vorzugsweise, die Überwa­ chungs- und Steuereinrichtung geerdet und zur elektrischen Kopplung die zweite Drahtkontaktierung ebenfalls geerdet ist und daß, vorzugsweise, als zweite Draht­ kontaktierung wenigstens eines der Treibräder (2, 3) der Drahtinjektionsmaschine (1) dient.
12. Überwachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die als Kontaktrolle (12) oder Druckrad (4, 5) ausgebildete erste Drahtkontaktierung an einer Schwinge (16) gelagert ist und daß die Schwinge (16) wenigstens eine elektrisch isolierte Lagerung, vorzugsweise elektrisch isolierende Lagerschalen (19, 20) aufweist.
13. Drahtinjektionsmaschine, insbesondere zur Durchführung des Überwachungsver­ fahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Drahtauslauf (22), da­ durch gekennzeichnet, daß im Anschluß an den Drahtauslauf (22) eine in einer Dreh­ aufnahme (25) gelagerte Zangeneinrichtung (24) vorgesehen ist, die zumindest in und entgegen der Förderrichtung des Injektionsdrahtes (6) verschwenkbar ist.
14. Drahtinjektionsmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangeneinrichtung (24) auf unterschiedliche Drahtdurchmesser des Injektionsdrahtes (6) einstellbar ist, und daß, vorzugsweise, die Zangeneinrichtung (24) quer zur För­ derrichtung des Injektionsdrahtes (6) an der Drahtinjektionsmaschine (1) verstellbar ist.
15. Injektionsdraht (6), insbesondere zur Verwendung bei dem Überwachungsverfah­ ren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit wenigstens einer in vorgege­ benem Abstand zum Coilende vorgesehenen Markierung kurzer Länge, die auf den Injektionsdraht (6) aufgebracht oder an diesen angebracht ist, wobei die Markierung als äußere elektrische Isolierung oder als Verdickung ausgebildet ist.
16. Injektionsdraht nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung als Klebeisolierband oder als vorzugsweise reibschlüssig auf den Injektionsdraht auf­ gebrachte Hülse, vorzugsweise aus Kunststoff, ausgebildet ist.
17. Injektionsdraht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die als Verdickung ausgebildete Markierung eine Hülsenform hat, daß, vorzugsweise, die Verdickung an beiden Enden in Förderrichtung mit einer Auflauf­ schräge versehen ist und daß, vorzugsweise, die Markierung eine vorgegebene äußere Identifikationsprofilierung aufweist.
18. Injektionsdraht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Länge der Markierung größer 6 cm ist, vorzugsweise zwischen 10 und 20 cm beträgt.
DE1996100024 1996-01-03 1996-01-03 Überwachungsverfahren und Überwachungsvorrichtung zur Erkennung von Drahtriß und zur Früherkennung des Coilendes von Injektionsdraht sowie Injektionsdraht zur Verwendung bei diesem Verfahren Expired - Lifetime DE19600024C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996100024 DE19600024C2 (de) 1996-01-03 1996-01-03 Überwachungsverfahren und Überwachungsvorrichtung zur Erkennung von Drahtriß und zur Früherkennung des Coilendes von Injektionsdraht sowie Injektionsdraht zur Verwendung bei diesem Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996100024 DE19600024C2 (de) 1996-01-03 1996-01-03 Überwachungsverfahren und Überwachungsvorrichtung zur Erkennung von Drahtriß und zur Früherkennung des Coilendes von Injektionsdraht sowie Injektionsdraht zur Verwendung bei diesem Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19600024A1 true DE19600024A1 (de) 1997-07-10
DE19600024C2 DE19600024C2 (de) 1997-11-06

Family

ID=7782054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996100024 Expired - Lifetime DE19600024C2 (de) 1996-01-03 1996-01-03 Überwachungsverfahren und Überwachungsvorrichtung zur Erkennung von Drahtriß und zur Früherkennung des Coilendes von Injektionsdraht sowie Injektionsdraht zur Verwendung bei diesem Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19600024C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942919A1 (de) * 1979-10-24 1981-05-07 Johann 8800 Ansbach Hochreuter Draht-einschiessmaschine zur legierung fluessiger schmelzen
DE3712619C2 (de) * 1987-04-14 1989-08-31 Odermath Stahlwerkstechnik Gmbh, 4019 Monheim, De
DE9100718U1 (de) * 1991-01-23 1991-04-11 Thyssen Schweißtechnik GmbH, 4700 Hamm Vorrichtung zur Draht-Restmengenanzeige

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942919A1 (de) * 1979-10-24 1981-05-07 Johann 8800 Ansbach Hochreuter Draht-einschiessmaschine zur legierung fluessiger schmelzen
DE3712619C2 (de) * 1987-04-14 1989-08-31 Odermath Stahlwerkstechnik Gmbh, 4019 Monheim, De
DE9100718U1 (de) * 1991-01-23 1991-04-11 Thyssen Schweißtechnik GmbH, 4700 Hamm Vorrichtung zur Draht-Restmengenanzeige

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 61-7177 veröff. d. Abstr. in Pat. Abstr. of Japan vom 03.06.1986, Vol.10, Nr.153, (M-484) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19600024C2 (de) 1997-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1600412B1 (de) Folienspleissstation
DE3515765C2 (de)
DE102013109056B3 (de) Microductrohrwickler, Doppelstellenwickler, Verarbeitungssystem für Microduct-Kunststoffleerrohre und Verfahren zum Aufwickeln solcher Rohre
EP3219654A1 (de) Kabelbearbeitungseinrichtung
DE2518224A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung der faserbandzufuhr an einer spinnmaschine
EP0749924A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen zweier von jeweils einer Vorratsrolle kommender Folienbahnen in einer Verpackungsmaschine
DE4113772A1 (de) Verfahren zum ersetzen von streifenmaterial an einer fertigungsmaschine
DE19600024C2 (de) Überwachungsverfahren und Überwachungsvorrichtung zur Erkennung von Drahtriß und zur Früherkennung des Coilendes von Injektionsdraht sowie Injektionsdraht zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE102005061710A1 (de) Splice-Vorrichtung und Verfahren zum Splicen von Material-Bahnen
EP0162371B1 (de) Folien-Vorschubeinheit für eine Tubenherstellungsmaschine
EP0580126B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen Bestimmen der Abmessungen von Druckzylindern
DE2167281C2 (de) Einrichtung zur berührungslosen Messung einer Schichtdicke an einem Meßobjekt
EP0513432A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Durchhanges einer laufenden Materialbahn quer zu ihrer Längsrichtung
DE102007001671B3 (de) Schutzvorrichtung beim Hülsenbersten
DE4141407B4 (de) Verfahren zum Wechseln von Rohstoffgebinden und eine Vorrichtung zur Durführung des Verfahrens
DE3508854C1 (de) Lichtbogenschweißanlage mit kontinuierlich zuführbarer blanker Drahtelektrode
DE10322545B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Laufs von bahnförmigem Material
DE102018117401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Abbindens von Pressballen und Ballenpresse
DE2832520C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen der Restanoden von Anodenstangen
DE3513650C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Drahtes, der eine längslaufende Fuge aufweist, zu einer Werkzeugmaschine
WO2008083691A1 (de) Fadenliefergerät mit verbessertem absteller
DE19954139A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Abziehens von Fangleisten auf Webmaschinen
DE3319966A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wegfuehren einer lieferoberwalze
EP2239218A2 (de) Vorrichtung zur Messung der Zugkraft bzw. Zugspannung einer laufenden Materialbahn
DE4020290C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: REISINGER, RICHARD, 52399 MERZENICH, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R071 Expiry of right