DE1959923B2 - Verfahren zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts einer Stahlschmelze - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts einer Stahlschmelze

Info

Publication number
DE1959923B2
DE1959923B2 DE19691959923 DE1959923A DE1959923B2 DE 1959923 B2 DE1959923 B2 DE 1959923B2 DE 19691959923 DE19691959923 DE 19691959923 DE 1959923 A DE1959923 A DE 1959923A DE 1959923 B2 DE1959923 B2 DE 1959923B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
sample vessel
carbon content
thermocouple
molten steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691959923
Other languages
English (en)
Other versions
DE1959923A1 (de
DE1959923C3 (de
Inventor
Noriyoshi Yokohama Nagaoka
Genichi Zushi Usui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Engineering Corp
Original Assignee
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kokan Ltd filed Critical Nippon Kokan Ltd
Publication of DE1959923A1 publication Critical patent/DE1959923A1/de
Publication of DE1959923B2 publication Critical patent/DE1959923B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1959923C3 publication Critical patent/DE1959923C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/02Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating changes of state or changes of phase; by investigating sintering
    • G01N25/04Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating changes of state or changes of phase; by investigating sintering of melting point; of freezing point; of softening point

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft cm Ve 'ahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Anmelderin hat bereits eine Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts einer Stahlschmelze vorgeschlagen (vgl. DE-PS 19 19 117), welche auf der Basis der Ermittlung einer Soliduslinie durch Wärmeanalyse arbeitet und bei der ein vergossener flüssiger Stahl in einer Kohlenstoff-Bestimmungsvorrichtung' verfestigt wird.
Diese Vorrichtung ist zur gleichzeitigen Bestimmung: des Kohlenstoffgehalts und der Temperatur des. flüssigen Stahls während des Blasvorgangs derart aufgebaut, daß sie ein Probengefäß mit einer Öffnung in seiner Seitenwand, ein an der Innenseite des Bodens des Probengefäßes angeordnetes Thermoelement, ein an: der Boden-Außenseite des Probengefäßes vorgesehen nes zweites Thermoelement, eine Lanze zur Halterung des Probengefäßes, eine Einrichtung zum Durchblasen von Gas bzw. Luft durch die Lanze und einen am Oberteil des Probengefäßes angeordneten durchlässigen Stopfen aufweist, welcher einen ungehinderten Luftaustritt ermöglicht, einen Rück- bzw. Gegenstrom jedoch verhindert Damit kann der Kohlenstoffgehalt der Stahlschmelze mittels des im Boden des Probengefäßes angeordneten Thermoelements und der damit festgestellten Kurve des zeitlichen Abkühlungsverlaufs., der die Temperatur der Liquiduslinie deutlich anzeigt,, schnell ermittelt werden.
Wenn jedoch hierbei der flüssige Stahl in das; Probengefäß eingeführt wird, kann möglicherweise die Bestimmung der zu messenden richtigen Temperatur des Verfestigungspunkts verzögert werden. Darüber hinaus zerstört der auf hohe Temperatur erhitzte flüssige Stahl unter Umständen ein zum Schutz der Thermoelemente dienendes Quarzrohr, wodurch sich ein instabiler Zustand der Verfestigungstemperatur ereeben kann. Auf diese Weise werden Meß-Ungenauigkeiten verursacht- Die optimale Temperatur der in das Probengefäß einfließenden Stahlschmelze wird daher im allgemeinen als um etwa 30—50° C über dem Verfestigungspuiikt liegend angesehen. Die Temperatur des geschmolzenen Stahls selbst läßt sich leicht bestimmen, indem sie in entsprechenden Abständen vor dem Eingießen der Schmelze in die Bestimmungsvorrichtung mittels eines Probelöffels von der Vorderseite eines Ofens her, z.B. eines Siemens-Martinofens, gemessen wird. Dieser Vorgang beansprucht jedoch eine Zeitspanne, die lang genug ist, um einen ungünstigen Einfluß auf die schnell durchzuführenden Frisch- und Blasvorgänge, wie das Bessemer- bzw. Tuomasblasverfahren, zu haben, wenn man berücksich-
is tigi, daß das Herstellungsverfahren um so besser ist, je schneller die Bestimmung des Kohlenstoffgehalts beendet ist
Aus einem Vortrag, gehalten auf der 17. ISA Iron and Steel Instrumentation Conference vom 15. bis 17. März 1967 ist bekannt, die Stahlprobe, deren Soliduslinie zu ermitteln ist, mitteis eines allerdings nichtschmeizenden Kupferblocks zwangszukühlen. Die Stahlschmelze wird zur Bestimmung der Umwandlungstemperatur dadurch abgekühlt, daß die Wärme durch eine Kupferhülse abgeführt wird. Diese Kupferhülse wird während des Untersuchungsvorgangs nicht zerstört und kann anschließend zu weiteren Untersuchungen verwendet werden.
Aufgabe der Erfindung ist mithin die Beschleunigung der mit der Vorrichtung nach dem Hauptpatent durchgeführten thermischen Analyse.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst Eine Weiterbildung der Erfindung ist
Gegenstand des Anspruchs 2.
Im folgenden ist die Erfindung in Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen teilweise weggebrochenen Schnitt durch ein am Ende einer Lanze angebrachtes, Probengefäß,
F i g. 2 die Anwendung der Vorrichtung gemäß F i g. 1 bei einem Thomaskonverter,
F i g. 3 eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung der Ergebnisse der nach dem Verfahren gemäß dem Hauptpatent durchgeführten Messung und
F i g. 4 eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung der Meßergebnisse bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Gemäß den Fig.) und 2 wird beim Blasen mittels einer Blaslanze 5 parallel zu dieser eine Hilfslanze 4 in den Ofen 10 eingeführt Die Hilfslanze 4 ist an ihrem unteren Ende mit einem Probengefäß 8 versehen, das eine seitliche Öffnung 3 aufweist, über welche der flüssige Stahl in die Probenkammer 8' des Probengefäßes 8 einströmen kann.
Bei der Durchführung des Verfahrens werden metallische Kühlmittel 1 und 2 im Inneren der Kammer 8' angebracht um die Temperatur des in die Kammer eingeflossenen flüssigen Stahls durch schnelles Schmelzen der Kühlmittel 1 und 2 schnell auf den Bereich seines Verfestigungspunkts zu senken. Als Kühlmitte! 1 und 2 können Stahl, Kupfer, Aluminium und dgl. Verwendung finden; diese Mittel können in Form von Stangen, Spiralen bzw. Wendeln oder Körnchen in die Kammer 8' eingesetzt werden. Wie aus den vorstehenden Ausführungen hervorgeht, kann der Kohlenstoffgehalt auf der Basis der Soliduslinie innerhalb einiger Sekunden mit hoher Genauigkeit bestimmt werden, d. h. der Kohlenstoffgehalt des Stahls wird durch thermische
Analyse mit einem Thermoelement 9 und die tatsächliche Temperatur der Stahlschmelze mit einem Thermoelement 9" gemessen.
Bei Verwendung des Probengefäßes 8 im Ofen werden die Temperatur der Stahlschmelze und der Kohlenstoffgehalt des Stahls durch Anzeigegeräte 6 bzw. 7 über kompensierende Zuleitungen 11 bzw. 11' angezeigt Fig.3 veranschaulicht die Meßergebnisse, die mit der Vorrichtung nach der DE-PS P 19 19 117 erhalten werden.
Beim Verfahren gemäß dem Hauptpatent werden, wie in Fig. 3 angedeutet, 31 Sekunden zur Messimg des Kohlenstoffgehalts benötigt, was sich durch die Kurve gemäß F i g. 3 darstellen labt. Ersichtlicherweise ist die Kurve gemäß Fig.3 flach, so daß die Ablesung des Verfestigungspunkts nicht immer einfach ist Da hierbei die Meßzeit noch zu lang ist, kann das das Thermoelement 9 schützende Quarzrohr Beschädigungen erleiden und ist der Verfestigungspunkt des Stahls instabil. F i g. 4 zeigt dagegen die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielten Meßergebnisse. Der Übergang durch den Verfestigungsbereich dauert nur 4 Sekunden und der Verfestigungspunkt ist gemäß F i g. 4 so deutlich erkennbar, daß die Verfestigungstemperatur der in der Kammer befindlichen Stahlschmelze mit hoher Genauigkeit bestimmt werden kann.
Das vorstehend beschriebene erfindungsgemäße
ίο Verfahren ermöglicht mithin die Messung des Kohlenstoffgehalts in einer Stahlschmelze innerhalb einiger Sekunden und mit hoher Genauigkeit Dieses Verfahren liefert mithin bezüglich der Temperatur und des Kohlenstoffgehalts der Stahlschmelze innerhalb kurzer Zeitspanne so genaue Daten, daß es wesentlich verbesserte Blasverfahren mit hoher Produktionsleistung und ausgezeichneter Produkt-Qualität gewährleistet
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts einer Stahlschmelze während des Blasvorgangs mittels einer Vorrichtung nach Patent 1919117, welche ein an einer Lanze angebrachtes Probengefäß mit einem seitlichen Einlaß, ein im Innern des Probengefäßes angeordnetes erstes Thermoelement, ein an der Bodenaußenseite des Probengefäßes vorgesehenes zweites Thermoelement, einen durch die Lanze in das Probengefäß führenden Kanal zum Durchleiten eines Gases sowie einen in dem Kanal angeordneten Stopfen aus nur den Durchtritt von Gas, nicht aber von Stahl gestattendem feuerfestem, porösem Material aufweist, bei dem die Soliduslinie des in das Probengefäß nach Eintauchen desselben in die Stahlschmelze eingedrungenen Stahls aufgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß in das Probengefäß (8) vor Eintauchen in die Stahlschmelze metallische Kühlelemente (1,2) eingebracht werden, welche vom dem in das Probengefäß eindringenden flüssigen Stahl geschmolzen werden und dabei eine Abkühlung des flüssigen Stahls bewirken.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen ICühlelemente (1, 2) aus Stahl, Kupfer oder Aluminium bestehen.
DE19691959923 1968-11-30 1969-11-28 Verfahren zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts einer Stahlschmelze Expired DE1959923C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP43087309A JPS5022434B1 (de) 1968-11-30 1968-11-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1959923A1 DE1959923A1 (de) 1970-11-12
DE1959923B2 true DE1959923B2 (de) 1979-07-05
DE1959923C3 DE1959923C3 (de) 1980-03-13

Family

ID=13911216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691959923 Expired DE1959923C3 (de) 1968-11-30 1969-11-28 Verfahren zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts einer Stahlschmelze

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5022434B1 (de)
AT (1) AT297371B (de)
CA (1) CA922537A (de)
DE (1) DE1959923C3 (de)
FR (1) FR2024638A1 (de)
GB (1) GB1293357A (de)
NL (1) NL6917826A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107957352A (zh) * 2017-12-25 2018-04-24 苏州班顺工业气体设备有限公司 碳分子筛热炉取样分析方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1293357A (en) 1972-10-18
DE1959923A1 (de) 1970-11-12
NL6917826A (de) 1970-06-02
FR2024638A1 (de) 1970-08-28
DE1959923C3 (de) 1980-03-13
JPS5022434B1 (de) 1975-07-30
AT297371B (de) 1972-03-27
CA922537A (en) 1973-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2799835B1 (de) Probennehmer und Verfahren zur Probenentnahme
DE1648964B2 (de) Vorrichtung zum bestimmen der liquidusphasenaenderungstemperatur eines geschmolzenen materials
DE1798054A1 (de) Verfahren zur Steuerung metallurgischer Vorgaenge und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE19752743C5 (de) Schlackenprobennehmer
DE2929693C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer schmelzflüssigen Probe von Metall oder von Metallegierungen un zum Messen der Abkühlungskurve der Probe
DE10214154A1 (de) Probenbehälter für die thermische Analyse von geschmolzenem Metall
DE1959923C3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts einer Stahlschmelze
EP0208067A1 (de) Vorrichtung zur Temperaturmessung an einem Konverter
DE2730813B2 (de) Vorrichtung zur thermischen Analyse von Metallschmelzen
DE3424028C2 (de) Verfahren zur Analyse der Zusammensetzung einer zweiphasigen Messingschmelze
DE1598469A1 (de) Geraet zur Entnahme einer Metallprobe aus einem Schmelztiegel
DE2755587A1 (de) Einrichtung zur schnellbestimmung der bindungsformen von gasen, wie sauerstoff oder stickstoff in festen oder fluessigen kleinen metallproben
DE2033574B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schnellbestimmen des Sauerstoff- und KohlenstofTgehalts von Metall·, insbesondere Stahlschmelzen
DE2821352C2 (de) Verfahren zur Vorausbestimmung der metallographischen Struktur eines Gußstückes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1034420B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von schlackenproben
DE7405180U (de) Vorrichtung zur Probennahme von Metall-, insbesondere Eisenschmelzen
DE1698177B2 (de) Probenentnehmer zum Messen der Liquidustemperatur oder der eutekischen Temperatur einer Schmelze
DD285190A5 (de) Tauchprobenahmesonde zur probenahme in metallschmelzen
DE10144392C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Gasdurchlässigkeitsvermögens von insbesondere aus Sand bestehenden Kernen
DE1919117C3 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung des Kohlenstoffgehalts und der Temperatur flüssigen Stahls während des
DE1508919C (de) Anordnung eines thermosensitiven EIe mentes in einer gekühlten Stranggießkokille
DE1598830A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Endkohlenstoffgehalts einer Stahlschmelze
DE2155465C3 (de) Vorrichtung mit Thermoelementen zur Ermittlung der Wärmekinetik von bzw. in Stahlblöcken
DE2632993A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme von proben aus metallschmelzen und schmelzmittel hierfuer
AT294457B (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Messung der Temperatur von Metallbädern in Schmelz- oder Frischöfen, insbesondere Tiegeln oder Konvertern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN