DE1959786C3 - Vorrichtung zum Verarbeiten von Sauerteig, Hefe, Altbrot o.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Verarbeiten von Sauerteig, Hefe, Altbrot o.dgl.

Info

Publication number
DE1959786C3
DE1959786C3 DE19691959786 DE1959786A DE1959786C3 DE 1959786 C3 DE1959786 C3 DE 1959786C3 DE 19691959786 DE19691959786 DE 19691959786 DE 1959786 A DE1959786 A DE 1959786A DE 1959786 C3 DE1959786 C3 DE 1959786C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide channel
rotor
container
liquid container
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691959786
Other languages
English (en)
Other versions
DE1959786A1 (de
DE1959786B2 (de
Inventor
Richard 3151 Dungelbeck Vetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691959786 priority Critical patent/DE1959786C3/de
Publication of DE1959786A1 publication Critical patent/DE1959786A1/de
Publication of DE1959786B2 publication Critical patent/DE1959786B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1959786C3 publication Critical patent/DE1959786C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C15/00Apparatus for handling baked articles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Verarbeiten von Sauerteig, Hefe, Altbrot od. dgl. gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art (DE-AS 54 101) ist der Leitkanal im Bereich des Rotors und auch nahe oberhalb dieses Rotors zylindrisch gestaltet, wobei der Innendurchmesser des Leitkanals dem Außendurchmesser des Rotors entspricht. Der Leitkanal hat zudem auch außen eine zylindrische Gestalt, und zwar ebenfalls in seinem unteren Teil. Bei diesen Vorrichtungen ist die Umwälzung unzureichend; es kann nicht vermieden werden, daß ζ. Β. größere Brotstücke (Altbrot) sich absetzen und somit nicht zerkleinert werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Umwälzung derart zu verbessern, daß mit Sicherheit alle dem Behälter zugeführten festen Teile z. B. auch faustgroße Altbrotstucke dem Rotor zugeführt werden und die Umwälzgeschwindigkeit vergrößert wird, und zwar auch dann, wenn dem Behälter inhomogene Massen mit Einzelteilen unterschiedlicher Größe zugeführt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Maßnahmen vorgesehen; vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, das vorzugsweise verwendet werden soll. Es zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Vorrichtung zum Zerkleinern und Vermischen von Sauerteig, Altbrot und Hefe und
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-11 von Fig. 1.
Die Vorrichtung besteht aus einem mehrere Meter hohen Behälter 1. Dieser hat einen flachen Boden, der mit 2 bezeichnet ist und über Rundungen 3 in die Seilenwandungen 4 übergeht. Der Behälter 1 ist insgesamt gesehen zylindrisch und kann mit einer Abdeckung versehen sein.
Der Behälterboden 2 wird von einer senkrechten Welle 5 durchsetzt, die im Sinne des Pfeiles 7 durch einen nicht näher dargestellten Motor angetrieben wird. Am freien, in den Behälter 1 hineinragenden Ende der Welle 5 befindet sich ein Rotor 8 mit schräg angestellten Flügeln 9, die so ausgeführt sind, daß sie als Zerkleinerungswerkzeuge und zur Umwälzung des Behälterinhaltes dienen können.
Konzentrisch zum Rotor 8 ist innerhalb des Behälters 1 ein außen zylindrischer Teil 10 angeordnet, der über Stehbolzen 11 fest mit dem Boden 2 verbunden ist. Der untere, innere Bereich des zylindrischen Teils 10 ist ebenfalls zylindrisch ausgebildet und mit einer Vielzahl von über seinen Umfang verteilt angeordneten Vorsprüngen in Form von axial verlaufenden im Querschnitt dreieckigen Rippen 12 versehen. Dieser im Bereich des Rotors 8 befindliche zylindrische Bereich findet nach oben hin seine Fortsetzung in einem konischen Teil 13, der sich von oben zum Rotor 8 hin verjüngt. Am unteren Rand des zylindrischen Teils 10 ist zudem eine Verbreiterung in Form eines Flansches 14 vorgesehen
Konzentrisch zum Behälter 1 und zum Rotor 8 ist innerhalb des Behälters 1 ein Leitkanal 15 angeordnet, der aus drei oder mehreren Rohrstücken 16 besteht, die so zusammengefügt sind, daß der Leitkanal 15 durch Heben und Senken mittels einer Aufhängevorrichtung 17 am oberen Rand verlängert und verkürzt werden kann, um so die Länge des Leitkanals 15 dem Spiegel 18 der innerhalb des Behälters 1 befindlichen Flüssigkeit bzw. des Gemisches anpassen zu können. Das obere Rohrstück 15 wird durch seitliche Stützen 19 gegenüber dem Behälter 1 zentriert. Um das untere Rohrstück 16 haltern und zentrieren zu können, umschließt dieses den zylindrischen Teil 10 eng und es stützt sich auch nach unten hin auf dem Flansch 14 ab. Die dargestellten Rohrstücke 16 können daher aus dem Behälter 1 entfernt und wieder in diesen eingesetzt werden. Dieses und auch die Anpassung an die Höhe des Spiegels erfolgt mit einem Hebezeug.
Auf dem Boden 2 des Behälters liegt noch ein Rotationskörper 20 auf, der die Welle 5 umschließt und sich nach oben stark verjüngt, um so die Ecke zwischen der Welle 5 und dem Boden 2 auszugleichen.
Wichtig ist noch, daß der mittlere Durchmesser des
Leitkanals 15 etwa einem Drittel des Innendurchmessers des Behälters 1 entspricht
Nach der Beschickung des Behälters 1 und dem Einschalten des Antriebs für den Rotor 9 gelangt das zu behandelnde Gut durch den Leitkanal »5 bzw. den konischen Teil 13 zum Rotor 8, wobei das Gut infolge der Verengung mit erhöhter Geschwindigkeit fließt. Es wird zerkleinert und nach außen hin in Richtung des Pfeiles 21 geleitet (Fig. 1). Zwischen dem Leitkanal 15 und der Behälterwand 4 strömt das Gut senkrecht nach
oben entsprechend den Pfeilen 22 in Fig. L Damit ergibt sich ein Zufluß für den Leitkanal 15 an dessen oberem Ende im Sinne des Pfeiles 23 von außen nach innen.
Um bei der hohen Drehzahl des Rotors 8 sicherzustellen, daß das Gut im zylindrischen Teil 10 axial strömt, sind Vorsprünge in Form axial verlaufender Rippen 12 vorgesehen.
Die Praxis hat ergeben, daß auch größere Feststoffteile ohne Schwierigkeiten zerkleinert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verarbeiten von Sauerteig, Hefe, Altbrot oder ähnlichen in Bäckereien oder Brotfabriken zu verarbeitenden Stoffen mit einem ~> Flüssigkeitsbehälter und einem in der Nähe des Behälterbodens befindlichen, als Zerkleinerungswerkzeug und der Umwälzung dienenden Rotor, der sich am freien Ende einer den Behälterboden durchsetzenden Antriebswelle befindet, wobei in- κι nerhalb des Flüssigkeitsbehälters ein koaxial zum Rotor angeordneter, rohrförmiger, den Rotor mit seinem unteren Ende umschließender Leitkanal vorgesehen ist, der im Bereich des Rotors im wesentlichen zylindrisch gestaltet und dessen unterer Teil fest mit dem Boden des Flüssigkeitsbehälters verbunden und im Abstand von diesem gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitkanal (15) an seinem unteren Ende einen zum Rotor (8) hin sich konisch verengenden Teil (13) aufweist und der Leitkanal an seinem unteren Ende mit einer flanschartigen Verbreiterung (14) versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Teil (10) des Leitkanals mit über seinen Umfang verteilt angtord- 2·; neten Vorsprüngen (12) versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (12) als axial verlaufende Rippen mit vorzugsweise etwa dreieckförmigem Querschnitt ausgebildet sind. ju
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oberhalb des konischen Teils (13) befindliche Abschnitt des Leitkanals (15) nach unten verlängert ist und sich mit seiner Verlängerung auf der flanschartigen Verbreiterung (14) abstützt, J5 wobei diese Verlängerung den unteren Teil des Leitkanals eng umschließt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der (mittlere) Durchmesser des Leitkanals (15) etwa einem Drittel des Innendurchmessers des Behälters (1) entspricht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Boden (2) des Flüssigkeitsbehälters (1) zugekehrte Teil der Rotorwelle (5) von einem eng anliegenden Rotationskörper (20) um- as schlossen ist, der am Boden anliegt und einen etwa dreieckigen Querschnitt hat.
DE19691959786 1969-11-28 1969-11-28 Vorrichtung zum Verarbeiten von Sauerteig, Hefe, Altbrot o.dgl. Expired DE1959786C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691959786 DE1959786C3 (de) 1969-11-28 1969-11-28 Vorrichtung zum Verarbeiten von Sauerteig, Hefe, Altbrot o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691959786 DE1959786C3 (de) 1969-11-28 1969-11-28 Vorrichtung zum Verarbeiten von Sauerteig, Hefe, Altbrot o.dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1959786A1 DE1959786A1 (de) 1971-06-03
DE1959786B2 DE1959786B2 (de) 1981-01-15
DE1959786C3 true DE1959786C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=5752377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691959786 Expired DE1959786C3 (de) 1969-11-28 1969-11-28 Vorrichtung zum Verarbeiten von Sauerteig, Hefe, Altbrot o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1959786C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607636A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-10 Dieter Thoermer Vorrichtung zur mehrstufigen sauerteigherstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254101B (de) * 1965-09-01 1967-11-16 Richard Vetter Vorrichtung zum Verarbeiten von Sauerteig, Hefe, Altbrot u. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1959786A1 (de) 1971-06-03
DE1959786B2 (de) 1981-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19642078B4 (de) Rührvorrichtung für Kunstharzpellets
DE2828444C2 (de) Mischer für Formsande
DE3020167C2 (de)
DE1959786C3 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Sauerteig, Hefe, Altbrot o.dgl.
DE1782939A1 (de) Streugeraet
DE3706002C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern, Mischen, Kneten und Schlagen von Gut
DE2417137C3 (de) Vorrichtung zum Ischen und Entgasen von schnell härtbaren, mehrere Komponenten und/oder Füllstoffe enthaltenden Kunstharzen
DE10354672A1 (de) Mischer zum Mischen und Homogenisieren von viskosem Material
EP0008462B1 (de) Umwälzbelüfter für Flüssigkeiten
DE1508695B1 (de) Entleerungsvorrichtung an einem Mischer fuer Formsand
AT394738B (de) Verfahren und vorrichtung zum austragen eines mediums aus einem behaelter
DE2635831C3 (de) Rührer für Flotationsapparate
DE933025C (de) Misch- und Verfeinerungseinrichtung zum Verarbeiten von in einer Fluessigkeit enthaltenen Stoffen
DE812276C (de) Einrichtung zum Foerdern und Zerkleinern von Fruechten, insbesondere von Obst
DE2946884C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Biogas
DE396649C (de) Elektrolytische Zelle mit ineinander angeordneten Elektroden
CH536598A (de) Knetmaschine
DE921599C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Aufbereiten von Futtermitteln, insbesondere Rohfutter
DE892392C (de) Zusatzgeraet fuer Waschmaschinen od. dgl.
DE2211975B2 (de) Tank für Maische, Säfte, Wein, Dickstoffe, Konzentrate
DE1759650C3 (de) Betonbereitungsanlage
AT331087B (de) Zinkschleuder
AT317385B (de) Misch- und/oder Knetmaschine
AT114044B (de) Maschine zur Bereitung von Butter.
DE1782656U (de) Vakuum-schnellmischer fuer brei, insbesondere gipsbrei.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee