DE1959508A1 - Feinzeiger - Google Patents

Feinzeiger

Info

Publication number
DE1959508A1
DE1959508A1 DE19691959508 DE1959508A DE1959508A1 DE 1959508 A1 DE1959508 A1 DE 1959508A1 DE 19691959508 DE19691959508 DE 19691959508 DE 1959508 A DE1959508 A DE 1959508A DE 1959508 A1 DE1959508 A1 DE 1959508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
limit switch
dial indicator
display element
limit
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691959508
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dipl-Ing Eckhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWENK FA OSKAR
Original Assignee
SCHWENK FA OSKAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWENK FA OSKAR filed Critical SCHWENK FA OSKAR
Priority to DE19691959508 priority Critical patent/DE1959508A1/de
Publication of DE1959508A1 publication Critical patent/DE1959508A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/22Pointers, e.g. settable pointer
    • G01D13/26Pointers, e.g. settable pointer adapted to perform a further operation, e.g. making electrical contact

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Feinzeiger Die Erfindung betrifft einen Feinzeiger mit mindestens einem bei einem vorgegebenen Ausschlag des Anzeigeorgans schaltenden Grenzwertschalter.
  • Fein zeiger dieser Art werden häufig in der Serienkontrolle eingesetzt, wobei der Grenzwertschalter als Befehlsgeber für optische Anzeigegeräte, Sortiervzeichen, Schreib- oder Zähleinrichtungen und dgl. dient.
  • Bei den bekannten Feinzeigern erfolgt die Kontåktgabe im Grenzwertschalter durch eine mechanische Berührung zweier Kontaktstücke. Da in der Regel die-Kontaktgabe nicht am Skalenanfang oder am Skalenende erfolgt, sondern in einer wählbaren Zwischenstellung, ein Zeiger aber einen Ausschlag über die gesamte Skala ausführen können muß, sind die Kontaktstücke des Grenzwertschalters ao ausgebildet, daß im Bereich des eingestellten Grenzwertes bei einer Bewegung des Anzeigeorgans das eine auf dem anderen gleitet oder zumindest das eine Kontaktstück so weit elastisch verformt werden kann, bis es die Bahn des anderen Sontaktstückes freigibt. In beiden Fällen ändert sich der Meßdruck des Feinzeigers, was zu Fehlern bei der Anzeige führt. Ein weiterer Nachteil der bekannten Feinzeiger besteht darin, daß die Einstellung des Grenzwertes, bei dem der Grenzwertschalter ein Signal erzeugen soll, nicht mit Hilfe der Feinzeigerskala vorgenommen werden kann, sondern durch Versuche ermittelt werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Feinzeiger zu schaffen, der einen stets gleich bleibenden Neßdruck besitzt. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Grenzwertschalter als berührungslos arbeitenderEndschalter ausgebildet ist.
  • Durch einen solchen Endschalter läßt sich in einfacher Weise eine Unabhängigkeit des Meßdruckes vom Grenzwertschalter erreichen. Außerdem ist der mechanische Ubersetzungsteil des Feinzeigers vom Grenzwertschalter völlig getrennt, was ebenfalls vorteilhaft ist.
  • Versieht man den Endschalter oder, sofern mehrere Endschalter verwendet werden, jeden der Endschalter, mit einer Einstellmarke, die mit der dem Anzeigeorgan zugeordneten Skala zusammenwirkt, so kann jeder Endschalter ohne Versuche auf den gewünschten Grenzwert eingestellt werden.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels; Fig. 2 eine vergrößert dargestellte Ansicht des Anzeigeorgans; Fig. 3 eine Seitenansicht des Anzeigeorgans.
  • Ein als Ganzes mit 1 bezeichneter Feinzeiger besitzt in an sich bekannter Weise einen in einem Gehäuse 2, das im Ausführungsbeispiel aus Aluminium besteht, axial verschiebbar gelagerten Taststößel 3, dessen Verschiebung über ein nicht dargestelltes Übersetzungsgetriebe auf ein drehbar gelagertes Anzeigeorgan 4 übertragen wird, das mit einer Skala 5 auf der Frontseite des Feinzeigers zusammenwirkt.
  • Die im Bereich der Skala 5 kreiszylindrische und zur Drehachse des -Anzeigeorgans 4 konzentrisch liegende l4antelfläche des Gehäuses$~2 ist, wie Fig. 1 zeigt, mit einem sich in Umfangsrichtung über die gesamte Länge der Skala 5 erstreckenden Führungskörper 6 versehen, der eine in seiner Längsrichtung verlaufende Führungsnut besitzt, die im Ausführungsbeispiel als Rundnut ausgebildet ist. In die Führungsnut greift der Fuß eines Reiters 7 und derjenige eines Reiters 8 ein. Je eine Klemmschraube 9 bzw. 10 ermöglicht es, den Reiter mit Hilfe des Fußes in jeder beliebigen Stellung am Führungskörper 6 festzuklemmen. Bei gelöster Klemmschraube läßt sich hingegen der Reiter auf einer kreisförmigen, zur Drehachse des Anzeigeorgans 4 konzentrischen Bahn verschieben.
  • In jedem der beiden Reiter 7 und 8 ist ein berührungsloser, an sich bekannter und daher im einzelnen nicht dargestellter und beschriebener Endschalter 11 bzw. 12 angeordnet, der im Ausführungsbeispiel auf inauE;tivem Wege ein Signal erzeugt, wenn ihm ein am Ableseende des Anzeigeorgans 4 befestigtes Plättchen 13 gegenübersteht. Dieses Plättchen ist hinsichtlich seiner Form, seiner Größe und seines erkstoffes dem Endschalter angepaßt. Dies gilt auch, wenn, was ebenfalls möglich ist, anstelle eines induktiven Endschalters ein anderer, beispielsweise ein kapazitive oder ein maf scher Endschalter, verwendet wird. Durch das Plättchen 13 wird die Empfindlichkeit des Endschalters erhöht.
  • Wie Fig. 1 zeigt, ist jeder Reiter 7 und 8 mit einer in die Skala 5 ragenden Einstellmarkierung 14 bzw. 15 versehen. Diese Einstelimarkierungen sind so angebracht, daß der Endschalter in derjenigen Stellung des Anzeigeorgans 4 schaltet, auf welche die Einstellmarkierung weist.
  • Zunächst werden die benötigten Reiter auf diejenigen Grenzwerte mit Hilfe der Einstellmarkierungen 14 und 15 eingestellt, in denen die Endschalter ein Signal erzeugen sollen. Sodann werden die Reiter mittels der Klemmschrauben 9 und 10 in dieser Position festgeklemmt. Gelangt nun durch eine Verschiebung des Taststößels 3 des Anzeigeorgans 4 in die dem eingestellten Grenzwert entsprechende Lage, dann verursacht das Plättchen 13 einen Schaltvorgang des Endschalters. Der Schaltimpuls wird über eine Leitung 16 bzw. 1? weitergeleitet, beispielsweise zu einem Relais. Die Relais der einzelnen Endschalter steuern dann ihrerseits ernoder mehrere nachgeschaltete Einrichtungen.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Feinzeiger mit mindestens einem bei vorgegebenem Ausschlag des Anzeigeorgans schaltenden Grenzwertschalter, dadurch gekennzeichnet, daß der Grenzwertschalter als berührungslos arbeitender Endschalter (11,12) ausgebildet ist.
2. Feinzeiger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen parallel zu der dem Anzeigeorgan (4) zugeordneten Skala (5) verlaufenden Führungskörper (6), der verschiebbar und feststellbar wenigstens einen Reiter (7,8) führt, der mindestens einen Teil des Endschalters trägt.
3. Feinzeiger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am anzeigenden Ende des Anzeigeorgans (4) ein vom Endschalter feststellbarer Steuerkörper (13) angeordnet ist.
4. Feinzeiger nach einem der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Endschalter (10,11) eine mit derdam Anzeigeorgan (4) zugeordneten Skala (5) zusammenwirkenden, sichtbaren Einstellmarke (14,15) besitzt.
L e e r s e i t e
DE19691959508 1969-11-27 1969-11-27 Feinzeiger Pending DE1959508A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691959508 DE1959508A1 (de) 1969-11-27 1969-11-27 Feinzeiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691959508 DE1959508A1 (de) 1969-11-27 1969-11-27 Feinzeiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1959508A1 true DE1959508A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=5752202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691959508 Pending DE1959508A1 (de) 1969-11-27 1969-11-27 Feinzeiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1959508A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909578A1 (de) * 1978-04-26 1979-10-31 Airco Inc System zur erfassung der zeigerstellung eines messgeraetes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909578A1 (de) * 1978-04-26 1979-10-31 Airco Inc System zur erfassung der zeigerstellung eines messgeraetes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214087A1 (de) Digitale mess- und anzeigeeinrichtung fuer den noniuswinkel eines universal-parallel-lineals
DE2720761C3 (de) Überwachungsvorrichtung für flüssige oder gasförmige Medien
DE1959508A1 (de) Feinzeiger
DE2707082C3 (de) Digitale optische Anzeigeeinrichtung
DE6945962U (de) Feinzeiger
DE2316739B2 (de)
DE2252867C2 (de) Meßgerät zur Messung der Bewegung eines Körpers und/oder mit der Bewegung zusammenhängender Größen
DE622950C (de) Anzeige- oder Druckvorrichtung, insbesondere fuer selbstanzeigende Waagen
DE4004486C2 (de)
DE2942443C2 (de) Log- Anzeigegerät für die Schiffsnavigation
DE1089562B (de) Vorrichtung zur Anzeige von Messwerten in Verbindung mit einem in dem gleichen Gehaeuse angeordneten Zeigermesswerk, vorzugsweise fuer Kernstrahlungs-messgeraete
DE2458085C3 (de) Flachstrickmaschine mit Vorrichtung zum Einstellen des Versatzes
DE2017767C3 (de) Gerät zur Darstellung von Bruchteilen
AT232849B (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser und einer zusätzlichen Lichtquelle
DE715243C (de) Messanordnung mit Spannungsteiler
AT165851B (de) Schraffierlineal
DE7429052U (de) Markierungszeiger für Meßinstrumente
DE536586C (de) Anzeigevorrichtung fuer Arbeits- und Verlustzeiten
AT218864B (de) Einstellanzeige für photographische Kameras
DE426730C (de) Kristalldetektor
DE400077C (de) Einrichtung zur Bestimmung der dielektrischen Festigkeit von fluessigen Isolierstoffen
DE1786602U (de) Skala.
DE1798129C (de) Universell verwendbares An zeigeinstrument
DE755800C (de) Anzeigevorrichtung
DE1773594A1 (de) Ablesegeraet fuer Messteilungen