DE1959347C - Bewegungsvorrichtung für ein Hubventilverschlußteil zur Bewegung senkrecht zum Sitz und/oder zur Drehbewegung zum Reinigen der Sitzfläche - Google Patents

Bewegungsvorrichtung für ein Hubventilverschlußteil zur Bewegung senkrecht zum Sitz und/oder zur Drehbewegung zum Reinigen der Sitzfläche

Info

Publication number
DE1959347C
DE1959347C DE1959347C DE 1959347 C DE1959347 C DE 1959347C DE 1959347 C DE1959347 C DE 1959347C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
spindle
seat
movement
closure part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter J. King of Prussia Pa. Denkowski (V.StA.). F16h 17-04
Original Assignee
King of Prussia Research and Development Corp., King of Prussia, Pa. (V.StA.)
Publication date

Links

Description

1 2
Die l-.rlindung heinlfi eine Vorrichtung zum Bewe- Die Erfindung wird anschließend an Hand der
gen eines I Iiihveniilverschlußteiies, durch die das Zeichnungen einiger Ausfiihriingsbeispiele naher er-
Verschliil.lteil senkrecht zum Sitz bewegt und oder auf läutert. Es zeigt
dem Sn/ /um Reiniuen der Siizflächen uedreht Fig. leine Seitenansicht eines Hubventil und
werden kann. " " 5 einer Verschhißteilbelätigungsvomchtung gemäß
Bei einer bekannten derartigen Vorrichtunu (USA.- einem Ausführungsheispiel, teilweise im Schnitt,
l'aienischrifi I "1M r>2l) ist zur senkrechten Bewe- F i g. 2 eine vergrößerte .Schnittansicht der Ver-
gunu des Veischlußleiies gegenüber dessen Sitz in das selilußteilbetätiuungsvorriehtung der F ι g. 1,
Veniiluehäuse eine tiber^ ein Handrad betätiubare F i g. 3 eine Schnittansichi entlang der Linie j-j
hohle ^Schraubspindel einuedrein. durch die " sich io der F i g. 2, die ein Drehrichtungsgesperre zeigt,
koavial ei.ie weitere Spindel erstreckt, die an ihrem F i g. 4 eine Teilansicht des Drehrichtungsgesperres
au- der h.iilen Schraubspindel herausragendeu Ende der F i g. 3, während es sich in die Antnebsstellung
ein weiterts Handrad und an ihrem anderen Ende das beweuj.
Verschluß eil traut, welches durch das weitere Hand- F i g. 5 eine Schnittansicht des Drehnchtungsge-
rad /um Reinigen der Sitzflächen gedreht werden 15 sperres der F i g. 3, die letzteres im Antnebszustand
kann. Zur Beveiuum des Versclihißteiles senkrecht zeiut. .
zum Sitz is; die lioWSchraubspindel mit der weiteren F i g. 6 eine Schnitiansielit einer weiteren Ausruii-
Spiiulel in Adisrichtui:, gekoppelt. Für jede Betäti- rungsform einer Verschliißte.lbetatigungsv .^richtung.
gungsart dieses Hubventils ist demzufolge ein eigener F i g. 7 eine Schnittansicht entlang der Urne 7-/
Antrieb in Form von Handrädern vorhanden. 20 der F ig. 6.
Durch die L1SA.-Patentschrift 3 I1JS 47l> ist es In F i c. 1 ist ein Ventilgehäuse 2 gezeigt, das entferner bekannt, zur Bewegimu des VersehluLÜeiles sitzfläche 3 und ein Verschlußteil 4 aurweist, das am senkrecht /u dessen Sitz eine Spindelmutter im Ven- unteren Ende einet Schraubspindel 10 befestigt ist liluchäusc axial uiuerschieblich zu lauern und über Die Scliraubspir.de! 10 wird normalerweise durch ein Handrad zu betätigen, währencfdic Schraub- 25 Antriebsschnecke 16. ein Schneckenrad 15, eine Anspindel drehtest, jedoch axial beweglich im Ventilue- triebshülse 14 und eine Spindelmutter 12 nach oben hause uelatert ist. Bei dieser Ventilausführunu ist je- und unten in Richtung ihrer Langsachse bewegt, und doch eine Uc-iniuunu der Sitzfläche durch Drehen des zwar ohne Drehung der Spindel, wie noch deutliche; Versdilußleiles nicht miwiich. in F i g. 2 erkennbar ist. Die Spmdelmutter 2 ,s,
Durch de ISA.-I'aientschrift2 34i ?-ö ist lerner 30 z. B. mittels eines Keils 13 mit der Antr.ebshulse 14
ein Keuelluhn mit Antriebsräder·! auf einer HiIFs- verkeilt. Die Antriebshülse 14 weist zwei gegenüber
welle bckann.ueworden. bei dem jedoch die Axial- liegende, radial verlaufende Vorsprunge 114 auf. die
bewcL'imii uikI Rotation der Hauptspindel nur ge- in einem Abstand von 180 angeordnet sunk Das
trennt M.nemandcr crioluen können. " Schneckenrad 15 enthält zwei nach oben stehende
Hin weiter.-s bekanntes Hubventil (französische 35 Vorsprünge 115. die um 180' im Abstand vonem-
l'atenlschriti I 45C)(VHi enthält zur Betätigung des ander angeordnet sind. Wenn das Schneckenrad 1λ
Veischhil'-leilcs ebenfalls zwei getrennte Antiiebe in durch die Aniriebssdinecke 16 gedreht wird, greifen
l-oim eines direkt mit der Schraubspindel verlum- die Vorsprunge 115 an den Vorsprangen IK der
denen Handrades und eines Elektromotors, dessen Hülse 14 an. Die A.itiiebshülse 14 wird dadurch von
Antiiebsni/.-l libcr ein I imlaulradcruetiicbe mit der 4" dem Schneckenrad 15 angetrieben.
Schia.ibspindd in Verbindung steht. Während des normalen Betriebes ist die Schraub-
Die l;rfindiinu ha! sich ilieBeseitiuungdieser N-ich- spindel 10 gegen eine Drehung gesichert, und zwar
teile zur AuIr.ilv gestellt, iiiul sie hesleht tiarin, daß durch das Didinchumgsuesperre 33. das noch be-
die II, ν .ei: um'·, des Vcr.chhißl·. lies senkrecht zum Sitz schrieben wird, und dem/uMge bewirkt die Drehung
in an sieh bekannter Wei-e durch eine im Venlilge- ι;, der Srmdelmulter 11 (die /B. durch die Ciegcn-
liaii·..- ,ixial iinv ei -dücblidi uelauerle. mufti icbene mutter 17 in der Antriebshülse 14 gegen cmc Bewe-
Spin·! linuitjrb.-igeuen Drehu'nu gesicherter Schraub- guiig in Richtung der .Spindelachse festgehalten isl).
pm,IeI iM.li'l und daß /111 Drehung des VeisdiluH- dal.1 sich die Spindel axial bewegt. Auf diese Weise
leiles /mn R ·;πij:^n der Siiziläche die Diehsieherung wird das Veisdiliißteil 4 relativ zur Sitzfläche 3 ange-
(I1.1 ,Ji-aiib ,piikIlI ,iiilVehobeii wild und die Schraub- S" hoben und gesenkt.
,,,,Mil·! ilii-ih .Jin iiiii dei Spind, !mutier 1I1 .-!liest n^ Schraubspindel 10 ist diiieh einen Keil 45, der
',,IhIIiHIiIIe-ZaIiIiIa:! uedrelit wird, das mil einem in einer I-. ilniit 145 in der Spindel 10 eingesetzt ist
ai; L111.-ι /in Spiii(l,-l:i;-liH· paiallelen Hillsuell·.· oder mit einer I i.iKe 43 veikeilt. die z. B. durch einen Keil
Ihll ,. i|..e ι-ι,ν,.πΐη. Il :ι Zahnrad kämmt, da·- über 61 mit einem Zahnrad 42 verbunden isl. welches mit
,in, kiippliin.j in ileien c.iiivnickten Zn land mit y, iiiiem ZaIuUa(NO kämmt. Das Zahnrad 40 ist frei
eiiitm aiii i! 1 Ihh wellt i lihsai hsi- di ehbeu ,.·(·1ίί1ι (heilbar auf einer I lill'swfllc 23 gelagci I. Das Zahnrad
gelagerten Zahnrad drehfest verbunden ist. durch das 40 ist ferner z. B. durch einen Keil 71 mit dem Aus-
CiIi zur Spindelachse koaxiales Zahnrad •mi-eliieben gangsleil 34 des Drchrichltingsgcsperres 33 verkeilt,
wild, mit dem die Schraubspindel über Mitnehmer so dall, sofern das (iesperrc33 nicht vom füngabe-
drehl.-l verbünden i· I. ß° ende her angetrieben wird, dasselbe eine Drehung des
Dadurch wird der Vorteil erzielt, daß die Ausgangsleiles 34 verhindert, und da dies eine
bekannten Bewegungen des Versdiltißteiles zum Drehung des Zahnrades 40 und des Zahnrades 42
Schließen und Olfiien des Ventils und zum Uemigci ausschlieft, wird eine Drehung der Hülse 43 und der
der Sil/fiiicheri diiich einfaches Umschalten der Schraubspindel lü verhindert. Diese Situation ist
Kupplung erzielt werden können, wobei nur ein ein- 65 während des normalen Betriebes voilianden,
zigcr Antrieb erforderlich isl. Die Aiilriebshiilsc 14 isl feiner z.B. durch einen
Weiten· -.oricilhalte Ausgestaltungen der I Hin Keil 51 mit einem Zahnrad 21 verkeilt, das auf der
(!!.!!!!.•!•■-■lien ms ilen 1 nieianspiiichen hervor. Antriebshülse angeordnet ist, und das Zahnrad 21
kamint mil einem Zahnrad 22, das auf der Hilfswelle 23 gelagert und verkeilt ist. Wählend des Betriebs rotiert die Hilfswelle 23 stetig.
Zusammenlassend kann festgestellt werden, daß im iiiirmak-n Betrieb die SchraubspiiuiL-l IO der F i g. I und 2 durch die Drehung der Spindelmutter 12 angehohen i'iiil gesenkt wird, wobei die Spindehiuitter 12 gegen eine axiale Bewegt-ng ortsfest gehalten wird. Die Schraubspindel 10 wird durch den Keil 45 und die Hülse 43 gegen eine Drehung gesichert, wubei eine Drehung der Hülse 43 durch das in umgekehrter Richtung sperrende Drenrichtungsgesperre 33 verhindert wird.
Hs v. ird angenommen, daß die Verschlußieil-Betatigungsvorrichiijng in Abhängigkeit von einem Signal selbsttätig sperrt, das durch eine bekannte Auslührungsform einer drehmomentempfindlichen Einrichtung erzeugt wird, und zwai '<n Abhängigkeit von der Erhöhung des Drehmoments, die dann auftritt, wenn man das Hubventil schließen mochte und lieh auf der Sitzfläche so viele Ablagerungen angesammelt haben, daß ein Reinigungsvorgang angezeigt ist. I'm die Sitzfläche 3 abzuschaben und zu reinigen, ichließt der Bediener bei Verwendung der Ausfiihrungsform der Betätigungsvorrichtung gemäß den Fig. 1 und 2 lediglich einen Schalter (nicht gezeigt), lim eine Magnetkupplung 30 zu erregen. Das Teil 31 tier Kupplung 30 ist durch einen Keil 81 mit der Hilfsteile 23 verkeilt, und die Hilfswelle 23 ist, wie vorstehend beschrieben, mit dem Zahnrad 22 verbunden lind dreht ^ich demzufolge stets, wenn die Spindelimitter 12 gedreht wird. Die Lamellen 36 der Magnetkupplung 30 s'ehen jedoch normalerweise nicht in Eingriff miteinander, und das Ausuangstcil 32 der Magnetkupplung 30 befindet sich daher normaler-V,. e in Ruhestellung. Wenn jedoch die Magnetkupplung, 30 /. B. durch den obenerwähnten Schalter trregt wird, werden die Lamellen 36 in Rcibungseinj'iilf miteinander gebrachi. und das Ausg;,ngsteil 32 ller Magnetkupplung 30 wird in Drehung verr.ct/t.
D,is Alisgangsteil 32 der Magnetkupplung 30 weis! Cir.cn einstiickigen unteren oder herabhängenden Feil 132 ,iuf. der das Eingangsteil für das Drehrichtungsfesperre 33 darstellt. Wenn das Eingaiigsteil 132 des iiehrichliiiüj'-gesperres 33 in Drehung versetzt wird, V ,rd auch das Ausgangsvil 34 liber die Kupplungsrollen 37 /um Drehen gebracht Da das Ausgangstell 2U durch den Keil 81 mit dt in Zahnrad 40 verkeilt ist. llas frei drehbar aiii der Hilfswelle 23 gelagert ist. und llas Zahnrad 40 mit dem Zahm id-i 2 kämmt, wird das S^ihni ad 42 111 Drehung '■ ersetzt. Di lemer das Zalint.id 42 durch den Keil 61 mil der I Iiilse 43 verkeilt ist lind die ' Iiilse 43 durch ilen Keil 45 mit d τ Schraub-Ipindel 10 ■ erblinden ist, wird auch die Spindel 10 turn Drehen gebracht.
Zusaininenla .send wird folgendes festgestellt: Wenn die Magnetkupplung 30 erregt wird, wir.l die Schraubspindel 10 durch die Antriebsschnecke 16 über einen Pfad in Drehung versetzt, der von der Schnecke 16 zur Spindel IO wie lolgt verläuft: Schnecke 16, Z.ihnrad 15. Antriebshiilsc 14. Zahnrad 21. Zahnrad 22, Hilfswelle 23. Maimctkiipplungstdlc 31, 36, 32, Teile IJ2, 37 und 34 des Drelmchtungsgesperres. Zahnrad 40, Zahnrad 42 und Hülse 43. Während dieser Zeitspanne dreht sich die Spindelmuttcr 12 mit der Schraubspindel 10.
Die /wei Zahnräders'itzc 21 bis 7,2 und 42 bis Ί0 His 42 sind relativ zueinander so ausgeführt, dall, wenn diese Zahnräder durch die oben beschriebenen Einrichtungen angetrieben werden, die Spindel IO in der gleichen Drehrichtung wie die Spiiidelniutier 12 gedreht wird, uinJ zwar entweder mit der gleichen Drehzahl oder mit einer Drehgeschwindigkeit, die nur etwas langsamer als die Drehgeschwindigkeit der Spindelmutter 12 ist. Hieraus ergibt sieh, daß die Schraubspindel entweder ohne jede Abwärtsbewegung gedreht wird, oder in Drehung versetzt wird,
if während sie sehr langsam in axialer Richtung nach unten bewegt wird, wobei in beiden Fällen die Sitzfläche abgeschabt und gesäubert wird.
Es wird nun wieder auf die Zahnrädersät/e 21 bis 22 und 40 bis42 Bezug genommen. Nachstehend wird ein Beispiel einer zweckmäßigen Konstruktion angegeben, die die Schraubspindel dreht, während sie gleichzeitig sehr langsam nach unten bewegt wird: ein jedes der Zahnräder 22 und 40 au der Hilfswelle 23 weist 28 Zähne auf. Von den Zahn.ädern auf der Schraubspindel IO besitzt das Zahnrad 42 einen Zahn mehr als das Zahnrad 21. Zum Beispiel weist das Zahnrad 42 I 17 Zähne auf, während das Zahnrad 21 nur 116 Zähne hat. In der Reinigungsphase rotiert demzufolge das Zahnrad 21 genau mit der gleichen Drehzahl wie die Spindelmuttcr 12, und das Zahnrad 40 rotiert genau mit der gleichen Drehzahl wie das Zahnrad 22, das Zahnrad 42 jedoch dreht sich mit einer etwas niedrigeren Drehzahl als das Zahnrad 21. Die Schraubspindel 10 wird dadurch mit einer Drehzahl angetrieben, die etwas niedriger als die der Spindelmutter 12 ist. Die Folge davon ist, wie bereits erwähnt wurde, daß sich die Spindel 10 sehr langsam in abwärtiger Richtung gegen die Sitzfläche 3 bewegt. Wenn keine Abwärtsbewegung der Spindel 10 erwünscht ist, erhalten die Zahnräder 42 unc' 21 je gleich viel Zähne.
Wenngleich das Drchrichtiingsgesperre 33 gemäß den Fig. I und 2 eine bevorzugte Ausfiihrungsform darstellt, können zur Erzielung gleicher oder ahnlicher Ergebnisse auch andere Einrichtungen verwendet werden. Eine solche andere Einrichtung ist in den Fi g. 6 und 7 dargestellt.
In den F i g. 6 und 7 sind die Teile, die denjenigen der F" i g. ! und 2 entsprechen, mit den gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet. In Verbindung mit den F i g. 6 und 7 kann von der Antriebshülse 14 angenommen werden, daß sie von der Schnecke 16 11 π ti dem Schneckenrad 15 angetrieben wird, wie dies i,ei der Ausführung nach den Fig. 1 und 2 der Fall ist.
Die Aniriebshiilse 14 treibt eins Zahnrad 21. this in Eingriff mit dem Zahnrad 62 auf der Hilfsachse 63 steht und tliescs antreibt. Das Zahnrad 62 ist auf der Hilfsachse 63 drehbeweglich gelagert, und die Hilfsachse 63 ist ortsfest angeordnet.
:,5 Dis Zahnrad 6- ist mit zwei um IKO im Abstand voneinander angeordneten .senkrechten Kupplungsklaucn 64 versehen, die wahrend des normalen Betriebs in einer kreisrunden Bahn umlaufen, die sich unterhalb zweier herabhängender Kupplungsklnuen 65 befindet, die vom einem Zahnrad 66 nach unten ragen, dns frei drehbar auf der Hilfsachse 63 gelagert ist. Das Zahnrad 66 ist relaiiv zur Hilfsachse 63 nach oben und unten bewegbar, wird jedoch normalerweise durch einen Hebel 67 in der angehobenen Stellung gehallen. Die normaleiweis: umlaufenden Kupplungsklnucn 64 haben demnach in der Regel einen Abstand von den Kupplungsklaucn 65 und stehen nicht im Eingriff mit diesen.
Die Vorrichtung, durch die das Zahnrad 66 in der in F i g. 6 dargestellten angehobenen Lage gehalten wird, ist deutlicher in Fr i g. 7 gezeigt. Hin im allgemeinen horizontal angeordneter Hebel 67 ist auf einer Querwcllc 70 schwenkbar gelagert, die im Ventilgehäuse abgestützt ist. Am linken Finde des Hebels ist ein Joch 68 vorgesehen, das zwei gegenüberliegende, nach innen gerichtete Slifte 69 trägt, die in einer Ringnut 72 sitzen, welche in der oberen Umfangs-
Auf diese Weise wird die Schraubspindel 10 in der Rcinigiingsphase der Sitzfläche zum Drehen gebracht.
Wie bei der Ausfiihrungsform nach den I* i g. I und 2 sind die Übersetzungsverhältnisse der Zahnrädersätze 21 bis 62 und 42 bis 66 der F i g. 6 so ausgewählt, daß das Zahnrad 21 mit der gleichen Drehzahl wie die Spindclmutter 12 und das Zahnrad 42 mit der gleichen oder einer etwas niedrigeren Dreh-
fläciie des '/ahnrüdes 66 vorgesehen ist. Das rechte io zahl angetrieben wird. Die Zähnezahlen der enlspre-
F.nde des Hebels 67 ist mittels eines Lagerzapfens 173 mit dem vertikal verlaufenden Kolben 174 eines Zylinders 175 schwenkbar verbunden, der von dem Gehäuse an der Hubventilbctätigungsvorrichtung getragen wird.
In F i g. 6 ist zu sehen, daß. wenn der Kolben 174 nach unten ausgefahren ist, was seine Normalstellung ist. der Hebel 67 eine im allgemeinen horizontale Lage einnimmt und das Joch 68 des Hebels das Zahnrad 66
chend'.Mi Zahnräder 21, 62, 42 und 66 können die gleichen wie für die entsprechenden Zahnräder in F i g. 2 sein, wobei die Zahnräder 62 und 66 gleiche Zähnezahlen aufweisen und das Zahnrad 42 entweder die gleiche Anzahl oder einen ZaIm mehr als das Zahnrad 21 besitzt.
Weitere Einzelheiten der speziellen in F i g. 2 gezeigten Ausfiihrungsform des Drehrichtungsgesperrcs sind in den Fig. 3 bis 5 dargestellt. Die Hilfswelle 23
in seiner oberen oder angehobenen Stellung hält. Die 20 wird drehbeweglich von dem Eingangsteil 132 um-
Kiippliingsklauen 65 haben hierbei einen Abstand von geben, welches mit dem Aiisgangstcil 32 der Magnet-
den umlaufenden Kupplungsklauen 64 des Zahnrades kupplung ein Teil bildet.
62. Wenn die Vorspriinge 232 des Eingangslciles 132
Um die erwünschte Sperrung zu erhalten, wird die nicht durch die Magnetkupplung in Drehung versetzt
Drehung des Zahnrades 66, wenn es sich in seiner 25 werden, werden sie durch Federn 38 gegen die Seiten
normalen angehobenen Stellung befindet, dadurch 234 des Ausgangsteiles 34 vorgespannt, und zwar in
verhindert, daß das obere Ende des Zahnrades 66 mit die in F i g. 3 gezeigte Winkelstellung. Wenn sich das
zwei nach oben ragenden Kupplungsklauen 73 ver- Eingangsteil 132 in dieser Steüung befindet, stehen
sehen ist, die um 180 im Abstand voneinander ange- die zwei gegenüberliegenden Ausnehmungen 39 den
ordnet sind und in Eingriff mit zwei Kupplungsklauen 30 vollen Abschnitten des geschlitzten oberen Teiles des
74 kommen, die ebenfalls um Ι80Γ im Abstand voneinander angeordnet sind und von einer Nebcnplatte
75 nach unten ragen, die an der unteren Seite des Gchäuserahmcns festgemacht ist.
In den Fi g. fi und 7 kämmt das Zahnrad 66 mit einem Zahnrad 42. das auf einer Hülse 43 verkeilt ist, die wiederum mit der Spindel 10 verkeilt ist. Das Zahnrad 42 und die Hülse 43 entsprechen demnach den Teilen, die in den Fig. I und 2 die gleichen Bezugszahlen tragen.
Während des normalen Betriebs wird eine Drehung der Spindel 10 verhindert, da das Zahnrad 66 durch die Kupplungsklauen 74 und 73 gegen eine Drehung blockiert ist und demzufolge das Zahnrad 42 nicht
Ausgangsteiles 34 gegenüber.
Der obere Abschnitt des Ausgangsteiles 34 ist mit einem ersten Paar von gegenüberliegenden Schlitzen 92 versehen, die die radial abstehenden Vorsprung-: 35 232 des Eingangsieilcs 132 aufnehmen. Das AuV gangstcil 34 ist ferner mit einem zweiten Paar gegenüberliegender Schlitze 95 versehen, von denen cn jeder zwei Rollen 37 enthält. Die Summe der Durch messer der beiden Rollen eines jeden Rollcnpaares U 4° größer als die Länge des Schlitzes 95. so daß ein Teil der einen oder anderen Rolle radial über das Aw-gangsteil34 hervorgeht, wobei der hervorstehende Teil entweder gemäß Fig. 3 radial außen oder gemäß Fig. 5 radial innen liegt. Ein äußerer Ringrotieren kann. Die Schraubspindel 10 nach den 45 körper 35, der z. B. durch einen Teil 96 gegen eine Fig. 6 und 7 wird daher während eines normalen Be- Drehung im Gehäusekörper 98 gesichert ist. ist nn
seiner Innenfläche mit zwei gegenüberliegenden angeordneten Ausnehmungen 99 versehen, die während des normalen Betriebs den hervorstehenden Teil der äußeren Rolle aufnehmen, wodurch die Drehung des Ausgangsteiles 34 verhindert wird.
L;s ist erkennbar, daß während des normalen Betriebs (Fig. 3) das Aiisgangstcil 34 durch die von dem Zahnrad 40 erzeugten Drehmomente weder in quelie (nicht gezeigt) cm, um den Kolben 174 in den 55 der einen noch in der anderen Richtung gedreht Zylinder 175 zurückzuziehen. Der Hebel 67 r,chv/e;iki werden kann. Damit verhindert das Drchrichtungsum die Welle 70, und das Joch 68 drückt das Zahn- gesperre eine Drehung der Schraubspindel 10 Ίπ rad 66 auf der Hilfsachse 63 nach unten. Das Zahn- beiden Richtungen, welche durch irgendwelche Drehrad 62 ist axiai fixiert, es dreht sich jedoch. Die nach momente hervorgerufen werden könnte die auf die unten ragenden Kupplungsklaucn 65 des Zahnrades 60 Schraubspindel einwirken. 66 greifen in die nach oben ragenden Kupplungs- Wenn die Magnetkupplung 30 erregt wird wird.
klauen 64 des rotierenden Zahnrades 62 ein. nach- λ« j:~ < >■"—■■ —. .. . *
dem die nach oben ragenden Kupplungsklauen 73 am oberen Ende des Zahnrades 66 sich von den Kupp-
lungsklaucn 74 der Ncbenpiattc 75 gelöst haben. 65 35 gelöst und ermöglicht daß das Austrm< >steil 34
Nunmehr dreht sich das Zahnrad 66 und treibt jetzt durch das Eingangsieil 132 gemäß F i u ~5 im Uhr-
das Zahnrad 42 an. das mil der Hülse 43 verkeilt ist. /eipersinn gedreht werden kann
die wiederum mit der Schraubspindel 10 verkeilt ist. Im Vergleich /u der vorhandenen Spenkraft er-
triebs bei Drehung der Spindelmutter nach oben und unten bewegt, wobei sich die Schraubspindel nicht dreht. Dieser Vorgang ist ähnlich demjenigen der Fi g. 1 und 2.
Wenn auf Grund eines drehmomentabhängigen Signals od. dgl. festgestellt wird, daß die Sitzfläche abzuschaben oder zu reinigen ist, schaltet der Bediener die Druckluftzufuhr oder hydraulische Druck-
da die Hilfswelle 23 rotiert, nun das Einganesteil des Drehrichlungsgesperres anectrieben. Hierbei wird der Sperreingriff der Rollen 57 mit dem Ringkörper
fordert cLis Drehrichtungsgesperie nur ein sehr kleines Drehmoment zur F.ntsperrung.
Vorstehend wurde hei der Beschreibung lies Reinigungsvorganges der Sitzfläche, bei dem die Schraubspindel langsam gegen die Sitzfläche beweg! wird, hervorgehoben, daß der Zahnradsatz 21 bis 22 der Fig. I (oder 21 bis 62 der Fig.6), der den Antrieb mit dem Eingangsteil Jes Drehrichtungsgesperres 33 verbindet, ein Übersetzungsverhältnis aufweist, das demjenigen des Zahnnidsat/es 42 bis 40 der F i g. I (oder 42 bis 66 der Fig.fi) ähnlich ist. jedoch geringfügig von diesem abweicht. Während die entsprechenden Zahnräder der zwei Rädersät/e gleiche Durchmesser haben und die Zahl der Zähne an einem entsprechenden I'aar Zahnräder gleich ist, sind die Zähnezahlen am anderen Paar der entsprechenden Zahnräder nicht gleich, sie unterscheiden sich jedoch nun sehr geringfügig. Zum Beispiel können die kleinen Zahnräder die gleiche Zähnezahl besitzen, das große Zahnrad 42 des zweiten Satzes kann jedoch einen Zahn mehr als das große Zahnrad 21 des eisten Satzes aufweisen. Wenngleich dies die bevorzugte Ausführung ist, kann jedoch der Unterschied im Übersetzungsverhältnis auch dadurch erreicht werden, daß eines der kleineren Zahnräder eine verschiedene Zähnezahl gegenüber dem anderen der kleineren Zahnräder erhält, wobei dann die größeren Zahnräder der entsprechenden Sätze die gleichen Zähnezahlen besitzen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    I. Vorrichtung zum Bewegen eines Hubventilverschlußteiles, durch die das Verschlußteil senkrecht zum Sitz bewegt und/oder auf dem Sitz zum Reinigen der Sitzfläche gedreht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Verschlußteiles (4) senkrecht zum Sitz in an sich bekannter Weise durch eine im Ventilgehäuse (2) axial unverschieblich gelagerte, angetriebene Spindelmutter (12. 14) bei gegen Drehung gesicherter Schraubspindel (10) erfolgt, und Jaß zur Drehbewegung des Verschlußteiles (4) zum Reinigen der Sitzfläche (3) die Drehsicherung (33. 73. 74) der Sehraubspindel (10) aufgehoben wird und die Sehraubspindel (10) gedreht wird durch ein mit der Spindelmutter (Ϊ2. 14) drehfest verbundenes Zahnrad (21). das mit einem auf einer zur Spindelachse parallelen Hilfswelle (23) oder Hilfsachse (63) angeordneten Zahnrad (22, 62) kämmt, das über eine Kupplung ίο (30. 64. 65) in deren eingerücktem Zustjnd mit einem auf der Hilfswelle oder Hilfsachse drehbeweglich gelagerten Zahnrad (40. 66) drehfest verbunden ist, durch das ein zur Spindelachse koaxiales Zahnrad (42) angetrieben wird, mit dem die Schraubspindel (10) über einen Mitnehmer (45, 61) drehfest verbunden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähnezahlen auf zwei einander entsprechenden Zahnrädern (21 und 42 ao oder 22 und 40) eines jeden Radsatzes (21. 22 bzw. 40, 42) gleich sind und die Zähnezahlen der anderen entsprechenden Zahnräder (22 und 40 oder 21 und 42) jedes Radsatzes einen kleinen Unterschied voneinander aufweisen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (22) auf der Hilfswelle (23) drehfest angeordnet ist und mit dem Zahnrad (40) über die Hilfswelle (23), die eingerückte Kupplung (30) und einem Drehrichtungsgesperre (33) drehfest verbindbar ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (62) auf der Hilfsachse (63) drehbeweglich angeordnet ist und mit dem Zahnrad (66) durch axiale Ver-Schiebung desselben zum Zahnrad (62) hin über Kupplungsklauen (64, 65) drehfest verbindbar ist und daß das Zahnrad (66) durch weitere Kupplungsklauen (73) bei entgegengesetzter axialer Verschiebung mit ortsfesten Kupplungsklauen (74) in Eingriff gebracht und blockiert werden kann.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    109 682/341

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1650059B1 (de) Anhängekupplung für Kraftfahrzeuge
DE1575836A1 (de) Wahlweise einrueckbare Radnabenkupplung
DE3307049A1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines gegenstandes
DE2437778A1 (de) Motorisch betaetigtes ventil mit einer drehmomentsbegrenzenden bremse
DE2549556C3 (de) Ventil-Betätigungsmechanismus mit einem Motor- und einem Handantrieb
DE3422881C2 (de) Höhenverstellvorrichtung für Fahrzeugsitz
DE1171285B (de) Antriebsvorrichtung und Verriegelungs-einrichtung fuer Schiebedaecher an Kraftfahrzeugen
DE2741907A1 (de) Schaltbarer mehrfachwerkzeughalter fuer werkzeugmaschinen, insbesondere drehmaschinen
DE1552227C3 (de) Werkzeugmaschine mit einem Arbeitsmotor für Spindel- und Schlittenantrieb und einem Eilgangmotor für den Schlittenantrieb
DE3619340C2 (de)
DE19527374C2 (de) Taumelbeschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE1959347C (de) Bewegungsvorrichtung für ein Hubventilverschlußteil zur Bewegung senkrecht zum Sitz und/oder zur Drehbewegung zum Reinigen der Sitzfläche
EP0440860A1 (de) Antriebsrolleneinheit
DE102005058176A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Überlagerungsvorrichtung und Überlagerungsvorrichtung für ein Lenksystem
DE3226165C2 (de) Unter Last schaltbarer Abgriffsumschalter
EP0123219A2 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE1755424A1 (de) Sitz,insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE4216400A1 (de) Planetengetriebe in doppelt schrägverzahnter Bauweise
DE19960932A1 (de) Linearantrieb
DE19858980C5 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einer Einstellvorrichtung
DE3523290A1 (de) Jalousie
DE1959347B1 (de) Bewegungsvorrichtung fuer ein hubventilverschlussteil zur bewegung senkrecht zum sitz und oder zur drehbewegung zum reinigen der sitzflaeche
DE2739151A1 (de) Endschaltervorrichtung, insbesondere fuer rolladen und jalousien
DE60003227T2 (de) Getriebe
DE683741C (de) Aufschneidbarer, elektrischer Weichenantrieb mit ausscherbarer Auffahrkupplung