DE1959148U - Vorrichtung zum unterteilen des innenraumes eines kuehlschrankes und zum ableiten des enteisungswassers. - Google Patents

Vorrichtung zum unterteilen des innenraumes eines kuehlschrankes und zum ableiten des enteisungswassers.

Info

Publication number
DE1959148U
DE1959148U DE1966J0014786 DEJ0014786U DE1959148U DE 1959148 U DE1959148 U DE 1959148U DE 1966J0014786 DE1966J0014786 DE 1966J0014786 DE J0014786 U DEJ0014786 U DE J0014786U DE 1959148 U DE1959148 U DE 1959148U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerator
dividing
interior
plate
defrost water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966J0014786
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IND A ZAMUSSI SpA
Original Assignee
IND A ZAMUSSI SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IND A ZAMUSSI SpA filed Critical IND A ZAMUSSI SpA
Publication of DE1959148U publication Critical patent/DE1959148U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)

Description

Industrie A. Zanussi S.p.A., Pordenone, Udine / Italien
Vorrichtung zum Unterteilen des Innenraumes eines Kühlschrankes und zum Ableiten des Enteisungswassers
Wegen der Notwendigkeit, tiefgekühlte Lebensmittel in Haushalt skühl schränken aufzubewahren, ist es üblich, den Kühlraum in zwei Abteile zu unterteilen. Eines derselben enthält den Verdampfer, in dessen Innenraum die gefrorenen-;-Lebensmittel bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt (zwischen^6 . C und -18 C) konserviert werden und der ferner die Aufgabe hat, das darunter liegende Abteil zu kühlen. Diese Kühlung erfolgt durch Luftumlauf, wobei die Luft1··durch Berührung mit den Wänden des Verdampfers .abgekühlt wird, in das untere Abteil des Kühlraumes sinkt und dann infolge der durch Wärmeentzug der Lebensmittel verursachten Erwärmung wieder ansteigt.
Dieser Luftumlauf wird auf verschiedene Weise und mit ver-
—< 2 —·
scMedenen von Hand oder selbsttätig gesteuerten Vorrichtungen geregelt. Die Unterteilung des Kühlraumes wird vorzugsweise unmittelbar unterhalb des Verdampfers vorgenommen. An der Kühlraumwand bzw. an der Auffangschale für das Enteisungswasser sind Organe zur Regelung der luftströmung angebracht, Im ersten Falle ist der Regler gut geschützt^ jedoch schwierig zu reinigen, während im zweiten J?lalle die Reinigung erleichtert ist, dagegen die Gefahr einer Beschädigung und/oder Verstellung des Reglers bei der notwendigen oftmaligen Herausnahme der Tropfenauffangschale besteht.
Die Erfindung bezweckt, die genannten Nachteile zu beseitigen, was mit Hilfe einer Vorrichtung zum Unterteilen des Kühlraumes und zum Ableiten des Enteisungswasser erreicht wird, an welcher der Regler des Luftumlaufs zwischen den beiden, durch die Vorrichtung geschaffenen Abteilen des Kühlraumes angebracht sind und die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Regler mit dem, den Kühlraum unterteilenden Element fest verbunden und sowohl vom Kühlraum als auch von der das Enteisungswasser aufnehmenden Schale unabhängig sind.
Auf diese Weise wird auch der Vorteil erreicht, dass die zur Aufnahme des Enteisungswassers bestimmte Schale an beliebiger Stelle angeordnet oder ausserhalb des Kühlraums angebracht werden kann, wobei das Wasser nach aussen abgeführt wird. Auch können der Schale mehrere Aufgaben zugeteilt werden, z.B0 in einem Abteil das Enteisungswasser zu sammeln und iii einem anderen vom ersten durch eine Wand abgetrennten
Abteil, tiefgekühlte Lebensmittel aufzubewahren.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung hat in erster Linie den Vorteil, dass die Entfernung der Schale mit dem Ent"e"isungswasser nach dem Enteisen erfolgen kann, ohne auch den Regler mit herauszunehmen, der anderenfalls neu eingestellt werden müsste, wobei die Gefahr seiner Beschädigung und/oder einer unrichtigen Einstellung besteht.
Auch die Schwierigkeit der Reinigung wird durch die neue Lösung beseitigt, denn die Vorrichtung zum Unterteilen des Kühlraumes und zum Ableiten des Wassers kann, wenn dies erforderlich wird, auch aus dem Schrank herausgenommen und gereinigt werden. Zu diesem Zweck wird die Vorrichtung in der erfinaungsgemassen Ausführungsform durch Arretiernasen, Verschraubungen oder Sperrklinken festgehalteno
Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung wird in der Zeichnung näher erläutert»
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Platte 1, die den Kühlraum in zwei Abteile unterteilt und gleichzeitig zur Ableitung des Enteisungswassers dient.
Mittels eines vorn angeordneten Drehknopfes 3 lassen sich die, den Luftumlauf regelnden Organe 2 in der Weise einstellen, dass die Durchlassbreite des zwischen der Platte 1 und der Kühlraumwand 5 bestehenden Spaltes 4 verändert wird«
In der Platte 1 ist ein Loch.6 Torhanden, durch welches das Enteisungswasser abläuft, wobei es entweder mittels eines Rohres 7 nach aussen abgeleitet oder in eine, an geeigneter Stelle im Kühlraum angeordnete Sammelschale 8 geleitet werden kann.
In ihrer Einbaulage im Kühlschrank wird die Platte 1 durch Nasen 9 an den Führungsschienen 10 festgehalten, die ein Herausnahmen der Platte 1 erschweren, da diese nur wenige Male im Jahr zur Reinigung herausgenommen zu werden braucht.
An der Platte 1 können unten auch Führungsschienen 11 für eine Schale 12 vorgesehen sein, die sowohl zur Aufnahme von kalt zu haltenden Lebensmitteln, als gleichzeitig auch zum Sammeln des Enteisungswassers dienen kann. Indiesem Falle verhindern die Arretiernasen 9 ein Verschieben bzw. Verstellen der Platte 1 beim Herausziehen der Schale 12.
Erforderlichenfalls kann die Platte 1 auch mittels einer Schraube 18, die beispielsweise in ein Loch 19 an der Führungsschiene 10 einschraubbar ist, oder mittels einer Klinke, eines Hebels Od0 dgl. festgehalten werden.
In der Zeichnung ist auch der Verdampfer 13 durch gestrichelte Linien angedeutet, dessen Innenraum 13' zur Konservierung der tiefgekühlten Lebensmittel bei niedrigen Temperaturen dient»
•ν - 5 - . Ψ
Unterhalb der Trennplatte 1 befindet sioh das Abteil 14
des Kühlraumes für die kühl zu haltenden lebensmittel,
dessen Temperatur auf übliche "Weise mittels eines Thermostaten und zusätzlich durch den nach der Erfindung regelbaren inneren luftumlauf einstellbar ist.
Aus der Zeichnung geht ferner der symmetrische Aufbau der Regelorgane hervor, wobei die Einstellbewegung von dem
Organ 2 auf der rechten Seite mittels eines Hebels 17 mit Zapfen 16 und einer Stange 15 auf ein analoges Organ auf der linken Seite übertragen wird»

Claims (1)

  1. ,nspruch
    Vorrichtung zur Unterteilung des Küiilraumes eines Kühlschrankes in zwei Jacher und zum Ableiten des Enteisungswassers, gekennzeichnet durch eine, in im Kühlraum befestigten 'Führungsschienen (10) liegende und -aa- d-i-esen festgehaltene Platte (1), an welcher Organe (2) zur Regelung des Luftumlaufs zwischen den beiden Abteilen des Kühlraumes angebracht sind, und an welcher eine Schale (12) zum Sammeln des Enteisungswassers anbringbar ist, die unabhängig von der Platte (1) und von den Regelorganen (2) aus dem Schrank herausnehmbar ist.
DE1966J0014786 1966-01-07 1966-02-24 Vorrichtung zum unterteilen des innenraumes eines kuehlschrankes und zum ableiten des enteisungswassers. Expired DE1959148U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT335066 1966-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1959148U true DE1959148U (de) 1967-04-27

Family

ID=33397767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966J0014786 Expired DE1959148U (de) 1966-01-07 1966-02-24 Vorrichtung zum unterteilen des innenraumes eines kuehlschrankes und zum ableiten des enteisungswassers.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1959148U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520863A1 (de) * 1985-06-11 1986-12-11 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Sicherheitsvorrichtung gegen leckwasserschaeden bei wasserfuehrenden haushaltgeraeten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520863A1 (de) * 1985-06-11 1986-12-11 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Sicherheitsvorrichtung gegen leckwasserschaeden bei wasserfuehrenden haushaltgeraeten
DE3520863C2 (de) * 1985-06-11 1992-03-26 Miele & Cie Gmbh & Co, 4830 Guetersloh, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004003074B4 (de) Kühlschrank
DE69826562T2 (de) Kühlluftversorgungseinrichtung für Kühlschrank
DE4108911C2 (de) Feineiserzeuger
DE102010002729A1 (de) Kühlschrank
CH402906A (de) Kühltruhe
DE1476962A1 (de) Kuehlschrank mit zwei thermisch isolierten Kammern und mit einem kompressorbetriebenen Kaelteapparat
DE7303461U (de) Getraenkebarschrank
DE1601018C3 (de) Kühlanordnung
DE1501037A1 (de) Frostfilter fuer Kuehltruhen
DE1959148U (de) Vorrichtung zum unterteilen des innenraumes eines kuehlschrankes und zum ableiten des enteisungswassers.
WO2002021058A1 (de) Kältegerät
DE4343537C2 (de) Kühltruhe
DE102011075566A1 (de) Eisbereiter
DE3347815C2 (de) Reinigungseinrichtung für die Verdampfereinrichtung einer Wärmepumpe zur Entnahme von Wärme aus Wasser
DE8230531U1 (de) Vorrichtung zur reinigung einer kuehlbaren ladentheke
DE1751732A1 (de) Verfahren zum Abtauen eines Verdampfers und Kuehlmoebel zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1958525U (de) Vorrichtung zum unterteilen des innenraumes eines kuehlschrankes und zum ableiten des enteisungswassers.
DE924032C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Zelleneis
AT133784B (de) Kühlschrank mit Kältemaschine.
DE3001384A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von fluessigkeit
DE967643C (de) Mit einem Tiefkuehlabteil und einem Raumkuehlabteil ausgestatteter Kuehlschrank mit darin eingebautem Absorptionskaelteapparat mit druckausgleichendem Gas
DE2059475A1 (de) Verfahren zum Abtauen des Verdampfers einer Kuehlanlage
DE102021134488A1 (de) Kühlvorrichtung für Getränke
DE331595C (de) Eisschrank
DE2106434A1 (de) Tiefkühlgerät zum Gefrieren von Lebensmitteln und dergleichen