DE1959103A1 - Hydroxyaether- oder Thioaetherderivate sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Hydroxyaether- oder Thioaetherderivate sowie Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1959103A1
DE1959103A1 DE19691959103 DE1959103A DE1959103A1 DE 1959103 A1 DE1959103 A1 DE 1959103A1 DE 19691959103 DE19691959103 DE 19691959103 DE 1959103 A DE1959103 A DE 1959103A DE 1959103 A1 DE1959103 A1 DE 1959103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
sulfonate
sodium
carbon atoms
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691959103
Other languages
English (en)
Inventor
Wixon Harold Eugene
Bjorn Sundby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE1959103A1 publication Critical patent/DE1959103A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/003Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor in a downward flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/02Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/03Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C309/07Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing oxygen atoms bound to the carbon skeleton
    • C07C309/09Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing oxygen atoms bound to the carbon skeleton containing etherified hydroxy groups bound to the carbon skeleton
    • C07C309/10Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing oxygen atoms bound to the carbon skeleton containing etherified hydroxy groups bound to the carbon skeleton with the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups further bound to an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/64Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and sulfur atoms, not being part of thio groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/66Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and sulfur atoms, not being part of thio groups, bound to the same carbon skeleton containing sulfur atoms of sulfo, esterified sulfo or halosulfonyl groups, bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/002Surface-active compounds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

die sieben gutess Sohauii·= usid Wascheigenschaften, zusätzlich die Fälligkeit bes±tzeng Textilmaterialiessmach dem Waschest weichzumachesio- öle Ep?iaduKg betrifft ferner- eiti ¥erfahs?-©ß ZUE0 Herstellung* dieses0 ¥©rbiiid\isigen einschließlich ger Zwischenprodukte-'sewle die \?eFweos3uiBg cSe^/neüeh Y bindungen-als Bestamidteil vom Wasch= .\wA Eeisiigusig Insbesondere' handelt;. es sich bei den neuen Erfindungeri w Hydroacyäther« odei' Thloäfeher'sulfGZisäur.sn bsw. -sulfonate und. .depen Verwendung als Waschmittelbestasidteilee'.'
In den letzten Jahnen sind .zwar» -henvor^agende sowie venschiede&e ausgeseiöteaste ''Weichmachen für entwickelt worden^, doch ist es bis heute ..epf^ydeip. schiedeine Stoffe für diese beiden Zwecke su veiweiadssi«, Bis lang ist noch kein Betex°gens gefunden wos^ea, das.gleich-zeitig Textilrnaterialien weichzuniaöheEi vermag.
00982472Q67
Die erfolgreichsten Detergen.fclen der letzten Jahre sind die linearen Alkylbanzolsulfonate 0 Diese besitzen zwar hervorragende Soh^um» und Waacheigenschaften, jedoch nur sehr geringe odey gar keine Fälligkeit, Textilien weiohsumachen.
Die wirksamsten Waiehmachap, die in den letzten Jahren wickelt worden slcid, sind quatermäre Amraonlumyerblridungeü fUr das Weichmachen vcsi Gewebe« In dieser Beziehung siaid diese katloziischen Verbisiduügaa zwar äußert wirksam, dcoh ist es ^/eaenfeüeh;, daß si® aufgrund ihres kafeiortlschen Auf baues laicht zusammen mit ;Isa horköminliehen ania Tensldesi, wie baiBplelsweise Sulfciiaten, Ve^rfendung kömiesi, so daß sie* dasi Was ite/asser als WeichspUlEaittal während des SpUlvo^gar^gss zugesetzt weL"den müssen3 Dies beruht darauf, daß die kationischen quater&Sran verbiüiöurigen mit den anionischan Detargentieri Kci bild32i3 die ausfallen, wodurch die Wirksamkeit beides»
eLi nachteilig beeinflußt wljcl.
jäs Wv, seife lan;ge;n das Bestrebfm dssgiJlilasse zu ?JΛΐιΙαζ*3 d5e lisfiieK he^könaii."-1^^^ Det.ii^-gsnt.iokL glsi die Fähigkeit 3ufweis*3ft, Osv/abe weiohzumachii»'-0 Dar Verbiüdustigesfi würden selbstverataiidlioh die oit der
-C: 00982A/2067
BAD ORlGtNAu
zweier verschiedener 'Jerblndungsklassen verbundenem Nach-»· teile ausräumen und zusätzlich die Schwierigkeiten vollständig beseitigen, die aufgrund der Unverträglichkeit herkömmlicher anionischer Detergentien mit ketionischen aewebeweiohmachern bestehen.
Be wurde nun Überraschend gefunden, daß bestimmte Hydroxy« äthersulfonate Wascheigensohaften aufweisen, die denen "
der zurzeit für Wasch- und Reinigungsmittel Verwendung findenden aniunisohen Detergentien zumindest gleich sind
oder diese noch übertreffen und die zusätzlich die Fähig- _^
Iceit besitzen/. Gewebe weich,zuraaohen, und zwar im vresent-« liehen ebenso gut wie die zurzeit als WeichspUlmittel Verwendung findenden quaternSren Ammoniumverbindungen des kationischen Typs. Die Verbindungen können zur Herstellung eines homogenen einphasigen flüssigen Wasch mittels oder eines festen Waschmittels in Form von Stücken, , Flocken, Tabletten oder eines Granulats Verwendung finden.
Die neuartigen Verbindungen gemäss Erfindung, welche neben ausgezeichneten Schaum- und tfascheigenschaften zusätzlich die Fähigkeit zum Weichmachen von Textilien be sitzen-, weisen die folgende allgemeine Formel auf:
009824/20S7
, Η
U-,
C -
Κ·*
Ί 1
C -
Ri,
ιι,
•β ~
-OH
in der
lc Rj ein gored« oder veyzweigfckaMiller früherer Alkylrest; mi<; 6 bis }()„ vci^sußnwaise 10 bio P.2. KoWemitcffatomen
2c Rg ein goroiU oder verzweigtlcefcfclgep fillplialischex1 Rc-s!: mit > Ms 2S. vorsufiretveise 5 bis 6 Koi
5. H, bio Ii, ein Wesssißtoffnt-oiii oder air* gerad- oder ver« EVfeigtkf?V.i-iger- AlkyXrest mit 1 bis JO Kohlenstoff atomen, vor zug« v-ei se eJ/e V/aese^stoffat om oder eirt niedriger
Alkylreet- rr:'t ?, Ma *{ iCohlenstoffatonviüi aiad,
^!c 2^ ein ßauer-skt-ff- oder Schwefelstora ist, 5« χ und y den Wer«ν 0 cdar λ haben und κ ■*■ y « Ϊ ist und
6. M ein Kei-i.o;·;. vür-augev/e'-ae ein Wasserst off atom, ein A3kalimeta.T?., «iü A-mroniumion odcx· «An substituiertes Ammonium!cn, Jasbesor.tiere ein wasser3.Sa3.ich machender salst-ilderider Rest ist„
982A/2067
ORiGtMAi.
Zwar werden die Natriumsalze der Hydroxyäthersuli'onate bevorzugt, doch isst es selbstverständlich auch möglich,, in vorteilhafter Weise anders Alkalimetalle, wie Kaliusa oder Lithium,, zu verwenden» Weiterhin sind Ammonium= oder Aminsalze^beispielsweise Trialkanolaminsalze, wie aminsalze s gut verwendbar s wobei ebenfalls hervorragende Ergebnisse erzielt werden.
Beispiele für erfindungsgemässe KydroxySthersulfosnate sind unter· anderem?
Au üxaderlvate
1) mit y β 1 und χ « O
6 -Hydroxy - 4=oxadcc os yl »EiatrAumsulf onafe
6»Hydroxy»7»7~dimethyl»4=oxahexadecyl-fiiatriumsulfat 6-»Hydroxy »^-oxatetraeosyl-natriumsulf cna t
6 -Hydroxy-4=oxanomifldöoyl -kaliumsulf cnat
6-Hydroxy-8-methyl-Λ2- äthyl-^^oxapentadecyl-kaliunisulfonat 6-Hydroxy· 4-^ratetracösyl-kaliurosulfonat
4/2067
ÖAn
6°Kydr oxy * ^ »oxahexadeey 1 -11 thliunsul f ona t
das» 6«Hydroxy-4=öxahaxadeoylsulfo¥isäure ioa.Tz der o-Hydruxy-^-oxaeieosylsulfcwiaäux-e
ü der 6 Hyflrt-xy7ii7"dÄraechyl suliViisäure
8 Hydriixy-6 ojcahexadecyliiutrlumsulfimafe 8 Hydroxy-6- oxaoofeadeoyi--v-atrJLumBulfonat 8
xy-i I j H-dlmethyl-6=
8 Hydroxy-6-oxaüocosyl kaliumsuXfonat
8 -Hydroxy - 6 -^oxadocosy 1 ii ^h J.urraul i'cma t
8- Hyd^axy -6°oxahexadecy 1 ammtm lunisui funat 8- Hydroxy- 6 -oxaheptadecy 1 airancnliimsulf onat
Triäthanolaminsalz der B-Hydroxy-e-oxahexadeoylsulfosisäure
0 ü 9 8 2 /> / 2 0 6 7
IAD ORIGJNAl
■ ■ - 7 ■ -
Triäthanolarainaalz der 8- Hydroxyl oxeheptadeoylsulfonsäure TriKthanolamlnsalx der 8 Hydraxy-9,9 dimethyl-6 oxahexa-
decyleulfonsäur«
7"HydrOxy-5~oxahexadeoyl-natriuroeulfonat; 7-HydiOxy-5-oxaootadecy1-natriumsulfonat
T-Hydroxy-S-oxadoooeyl-natriumeulfonat
7·Hydroxy-9,9-diroethyl -5-oxahexadeoyl-natriumeulfonat
7-Hydroxy»5-oxehexadecyl-kai iiunaulf onat 7-Hydroxy-5-oxadoQosyl"kaliumsulfonat 7~Ifydroxy-9,9-dImethiyl- 5-ox«hexadeoyl - kaliumsulf onat 7-Hydroxy-5-oxahexadeoyl-lithiumaulfonat
TriäthanolaminaalE der 7-Hydroxy«7,7-dimethyl-5-oxahexa
decyl-sulfonsäure
10-Hydroxy-8-oxahexadecyl-natriunioulfonat
10-Hydroxy-7#7-dlmethyl-8-ox«hexadecyl-natrium8ulfonat
lO-Hydroy-e-oxaoatadecyl-kaliumsulfonat
lO-Hydroxy -7,7"diniethyl"8· oxabexadecyl-kalluineulfonat
10-Hydroxy- 8-oxahexadecylllthlumeulfonat 10-Hydroxy~8~oxahexadecyl-anmoniumsulfonat 11-Hydroxy'9-oxehexadecyl'.natriutnsu2 f onat 11-Hydroxy-9"Oxaootadeoyl-kaliuinsulfonat 11-Hydroxy-9 oxahexadecyl-lithiumsulfonat 11 "Hydroxy ^■■oxahexadeoyl-emraaniunisu 12-Hydroxy 10-oxaeioosyl-natriumsulfonat
0098 24/206
SAP
12~Hydroxy lO-oxaoctadecyl-kaliumsulfonat 15«Hydroxy«13»oxahexadecyl-natriumeulfoiiat 15-Hydroxy.I9 T'dlmethyl-lJ-oxahexadecyl-natriurasulfonat 15* Hydroxy-l^oxaoctadecyl-kaliumsulfonat l5-Hydroxy-ljS»oxahexadeeyl-lithiumsulfonat J 5-Hydroxy-8 »methyl-12-= äthyl- lj-oxapentadecyl-aimnoniuinsulfonat
2) mit y « 0 und χ » 1
5-Hydroxymethy1-4-oxehexadecyl-natriumsulfonat 5-Hydroxymethyl«1l-oxaoctadecyl~kaliumsulfonat
anunoniumsulfonat
6-Hydroxymethy1-5-oxahexadecy1-«atriumaulfonat
6-Hydroxymethyl-T»7 dimethyl-5-oxahexadecyl-natriumeulfonat
e-Hydroxymethyl^-oxaoctadecyl-kaliuHisulfonat Triäthanolamiiisalz der e-Kydroxy-TiT-dimethyl-S-oxa-' hexadecylsulfonsäurs
7»Hydroxymethyl=-6-oxahexadecyl natriumßulfonat 7-Hydroxynie thy 1 "6 - oxadocosy 1-kal iiimsulf onat 7»Hydroxyraathyl«6~oxahexadecyl«lithiu!nsulfona£ Triäthanolami^salz der 7-=Hydroxymethyl=-9,9-diiaethylo-oxahexadecylsulfonßäure
8«Hydroxymethyl=7°oxaoctadecyl-kalitunsulfonat 8=-Kydro;:ymefthyl-7-oxahexadecyl-lithiiunsulfonat
009824/2087
9-Hydroxymethyl«8«oxahexadecyl-natriumsulfoxiat 9-Hydroxyme t hy 1 -S- oxaoc t ade cy 1 -ka llumsul f cna t lO-tfydroxyniethyl-9-oxahexadecyl-natriumsulfonat 10oHydr>oxymethyl»9°oxaoctadecyl»kaliumsulfonat lO-Hydroxymethyl-9-oxahexadecyl-lithiumsulfonat 11 »Hydroxyinethyl-10-oxahexadecyl-natpiumsulf onat U=i^droxymethyl°10-oxahexadecyl~lithlumsulfonat 11"Hydroxymethyl^lO-oxahexadecyl-ammoniumsulfonat 5-ftethyl, 5=(hydroxymefchyl)=4-oxahexadecyl=2iatriuinsu2fonat 5-Mefchyl,, 5=( hydroxymethyl )=4=>oxaelcosyl='natriuinsulfonat 5^MeAlJyIi, 5-(hydroxymetl^rl)-4=oxaoctadecylkaliurasulfonat TpiäfehaxsQlaminsalz der 5-Mefchyl, 5-(iyrdroxymethyl)°7/.7" dimethyl-4=oxahexadecylsulfölsäure
6-Äthyl, 6-(hydroxymethyl )-5-oxahexadecyl-ainmoniurasulfonat
Triäthanolaminsalz der 6=-Äthyl, 6-(hydrOxymethyl)-7,7= d ime thyl=5 <=oxahexade cy Isulf ons äure
8"Isopropyli, 8=(hydJDoxyniethyl)-'7=oxahexadecyl=natr>iuinsulfosiat 8-Xsopropyl, 8-(hydroxymethyl )=-7=oxahexadecyl=lithluinsulfonat 10-to=Butyl, 10-(hydroxymethyl)=9-oxaeiüosyl~natriumsulforiat Triäthanolaminsalz der 10-to=Butyl, 1O-(hydroxymethyl)=7P7-
5-(ß-Hydroxyäthyl)~^-oxahexadecyl»natriumsulfonat 6-=(y-Hyd2«oxypropyl)-5"öxahexadecyl=natriumsulfonat 6-(^ »Hydroxypropyl)-5-oxaoctadecyl-kallumsulfonat
009824/2067
6=(y -Hydroxypropyl )H5~oxahexadecyl~lithiumsu;ifonat 7-(6 -Hydroxybutyl )=6=oxahexadecyl~natriunjsuliOnat 7=(cS -Hydroxybutyl y-ö-os&octadecyl-kaliumsulfonat 7°(ί) -Hydroxybutyl )-6-oxahexadecyl-lithiumsulfonat 7-0 -Hydroxybutyl )-8«mefciiyl«12~äthyl-6-oxapentadecylammoniumsulfonat
S-HydroxyisopsOpyliden^-oxahexadecyl-natriumsuJLfonat
natriurasulfonat
S-KydroxyisopFopyliden-^-oxadocosyl-kaliumsulfonat
7=Hydroxyäfchyliclen-6~üxahexsdecyl -aatriumsulf anat 7-Hydroxyätiiyllden-e-oxahaxadecyl-aRimaniumsulf onat
5-Methyl, 5^Cß-hydroxyäthyl)-4=oxahexad3cyl-natrlumsulfon 5-Methyli 5=(ß-hydroxyäthyl)-^-oxeoctadecyl-kaliumaulfonafc
5-Methyl, 5-(ß°hydroxyäthyl)-8«methyl-12-äthyl-4-oxapents decyl-ainmo2iiumsulfonat
natriumsulfonat
6«Isopropyl=6°hydroxyisopropyllden-8»msthyl=lS-äthyl·= 5-oxapentadecyl-ammoniuinsulfonat
Triäthanolamisisalz der 6-Isopropyl, 6-hydj?oxyisopropylide2i
7,7=dimethyl-5'=oxahexadecylsulfozisäure
00982A/2067
■ « in -
6~Hydroxy-5-methyl-4=oxahexadecyl-natriumsulfonat 6-Hydroxy-5-methyl'4-<oxaoctadecyl-kaliunisuliOnat e-Hydroxy-^methyl-^-oxahexadecyl-lithiumsulfcmat 6-Hydroxy°5-äthyl~4-oxahexadecyl-netriumsulfonat 6-Hydroxy~5-äthyl-4-oxaoctadecyl kaliurasulfonafc ö-Hydroxy-S-äthyl-^-oxahexadecyl-ammoniunisulfonat
7~Hydroxy-6 isopi»opyl S-oxahexadecyl-natriumsulfonat T-Hydroxy-o-isopropyl-^-oxaoctadecyl-kaliumsulfonat
e-Hydroxy-'T-isopropyl, ll-mettiyl'6-oxahexadecylnatriumsulfonat
8-Hydpoxy 7-isopropyl, H-methyl-o oxadocosyl-kalium-
sulfonat
lO-Hydroxy-9-t · -butyl-8«oxahexadecy}..«=natriurasulf ouat lO-i^droxy-9-t .-butyl-e-oxaoctPdeGyl-kaliumsu.lfonat 10-Hydroxy-9 -t. -butyl«8"Oxahexadecyl -ammonivjnsulf, .-.at
B. Thiaderivate
1) mit y β 1 und χ » O
6-Hydroxy-^ -thiahexadecyl-natriumsulfonat· 6 Hydroxy~4-thieoctadecyl«3iatriuinsulfonat 6 Hydroxy-^-thiauncosyJL-natriuinsulfonat
6"Hydroxy=4-thiaheptadeoyi-kaliuinsulfonat 6 -Hydroxy'4-thiaoctadecyl"lithi.U[nsulfonat
00982A/2 0S7
312
6-Hydroxy~4=thiadocosyl«aiwnoniumBulfonat
Triäthanolaminsalz der 6-Hydroxy»7,7»dIraethyl-.^«tiiia-
hexadecyleulfoneöure
8-Hydroxy=6=thlaoctadecyl-natriumsulfonat e-Hydroxy-e-thiatetracosyl-natrivunsulfonat 8-Hydroxy°6~thiaheptadecyl-kaliumsulfonat 8"Hydroxy-6"thiahexadecyl-lithiuni3ulfonafc 8 -Hydroxy~6 => thiahe pt ade cy 1 »aininoniurasulf onat Triäthanolamiiisalz der 8"Hydroxy-ll,ll-diß!ethyl-6-ttiiahexade cy? ~sulf ölsäure
T-Hydroxy-S-thiaoctadecyl-iiatriuinsulfonat 7-Kydroxy- 5-fchiaeicosyl'Jcaliurasulfonat 7-Hydroxy«5-=thiahexadeoyl=ainmoaiiuEsulfonat 10-Hydroxy-S-thiaoctadecyl- ziatriumsulf onat 10-Hydroxy= e-thiadocosyl-kaliumeulfoaat 11 -Hydroxy=9-thiahexadecyl=natriiunsu!f cmat lS-Hydroxy-e-methyl-ia-äthyl-lO-thiapentadecylamrconiumsulfosat
15~Hydroxy-l3-thtahexadecyl«lithiumßulfonat
2) mit y » O und χ = 1
5~Hydroxymethyl«4-thiaeicosy]-natriumsulfonat S-'Hydroxymethyl-^-thiadocosyl-lcaliunisulfonat 6=Kydroxyraethyl-5-thiaeicosyl natriurasulfonat 6-Hydroxymethyl-=5-thiahexadecyl=lithiumsulfonat
009824/2067
ßAD ORIGINAL
7»Hydroxymethyl^~fchiaoc£adecyl»kaXiuinsulfonat 7-Hydroxymethyl»6~thiahexadecyl»anmKmiumsulfonat
8°Hydroxymethyl-7-thiahexadecyl=lithiunisulfonat
amraoniumsulfonat
9°Hydr>oxymethyl-8-=thiaeicosyl»natr'iuinsulfo2!iat 9-=Hydroxymetiiyl-8-thiaoctadecyl=-kaliurasulfcnat
ll<=iiydrioxyinethyl-=10-=thiaoctadecyl=kaliumsulfo«iat 5-Methyl, 5-hydrOxyraethyI=4-fchiahexadecyl-siatxi>iunisuIf ona t
10-t ο °Butyl"l O, l^dr>oxyniefchyl'=9-thiaeicosyl-natr'iuin8Ulf ofiat 5«=( ß»Hydroxyäthyl )=>4-thiahexadecyl=natriumsulf onat 5-( ß-Hydroxyäthyl )=.^-thlahexadecyl«=lithiumsulf onat
Hydroxypropyl )»5»thlahexadecyl-ainmoaiiunjsulf onat
S-Hydroxyisopropyliden-^-tbiahexadecyl-natriurasulfoaat 7~(Hydroxyäthyliden)-6-thiaeicosyl-natrlumsulfonat
00 9824/2087 BAD
5°Methyl(ß~hydroxyäthyl)~4~thiaeiccsyl-natriumsulfonat 5°Methyl( ß-hydroxyäthyl )"*Uthiahexadeoyl~lithiumsulf oaiat
6-Isopropyl"6-hydroxyisopropyliden-4-=thiaoctadecyl» kaliumsulfönat
6~Hydroxy=5~msthyl~4~thiahexadecyl«natriumsulfonat o-Hydroxy^-äthyl^-thiahexadecyl-natriumsulfonat 6=Hydroxy=5=>!nethyl»4-thiahexadecyl-acuaüniunisulf onat T-Hydroxy^^lsopropyl^-thladocosyl-natrlumsulfoiiiat e-Hydroxy^T^isopropyl-li-mathyl°6-thiahexadecyl» ammoniumsuIfonat
Triäthanolaraijrisalz dex" 10-Hydroxy=9«fc. -butyl=?, 7= dimethyl«8-thiahexadscylsulfonsäurs.
Die e^fisidusigsgeinässen !neuartigen Kydroxyäthersulfo^ats lassen sich durch Umsetzung eines Epoxyaikans mit einem ungesättigten aliphatischen Alkohol sowie anschließende Sulfonierung des ReaktionsProduktes herstellen. Die für die Hei^telluxig der Kydroxyäthe^sulä'onate geeigneten Epoxy=- alkane sind I,2-Epoxyalkane der folgenden allgemeinen Formel
R, - CH
W-W2
in dex° R, die obige Bedeutung hat. VJie oben bereits ausgeführt, bedeutet R, einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest mit etwa 6 bis JO Kohlenstoffatomen. Beispiele für geeignete Alkyl= reste sind unter anderem:
00 9824/2067
BAD ORIGINAL
n-Hexyl, iso-Hexyl, n-Heptyl, lso-Heptyl, n-Ootyl, iao-Octyl, n-Nonyl, iso-Nonyl, n-Deoyl, n-Dodecyl, teert,-Podecyl, 2-Propylheptyl, 5-Äthylnonylf 2-Butyloctyl, n-Undecyl, n-Tridecyl, n-Tetradeoyl, n-Pentadecyl, terto-Octedecyl, 2,6,8-Triroethylnonylp 7~Äthyl"2-methyl~4-undecyl, n-Kexadecyl, n-Octadecyl, Eicosyl, Docosyl, Tricosyl, Pentacosyl und Triaoontyl.
Ferner kann es sich um ungesättigte Alkylreste, wie He.'ienyl, Oleyl, Dodeoenyl« Hexadecenyl und älinliche handeln.
^Beispiele für einige verwendbare Epoxyalkane» die zu den neuartigen Hydroxyäthersulfonaten erfindungsgeinäss umge= setzt werden körnien, sind unter anderem:
1,2-Epoxyoctan, 1,2-Epoxydecan, 1,2-Epoxyundecan, l,2"Epoxy dodeoan, l,2=Epoxytridecan, J,2-Epoxytetradecan, 1,2-Epoxypentadecan, 1,2-Epoxyhexadecan, 1,2-Epoxyoctadecan, 7-Äthyl-2-roethyl"l,2<=epoxyundecant 2,6f8-T 1,1,2-Trimethyl· 1,2-epoxydecan, lf X
decan, l-^lethyl-l,2«-diäthyl"l,2·>epoxytetΓadecan/, 1,1-Dimethyl epoxyundecan, 1,1-Diäthylepoxydecan und ,l^ epoxyootan.
0 0 9 8 2 l* /2067
Beispiele für ungesättigte Alkohole, die mit den Epoxy«= alkalien umgesetzt werden kömien, siföd unter anderem die folgenden:
Allylalkohol
IsopropenyXalkohol
3,Buten=! öl
Crotylalkohol Methally!alkohol 9 Deeen-4-ol
2,3=Dimethyl^4-penten y- Äthyl - =3 hexen-5- öl
3-Hethy3 J-
2-Methyl-λ hepten-3-ol 3 Methy1-5-h4xen 3-si
2-Methyl '4-penten-J-o! 4-Methyl-l -penten=3-=ol
00982^/2067 BADORIGINAl
4~Methyl-j5=penten*2-ol und 1O-Undecen-A-öl«
Zur Herstellung der Thloätherderivate finden die entsprechenden Thiole bzw. Mercaptane Verwendung, beispielsweise die folgenden Verbindungen:
Allylmercaptan ä
Xsopropenylmercaptan X=Buten->thiol 3-Buten»i=thiol
5=thiol
9«Deoen°l-thiol 3 t, 5<=Öiinethyl-5-hexen»3-thiol
3=Hepten°l»thiol
3-Met hyl «=5<=buten-2 -thiol 2-Methyl-l~hepfcen~3=tfoiol
009824/2067
2-Methyl-4-penten~>thiol 4-Methyl-X-penten-3-thiol 4~Methyl«j5°penten-2»thiol und 1O~Undecen°l~thiol»
Die Hydroxyäthex0= oder Thioätharsulfonate gemäss Erfindung lassen sich gemäss einer bevorzugten Arbeitsweise durch Umsetzung eines langkettigen Epoxyds mit einem ungesättigten Alkohol oder Thiol, das heißt Mercaptan, und anschließende Sulfonierung des Zwischenproduktes nach folgenden GIe Ig hu herstellen, wobei zur Erläuterung die Umsetzung mit einem Alkohol dient:
i. y^
R1-CH- CH2 * HO - (R9) - CH β CH2 —HS—fr
R1CH(OH)CHg - 0 - (Rg) - CK « II. R1CH(OH)CH2 = 0 » (R9) = CH β CHg + NaHSO, ~~ü££2*i£L^
R1 = CH(OH) » CH^ - 0 -(Rn)CCH0)QSO9Ka.
00982 4/2067 1^0 ORIGINAL
Dabei hat R1 die oben angegebene Bedeutung, während R_ einen Alkylrest alt 1 bis IO Kohlenstoffatomen darstellt und somit zusammen mit der Viny!gruppe -CH « CH2 einen Rest bildet, der der Definition für Hg entspricht.
Die obige Umsetzung I wird vorzugsweise durch Verwendung
von Natrium katalysiert, vorzugsweise gelöst in dem als -
Reaktionspartner eingesetzten Alkohol. Es wurde gefunden, daß annähernd quantitative Ausbeuten des ungesättigten
Zwischenproduktes unter Verwendung von Natrium als
Katalysator erhalten werden, doch 1st es selbstverständ lieh, daß auch irgendein anderer Katalysator herangezogen
werden kann,, mit dessen Hilfe die Kondensation des
Alkohols mit dem langkettigen Epcxy' und der Öffnung
des Epoxydringes durchführbar istc Beispiele für derartige Katalysatoren sind unter anderem R?,, BF-«Dla.lkylätherat
und andere. i
Die Umsetzung des langkettigen Epoxyds mit dem Alkohol hängt von der Wahl der Temperatur, des Druckes und der Menge der Fe akt ions partner nicht kritisch ab, Zwar reagies^en das Kpoxyd und der Alkohol'im wesentlichen in stöchiometri·= sehen Anteilen miteinander, doch ist es möglich, einen verhältnismässig großen Überschuß an langkettigem Epoxyd oder an Alkohol einzusetzen, ohne daß dadurch das Reakticns-
0098 2^/2067
AS
system nachteilig beeinflußt wird, Xn dieser Hinsicht hat sich gezeigt« daß die Verwendung eines derartigen verhält« nlsm&ssig großen Überschusses an einem Peaktionspartner nur die Abtretung dieses Heaktionspartners aus dem Reaktionen gemisch erforderlich macht« darüber hinaus jedoch das Produkt oder die Ausbeute an Produkt nicht verschlechtert.
Gleicherweise wusr-de gefunden, daß sich die erfindungsgemässe Umsetzung sowohl bei Normaldruck als auch bai erhöhtem Dfc'uck durchführen läßt» wobei der Druck ties Systems auf die Ausbeute und Reinheit des Zwischenproduktes und des. bereits hergestellten Endproduktes nur einen yerhälfcnismässig kleinen Einfluß hat. Aus wirtschaftlichen Gz»Unden erweist es sich arii günstigster,!,, die Umsetzung unter atnerphärlsehern Di-uck auszuführen*
Weiterhin wurde festgestellt, daß die Temperatur, bei der die Umsetzung durchgeführt wis<d, bezüglich Reinheit und Ausbeute an Zwischen- und Endprodukt nicht kritisch 1st. Temperaturen Ewisehen Zimmertemperatur bis etwa 150°C haben sich als geeignet erwiesen, obgleich jede Temperatur Anwendung finden kann, bei der die Re akt ions partner· stabil sind. Die Wahl einer bestimmten Temperatur wird unter anderem von dein speziellen Faaktionspartnern und gegebenenfalls von der
009824/2067
BAD ORIGINAL
Art dee verwendeten Katalysators abhängen. Geeignete Katalysatoren sind basische oder saure Stoffe* die nicht in die Umsetzung eingehen« BeIs piele für geeignete Katalysatoren sind Alkallmetalle, Alkalihydroxyde, Lewis= Säuren, wie Bortrifluorid, Aluminiumchlorid und andere. Die Katalysatorkonzentration 1st nicht kritisch, sie kann zwischen 0,001 und 10 % liegen.
Es ist darauf hinzuweisen, daß bislang die Beschreibung auf die Verwendung eines einzigen langkettigen Epoxyds für die Umsetzung mit Alkohol zur Herstellung eines einzigen ungesättigten Hydroxyätherderivates als Zwischenprodukt beschränkt war, doch ist es selbstverständlich, daß auch Mischungen derartiger langkettiger Epoxyde ohne weiteres Verwendung finden können, um ein Gemisch von ungesättigten Hydroxyäthern herzustellen· Die Sulfonierung derartiger Produktgemische führt zu einem Gemisch von Hydroxyäthersulfonaten, das sich ebenfalls hervorragend als Waschmittel und Textllwelchmachungsmittel eignet. Als geeignetes Reaktionsgemisch langkettiger Epoxyde hat sich ein Gemisch von l,2~Epoxyalkanen mit 15 bis 18 Kohlenstoffatomen erwiesen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung 1st es möglich, das Verfahren zur Herstellung der erflndungsgemässen Verbin»
BAD
009824/2067
dungein einschließlich der I^-Epoxyalkan/Alkchol-Kondensation in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels, wie Xylol, Toluol und anderer durchzuführen und für die Sulfonierung können darüber hinaus wässrige Alkohole, z»B. wäßriges Methanol, Äthanol, n~Propanol, Isopropanol, Butanol, oder auch Pyridin Verwendung finden.
Die neuartigen ungesättigten Hydroxyäther~Zwischeikpredukfce9 die durch Umsetzung des Isfigkettigen Bpoxyds mit einem ungesättigten Alkohol erhalten werden, lassen sich nach irgendeinem geeigneten herkömmlichen Verfahren sulfciiierer* o So hat es sich als günstig erwiesen, die Doppelbindung des* ZwischesiverbiaduKgeE mit einem Bisulf it, seBe iiatriurabisulfit, lsi Gegenwart eines Initiators zu sulfonierten,, Geeignete Initiatoren sind Peroxydlnitiatoren*, beispielsweise tert»- Butylperbenzoate, Di=tert0-butyiperoxyd, Dibenzoylpespoxyd, DilaurylperGxyd usw. Ein anders brauchbares Initiatorsystem ist das System Nitrat/Sauerstoff, z.B» Kaliumnitrat 9 Lithiumnitrat, Ammoniumnitrat, Erdalkalinitrate und andere, die die Oxydation des Bisulflts zu Sulfat in Gegenwart von Sauerstoff, vorzugsweise bei einem Part3.a!druck von 0,07 bis 0,10 atm nicht beschleunigen. Das vorzugsweise für die Sulfonierung von Doppelbindungen Anwendung finden» de Sulfonierungsverfahran ist näher in der USA=Pafeentsch?pift 2 504 411 beschrieben. Obgleich die Temperatur bei der
009824/2067 BADOR1QINAl
~ 23 -
Sulfonierung nicht kritisch 1st, finden im allgemeinen leicht erhöhte Temperaturen Anwendung« So läßt sich beispielsweise die Sulfonierung der neuartigen ungesättigten Hydroxyätherderivate bei einer· Temperatur von etwa 4o bis 15O0C gut durchführen.
Die Synthesen können auch auf anderem Wege erfolgen. Bei- g
spielewelee kann man das Epoxyalkan anstelle des ungesättigten Alkohols mit einer oC ,ω -Halogenhydroxyverblndung kondensieren, anschließend dehydrohalogenieren und dann mit Bisulf it sulfonieren oder man kann Natriumsulfit anstelle der Dehydrohalogenierung und anschließenden Umsetzung mJt BisulfIt verwenden« das heißt die Strecker-Reaktion anwenden«. Weiterhin lassen sich die erfindungs^; ^&3sen Verbindungen durch Umsetzung von Glykolen mit Hydroxygruppen in benachbarter Stellung mit Suitonen herstellen.
Die neuartigen Hydroxyäthersulfonate gemäss Erfindung be sitzen nicht nur hervorragende Wascheigenschaften sowie die Fähigkeit, Textilien weichzumachen, sondern haben sich darüber hinaus als verträglich mit den verschiedenen WaschmittelgerUststoffen und anderen herköramlichervieise verwendeten Waschraittelzusätzen erwiesen. Demgemäss ist es inöglich* euf Basis der Hydroxyäthersulfonate als Detergens und Textilwe?ohmacher Waschmittel zusammenzustellen. Aufgrund der ungewöhn=
00982 4/2067
Hohen Verträglichkeit der Hydroxyäthersulfonate mit den verschiedenen Gerüststoffen ist es möglich, sowohl feste Waschmittel als auch einphasige flüssige Waschmittel herzustellen, die sich bei Verwendung herkömmlicher linearer Alkylbenzolsulfonate nicht herstellen ließen.
Die erfindungsgemHssen Verbindungen bzw« diese Verbindungen enthaltende Gemische lassen sioh für eine große Anzahl von Waschmittelzusaminenaetzungen verwenden, unter anderem auch für flüssige Feinwaschmittel und granulierte Waschmittel, s.Β«, sprühgetrocknete gerüetstoffhaltige Wasch» mittelpulver. Sie können in Toiletteseifestücken zum Waschen der Hände, des Gesichts und des Körpers Verwendung finden, wobei hier wie auch sonst die unerwartete desinfizierende Wirksamkeit besonders vorteilhaft ist, oder in Waschmittelstücken, die merkliche Mengen an Gerüststoffen enthalten und zum Wäschewaschen dienen. Weiterhin können sie Haarshampoos, Haarfärbemittel sowie anderen Haarbehandlungsmitteln zugefügt werden. Schliefllich können sie in Zahncremes oder anderen Zateapflegemlttelsi sowie in Hautpflegemitteln, wie Hautcremes und Hautmilch eingesetzt werden.
Die neuartigen Verbindungen gemäss Erfindung können als solche oder im Gemisch mit anderen Tensiden Verwendung
-■:■:,,>;,.■., ., 0 0982 4/2067
finden« Die zusätzlichen Tenside können anionisch, nichtionisch, kationisch oder amphoter sein oder aus Mischungen dieser Typen bestehen.
Zu den anionischen Tensidengehören jene oberflächenaktiven Substanzen oder Detergentien, die einen organischen hydro» phoben Rest und eine anionische, die Löslichkeit bewirkende Gruppe enthalten« Typische Beispiele für anionische Beste dieser Art sind Sulfonate Sulfat, Carboxylate Phosphonat und Phosphatο Beispiele für geeignete anionische Detergentien sind demgemäss die Seifen, wie z.B. die wasserlöslichen Salze höherer Fettsäuren oder Harzsäuren, die aus tierischen Fetten, Ölen und Wachsen» oder aus Pflanzen erhalten werden, z.B. die Natriumseifen des Talg«, Schmier= oder KokosnuSÖlss des Tallöls und deren Gemischen, sowie weiterhin die sulfatierten und sulfonierten synthetischen Detergentien, ins» besondere mit δ bis 26 und vorzugsweise etwa 12 bis 22 Kohlenstoffatomen im Molekül.
Als Beispiele geeigneter synthetischer anionischer Deter» gentien selen die höheren alky!aromatischen Sulfonate, wie die höheren Alkylbenzolsulfonate mit 10 bis 16 Kohlenstoffatomen in dem gerad« oder verzweigtkettigen Alky!rest, Z0B0 die Natriumsalze höherer Alkylbenzolsulfonate oder die höheren Alkyltoluol-, Xylol- und Phenolsulfonate erwähnt?
00 982.4/2067
weiterhin gehören hierhin Alkylnaphthalistsulfonat, Aiwnoniumdiamylsiaphthalinsulfonat und Natriumdinonylsiaphthalinsulfoxiat, FUr eine bevorzugte Zusammensetzung findet eia lineares Alkylbenzolsulfonat mit eixiera hohen Gehalt an >- oder höheren Phenylisomeren und einem entsprechend niedrigen Gehalt (weit unter 50 %) an 2° und niedrigeren Phenylisomeren Verwendung; anders ausgedrückt ist der Alkylrest vorzugsweise hauptsächlich in des1 3=Stellufcg oder höheren Stellungen, z.B. der 4~, 5~, 6° oder 7=Sfcellung, durch den Benzolring substituiert* während der Gehalt an Isomeres, i& deners der Benzolring an Kohlenstoffatom I oder 2 gebunden ist, entspi°echend niedrig liegt. Besonders bevorzugte Verbia= düngen sind In der üSA^Patentschrift 5 520 !?** näher beschrieben ο
Die lineare Alkylbeazolsulforaate und die erfisidungsgemässesi Verbindungen enthaltendem Gemische weisen uae^.'a^tet gute Eigenschaften* insbesondere hinsichtlich ihrer Weichmacher= eigenschaften auf.
Andere anionisch^ Detergentien sind die Olefinsulfonate einschließlich der langkettiger* Alkeneulfonetea langkettigen Hydroxyalkansulfo^ate oder Gemische von Alkensulfc^ateo mit
009824/2067 BADOR1QiNAL
. 27 -
Hydroxyalkanaulfonaten. Diese Olefinsulfonate lassen sich In bekannter Weise durch Umsetzung von SO, mit langkettigan Olefinen mit 8 bis 25, vorzugsweise 12 bis 21 Kohlenstoffatomen herstellen« die die allgemeine Formel R1CH-CHB3 aufweisen, wobei Rp ein Alkylrest und R'J ein Alkylrest oder Wasserstoffatom sind; dabei wird ein Gemisch von Sultonen und Alkensulfonsäuren erhalten, indem die Sultone anschließend in die Sulfonate Überführt werden« Beispiele für andere Sulfate oder Sulfonate sind ParaffAiisulfonate, z.B. die Umsetzungsprodukte von-Olefinen mit Bisulfiten, wie z.B. Natriumbisulfit, ζ*B„ primäre Parafflnsulfonate mit etwa 10 bis 20, vorzugsweise 15 bis 20 Kohlenstoffatomen, Sulfate höherer Alkohole, Salze vonoC Sulfofett; säureestern, z.B. mit etwa 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Methyl-cC-sulfomyristat oder oC-suIfoseb .mat,
Beispiele für Sulfate höherer Alkohole sind Natr-iumlau.;y?> ( sulfat, NatriuDitalgalkoholsulfat, Türkisch F.cfcöl und andere sulfatierte öle oder Sulfate von Mono- oder oder Diglyceride4if von Fettsäuren, z.B. Stearinmonoglyceridmcncsulfat, Alkyl poly( äthoxy )äthersulfatef wie die Sulfate der Kondensation*; produkte vsn ithylenoxyd und Laurylalkohol mit I bis 5 fithoxygruppen Je Molekül, Lauryl oder andere höhere AlkyiU glyceryiathersulfonate, aromatische PoIyC äthoxy)äthersu:,fate r
009 824/2067
BAD ORIGINAL
wie die Sulfate der Kondensationeprodukte aus Äthylenoxyd und Nonylphenol mit etwa X bis 6 OxyUthylengruppen je Molekül ο
Zu den geeigneten anionisohen Detergentien gehören femer die Acylsarcosinate, ZoB. Natriumlauroylsfcreusinafc, die Acy!ester, Z0B. Oleinsäureester, der Isothionate und die Acyl-N~methyltauride, zoB« Kalium-N-methyllauroyl« oder-cileyltaurid ο
Die am meisten bevorzugten wasserlöslichen anionischen Detergentien sind die Ammor.1 «am- und substituierten Ammonium-,, z.B. Mono-, Di- und Trläthanolamin=, Alkali-, Natrium=· und Kalium- und Erdalkall·, wie Calcium- und Magnesiumsalze der höheren Alky.lbenzolsulfonate, Olefinsulfonate» der höheren Alkylsulfate und der höheren FettsäuremoriOglycerid» sulfate. Das jeweilige Salz wird dabei entsprechend der jeweiligen Zusammensetzung und der Anteile der einzelnen Bestandteile ausgewählt,
Brauchbaref nioht-ionische oberflächenaktive Verbindungen sind Tenside, die el:ien organischen hydrophoben Rest und eine hydrophile Gruppe enthalten, bei der es sich um das ReaktlonsprcduRt einer löslichmachenden Gruppe, z.B. einen
00982 4/2067
BAD
Carboxylate, Hydroxyl-, Amid« oder Aminorestes mit Kthylenoxyd oder Polyäthylenglykol handelt.
Als Beispiele für geeignete nicht^lonische oberflächenaktive Stoffe, die verwendbar sind, seien die KoEdensationsprodukte von Alkylphenolen mit Äthylenoxyd, beispielsweise das Um— setzungsprodukt von Isooctylphenol mit etwa 6 bis 30 Äthylenoxydeinhelten, das Kondensationsprodukt von Alkylthiophenolen mit 10 bis &5 Äthylenoxydeinheiten, das Kondensatiosisprodukt von höheren Pettsäurealkoholen, wie Tridecylalkohol mit Äthylenoxyd, A'thylenoxydadditionsverbindungen der Moraoaster 6-wertiger Alkohole sowie deren innere Ester, wie Sorbit-Rtonolaurat, Sorbltmonooleat und Mann!tmonopalmitat sowie schließlich die Kondensationsprodukte von Polypropylenglykol mit Äthylenoxyd erwähnte
Kationische oberflächenaktive Verbindungen sind ebenfalls verwendbar. Dabei handelt es sich um solche Verbindungen, die einen organischen hydrophoben Rest und einen kationischen, die Löslichkeit bewirkenden Rest enthalten. Typische Kationen sind dabei Ammonium sowie quaternäre Aminreste.
00982Λ/2067
Beispiele für geeignete synthetische kationische Detergentien sind die Diamine des allgemeinen Typs RNHCpH^NH2, wobei R, ein Alkylrest mit etwa 12 bis 22 Kohlenstoffatomen ist» beispielsweise N-2»Aminoäthylstearylamin und N-2~Aminoäthyl~ myristylamii,ir ferner amidbrückenhaltlge Amine des allgemeinen Typs R1CONHC2H2JNH2, wobei R1 ein Alkylrest mit etwa 9 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, z.B. N»2"Amiaoäthylstearylamld und N~Aminoäthylmyristylamld, weiterhin quaternär^ Ammoniumverbindungen, in denen im allgemeinen einer der an das Stickstoffatom gebundenem Reste ein Alkylrest mit etwa 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ist u;ad die drei weiteren an das Stickstoffatom gebundenes* Rests Alkylreste mit I bis 5 Kohlenstoffatomen si&ds eiaschließlich solcher Alkylrssäe mit I bis 3 Kohlenstoffatomen, die inerte Substituents tragen, z.B, Phenylreste, wobei ferner ein Anion, ζ.Bc-ein Halogenid, Acetat, Methosulf at und dergleichen zugegen ist«. Typische quaSernäre Animoniumyes'bindungen dieeer Art sind ÄthyldimethylsfeeaJiylammoniumehlorid, Be&zyldimethylsteaz^l" ammoniumchlorid, Trimethylstearylamnioniiimchlorld, cetylammoniumbromidp Dimetliyläthylclllauryl DimethylpropylRiyristylammoniumehlorid und die Methosulf ate uiid Acetats,,
00982''/2067
~ 31
Beispiele für geeignete amphotere Detergentien sind solche« die sowohl eine anionische als auch eine kationische Gruppe sowie einen hydrophoben organischen Rest enthalten, wobei letzterer vorteilhafterweise ein höherer Alkylrest ist, ZoB, ein solcher mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen» Hierhin gehören N-AlkylatninocarboEisäuren» beispielsweise mit der Formel R2
R-N - R1 - COOM,
ferner H-AlkyliminodicarbonsHuren, z.B. mit der Formel RN(R9COOM)2 und N-Alkylbetaine, z*B. mit der Formel
R ; W ~ Rv - COO" R4
wobei R ein langkettiger Alkylrest mit beispielsweise etwa 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, P ein zweiwertiger Rest, der den Amino- und den Carboxylteil einer Aminosäure miteinander verbindet, ztB» ein Alkylenrest mit 1 bia 4 Kohlenstoffatomen, M ein Wasserstoffatom oder
ρ
ein salzbildendes Metall, R ein Wasserstoffatom oder ein anderer einwertiger Substituents z.B. ein Methyl»
•z h
oder anderer niedriger Alkylrest und R-^ und R einwertige Substituenten sind, wobei letztere Über Kohlenstoff/ Stickstoff-Bindungen an das Stickstoffatom gebunden si??d, z.B. Methylreste oder andere niedrige Alkylraste,
009824/2067
ll© Bslsp>ä©3L@ fllr
ll© Bslsp>ä©3L@ fllr iiaä i§~/u&y3>N,i?~aijn8fc&ylgl£7e£si Ulm -Alkylgrupps
i Giles
- ***«;?* «pels aiii.* 'fe
fcis 6 Ko&lesisfcöffgfeoiiEeii herstellen lasse«, s«B* i-!
SateiiU» mit einem SulfcoieiunireBt: enstell· d©s
Sä, !©tsiasjs in denen ύ&τ? iar»gketfcigg Sifössfei
säure wksS ?epbiradu2ige^ der guvor gesesater« Γ?-, f^·:; - l-el ü&m Jecloeis das Stickstoff atom durch ein Phosphors i&ss ersetzt i
00382A/20S7
BAD
Dl« wasserlöslichen OerUststoffe liegen in den üblichen Anteilen in den Waschmitteln vor, insbesondere wenn ein Orobreinigungsmittel hergestellt werden soll. Zu diesen Salzen gehören ein oder mehrere wasserlösliche WaschmittelgerUstsalze organischen oder anorganischen Typs, vorzugsweise in Form der Alkalisalze.
fielspiele für wasserlösliche anorganische OerUststoffe sind Alkalicarbonate, Phosphate, Borate, Polyphosphate, Sulfate und Silikate sowie andere. Spezielle Beispiele für derartige Salze sind Natrium-, Kalium« und Lithiumtripolyphosphate, Tetraborate, Carbonate, Pyrophosphate, Orthophosphate und Hexametaphosphate. Natrium-, Kalium- und Lithiumsulfate und Natrium-, Kalium- und Lithiumsilikate. Beispiele für organische Alkalisalze, die sich als OerUststoffe eignen, sind 1} Alkaliaminopolycarbonate, z.B. Natrium- und Kalium-Sthylendiamintetraacetate, N-(2-Hydroxyäthy1)~äthylendlamintrlacetate, Nltrilotrlacetate und N-(2-Hydroxyäthyl)-nitrloldiaoetate, 2) Alkallsalze der Phytlnsäure, z.B. Natrium- und Kaliumphytate, vergleiche U.S.A.-Patentschrift 2 739 9^2, 3) wasserlösliche Salze des Xthan-l-hydroxy-lfl-dlphosphonats, z.B. die Trinatrium- und Trikaliumsalze, vergleiche USA-Patent·= schrift 3 159 581« h) wasserlösliche Salze der Methylendiphosphorsäure, z.B. Trinatrium- und Trlkaliummethylendiphosphonat und die übrigen in der USA-Patentschrift
009824/2067
2 213 030 beschriebenen Seise, §} wasserlöslich© Salze
der substituierten Mq t^/lendi phosphonsäuren* ζ,B, Trinatriiua» unö TifilceliuinäthylideH, IsGspropyliaen, BenzyluefehylideR und Hslogeimeth^lIdeRdiphosphon&i;, 6} %iasserll$@liohß Salze vosi Pol^carbonatpolymsire^ wncl "»eopolynjea^en* ζ «Bf. Homopoly»
ßer©ii ö@i? Ifeeeoiisliif«, fei·' AconitsSvre» der Maleinsäure» ä&w MesaeoBsSur©« äei? Pi!fHRissiMr#S5 (im- M&Ws^2mm&lmm^&*% utn& uer %±teponGinaUxare eowis derail MIsefepolsmerisn rait anderes! verträglichen mischpolymeris2.erber«R Moaomsreiie wie Äthylen» sowie· sehlieSlieli 0er * · *λ dieser- Uerisinäurigösi. sinschliefllich Gemische-< ,^n Pentsn&i^'iüBtrii.r-Ijrphosphafe und ^ilöti'ieeet-sfc ift einsti ¥®i-iiSlteis ¥csn Is 1,0 toi® IChip telspir-Jsiweiss Ijl« D@r Anteil am ßexilsfcsfcoffen kann beispielsweise 2Q Tei.Te ööer beispielsweise 50 bis SOOO Teile J^ iOO Teile S®fcer£«i>s betragene. machen'äas Hydyoxyätherstilf'o^.at fi bis 59 1If 1^ mt.f SerUstatoffo 15 bis $Q Q&$> dft*·
mim»
Das WascMiitt@l kaim darüber hinsus weit;@s%· Beet*.and%@ile enthalten» llier-su geh9r&£i. Mtfcfeel zur Ver^asserung SöhmutstrageVermögens b?«t Kittel sup ¥©i:iiinoerung ώ Wiederablagorung des Se!ffiMtE@^ auf äem'Masclisubstrat^ z.B. NatriumcarboscyiD£thyle@lliilos@ oder Polyvinylalkohol«
009824/206?
ISAD ORIGINAL
vorzugsweise beide zusammen, sowie andere lösliche Polymere, wie Nethyloellulose, wobei die Menge dieser Mittel beispielsweise im Bereich von etwa 1/20 bis 2 % liegt; weiterhin Antioxydationsmittel» wie 2,6-Di-tert»-butylphenol oder andere phenoilsohe Antioxydationsmittel, z.B. in Mengen von etwa 0,001 bis 0,1 %i Farbsusätze und optische Aufheller oder Fluoreszenzfarbatoffe in Mengen von beispielsweise etwa 1/20 bis 1/2 £. Zu den optischen Aufhellern gehören beispielsweise Fluoreszenzfarbstoffe des Stilbentyps, z.B. Matrium-2-sulfo-4-(2-naphtho-l,2-triezol)-stilben, Dinatrium-4, V -bls( *-anllino-6-morpholin-s-triazin-2"yl-aiDino )stilbendieulfonat oder Dinatrium-4a4t-bis(4,6,-dianilino-s<-triazin-2-yl-amino)-2,2'-stilbendisulfonat, oder des Oxazoltyps., s.B. mit einer 1-Phenyl-2-benzooxazoläthylenstruktur. insbesondere bei Herstellung flüssiger Zusammensetzungen kOnnen hydrotrope Verbindungen, wie Alkylarylsulfonate mit einen niedrigeren Alkylrest, z.B. Natriumtoluol- oder -xylolsulfonat, falls erwünscht oder erforderlich Verwendung finden; in allgemeinen sind diese Stoffe in kleineren Mengen, normaler« weise in Bereich von etwa 1/2 bis 15, z.B. 10 $, bezogen auf
die flüssige Zusammensetzung, zugegen.
Weiterhin können bekannte desinfizierende Zusätze den Waschmitteln zugefügt werden. Hierzu gehören halogenierte Carb~
009824/2067
! ν ν ν/ τ
aniline0 s»B0 Trlel&ore&ruanilicU h&logenierfMs Selleylanilicle, ζ.Β« T.riöroissalieylsiiiXicI, halogeniert Bis phenole« s.B» Kexaehle^o^saiio Jieloge&ie-rtes1 Trlfl^msthyldiphesiyXhamssfeoff s Zinksels® des i°Ifp^«ö^-g»pp»icil«!!ttiiö3S tijict feiHete^ fcsispi®lsa?eis© ie ffesgs» is B©r©iefe ^on ®fcw& S/50 bis 2 Jg3
st
erf lnöuügsgefficgsea Ve**bindungen »oeSi Eagyiss eKt
die WasölMirfeiag sa ife^-esssesm. Αί,ε össos^ers geeipststi Iiafees
o Papalsij, E£>osi£-linr C-olleglnessa Kcret
Aspergillcpepidase Ä imd B, Zu der*. handelsüfeliclMiss
gehören Alealase und Maxatase s Das Enzyin findet vorzugsweise
009824/2067
BAD ORIGINAL
1953103
in Pulverform Verwendung und wird der Waschmittelzusamnen» Setzung in Mengen von etwa 0*001 bis 4 %, vorzugsweise etwa 0,05 bis 1 %, bezogen auf die Gesamtmenge, zugemischt. Die Kombination von Enzymen mit den neuartigen Verbindungen führt zu besonders wirksamen Wasohmitteln. Das enzymhaitlge Produkt kann in kaltem, lauwarmem oder heißem Wasser Anwen~ dung finden.
Die Herstellung von WaschmittelstUcken, z.B. Toiletteseifen« stUcken und Waschmittelstücken aus Oleflnsulfonaten, 1st in der belgischen Patentschrift 698 280 beschrieben. Die neuartigen Hydroxyäthersulfonate können &n die Stelle der Olefinsulfonate treten, und zwar in den Anteilen, wie sie in dem genannten Patent allgemein sowie für bestimmte Zusammensetzungen angegeben sind. Die gleichen oder ähnlichen Verarbeitungsbedingungen können Anwendung finden, um die Bestandteile zu vermischen und die Seifenstücke herzustellenβ
Bei der Herstellung von Mundpflegemitteln können die erfin» dungsgemäasen Verbindungen Zahnpasten, Zahncremes, Zahnputz-= pulver, flüssigen Zahnpflegemitteln, Mund-, Wasch» und SpUl= mitteln, Zahnpflegekaugummis sowie »pastillen zugesetzt werden So kann eine Zahnpaste 20 bis 75 f> eines Poliermittels sowie Wasser, Feuchthaltemittel wie Glycerin und ein Geliermittel, wie Natriumoarboxymethylcellulose, enthalten. Darüber
009824/2067
ide» wAf- iM¥>r^fI
sfisteile dop sore&t Clhlletiaa la
vorhanden
Ira Wass
F-rr, ^
'alfm'ö* Mann»
lslsr^ die
„Ββ
die
s Stoffe9 s zugegen
Obgieisn. die erfiRduiissjejsliJiEsa 173rbi5iaitiia:eLr» sicfe fit:7 e äfasch- onsä Rslnigungsawseke kayvoiTagend. s:i^nan, sind! sie Oiistig für das Wmchan von Tmtäali&n in fees»- Wasolucass^ilnec. ^o IcSfiasn die srfisidungögemMs WasehmitteJ. wi^kungsvoli *mm ¥&schen ¥οκ Textilien bei Temperatur von efewf! 15 Isis 100°ö ¥srwendung fladen,
wobei das Waschmittel us?i yngswöhnliohen Effekt .««igt;
00332 4/2 0 67
»AD
- 39 -
dafi es sowohl In kaltem als auch heißem Wasser einmal mlB Waschmittel und zum anderen als Stoffwelohmacher wirkt. An das Waschen schließt sich vorzugsweise das Spülen und Trocknen des Gewebes an. Die Detergenskonzentratlon in der Waschlauge sollte zwischen etwa 0,05 bis etwa 0,5 Gew# liegen, wobei soviel Waschmittel zugesetzt werden soll, daß die Konzentration an Hydroxyäthersulfonat mindestens bei 0,002 Gew£ liegt.
Bein Waschen von Textilien kann die Zugabe der Textilien und des Waschmittels in irgendeiner geeigneten herkömmlichen Weise erfolgen. So kann beispielsweise die Wäsche In den Behälter oder die Waschmaschine vor oder nach Einfüllen der Waschlauge eingelegt werden. Anschließend wird «ti« Wäsche mit der Waschlauge eine bestimmte Zeit lang mechanische in Bewegung gesetzt, wobei der Waschzyklus automatischer Waschmaschinen üblicherweise 8 bis 15 Minuten beträgt. Anschließend an das Waschen wird die Waschlauge abgelassen und das Gewebe mit reinem Wasser gespült. Das Gewebe kann sooft gespült werden, wie dies erforderlich erscheint. Nach dem Spülen wird die1 behandelte Wäsche getrocknet, zunächst durch Schleudern und anschließend durch Aufhängen an der Luft auf einer Wäscheleine oder in einem automatischen Wäschetrockner.
00982/1/2067 Λ1Μ.,
1859103
~ 40 -
Bei der5 Herstellu^ des» erfinäusigsgeeifissen Waschmittel werden Im allgemeinen das Hydroxy&thersulfonat und die Gerüststoffe sowie eventuelle weitere Zusätze dem Wasch« Kittel ψ&ν dessen überführung iß die endgültige Porra, das heißt ein Granulat« Flocken, oder Wasehinittelstttcke» zugesetzte Me einzelnen Bestandteile kSmieui jedoch sowohl is t©i!e!i6sif!5»i.g©28 Fora als auefe als Flüssigkeit eiss flüssiges Waschmittel hs
Ein l>06©fiders Oeiro^zugtes Weschisitt«! geaäss enthält das HyöroxyäfeliersiilfoBat; sie rvasöhisitto©l gusaasiisa mit NatriuExylols-SAfeset; und KsIit
tiet la Foisa einer klaren wäßriges LfSsmig« In csBsr-tigiiii flüssigen Wascaiffllfctel bstyllgfe der toteli ar* Wasser ®tw& 30 bis 70 % und dei* Anteil an eulfonat etwa 5 fels 15 Sew^„ d«F Anteil sm sulfönet 5 tois 15 Qew^ und der Anteil an Kaliumpypophosphet
einem ähnlichen Alkalibuildersalz etwa 10 bis
näheren ErlMuteruKg dep verschiedenesi der vorliegenden Krflxsdimg solle». 6i@ folgender^ Beispiel® dienen« Dabei beziehen sioh alle Angaben Ik Teile» auf das Gewicht* falls nicht ausdrücklich etwas anderes festgestellt ist.
00 98 2Kl 2 0 67
Beispiel I
a) Herstellung von
OH
- CH - CHg - O - CHgCH « CHg
0,3 g Natrium wurden in 100 ml Allylalkohol gelöst, worauf 48 g (0,2 Mol) 1,2"Hexadecanepoxyd zugefügt wurden und das | Gemisch 4 1/2 Stunden lang auf Rückflußtemperatur erhitzt wurde. Bei Einsetzen der Reaktion betrug die Temperatur des Systems 96,60C, wobei die Temperatur im Verlauf der Umsetzung langsam anstieg» Nach 2 1/2 stündigem Kochen unter Rückfluß war die Temperatur .auf 100,60C angestiegen, ein weiterer Temperaturanstieg wurde nicht beobachtet. Der Verlauf der Umsetzung wurde durch Qaschromatographie verfolgt. Die dazu verwendete Säule war eine 60 cm - "Silicon« kautschuk".- Säure ( 2 % SE-30 auf Chromosorb W). Bei Injektion der Probe lag die Temperatur bei 100°C, anschlies send wurde die Temperatur mittels eines entsprechenden Programms 150C je Minute gesteigert. Das eingesetzte Epoxyd zeigt sich als Bande nach 6,6 Minuten Retentlonszeit in der Säule. Nach 3 1/2 Stunden unter RUckflußtemperatur war die Epoxydbande fast vollständig verschwunden, während das gebildete Produkt eine starke Bande mit einer Retentionszeit von 9 Minuten gibt. Nach 4 1/2 Stunden unter Rückfluß war die Epoxydbande vollständig verschwunden.
009824/2067 ßAD ORIGINAL
Naoh Neutralisieren mit kosigeafepierfeer Salzsäure w&rd© der Überschüssige Alkohol verdampft und der fiUskstaiul unter Vakuum destilliert ο Es wurd© ©ine Ausbeute von 4J95 g (73 Ausbeut®) einer farblosen Flüssigkeit* ΚρΛ fl 153 bis 1560C
und Fp 32fl5OC, erhalten» Aufgrund der besaß die ¥erbisidusig di@ Po2°3ael Ca
Im InfrarofespektruBi d@^ ¥©s°blad«iiig seigtess S5iola die folgen
den ciiarak^eristischeiii Absorptioßsbenden:
2,9 μ stark® B^iRd© für ale ®°H«B!nciung des Alkohols 6,04 yu scfeaeli© Baado für die JS©Sslenst'i>ff-KohleaBtoff«
10,05/u)
ιλ «ye ».) zwei stss°k© Banden für efädstSsidig© Visiylgruppe
*w» IP /U J
8,9 bis $,Zm starke breite Baade für selsmAEre
und andere Restsc
Im Gebiet von 9,6 ax , In dem primäre weise absorbieren t vnirde keine Basade beobachtet. D©
spektrum en&apricht somit de?» oben angegebenen Struktur»
b) Sulfonierung der gemäss a)
Der oben hergestellte ungesättigt© Hydrosiyäther wurde sulfoniert, indem 15 g des ungesättigten Zwischenproduktes (0,03 Mol) in 25 ml Äthanol gelöst wurden« worauf 5,2 g
009824/208?
Natriumblsulflt gelöst in 10 ml Wasser sowie 0,5 ml tert.c-Butylperbenzoat als Katalysator zugesetzt wurden. Dieses Gemisch wurde bei 75°C gerührt und dabei wie oben der Verlauf der Umsetzung durch Gaschromatografie verfolgt, wobei diesmal das Verschwinden der Bande mit der Retentionszeit von 9 Minuten beobachtet wurde, die dem ungesättigten Hydroxyäther entspricht. Nach 3 Stunden bei 75°C hatte sich der größte Teil des ungesättigten Hydroxyäthers umgesetzte Nach 5stündiger Reaktionsdauer wurde das Gemisch auf Zimmertemperatur abgekühlt und anschließend in 300 ml Aceton eingerührt, /Der ausfallende weiße Niederschlag wurde abfiltriert und aus einem Wasser/Methanol-Gemisch umkristallisiert„ Nachdem Trocknen wurden 16,0 g eines weißen Feststoffes erhalten (80 j6 Ausbeute). Ein Schmelzpunkt konnte nicht bestimmt werden, da bei 175°C Zersetzung stattfindet. Das IR=Spektrum und die Elementaranalyse entsprechen der folgenden Struktur:
OH: . " - ... ■■" '■'.. .-■■·■■ ■■.'".■■"■■■. -■." ■·■■.·■ " C1JjH29CH - CH2 - 0 - CHaCH2CH2SO5Na
Beispiel II
Die allgemeine Arbeitswelse des Beispiels I wurde wiederholt, wobei 0,23 g Natrium in 100ml Allylalkohol mit 5*1 g (0,2 MoI) 1,2-Oetadecanepoxyd versetzt wurden« Vakuumfraktionierung des nach Abziehen des überschüssigen Allyl= alkohole zurückbleibenden Rückstandes ergab. 50 g eines weißen
009824/2067
Produktes* Pp 4J bis 44°C, Kp0 gg X75 bis 18O°C. IR~Spektrum und Elementaranalyse entsprachen der folgenden Struktur:
- CHg - O - CH2CH = CH2 OH
Sulfonierung und Isolierung des Produktes wurden wie in Beispiel I durchgeführt, wobei Jl,5 g'Hatriumbieulfit in 22 ml Wasser Verwendung fanden und zu einer Lösung von 30 g des oben hergestellten ungesättigten Hydroxyäthers in 50 ml Methanol sugesetst wurden» Als Katalysator wurde 1 ml tertο-Bwfcyiperbssisoat zugefügt» Des isolierte Produkt besaß aufgrund des IR-Spektrums und der Elementaranalys©
die Struktur* ■
C16H35 -CH- CH2 - 0 - CH2CH2CH2SO3Na OH
Das Produkt zersetzt sich bei etwa 175°C.
Beispiel III
Beispiel Ϊ wurde wiederum wiederholt, wobei eine äquivalente Menge 1 #2=Dodecanepo3cyd Verwendung fand* Der gebildete ungesättigte Äther, Kp 117°C besaß die Formel:
0s5
C10H21CH - CHg-O- CH2CH -CHg
OH
Die wie in Beispiel I durchgeführte Sulfonierung ergab ein
SuIfonat der Formel: /,^f 009824/20S7
OH
Beispiel IV
a) Umsetzung von Hexadecan-ljB-epoxyd mit Allylalkohol
unter Verwendung von Bortrifluoridätherat als Katalysator*
116 g Allylalkohol, die 0,5 ml Bortrifluoriddiäthylätherat enthielten, wurden mit 240 g (I Mol) des Epoxyds unter raschem Rühren tropfenweise mittels eines Tropftrlchters versetzt» Die Bpoxydzugabe ist nach 20 Minuten beendet; während der Umsetzung stieg die Temperatur von 25 auf 80°C an. Das wie in Beispiel X beschrieben erhaltene Gaschromatogramm zeigte an, daß das gesamte Epoxyd umgesetzt worden warο Nach Abtrennen des überschüssigen Allylalkohols durch Destillation bei vermindertem Druck wurde eine Probe des Reaktionsproduktes gascliromat©grafisch mittels einer 1 ,80jii= > (| DBOS=Säule (20 % Diäthylenglykolsuccinat auf Chromosorb \i) isotherm bei einer Temperatur von 220°C untersucht. Es traten zwei Banden bei 10,6 und 12,5 Minuten auf. Dies beweist, daß die Umsetzung entsprechend der folgenden Gleichung zu zwei Produkten geführt hat:
009824/2087
(1)
(2)
Die NMR- und XB-Spektfea beweisen äas Yos'iteafiäensein von primären und sekundären Alkoholgruppe»a Durch Integration der Flächen der baldest Banden e^g&fo sich eis ¥erhältnis von 75#5 $ an sekissidSram Alkohol (1) und äSs5 % oder isonier-sm primärem Alkohol (B). .
b) SuIf©nle^aag des
90 g (0a3 fei) des obigen Beakfciosisproauk&gs nm.rdesi 100 ml MethaEiol geli5sto Siaa Läsusig von 32.,g g (0,^ Mol) Natriurabisulfit in 60 ml Wasser ^owie 2,5 as! perbenzoat wurden zuges©tate la den Henktä^xiskolbea ein Magnetrüher gegeben und nach dem Versetiileßen des Gefäßes wurds 1 Stunde lasi.g auf 1300C srliitst. Mach Abkühlen auf Zimmertemperatur wurde das ReaktionsgsEiisch in 300 ml Aceton eingerührt„ Das ausfallend® Natriumsulfonat wurde abfiltriert und getrocknet o Dia Ausbeut® betrug 85 g (70
009824/2087 BAD
. ;' . -.47 - . ' :'. ν;·. ■'■■■■ ■
Das erhaltene Produkt hatte die folgende Zusammensetzung: OH
ι -... ■■■■■■■■-..■ ■
C1^Hg9CH-CH2-O-CH2CH2CH2SO5Na 73,5 $
- 0 - CH2CH2CH2SO3Na 26,5.56
CH2OH
Beispiel V
Beispiel IV wurde wiederholt, wobei Jedoch die beiden isomeren Alkohole mittels des in Beispiel IV beschriebenen Verfahrens chromatografisch getrennt wurden und der reine primäre ungesättigte Alkohol, wie in Beispiel IV beschrieben* sulfoniert wurde.
Beispiel VI
Nach dem allgemeinen Arbeitsverfahren des Beispiels IV wurden 8,6 g (0,1 Mol) l~Penten=5-ol verwendet, die 2 Tropfen Bortrifluoriddiäthylätherat enthielten, worauf tropfenweise unter Rühren 18,4 g (0,1 Mol) Dcdecan^l/S-epoxyd zugesetzt wurden.. Es bildeten sich zwei Hauptprodukte, das heißt ein primärer und ein sekundärer Alkohol, wie das Gaschromatografie? bewies. Die beiden Produkte sind isomer und weisen die folgenden Strukturen auf:
00982 4/206.7
4 BAD
19591
(I) CH3(CHg)9CH - CH2 - O ~ (CHg)3CH = CH2 (70 %)
OH
(II) CH3(CHg)9CH-O-(CHg)3CH = CHg (30 %)
CH2OH
Di© relativem Anteile der beiden Verbindungen wurden aufgrund der Flächen der Banden im GsschsOtnatogransn errechnete Das Gemisch hat einen Kp0 ^ I2K) bis 146°C«
Das so dargestellte Gemisch wurde unter Verwendung won 10g des Gemisches und einer Lösung von 4,55 g NaHSO- und 0,25' ml tert'.-Butylperbenzoat iß 10 ml Methanol und 7*5 ^l Wasser sulfonlerfcβ Ss wurde 1 1/2 Stunden lang bei 135°C gerührte Naeh ÄtokUMen ifurden 200 ml Acetoa unter Rühren dem Gemisch zugefügte Dabei bildet sieh ein weißer Niederschlags der abfiltrierfc und getroclmet wurde» Di® Ausbeute betrug 12 g (85 Ji). Das sulfonierte Gemisch enthielt 70 % CH3(CHg)9CH - CH2 » 0 - (CHg)5SO3Na
OH
und .
30 % CH3(CHg)9CH -O- (CHg)5SO3Ha
CH2OH.
0 0 9 8 2 4/ 20 θ 7
Beispiel VII
Das vorhergehende Beispiel wurde unter Verwendung von OJL5 Mol des Alkohols und 0,1 Mol Hexadecan~l,2~epoxyd wiederholt. Das isolierte Gemisch ungesättigter Hydroxy= äther wies einen Kpn & 178 bis 184°C auf, Das Molekulargewicht betrug 326. Bei Zimmertemperatur stellt das Produkt eine Flüssigkeit dar, die die folgenden Verbindungen ent«= hält s
70 $ CHj(CHg)1JCH - CH2 » Ö- (.CHg)5CH
OH
und 30^
CH2OH
■16.,3 g (0,05 Mol) dieses Gemisches, 16 ml Methanol, 0,3 ml tert.-Butylperbenzoat und 5,7 g (0,055 Mol) Natriumbisulfit gelöst in 11,5 ml Wasser wurden 1 Stunde lang bei 135°C gerührt« Anschließend wurde das Gemisch in Aceton gegossen und der gebildete Niederschlag abfiltriert sowie getrocknet Die Ausbeute betrug 16,59 g (77 56). Das Produkt stellt ein Gemisch aus
70 % CHj(CHg)1JCH - CH2■ ->■- (CHg)5SOj
2> (g)5SOjNa OH
und
30 # CHj(CHg)jCH - O ~ CHgOH
00982A/2067
Beispiel VIII
des VerfaSsa"®aa d®r Bsispiel-a VI und VII hinsichtlich «Sex» Sewiimmg; ümr Herstellung der Zwischenprodukte wurd® la däQses ^aIl ssssstilieilasel eiste Trennung des Semisohes isi die Isomeren dureSi Gaschromatografie durefogefUtot. Die dadurch @s?fcarö@a©!i viix» Produkte vmrden wie in dea Beispielegi VI und ??1I fesschrieben unter Verwendung des» ent8pFec&@£i<!@n Messgasa gulfonierfc o
Beispiel IX
dem ?®rfahr©ss d©§ Belspl©3,s III »Turdea dia folgenden
OH
A Λ
9 Wq
OH B. C18E57CH■- CH2 - 0
OH S
» u
OH
In allen Fällen wurde das Hydroxyäthersulfonat durch Umsetzung des entsprechenden langkettigen Spoxyds mit Allylalkohol unter Bildung des ungesättigten Hydroxyäther-Zwischenproduktes und anschließende Sulfonierung des Zwischen-Produktes mit Natrium-« Kalium- oder Ammoniurabisulfit hergestellt.
Beispiel X Dieser Versuch diente dem Nachweis, daß die Hyd^oxyäther=-
sulfonate bei Verwendung als Waschmittel und Weichmachen* für Textilien mit wasserlöslichen alkalischen Waschmittel-
■ · ■ . . ■ -y
gerUststoffen verträglich sind. 7
Eine Zusammensetzung aus 15 Qewji e-Hydroxy-^-oxaeicosyl' natriumsulfonat, 35 % Natriumtripolyphosphat und 50 % Natriumsulfat wurde durch Vermischen von 3,75 g» 8,75 g und 12*50 g der drei Bestandteile hergestellt. Es wurden sonit 25 g eines pulverförmigen Waschmittels erzeugt»
Dieses Pulver wurde in 175 g Wasser.unter Bildung von insgesamt 200 g Lösung aufgelöst« Bei Zimmertemperatur entsteht eine klare einphasige Flüssigkeit.
009 8 24/2067
Zum Vergleich wurde versucht, eine derartige klare einphasige flüssige Waschmittellösung unter Verwendung eines linearen Tridecylbenzolsulfonats anstelle des Hydroxyäthersulfonats herzustellen. Bin homogenes einphasiges flüssiges Waschmittel läßt sich jedoch nicht herstellen, die Zusammensetzung 1st vielmehr opak und enthält körnige Waschmittelteilchen, die sich schnell absetzen. Durch Verdünnung des Mittels auf 500 g durch Zusatz weiteren Wassers tritt keine Änderung ein, sondern es setzen sich nach wie vor schnell Waschmittelteilchen ab.
Yergleieh zeigt deutlich die ungewöhnliche und etiessde Vertraglichkeit der Hydroxyäthersulfonate
mit wasserlöslichen alkalischen Waschmittelgerüststoffen
Weiterhin wurde ein Waschmittel gemäss Erfindung aus den folgenden Bestandteilen hergestellt i
Bestandteil
i?Mte@ige Wasofeaifefeoi
Lömvsag, h<s
©!sag
00982/»/2017
BAD ORIGINAL
Die Herstellung einer ähnlichen Zusammensetzung unter Ver~ Wendung eines linearen Cj,-AlkylbenzolsulfGnats anstelle des Hydroxyäthersulfonats wurde zum Vergleich versucht. Se wurde jedoch eine aus zwei Schichten bestehende flüssige Zusammensetzung erhalten, sobald das V/asser« das lineare Alkylbenzolsulfonat und die Ksliumpyrophosphatlosung zu» sammengemiseht wurden.«
Auch dies zeigt die unerwartet bessere Vertraulichkeit des Hydröxyäthersulfonats mit was:'•-■••»löslichen alkalischen Waschmittelgerüststoffen. ;
Beispiel XI '.·..:
Die nach den Beispielen I bis IXI hergestellten Hydroxy.= äthersulfonate wurden hinsichtlich ihrer Waschmit.telwlrkung. mifc linearem Tridecylbenzolsulfonat, einem handelsüblichen ._ Waschaktivstoff, verglichen» Der Vergleich der Produkte der Beispiele .1 bis III mit der Vergleichssubstanz fcmräe sowohl in weichem als auch hartem V/asser und in. der Kälte und · - ■ "' Hitze durchgeführt. Die bsi dem Spangler-Schsnutztests erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle I zusammengefaßte
00 982 4/2 GS 7
tabelle X
nach Spangler
Wasserhärte
to
CD
9C (90 ppm)
3C OOOppm)
0C (90 ppm)
490C OOOppm)
GD
L τ Beispiel U Δ M** ( 3oteut «entfernung ) Vergleich (UBS)
Beispiel + 19.6
+ 14.9
+ ao.8
+ 15.9
Beispiel III + 18.2
+ 9.3
+ I9.9
+ 11 „6
+ 19*5
+ 16.0
+ 19.7
+ 16 »5
φ 17*6
* 11.2
+ 17.4
* 12.8
# Der Spangler-Schrautztest wird ist einem Tergotomöter xmter Verwendung von 7*5 χ 15 cm Bauiawollproben durohgefiltirt, dl@ «nlt synthetisch hergestelltem Staub und Teig verschmutzt slndj für die Wast?i«iest3 werden 1,5 g des zu untersuchenden Waschmittels in I 1 Wasser verwendete Der Waschssyklus dauert 10 Minuten bei 100 Umdrehungen je Minute, gefolgt durch 5 Minuten langes Spülen im gleichen Vsassar, das für dew Wasefrgang Verwendung findet. Das Testwaschmitt©! bestand aus I^ j$ aktiv«: 1 SuIfonat, 55 % ^atrluintripoly«- phosphat und 50 # Katriumsulfat.
Ein mit einem +-Seichen versehener Wert gibt die Schmiatzentfernung an.
CO cn CO
Die oben zusammengestellten Versuchsergebnisse zeigen ein unerwartet gutes Waschvermögen in hartem und weichem Wasser sowohl in der Kälte als auch in der Wärme, verglichen mit dem handelsüblichen linearen TrideoylbenzolsuXfonat. Dement- sprechend beweisen diese Versuche die ungewöhnlich guten Waschelgensohaften der neuartigen Hydroxyäthersulfonate*
Beispiel XH .
Das gemSes Beispiel I hergestellte HydroxyäthersuIfonat wurde auf seine Fähigkeit, Textilien weichzumachen, untersucht. Für diesen Versuch fand 49°C warmes Leitungswasser (New Jersey) Verwendung. Zum Vergleich diente ein Waschmittel aus 40 g
■ ■ ■ ■ ·-■-■.■■■.■. ..
Natriumtripolyphosphat und 10 g linearem Dodecylbenzolsulfonat Das erflndungsgemfisse Waschmittel bestand aus 10g Hydroxy- äthersulfonat gemfiss Beispiel I und ebenfalls 4o g Natrium- tripolyphosphat als QerUststoff.
Bei Bewertung der Weichheit des gewaschenen Texti!materials nach einer Skala von 1 bis XO, wobei der Wert 10 der Bestwert ist, erhielt die Vergleichsprobe eine Bewertung von 1, während die erfindungsgemfisse Probe einen Wert von 8 erreichte. Dieser Vergleichsversuch beweist somit, daß die erfiodungsgemässen HydroxyäthersulforAate nicht nur ausgezeichnetes Waschverroögen besitzen, sondern auch die gewaschenen Textilmaterlalien in hervorragender Waise weichzumachen
0 0 9.8 2 A/.20 6 7
Beispiel XIII
Die
wurden wie ia der Beispiele IV, VI und VII
XI unterstellt, wobei die folgendem
II
12. 18c
■ο·
Awsti
als •fr
r Fer-siä©Iii cIqs Ig is pi© 3,© 2CII i-jieiaFfeelii;^ w@b©l
geadl®
O O 9 8 2 A / 2 O
6AD ORiGiMAk
Natrium-6»bydroxy-4°oxaeioosylsulfonat 10*0 % Natriumxylolsulfonat, 40 % AI-Lösung 20,0 %
Kai lumpy rophosphat, 60 % AX~Lösung 25,056
Wasser 45,_OJL
100,0 %o
Das Waschmittel wurde wie in Beispiel X durch Zusammengeben der einzelnen Bestandteile und Erwärmen bis zur Bildung einer klaren einphasigen Flüssigkeit hergestellt» Das System bleibt auch nach Abkühlen auf Zimmertemperatur klar und homogenο Die Flüssigkeit besaß eir spezifisches Gewicht von 1,19, einen pH-Wert von 9,9 und eine ?isk©sität von 2OcP. Λ
Eine ähnliche flüssige Zusammensetzung wurde unter Verfcre&~ dung äquivalenter Mengen eines linearen Dodeoylbenssolsulfoiists^ das heiSteines herkömmlichen anionischen Detergens anstelle des 6-Hydroxy»4«oxaeicosylsulfosiats gemäss Erfindung hergestellte Aufgrund der Unverträglichkeit des asiiosiisohen Waschaktivstoffes mit den wasserlöslichen alkalischen Gerüststoff en wurden zwei getrennte Lösungen hergestellt,, die einmal LDBS, Xylolsulfosiat und Wasser und zum anderen Phosphat, Xylolsulfosiat uad Wasser- enthielteiu
Die Untersuchung hinsichtlich der Weichmacliungsfähigkeit dieser Waschmittel erfolgte in der Weise B daß ein-'Frottee«=»
. ■ - 00 9 8 2A/20S7
bei 49 C in 16,4 1 Leitungswasser gewaschen wurde,
w©te@l jeweils I1IO g flüssigen Waschmitfcels Yens/enduKg fan=·
ÜQUo laefe öer ©teea angßSßbemn MeieMieitsskaia erreicht« da© l"J©s@taiifefe©l aus Bwüw®Kjäth®rsultonat und Phosphat ti©Ft ¥@a 9<? wMisp©Eici das mergleichbare Waschmittel
seigt
ife da© @äifidI©Mfeägs Übe^Iä
o&'gäfe es mbe doirs
θοσ? ©s3irasK3iasga5g©iiSs;s@sii HijdS
0982A/2Ö
0 0 9824 /.2067
Bestandteile Prozent
2) 6-Hydroxy-4-oxadocosylnatrlumsulfonat 17
Natrlumtripolyphosphat 30
Natriumsulfat 38,8
Natriumsilikat 4
Aufheller 0,4
Parfüm 0,16
Wasser · . 10
3) 6»Hydroxy-4-oxahexadecylkaliumsulfonat 30
Tetranatriumpyrophosphat 15
Natriurasilikat
■ . ■ ■
1,0
Natrlumcarboxymethylcellulose ■;■.·. 30:;
Natriumcarbonat 3,5
Wasser Rest
verschiedene Zusätze 13,2
■ ■
4 ) 6-Hydroxy*>4- oxaoctadecyllithiumsulf«mat
20,8
1
Natriumsulfat
50
Tetranatriumpyrophosphat 2,8
Natriumtoluolsulfonat 0,6
Pliioreszenzfarbstoff 12
Wasser Rest
verschiedeil® Zusätze
Bestandteile Prozent
5 ) 6°Hydroxy-4~oxahexadecylnatriujnsulfonat 6,4
Kaliumäthylendiamintetracetat 16,2
Natriumsilikat 10,0
Carboxymethylcellulose 0,5
Fluoreszenzfarbstoff 0,8
Polyvinylalkohol 0,5
Parfüm 0,6
Natriumsulfat 53,4
Wasser Rest
3%©' Waschmittel
4~oxanonade eylk® liutnsulf ona t
Kaliumphytat
Prozent
13,6
982^/2067
Bestandteile Prozent
2) 6-Hydroxy°4=oxaeicosylammoniuniSulfonat 22
Natrlumnitrilotriacetat 17
Natriumsulfat 4,2
Natriumsulfat 6,7
Wasser 50
verschiedene Zusätze Rest
In allen Fällen erwies sich das Waschmittel in fester oder flüssiger Form sowohl hinsicf Uch der Weichmachereigenschaften als auch hinsichtlich der Wascsheigenschaften als hervorragend. '
Beispiel XVI
Wie in Beispiel XV lassen sich Waschmittel unter Verwen= dung der folgenden erfindungsgemHssen Verbindungen her=
stellen:
6°Hydroxy-=4»thiahexadecylnatriumsulfonat 6=Hydroxy°oxaeicosylnatriumsulfosiat 6~Hydroxy-=7,7=dimethyl-4-oxahexade cylkaliumsulf ona t 6=Hydroxy~4-=oxahe ptade cylammoniumsulf osiat 7-=Hydroxy°9* 9=diniethyl=5=oxahexade cylkaliumsulf onat 8~Hydroxy~6=oxanonadecylkaliumsulfonat
Trläthanolamlnsalz der 8-=Hydroxy«9i9°diraethyl'=6=oxahe3cadecyl
sulfonsäure
009824/2067 ..er. BAD
1959)03
xsMis7l~l2~!Mü^l~§°
-yv^-fepiiHIIScS^
5='E%<sl2=©2SS7>'=8<=ffii@fe£ig?· >. - IS ü ι. r;ji ^ ·- S. >« öiüä a pscife gcS© GjflesBsaiaiti
T°feMaiiL32sadl© La&@5saäQ©^2ias
4/2087
Beispiel XVII
Beispiel I wurde «lederholt« wobei äquivalente Mengen der folgenden Thioalkohole anstelle des Allylalkohols eingesetzt wurdenί
A. Allylmercaptan B. l-Buten-3-thiol
C. 3,5-Dimethyl-5»hexen-3=thiol B. 9-Decen-l-thiol.
Die erhaltenen Produkte wiesen die folgenden Formeln auf:
A. C14H29CH - CH2 - S OH
B. C14H29CH ^ CH2 - S -OH
CH Λα
Na
C. C14H29CH - CH2- S- C-CH2CH - SO5 OH C^H5
D. C14H29CH = CH2- S - (CHg)9SO3Na OH
009.8 24/2 087- BAD
Beispiel XVIII
Beispiel I wurde wiederholt, wobei für die Sulfonierung Ammoniumbisulfit anstelle von Natriumbisulflt verwendet wurde. Auf diese Weise wurde das entsprechende Ammonium·» sulfonat erhalten»
Beispiel IXX
Beispiel I wurde wiederholt, wobei jedoch das Endprodukt in Wasser angesäuert und die wäßrige Lösung mit Alkohol extrahiert sowie die erhaltene Säure mit Triäthanolamin neutralisiert wurde. Die anschließende Isolierung des Produktes erfolgte ähnlich wie in Beispiel I durch Aus» f!llung mit Aceton.
00 98 2 W 2067 **»

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Hydroxyäther·=· oder -thioätherderivate der folgenden allgemeinen Formel
    in der
    a) R. ein gerad-= oder verzweigtkettiger Alkylrest mit 6 bis JO Kohlenstoffatomen ist,
    b) R, bis K1, jeweils einWasserstoffatom oder ein Alkyl rest mit! bis 10 Kohlenstoffatomen sind,
    0) Z ein Sauerstoff- oder Schwefelatom ist, '
    d) Vx, w, χ und y den Wert 0 ©der 1 haben und χ + y s 1 und ν + w ■ 1 sind,
    e) R2 ein Alkylrest mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen ist,, wenn ν « f'und w = 0 sind oder ein Alicylidenrest mit 2 bis 11 Kohlenstoffatomen ist, wenn ν » 0 und w **' i sind, und
    f) M ein Kation, vorzugsweise ein Wasserstoffatomen,
    Metallisation oder ein Ammoiniumion ist»
    00982A/2067
    Verbindungen gemSss Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß R1 ein C1Q-, C1^ oder Cjg-Alkylrest ist.
    3. Verbindungen gemäss Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß R1 ein C10-AlkyIrest, R-, R^ und R1, ein Wasserstoff atom und Rg ein C,~Alkylrest sind.
    4· Verbindungen gemäss Anspruch 1« dadurch gekennzeichnet« daß R1 ein Cjj^Alkylrest, R,, R^ und R„ ein Wasserstoff atom und R2 ein Äthylidenrest sind.
    5· Verfahren sur Herstellung der Verbindungen gemäss
    Änsprueh I bis 4 mit ν = 0, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Isg-Ep@s£yallcan raife 8 bis 32 Kohlenstoffatomen
    uit eissem olefi^iseh ungaaättigten Alicehol oder Thiol
    mit 1 bis IQ Kohlenstoffatomen utnsetsst.
    geaiäss Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet.,
    daß man als EpQxyyerbtedung l,2=Hexadecanepoxyd und
    als Alkoisol ©toen AMsyialkohol-verwendet.
    geiaiss Anspruch 5 und 6, dadurch gekeanzeiohaefc, daß man die Umsetzung in Gegesiivart einer katalytic sehen Menge natrium oder Bortrifluorid durchführt«
    00982 U/2067
    8. Verfahren gemäas Anspruch 7# dadurch gekennzeichnet, daß man, bezogen auf die Gesamtmenge an Epoxyverbindung und Alkohol, etwa O4OOl bis 10 Gew# Katalysator verwendet.
    9. Verfahren sur Herstellung der Verbindungen gemüse Anspruch mit mit w « 0, dadurch gekennzeichnet« daß men ein 1,2-Epoxyalkan mit 8 bis 32 Kohlenstoffatomen mit einem olefinisch ungesättigten Alkohol oder Thiel mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen umsetzt und das erhaltene Produkt ansohllesend in Gegenwart eines Peroxydinitlators mit BisulfIt sulfoniert.
    i0.Verfahren gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Umsetzung der Epoxyverbindung mit dem Alkohol etwa 0,001 bis etwa 10 $6 eines Katalysators, vorzugsweise Natrium, verwendet.
    11.Verwendung'der Verbindungen gemäßs Anspruch 1 mit ν » 1 als Beatandteil für Wesch- und Reinigungsmittel, welche gegebenenfalls ferner Oarllststoffe, vorzugsweise ein Poly phosphat oder eine organische Stickstoffverbindung, sowie Vfaaser und eine hydrotrope Verbindung enthalten.
    ugs:sch.
    009824/2 C 67
    ORIGINAL
DE19691959103 1968-11-29 1969-11-25 Hydroxyaether- oder Thioaetherderivate sowie Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1959103A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78027668A 1968-11-29 1968-11-29
US78017268A 1968-11-29 1968-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1959103A1 true DE1959103A1 (de) 1970-06-11

Family

ID=27119674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691959103 Pending DE1959103A1 (de) 1968-11-29 1969-11-25 Hydroxyaether- oder Thioaetherderivate sowie Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (2) US3627822A (de)
BE (1) BE742104A (de)
CH (2) CH567096A5 (de)
DE (1) DE1959103A1 (de)
ES (1) ES373687A1 (de)
FR (1) FR2024489A1 (de)
GB (1) GB1286860A (de)
NL (2) NL6917975A (de)
NO (1) NO132430C (de)
SE (2) SE371837B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950276A (en) * 1971-09-01 1976-04-13 Colgate-Palmolive Company Sulfonate detergent compositions
DE2410860A1 (de) * 1974-03-07 1975-09-11 Bayer Ag Dihydroxycarbamate mit sulfonsaeuregruppen
DE2412217A1 (de) * 1974-03-14 1975-10-09 Bayer Ag Polyalkylenoxidhaltige urethanpolyole mit sulfonsaeuregruppe(n)
DE2748722A1 (de) * 1977-03-03 1978-09-07 Texaco Development Corp Verfahren zur herstellung eines aethersulfonats
US4680358A (en) * 1985-11-08 1987-07-14 The B F Goodrich Company Styryl terminated macromolecular monomers of polyethers
US5259964A (en) * 1991-12-18 1993-11-09 Colgate-Palmolive Co. Free-flowing powder fabric softening composition and process for its manufacture
US5368755A (en) * 1991-12-18 1994-11-29 Colgate-Palmolive Co. Free-flowing powder fabric softening composition and process for the manufacture of a free-flowing fabric softening composition
US5529710A (en) * 1992-07-15 1996-06-25 The Procter & Gamble Company Production of detergent granules with excellent white appearance
CA2300456C (en) 1999-03-12 2004-05-11 Pfizer Products Inc. Compositions comprising a potassium salt active ingredient, including oral compositions for reducing dental nerve and dentin sensitivity comprising a non-menthol flavoring
CN112679687B (zh) * 2020-12-24 2022-06-21 华南理工大学 一种羟基磺酸亲水单体及其制备方法应用

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2427577A (en) * 1945-03-01 1947-09-16 Colgate Palmolive Peet Co Production of ether sulphonates
DE960196C (de) * 1953-07-04 1957-03-21 Boehme Fettchemie G M B H Verfahren zur Herstellung der Salze von Oxyalkansulfonsaeuren
US2913324A (en) * 1955-05-16 1959-11-17 Monsanto Chemicals Sulfoethyl carboxylic acid ester plant growth regulants
US3082249A (en) * 1958-05-13 1963-03-19 Monsanto Chemicals Sodium 3-tridecyloxy-2-propanol-1-sulfonate
US3086043A (en) * 1959-12-21 1963-04-16 Monsanto Chemicals Alkenylsuccinic anhydride monoesters of sulfoalkyl derivatives
BE606832A (de) * 1960-08-02
US3287420A (en) * 1963-04-26 1966-11-22 Eastman Kodak Co Glycol monovinyl ether
DE1218434B (de) * 1963-08-01 1966-06-08 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gemischen oberflaechenaktiver Verbindungen
DE1223831B (de) * 1965-05-18 1966-09-01 Basf Ag Verfahren zur Herstellung der Alkali- und Erdalkalisalze von in beta-Stellung durch eine AEthergruppe substituierten Alkansulfonsaeuren
US3419621A (en) * 1966-06-27 1968-12-31 Wyandotte Chemicals Corp Halogen containing ether compositions

Also Published As

Publication number Publication date
BE742104A (de) 1970-05-04
US3627822A (en) 1971-12-14
GB1286860A (en) 1972-08-23
FR2024489A1 (de) 1970-08-28
CH539009A (de) 1973-07-15
NO132430C (de) 1975-11-12
SE370070B (de) 1974-09-30
CH567096A5 (de) 1975-09-30
NL6917975A (de) 1970-06-02
NL132430C (de)
NO132430B (de) 1975-08-04
US3609090A (en) 1971-09-28
ES373687A1 (es) 1972-06-01
SE371837B (de) 1974-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0201016B1 (de) Gerüstsalzfreie Flüssigwaschmittel mit textilweichmachenden Eigenschaften
DE69309955T2 (de) Alkylglycerinsäureamide und deren verwendung als grenzflächenaktive substanzen
DE3851177T2 (de) Salze von Perfettsäuren enthaltende Bleichmittel und derartige Zusammensetzungen und deren Vorstufen, die Amidgruppen in der Alkylgruppe haben.
DE2161768A1 (de) Gerüststoffmischungen
DE2057353B2 (de) Flüssige Wasch- und Reinigungsmittel
WO1994002575A1 (de) Schäumende detergensgemische
DE1959103A1 (de) Hydroxyaether- oder Thioaetherderivate sowie Verfahren zu deren Herstellung
CH672138A5 (de)
DE3013904A1 (de) Reinigungsmittelmischung
DE2258564A1 (de) Verbindungen mit tensid- und weichspueleigenschaften und deren verwendung
DE1155556B (de) Waschmittel
DE2448502A1 (de) Wasch- und reinigungsmittelzusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2161699C3 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE2624483A1 (de) Bleichendes und die farbuebertragung hemmendes mittel und verfahren zum bleichen und hemmen der farbuebertragung
DE2753175C2 (de) Reinigungsmittelmischung
EP0288461B1 (de) Von Gerüstsalzen im wesentlichen freies Flüssigwaschmittel mit verbesserter Waschkraft und textilweichmachenden Eigenschaften
DE2000787C3 (de) 2-n-Hydrocarbyl-butandiol-1,4-disulfate und diese enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel
DE2057354A1 (de) Gerueststoffhaltige Wasch- und Reinigungsmittelmischung
DE1793510B2 (de) Detergentienpräparat
DE3337026A1 (de) Aminoxidsulfonate
DE1518087C3 (de) Tertiäre Aminoxide und deren Verwendung als Waschmittel
DE2411479A1 (de) Reinigungsmittelmischung
WO1998005750A1 (de) Waschverfahren
DE1617070C3 (de) Waschmittel mit bleichender und ein Vergilben verhindernder Wirkung
DE4041172A1 (de) Fluessige seifenzubereitung